Kategorie: politik

Boris Pistorius betont Freiwilligkeit bei neuem Wehrdienst – zunächst

Der Bundesverteidigungsminister glaubt fest daran, dass sich genug Soldaten für die Bundeswehr finden. Er hält an seinem freiwilligen Wehrdienst fest und äußert Unverständnis über den Einspruch von Außenminister Wadephul.

SPD in Berlin: Steffen Krach als Spitzenkandidat für Abgeordnetenhauswahl nominiert

Nach Jahren sinkender Wahlergebnisse setzt die Berliner SPD auf einen Neustart mit Steffen Krach. Der gebürtige Hannoveraner soll 2026 das Rote Rathaus zurückerobern.

Bundeswehr: Diskussion um Pflicht und Anreize im neuen Wehrdienstmodell

Verteidigungsminister Pistorius will den Wehrdienst auf Freiwilligkeit beruhen lassen. Die Union fordert hingegen eine Rückkehr zur Pflicht, sollte die Truppenstärke nicht erreicht werden. Auch die FDP meldet sich mit Vorschlägen zu Wort.

Lars Klingbeil: Experten warnen vor Klimafolgen seines Haushaltsentwurfs

Die Klimaexperten der Koalition sind sich diesmal einig: Ein Detail im Haushaltsentwurf könnte zu weniger Umweltschutz im Land führen. Das Finanzministerium von Vizekanzler Lars Klingbeil spielt auf Zeit.

News: Bundeskabinett, Einbürgerungen, Handyverbote an Schulen

Die Regierung tagt geheim. Die allermeisten Geflüchteten wollen Deutsche werden. Und Smartphones gehören in die Schulen. Das ist die Lage am Mittwochmorgen.

News des Tages: Ukraine-Krieg, Regierungskrise in Frankreich, Israel-Gaza-Krieg

Frankreichs Premier will die Vertrauensfrage stellen, die Ukraine und Ungarn streiten über eine Pipeline. Und der Nachruf auf eine Fotografin aus dem Gazastreifen. Das ist die Lage am Dienstagabend.

Steuern: SPD und Union streiten über Vorschlag von CDU-Politiker Andreas Mattfeldt

Verkehrte Welt in der Koalition: Ein Steuervorschlag des CDU-Haushaltspolitikers Andreas Mattfeldt bekommt reichlich Beifall aus der SPD. Unionspolitiker blocken hingegen ab.

Fall Marla Svenja Liebich: Grünen-Politikerin Slawik verteidigt Selbstbestimmungsgesetz

Die Union hält das Selbstbestimmungsgesetz in seiner aktuellen Form für »nicht tragbar« und drängt auf eine Neuregelung. Die queerpolitische Sprecherin der Grünen warnt nun vor einem Generalverdacht gegenüber trans Personen.

Nyke Slawik: Grünenpolitikerin kritisiert Vorstöße der Union zum Selbstbestimmungsgesetz

Die Union hält das Selbstbestimmungsgesetz in seiner aktuellen Form für »nicht tragbar« und drängt auf eine Neuregelung. Die queerpolitische Sprecherin der Grünen warnt nun vor einem Generalverdacht gegenüber trans Personen.

Markus Söder: CSU-Chef reagiert auf Robert-Habeck-Austritt

Als »fetischhaften Wurstfresser« will sich Markus Söder nicht abkanzeln lassen. Zum Austritt Robert Habecks aus dem Bundestag hat der CSU-Chef noch etwas zu sagen: »Geh mit Gott – Hauptsache, weit weg.«

Russland-Ukraine-Krieg: Friedrich Merz droht Wladimir Putin mit neuen Sanktionen

Donald Trump träumt von einem Zweiertreffen zwischen Wolodymyr Selenskyj und Wladimir Putin. Sollte es nicht dazu kommen, will der Bundeskanzler den Druck auf Russlands Machthaber verstärken.

Deutschland: Aufnahme von Afghanen aus Pakistan gestartet

In Pakistan warten rund 2000 Menschen auf ihre zugesagte Aufnahme durch die Bundesrepublik. Vor Gericht konnten einige von ihnen nun Erfolge erzielen. Sie sollen per Linienflug nach Deutschland kommen.

Deutschland holt aufnahmeberechtigte Afghanen aus Pakistan ab

In Pakistan warten rund 2000 Menschen auf ihre zugesagte Aufnahme durch die Bundesrepublik. Vor Gericht konnten einige von ihnen nun Erfolge erzielen. Sie sollen per Linienflug nach Deutschland kommen.

News: Robert Habeck, Grüne, Exporte, Selbstbestimmungsgesetz, Alexander Dobrindt

Robert Habeck rechnet ab. Deutschland exportiert immer noch. Und Alexander Dobrindt geht einem rechtsextremen Stunt auf den Leim. Das ist die Lage am Dienstagmorgen.

Wehrdienstgesetz: Union dringt auf Änderungen

Verteidigungsminister Pistorius hat einen Entwurf für das Gesetz zur Modernisierung des Wehrdienstes vorgelegt. Außenminister Wadephul kassiert zwar seinen Vorbehalt, aber das Thema wird Bundestag und Koalition weiter beschäftigen.

News des Tages: Stadtplanung, Gaza, US-Demokrat Gavin Newsom

Viele Städte in Deutschland sind schon 15-Minuten-tauglich. Israel setzt die Angriffe auf den Gazastreifen fort und die US-Demokraten haben wieder einen Hoffnungsträger. Das ist die Lage am Montagabend.

Fall Marla Svenja Liebich: Worum es beim Streit über das Selbstbestimmungsgesetz geht

Der Fall der Rechtsextremistin Marla Svenja Liebich sorgt für eine Debatte über das Selbstbestimmungsgesetz, die Union fordert Änderungen. Doch wie ist die aktuelle Rechtslage, wären Verschärfungen überhaupt möglich?

Robert-Habeck-Rückzug aus dem Bundestag: Schade für die Politik

Dass Robert Habeck sein Parlamentsmandat abgibt, hilft der aktuellen Grünenspitze. Er hat viele Fehler gemacht, aber ein Typ wie er wird dem Land fehlen.

Robert Habeck: Ehemaliger Grünen-Chef teilt zum Abschied gegen Bundestagspräsidentin Julia Klöckner aus

Zum Abschied aus dem Bundestag gibt Robert Habeck der »taz« ein Interview. Was ihn dabei besonders in Wallung bringt, ist Bundestagspräsidentin Julia Klöcker. Auch CSU-Chef Söder kriegt sein Fett weg.

Robert Habeck teilt zum Abschied gegen Julia Klöckner aus

Zum Abschied aus dem Bundestag gibt Robert Habeck der »taz« ein Interview. Was ihn dabei besonders in Wallung bringt, ist Bundestagspräsidentin Julia Klöckner. Auch CSU-Chef Söder kriegt sein Fett weg.

Robert Habeck gibt sein Bundestagsmandat auf

Nur elf Prozent holten die Grünen bei der Bundestagswahl, es war auch eine Niederlage für Spitzenkandidat Robert Habeck. Der war zuletzt relativ still – nun kündigt er seinen Rückzug aus dem Parlament an.

Johann Wadephul: Aktivisten besetzen CDU-Büro in Rendsburg aus Solidarität mit Maja T.

Sie nennen sich TKKG, »TurboKlimaKampfGruppe Kiel«, der Verfassungsschutz nennt sie linksextrem. Mitglieder der Gruppe halten ein Ortsbüro von Außenminister Wadephul besetzt. Ihr Ziel: Freiheit für Maja T.

Antisemitismus bei der Linken: Grenzfälle in Serie – Kommentar

Die Linke bekommt ihr Antisemitismusproblem nicht in den Griff. Die Parteiführung muss sich endlich ernsthaft darum kümmern.

Angela Merkel sieht Großteil ihres »Wir schaffen das«-Zitats erfüllt

Vor zehn Jahren beschwor Angela Merkel die Deutschen: »Wir schaffen das.« Heute blickt sie weitestgehend zufrieden auf ihren Satz – und betont Deutschlands Stärke. Andere in der CDU äußern sich pessimistischer.

Abgeordnetenwahl 2026 in Berlin: SPD will Steffen Krach als Spitzenkandidat aufstellen

Er soll Herausforderer für Berlins Regierenden Bürgermeister Kai Wegner werden: Die SPD will nach SPIEGEL-Informationen den ehemaligen Staatssekretär Steffen Krach aus Hannover zurück an die Spree holen.

Markus Söder sieht Rückkehr zur Wehrpflicht als unabwendbar

Deutschland will seine Armee stark ausbauen, Verteidigungsminister Pistorius dafür 18-Jährige zunächst freiwillig anwerben. CSU-Chef Söder fragt nun: »Warum warten?«

News: Ursula von der Leyen, Bundespräsidentin, Friedrich Merz, CDU, Libanon, Handys, Schulen

Bekommt »vdL« noch ein Spitzenamt für ihre Sammlung? Kommt Friedrich Merz heute auf Reformideen für seine Herbstkollektion? Und wo in Deutschland kommen Handys noch auf den Pausenhof? Das ist die Lage am Montagmorgen.

Friedrich Merz im Kanzleramt: Vor den Massen wird er plötzlich mild

Gerade erst drohte Friedrich Merz der SPD mit neuen Zumutungen. Doch beim Tag der offenen Tür im Kanzleramt wirkt der Kanzler plötzlich sanft. Auch mit Blick auf die umstrittene Bundestagspräsidentin Julia Klöckner.

Fall Liebich: Dobrindt will Selbstbestimmungsrecht vor Missbrauch schützen

Der Fall Marla Svenja Liebich sorgt weiter für Aufregung. CSU-Innenminister Dobrindt dringt auf eine Anpassung des Gesetzes: »Die Justiz, die Öffentlichkeit und die Politik werden hier zum Narren gehalten.«

Fall Marla Svenja Liebich: Alexander Dobrindt will Selbstbestimmungsrecht vor Missbrauch schützen

Der Fall Marla Svenja Liebich sorgt weiter für Aufregung. CSU-Innenminister Dobrindt dringt auf eine Anpassung des Gesetzes: »Die Justiz, die Öffentlichkeit und die Politik werden hier zum Narren gehalten.«

Götz Aly: Kann noch einmal geschehen, was 1933 geschah, Herr Aly?

Der Historiker Götz Aly legt sein letztes großes Werk vor. Darin beschäftigt er sich mit den Ursachen des Nationalsozialismus. Wir haben ihn gefragt, ob noch einmal geschehen kann, was damals geschah.

Gaza-Aktivisten kapern Bürgerdialog mit Johann Wadephul im Auswärtigen Amt

Beim Tag der offenen Tür wollte Außenminister Johann Wadephul ins Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern kommen. Pro-Palästina-Aktivisten störten die Veranstaltung, einer wurde abgeführt.

News: Die Rentenreform droht zu scheitern, Donald Trump – die verhinderte Friedenstaube

Die Reform des Rentensystems ist eine der großen Aufgaben der schwarz-roten Regierung, sie droht zu scheitern. Dabei geht es um weit mehr als um viele Milliarden Euro. Das ist die Lage am Sonntag.

SPD verschärft Ton gegenüber CDU/CSU: »Ich habe Julia Klöckner gewählt. Aber ich muss schon sagen…«

In der schwarz-roten Koalition wird der Ton rauer. CDU-Kanzler Merz will es der SPD »bewusst nicht leicht« machen. Die wiederum drängt auf höhere Steuern für Reiche – und nimmt Bundestagspräsidentin Klöckner ins Visier.

Lars Klingbeil: »Ich habe Julia Klöckner gewählt. Aber ich muss schon sagen…«

In der schwarz-roten Koalition wird der Ton rauer. CDU-Kanzler Merz will es der SPD »bewusst nicht leicht« machen. Die wiederum drängt auf höhere Steuern für Reiche – und nimmt Bundestagspräsidentin Klöckner ins Visier.

Klimawandel und Krisen: Warum die Menschheit nicht aufgibt

Müllabkommen gescheitert, Politik ohne Ehrgeiz, Ökothemen unter ferner liefen: Es sieht so aus, als würde sich die Menschheit in ihr Schicksal fügen. Das verdeckt, wie viel beharrliche Arbeit am Richtigen geleistet wird.

Friedrich Merz will es der SPD »bewusst nicht leicht« machen

Deutschlands Sozialstaat nennt er »nicht mehr finanzierbar«, den Koalitionspartner will Friedrich Merz auf »migrationskritisch und industriefreundlich« umpolen: Nach seinem Urlaub zeigt sich der Kanzler konfliktfreudig.

Geheimdokumente: Wie Helmut Kohl eine Nato-Mitgliedschaft Russlands hintertrieb

US-Präsident Clinton wollte Russland ernsthaft in die Nato aufnehmen. Europa war strikt dagegen, besonders die Bundesregierung. Geheimdokumente aus den Neunzigern zeigen die doppelbödige Strategie von Kanzler Kohl.

Berlin: Palästina-Camp nahe Kanzleramt geräumt – Gericht widerspricht Polizei

Erst am Donnerstag mussten Zelte abgebaut werden, nun hat das Oberverwaltungsgericht entschieden: Die Initiatoren dürfen ihr Protestcamp für Palästina wieder aufbauen. Der Versammlungscharakter sei zu Unrecht aberkannt worden.

Berlin: Geräumtes Palästina-Camp nahe Kanzleramt darf wieder aufgebaut werden

Erst am Donnerstag mussten Zelte abgebaut werden, nun hat das Oberverwaltungsgericht entschieden: Der Versammlungscharakter des Palästina-Camps in Berlin sei zu Unrecht aberkannt worden.

Sigmar Gabriel: Ex-Außenminister fordert echte Wehrpflicht

Geld ist jetzt da – aber die Leute fehlen: So lautet die Diagnose prominenter Sozialdemokraten zur Lage der Bundeswehr. Der frühere Außenminister Gabriel ist deshalb für die Rückkehr zur Wehrpflicht.

Ex-Außenminister Gabriel fordert echte Wehrpflicht

Geld ist jetzt da – aber die Leute fehlen: So lautet die Diagnose prominenter Sozialdemokraten zur Lage der Bundeswehr. Der frühere Außenminister Gabriel ist deshalb für die Rückkehr zur Wehrpflicht.

Nachrichtenmüdigkeit: Die vier Dilemmata des Qualitätsjournalismus

Eine laufende Medienrevolution, Informationsexplosion und Vertrauensverlust, allgemeine Krisenmüdigkeit und eine Welt in Flammen: Der seriöse Journalismus ist unter Druck wie nie zuvor. Wie reagiert der SPIEGEL?

News: Donald Trumps Irrglaube an den Ukraine-Frieden, Götz Aly über die rechte Gefahr, Tag der offenen Tür bei der Bundesregierung

Donald Trump setzt im Ukrainekrieg mal wieder eine Zwei-Wochen-Frist. Götz Aly warnt vor Reformmüdigkeit der Politik. Und: ein buntes Programm der Bundesregierung. Das ist die Lage am Samstagmorgen.

Lars Klingbeil verteidigt Vorschlag für höhere Steuern für Vermögende

Der Widerspruch der Koalitionspartner CDU und CSU war deutlich, als Lars Klingbeil Steuererhöhungen für Menschen mit hohen Einkommen und Vermögen ins Spiel brachte. Der Finanzminister bleibt aber dabei.

Lars Klingbeil (SPD) verteidigt Vorschlag für höhere Steuern für Vermögende

Der Widerspruch der Koalitionspartner CDU und CSU war deutlich, als Lars Klingbeil Steuererhöhungen für Menschen mit hohem Einkommen und Vermögen ins Spiel brachte. Der Finanzminister bleibt aber dabei.

News des Tages: Kampf für Frieden, Sozialjahr für Rentner, Ochsenknecht-Prozess

Der Ökonom Marcel Fratzscher schlägt ein verpflichtendes Sozialjahr für Rentner vor. Selenskyj bezweifelt Putins Verhandlungswillen. Und: Jimi Blue Ochsenknecht kommt glimpflich davon. Das ist die Lage am Freitagabend.

Ukraine-Krieg: Über diese Garantien für Kyjiw verhandeln Europäer und USA

Sicherheitsberater der USA und der Europäer arbeiten an Garantien für die Ukraine, die Bundeswehr prüft ihren Beitrag. Russlands Präsident Putin rückt von einer wichtigen Zusage ab.

Israelische Siedlungen im Westjordanland: SPD warnt vor deutscher Isolation bei Nahostpolitik

Nachdem die israelische Regierung das umstrittene E1-Bauprojekt im Westjordanland genehmigt hat, erhöht die SPD den Druck auf Friedrich Merz. Deutschland müsse sich europäischen Initiativen anschließen und härtere Sanktionen erwägen.

Münster: CDU-Politiker entfernte Grünen-Flyer aus Briefkästen – nun bittet er um Entschuldigung

Mit unlauteren Mitteln wollte sich ein CDU-Ratsherr in Münster vor den Kommunalwahlen offenbar einen Vorteil gegenüber der grünen Konkurrenz verschaffen. Nun teilt er mit: »Das war einfach scheiße.«