Kategorie: politik

Alice Weidel: ARD-Interview mit AfD-Chefin gestört – Polizei leitet Verfahren ein

Der Protest gegen das ARD-»Sommerinterview« mit AfD-Chefin Alice Weidel hat Konsequenzen. Die Polizei ermittelt, die Rede ist von einem Verstoß gegen das Versammlungsfreiheitsgesetz. Die Reaktionen.

Rheinland-Pfalz: Innenminister Michael Ebling lässt AfD-Bewerber im Staatsdienst genau prüfen

Rheinland-Pfalz und Bayern lassen die AfD vom Verfassungsschutz beobachten – Bewerber auf Beamtenstellen können durchleuchtet werden. Der Mainzer Innenminister Ebling geht davon aus, dass weitere Länder bald nachziehen.

Volker Wissing warnt vor Scheitern der Bundesregierung

Volker Wissing erlebte als FDP-Minister das Scheitern der Ampel. Nun blickt er mit Sorge auf den Streit über die Verfassungsgerichtskandidatin Frauke Brosius-Gersdorf – er selbst war früher Richter.

CDU: Carsten Linnemann will Richterstreit um Frauke Brosius-Gersdorf intern klären

Die SPD hält an ihrer Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht fest, die CDU will die Personalie nun intern klären. Die Linke macht ihre Unterstützung bei der Richterwahl von der Erfüllung einer Forderung abhängig.

Ukraine-Krieg: Wer Patriot-Flugabwehrsysteme an die Ukraine liefern kann – und wann

Deutschland rutscht in der Patriot-Lieferliste der USA an die Spitze. Offen ist, ob das reicht, damit die Bundeswehr noch zwei der Patriot-Systeme an die Ukraine abgeben kann. Derweil überzieht Russland das Land mit schwersten Luftangriffen.

News: Autobahn-Ausbau, Alexander Dobrindt, Polen, Belarus, TikTok-Shop, Billig-Angebote

Wo auch neue Fahrspuren nichts gegen den Stau helfen. Was Innenminister Dobrindt an die polnische Grenze zu Belarus treibt. Wie attraktiv Billigangebote aus dem TikTok-Shop wirklich sind. Das ist die Lage am Montagmorgen.

TV-Gespräch mit AfD-Chefin Weidel geht in Demo-Lärm fast unter

Lautstarker Protest statt lauschiges »Sommerinterview«: Ein ARD-Gespräch mit AfD-Chefin Alice Weidel ist von Demonstranten gestört worden. Dahinter scheint eine bekannte Künstlergruppe zu stecken.

Jette Nietzard: Das Netz kocht. Die Partei zürnt. Die Grüne-Jugend-Chefin ist zufrieden

Keine Grüne ist derzeit so verhasst wie Jette Nietzard. Mit ihren Sprüchen gegen Männer und die Polizei eckt sie an, auch bei den eigenen Leuten. Steckt dahinter Karrierekalkül?

Gaza: Grüne kritisieren »passive Zuschauerrolle« der Bundesregierung gegenüber Leid in Gaza

Die Lage in Gaza sei unerträglich, der israelisch-amerikanische Verteilmechanismus für Lebensmittel ungenügend, heißt es in einer Antwort des Auswärtigen Amts. Die Grünen fordern Konsequenzen.

Geburtenrate: Geht es den Deutschen zu schlecht oder zu gut für Kinder?

Wenn die Geburtenrate sinkt, gilt das als Alarmsignal. Aber das muss nicht so sein. Und: Deutschland kämpft sich im Elfer-Drama gegen Frankreich ins EM-Viertelfinale. Das ist die Lage am Sonntag.

Bundeswehr-Pläne von Boris Pistorius: Was Sie zum neuen Wehrdienst wissen müssen

Die Koalition will einen neuen Wehrdienst schaffen, der auf Freiwilligkeit beruht, aber auch Pflichtelemente haben soll. Was plant Verteidigungsminister Pistorius? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Bundesverfassungsgericht: Lars Klingbeil will Frauke Brosius-Gersdorf wieder zur Wahl stellen

Ihm geht es ums Prinzip: SPD-Chef Klingbeil steht zu Frauke Brosius-Gersdorf und sieht Unionsbedenken wegen angeblicher Plagiatsvorwürfe ausgeräumt. Daher könne ihre Wahl wieder auf die Tagesordnung des Parlaments.

Ex-SPD-Chef Matthias Platzeck verteidigt regelmäßige Russlandreisen als »aktive Diplomatie«

Neunmal ist der SPD-Politiker seit Beginn des Ukrainekriegs nach Moskau geflogen. Rein privat zur Kontaktpflege, ganz ohne politischen Auftrag, sagt er. Daran gibt es Kritik, auch aus der eigenen Partei.

Matthias Platzeck verteidigt regelmäßige Russlandreisen als »aktive Diplomatie«

Neunmal ist der SPD-Politiker seit Beginn des Ukrainekriegs nach Moskau geflogen. Rein privat zur Kontaktpflege, ganz ohne politischen Auftrag, sagt er. Daran gibt es Kritik, auch aus der eigenen Partei.

Resilienz im Klimawandel: Die Landwirte im Hallertau jammern nicht, sondern packen an – Kolumne

Es wird wärmer? Es bleibt trocken? Die Landwirte in der unter Bierbrauern weltberühmten Hallertau jammern nicht, sondern packen an. Die Region wird zum Zukunftslabor.

Agrarminister Alois Rainer: Die Methoden des Metzgers

Alois Rainer gibt als Landwirtschaftsminister den Versöhner. Doch seine ersten Entscheidungen legen den Verdacht nahe, dass er vor allem die Interessen der traditionellen Agrarlobby vorantreibt.

Rotes Kreuz (DRK) warnt: Deutschland fehlen Millionen Katastrophenhelfer

Überschwemmungen, Sturzfluten, Stromausfälle: Für solche Fälle müssten laut Rotem Kreuz vier Millionen Menschen ausgebildet werden. Doch es fehle an Geld für entsprechende Kurse.

Deutsches Rotes Kreuz warnt: Deutschland fehlen Millionen Katastrophenhelfer

Überschwemmungen, Sturzfluten, Stromausfälle: Für solche Fälle müssten laut Rotem Kreuz vier Millionen Menschen ausgebildet werden. Doch es fehle an Geld für entsprechende Kurse.

Richterbund will politisch unabhängigere Staatsanwälte

Deutsche Staatsanwaltschaften sind per Gesetz an die Weisungen der Justizministerien gebunden. Sollten Rechtspopulisten an die Macht kommen, könnten sie das missbrauchen, befürchtet der Deutsche Richterbund und fordert Reformen.

Richterbund will politisch unabhängigere Staatsanwälte

Deutsche Staatsanwaltschaften sind per Gesetz an die Weisungen der Justizministerien gebunden. Sollten Rechtspopulisten an die Macht kommen, könnten sie das missbrauchen, befürchtet der Deutsche Richterbund und fordert Reformen.

News: DFB-Elf im EM-Viertelfinale, russische Kampagne gegen Ursula von der Leyen, Friedrich Merz

Die DFB-Elf steht heute Abend im EM-Viertelfinale. Russland macht Stimmung gegen Ursula von der Leyen. Und: Der Bundeskanzler findet die Deutschen doch nicht faul. Das ist die Lage am Samstagmorgen.

Bundesverfassungsgericht: Horst Seehofer hätte Frauke Brosius-Gersdorf gewählt

Die Kandidatur von Frauke Brosius-Gersdorf für einen Richterposten am Bundesverfassungsgericht entzweit die Regierung. Ex-CSU-Chef Horst Seehofer vertritt eine Position, die manche Unionsabgeordnete verärgern dürfte.

Richterwahl im Bundestag: Horst Seehofer hätte Frauke Brosius-Gersdorf gewählt

Die Kandidatur von Frauke Brosius-Gersdorf für einen Richterposten am Bundesverfassungsgericht entzweit die Regierung. Ex-CSU-Chef Horst Seehofer vertritt eine Position, die manche Unionsabgeordnete verärgern dürfte.

Frauke Brosius-Gersdorf: Die CDU blockiert, Jens Spahn versagt, die Richterin leidet

CDU und CSU blockieren die Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin. Die Debatte über das Abtreibungsrecht ist entgleist. Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin des SPIEGEL, analysiert die Folgen.

Frauke Brosius-Gersdorf: Die CDU blockiert, Jens Spahn versagt, die Richterin leidet

CDU und CSU blockieren die Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin. Die Debatte über das Abtreibungsrecht ist entgleist. Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin des SPIEGEL, analysiert die Folgen.

Die Linke: Kritik an verschobener Gaza-Demo der Linkspartei

Die Linke preschte mit der Ankündigung einer Demonstration zur Lage im Gazastreifen noch im Juli voran. Dann wurde es kompliziert – und die Kundgebung verschoben. Nun gibt es Kritik an der Partei.

Migration: Alexander Dobrindt will schärfere Regeln in Europa

Innenminister Dobrindt positioniert Deutschland als Vorreiter für eine härtere Migrationspolitik in Europa. Auf der Zugspitze pflichten ihm Kollegen bei. Was nicht heißt, dass sie deutsche Grenzkontrollen befürworten.

Matthias Platzeck: Ex-SPD-Chef fliegt regelmäßig nach Moskau

Der ehemalige SPD-Chef Matthias Platzeck steht wegen Geheimtreffen mit russischen Vertretern in Baku in der Kritik. Neue Recherchen zeigen: Er reiste während des Kriegs auch immer wieder nach Moskau.

News des Tages: Abschiebung nach Afghanistan, Frauke Brosius-Gersdorf, Epstein-Skandal

In Trumps MAGA-Truppen eskaliert der Streit über den Epstein-Skandal, was den US-Präsidenten selbst in Bedrängnis bringt. Deutschland schiebt 81 Afghanen ab und Innenminister Dobrindt verteilt vergiftete Ratschläge. Das ist die Lage am Freitagabend.

Asyl: Alexander Dobrindt kündigt schnellere Rückführungen an

Man will »mehr Tempo« und keine langwierigen Prüfverfahren. Innenminister Dobrindt und fünf seiner EU-Amtskollegen haben sich auf einen härteren Kurs in der Asylpolitik verständigt.

Friedrich Merz: Frauke Brosius-Gersdorf stiehlt dem Kanzler die Show

Der Kanzler würde lieber über etwas anderes reden, aber das Richterwahldebakel beherrscht seine erste Sommerpressekonferenz. Friedrich Merz weicht aus, laviert. Und kann es nicht lassen, Angela Merkel einen mitzugeben.

Umfragen: Jens Spahn im Tal – Zuspruch für Alexander Dobrindt

Die erste SPIEGEL-Politikertreppe nach dem Regierungswechsel weist einen Aufsteiger und einen eindeutigen Verlierer aus, beide gehören der Unionsfraktion an. Das neue Personal in Berlin müssen viele Befragte erst noch kennenlernen.

Boris Palmer schließt Deal mit der AfD und sagt Demo in Tübingen ab

Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer verhindert eine Kundgebung der AfD am Samstag in Tübingen. Allerdings um einen Preis, der für viele fragwürdig sein dürfte. Was er dem SPIEGEL dazu sagt.

SPD-Fraktionschef Matthias Miersch drängt Union zur Klarstellung im Fall Brosius-Gersdorf

Mehrfach brachten Unionsvertreter einen Rückzug von Frauke Brosius-Gersdorf im Richterstreit ins Spiel. SPD-Fraktionschef Matthias Miersch verlangt vom Koalitionspartner dagegen den Austausch mit der Juristin und Selbstkritik.

SPD und Grüne und Linke: Abgeordnete kritisieren Abschiebungen nach Afghanistan

Deutschland schiebt 81 Straftäter nach Afghanistan ab. Die Union verteidigt das Vorgehen, bei SPD, Grünen und Linken stößt es auf Kritik. Die Rede ist von einem »dreckigen Deal mit Taliban-Terroristen«.

Richterstreit: Friedrich Merz stellt sich vor Frauke Brosius-Gersdorf, aber hält sich ihre Wahl offen

Für Bundeskanzler Merz ist die Debatte über Frauke Brosius-Gersdorf teilweise »unsachlich, beleidigend und herabwürdigend« geführt worden. Wie es jetzt weitergeht? Da will Merz sich nicht festlegen.

Bamf entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Januar 2024 entschied das Bamf nicht mehr über Asylanträge von Geflüchteten aus Gaza. Diese Praxis hat die Behörde nun beendet – man könne nicht mehr von einer »vorübergehend ungewissen Lage« ausgehen.

Friedrich Merz spricht auf Sommerpressekonferenz – hier im Livestream

Jede Frage ist erlaubt: Am 74. Tag seiner Amtszeit stellt sich Friedrich Merz auf der traditionellen Sommerpressekonferenz den Journalisten. Verfolgen Sie die Runde hier im Livestream.

Bundesverfassungsgericht: Alexander Dobrindt legt Frauke Brosius-Gersdorf Verzicht auf Kandidatur nahe

Der Streit über die Kandidatur von Frauke Brosius-Gersdorf für das Bundesverfassungsgericht scheint festgefahren. Innenminister Alexander Dobrindt gibt sich nun einfühlsam und fordert kaum verhohlen einen Verzicht der Juristin.

News: Friedrich Merz stellt sich der Hauptstadtpresse, René Benkos Luxusuhren, Felix Baumgartner tödlich verunglückt

Friedrich Merz stellt sich der Hauptstadtpresse. Die Preise in Deutschland könnten sinken. Und: Der österreichische Extremsportler Felix Baumgartner verunglückt tödlich. Das ist die Lage am Freitagmorgen.

Udo Voigt: Ex-NPD-Chef und rechtsextremer Politiker ist tot

Der rechtsextreme Politiker Udo Voigt ist gestorben. Er war 15 Jahre lang Bundesvorsitzender der NPD und saß fünf Jahre im Europäischen Parlament. Mehrfach musste er sich vor Gericht verantworten.

Udo Voigt: Ex-NPD-Chef und rechtsextremer Politiker ist tot

Der rechtsextreme Politiker Udo Voigt ist gestorben. Er war 15 Jahre lang Bundesvorsitzender der NPD und saß fünf Jahre im Europäischen Parlament. Mehrfach musste er sich vor Gericht verantworten.

Deutsch-britisches Freundschaftsabkommen: Merz erntet, was die Ampel gesät hat

Kanzler Merz bemüht sich um enge Drähte zu den europäischen Regierungschefs. Nun unterzeichnete er mit dem britischen Premier Starmer einen länger geplanten Freundschaftsvertrag. Ein Punkt ist für die Deutschen besonders wichtig.

Flughafen Berlin-Brandenburg: Libyscher Milizenführer festgenommen

Er wollte offenbar nach Tunis ausreisen: Nach SPIEGEL-Informationen hat die Bundespolizei am Berliner Flughafen einen libyschen Milizenführer festgesetzt. Er wird vom Internationalen Strafgerichtshof gesucht wegen Vergewaltigung, Folter und Mordes.

Internationaler Haftbefehl: Libyscher Milizenführer in Berlin gefasst

Er wollte offenbar nach Tunis ausreisen: Nach SPIEGEL-Informationen hat die Bundespolizei am Berliner Flughafen einen libyschen Milizenführer festgesetzt. Er wird vom Internationalen Strafgerichtshof gesucht wegen Vergewaltigung, Folter und Mordes.

Schwangerschaftsabbruch: Hat die Koalition sich aus Versehen vorgenommen, Abtreibungen zu legalisieren?

Die Verfassungsrichterkandidatin Brosius-Gersdorf hat mit einer Bemerkung für Erstaunen gesorgt: Im Koalitionsvertrag stehe zum Thema Schwangerschaftsabbruch das, was sie vorgeschlagen habe. Was an der Aussage dran ist.

Friedrich Merz: Bundeskanzler will Angela Merkel erst zum 100. Geburtstag öffentlich gratulieren

Wenn sie 100 wird, wäre er 98: Kanzler Friedrich Merz hat Fragen nach Geburtstagsglückwünschen an seine einstige Rivalin Angela Merkel für eine merkwürdige Ansage genutzt. Ob er sein Versprechen halten kann?

EU-Haushalt: Widerstand gegen Finanzpläne der Kommission formiert sich

Mehr Aufgaben, globale Herausforderungen und ein Schuldenberg aus der Coronazeit: Die EU braucht mehr Geld und plant Reformen. Dagegen formiert sich Widerstand.

Die Linke: Lorenz Gösta Beutin stemmt sich gegen Wolfram Weimer

Kulturstaatsminister Weimer will die Richterinnenwahl für das Verfassungsgericht vereinfachen und so »Extremisten« im Bundestag einhegen. Der Linkenabgeordnete Beutin fürchtet um die Demokratie und sieht die »Extremisten« woanders.

News des Tages: Geburtenrate, Bert Rürup, Donald Trump, Wladimir Putin

Die Geburtenrate in Deutschland sinkt abermals. Donald Trump mag wohl nicht mehr Wladimir Putins Freund sein. Und Rentenexperte Bert Rürup lehnt einen Boomer-Soli ab. Das ist die Lage am Donnerstagabend.