Kategorie: politik

Joachim Gauck hält Israels Kriegsführung im Gazastreifen für unverantwortlich

Joachim Gauck verbindet nach eigenen Worten eine »Herzenssolidarität« mit Israel. In der ZDF-Sendung »Markus Lanz« erklärte er, warum er trotzdem das Vorgehen des Landes im Gazastreifen kritisiert.

Künstliche Intelligenz: »Es gibt eine Chance von 20 Prozent, dass KI in eine Art von Abgrund führt«

Ist künstliche Intelligenz Fluch oder Segen? Hier diskutieren Digitalexperte Sascha Lobo, Ethikerin Alena Buyx und KI-Pionier Jonas Andrulis über bedrohte Jobs, die Auslöschung der Menschheit und Liebe mit Robotern.

Fliegerhorst für F-35-Kampfjets wird deutlich teurer als geplant

Schon bald soll in Büchel der hochmoderne F-35-Kampfjet stationiert werden. Doch die Kosten für den Umbau des Standorts explodieren. Minister Pistorius drängt den Haushaltsausschuss, schnell Hunderte Millionen freizugeben.

AfD und Medien: SPIEGEL-Chefredakteur über Grundsatzfragen und interne Diskussionen

Das missglückte ARD-Interview mit Alice Weidel zeigt einmal mehr: Medien müssen ihren Umgang mit der AfD überdenken. SPIEGEL-Chefredakteur Dirk Kurbjuweit über Grundsatzfragen, interne Diskussionen und ein mögliches Verbot der Partei.

AfD und Medien: SPIEGEL-Chefredakteur über Grundsatzfragen und interne Diskussionen

Das missglückte ARD-Interview mit Alice Weidel zeigt einmal mehr: Medien müssen ihren Umgang mit der AfD überdenken. SPIEGEL-Chefredakteur Dirk Kurbjuweit über Grundsatzfragen, interne Diskussionen und ein mögliches Verbot der Partei.

Kritik an Israel: CDU/CSU warnt frustrierte Diplomaten, SPD äußert Verständnis

Israels Kriegsführung in Gaza spaltet die Koalition. Die SPD teilt die Kritik von Diplomaten an der deutschen Haltung gegenüber Israel, CDU und CSU beklagen eine »Nebenaußenpolitik«.

News des Tages: Zollkonflikt mit USA, Israels Kriegsverbrechen, 7000 Schritte sind genug

Die EU einigt sich auf mögliche Gegenzölle im Zollstreit mit den USA. Deutschland darf Israels Kriegsverbrechen nicht weiter ignorieren. Und weniger als 10.000 Schritte Bewegung pro Tag sind für die Gesundheit auch okay. Das ist die Lage am Donnerstaga…

Baden-Württemberg: Hakenkreuz auf Stimmzettel sorgt für Empörung im Landtag

»Es widert mich nur an«: Landtagspräsidentin Muhterem Aras berichtet von einem Wahlzettel mit Hakenkreuz bei einer geheimen Abstimmung in Stuttgart. Die AfD will damit nichts zu tun haben.

Andreas Scheuer: PKW-Maut, Wahlkampfspenden und neue Karriere – Podcast Firewall

Eine Mietwagenfirma, ein Logistiker und ein Lobbyist spenden 2021 für den Wahlkampf des damaligen Verkehrsministers. Hören Sie, wie Firmen versuchen, Einfluss zu nehmen, und welche Rolle Andreas Scheuer dabei spielte.

Richterwahl und Regenbogenflagge: Wir gegen die, die gegen uns

Die Aufregung um eine Kandidatin fürs Bundesverfassungsgericht zeigt: Auch in Deutschland macht sich ein Kulturkampf breit. Drohen der Bundesrepublik amerikanische Verhältnisse?

AfD zieht Eilantrag gegen Einstufung als rechtsextrem zurück

Der Verfassungsschutz hat die AfD in Brandenburg als gesichert rechtsextrem eingestuft, setzte die Einordnung dann jedoch aus. Denn die Partei war juristisch dagegen vorgegangen. Nun zieht sie zurück – und stellt eine Forderung.

Carsten Linnemann: So will der CDU-Politiker den Streit um die Richterwahl beilegen

Mit der richtigen Mentalität und Motivation zu ungeahnten Höchstleistungen: CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann macht den Koalitionskonflikt um die Richterwahl zur Chefsache.

AfD: Bundesverfassungsgericht nimmt Klage gegen Malu Dreyer nicht an

Wegen eines Instagram-Posts der früheren Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, hatte die AfD eine Klage beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. Karlsruhe nimmt sie nun nicht zur Entscheidung an.

Gaza: Ehemalige Botschafter fordern klare Position der Bundesregierung

Ex-Diplomaten appellieren an Außenminister Wadephul, sich dem internationalen Appell seiner Kollegen zur Beendigung des Gazakriegs anzuschließen. Sie fordern: Die Stimme der Bundesregierung gegenüber Israel dürfe nicht fehlen.

Schuldenbremse: Das ist die neue Reformkommission

Es ist eine der heikelsten Aufgaben für die Koalition: die Neugestaltung der Schuldenbremse. Die SPD setzt dafür auf Reformer, die Union hält mit Hardlinern gegen.

Frauke Brosius-Gersdorf: CSU kann sich neues Personal für Richterwahl vorstellen

Im Streit über die Besetzung dreier Posten am Bundesverfassungsgericht bringt die CSU einen Rücktritt aller bisher genannten Kandidaten ins Spiel. »Wir müssen aus dieser Situation rauskommen«, sagt Landesgruppenchef Hoffmann.

News: Kulturkampf in Deutschland, Israel, Gaza, Benjamin Netanyahu, Hunger-Krieg, Pille gegen das Altern

Driftet die deutsche Gesellschaft in einen Kulturkampf? Wer bringt Netanyahu davon ab, den Hungerkrieg im Gazastreifen fortzusetzen? Und werden wir bald Pillen gegen das Altern schlucken? Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.

Emmanuel Macron bei Friedrich Merz in Berlin: Immerhin kein Fischbrötchen

Friedrich Merz will Deutschlands lädiertes Verhältnis zu Frankreich verbessern. Beim Treffen mit Emmanuel Macron ging es aber auch um strittige Themen. Dafür blieben dem Präsidenten dieses Mal kulinarische Zumutungen erspart.

Frust über Deutschlands Israel-Politik: Aufstand der Diplomaten

Während in Gaza immer mehr Zivilisten sterben, wächst im Auswärtigen Amt der Protest: Diplomaten organisieren sich in internen Chatgruppen und fordern von Minister Wadephul mehr Härte gegen Israel.

News des Tages: El Hotzo freigesprochen, Pflegekosten, Fußball-EM

Freispruch für den Satiriker El Hotzo nach seinen Witzen über das Trump-Attentat. Die Kosten für die Pflege explodieren. Und bei der EM muss Jule Brand heute Abend über sich hinauswachsen. Das ist die Lage am Mittwochabend.

Koalitionskrise: Zweifel an Handlungsfähigkeit von Union und SPD

Vor der Sommerpause scheiterten Union und SPD an der Richterwahl, eine Lösung ist nicht in Sicht. Bei den Genossen kommen Zweifel auf, ob Friedrich Merz und Jens Spahn in schwierigen Situationen Disziplin herstellen können.

Johann Wadephul: Außenminister verteidigt Enthaltung beim Gaza-Appell

Deutschland sei parteiisch, es stehe an der Seite Israels, sagt Außenminister Johann Wadephul. Die Kritik, dass Deutschland den Gaza-Appell von 28 anderen Staaten nicht unterstützt hat, weist er zurück.

Ukraine: Einschränkung des Antikorruptionsbüros gefährdet EU-Beitritt

Die Regierung in der Ukraine hat die Unabhängigkeit eines Antikorruptionsbüros beschränkt. Aus dem EU-Parlament kommt nun scharfe Kritik. Ein Abgeordneter stellt sogar die finanzielle Unterstützung des Landes infrage.

Bundespolizei soll mit Tasern ausgerüstet werden

Die Bundesregierung will Elektroschockpistolen bei der Bundespolizei den Weg ebnen. Innenminister Dobrindt plant die Anschaffung von zunächst 10.000 Tasern – für mehrere Millionen Euro.

Deutschland: Regierung will Strafen für Terroristen und Spione verschärfen

Das Justizministerium will härter gegen Terrorismus und ausländische Spionage vorgehen. Künftig soll auch die Vorbereitung von Anschlägen mit Messern oder Autos geahndet werden.

Ukraine-Krieg: Warum die Suche nach Patriot-Systemen für Kyjiw so mühsam ist

Verteidigungsminister Pistorius drängt die europäischen Verbündeten, sich an der Unterstützung für die Luftverteidigung zu beteiligen. Er macht aber auch klar: Letztlich kommt es auf Zusagen aus den USA an.

Geflüchtete aus Syrien müssen mehr als ein Jahr auf Asylentscheide warten

Seit gut einem halben Jahr gilt ein Entscheidungsstopp für Verfahren von Schutzsuchenden aus Syrien. Die Maßnahme hat die Zeitspanne zwischen Asylantrag und Entscheidung darüber in Deutschland deutlich verlängert.

AfD: Alice Weidel war bei Vicky-Leandros-Konzert heimlich anwesend

Schlagersängerin Vicky Leandros wollte nur bei den Schlossfestspiele bei Regensburg singen, wenn Alice Weidel fernbleibt. Das versprach die AfD-Chefin auch – doch die »Bild« zeigt nun ein Foto, das anderes nahelegt.

Türkei: Deutschland macht Weg für Eurofighter-Lieferung frei

Nach Informationen des SPIEGEL hat der Bundessicherheitsrat eine Voranfrage aus Ankara für 40 Eurofighter-Kampfjets positiv entschieden. Sie sollen in Großbritannien mit Zulieferungen aus Deutschland gebaut werden.

News: Israel-Gaza-Krieg, EM-Halbfinale Deutschland gegen Spanien, Zeugnis-Tipps für Eltern

Warum sich Deutschland dem Appell zur Beendigung des Gazakriegs anschließen sollte. Wie das DFB-Team heute gegen Spanien gewinnen könnte. Und: Was Eltern über die Noten ihrer Kinder wissen sollten. Das ist die Lage am Mittwochmorgen.

Friedrich Merz: Koalition »vollkommen einig« beim Gaza-Appell – trotz Kritik der SPD

Deutschland hat einen Appell von 28 Staaten für ein Ende des Gazakrieges nicht unterzeichnet. Friedrich Merz verteidigt das Vorgehen. Dabei blendet der Kanzler Forderungen des Koalitionspartners offenbar aus.

Boris Pistorius auf Sommerreise: Eine Drohnenshow für den Minister

Kriegskulissen, Kunstnebel, Drohnenschwärme: Für den Besuch von Verteidigungsminister Pistorius fahren die Verantwortlichen des Truppen-Innovationslabors mächtig auf. Der Sozialdemokrat verspricht, es bald kräftig aufzuwerten.

Donald Trump und Zölle: Deutschland setzt auf harten Kurs im Handelskonflikt

Die Bundesregierung hoffte, US-Präsident Donald Trump mit einer sanften Strategie bei der Zollfrage zu zähmen. Doch das gelang nicht. Jetzt hat sich der Bundeskanzler für einen harten Kurs entschieden.

AfD: Bundesverwaltungsgericht weist AfD-Beschwerden zurück

Der Bundesverfassungsschutz hat die AfD als extremistischen Verdachtsfall eingestuft. Die Partei geht dagegen vor. Mit der aktuellen Entscheidung sind nun drei Urteile aus dem Vorjahr rechtskräftig.

Julia Klöckner: Bundestagspräsidentin verteidigt strengen Kurs

Julia Klöckner verbietet im Parlament Zeichen abseits offizieller Staatssymbole. Die Grünen werfen ihr »Kulturkampf« vor. In einem internen Schreiben begründet die Bundestagspräsidentin nun ihre Verbote.

Manuela Schwesig entlässt zum BSW übergelaufenen Justizstaatssekretär Friedrich Straetmanns

Mecklenburg-Vorpommerns Justizstaatssekretär wechselte von der Linken zum Bündnis Sahra Wagenknecht. Ministerpräsidentin Schwesig sieht das Vertrauensverhältnis verletzt und versetzt ihn in den einstweiligen Ruhestand.

News des Tages: Die Akte Epstein, Gutachten für den Agrarminister, sicher schwimmen im See

Ein Epstein-Freund redet über dessen Beziehung zu Trump. Dem Agrarminister Alois Rainer sind die eigenen Gutachten peinlich. Und so schwimmen Sie sicher in Seen und Flüssen: Das ist die Lage am Dienstagabend.

Israel-Gaza-Krieg: SPD-Fraktion fordert Bundesregierung zur Unterstützung von Gaza-Appell auf

Deutschland ist nicht an dem Aufruf von 28 Ländern zur sofortigen Beendigung des Gazakriegs beteiligt. Das erzürnt die Opposition, aber auch die SPD. Es sei ein »point of no return« erreicht.

Frauke Brosius-Gersdorf: Ex-CSU-Chef Erwin Huber wirft Markus Söder »taktischen Fehler« vor

Der frühere CSU-Vorsitzende Erwin Huber kritisiert den Umgang seiner Partei mit Richterkandidatin Brosius-Gersdorf. Ex-Bundestagspräsident Wolfgang Thierse macht einen Vorschlag für neue Gespräche zwischen Union und SPD.

Kandidatin fürs Verfassungsgericht: Ex-CSU-Chef Erwin Huber wirft Söder »taktischen Fehler« in Debatte um Brosius-Gersdorf vor

Der frühere CSU-Vorsitzende Erwin Huber kritisiert den Umgang seiner Partei mit Richterkandidatin Brosius-Gersdorf. Ex-Bundestagspräsident Wolfgang Thierse macht einen Vorschlag für neue Gespräche zwischen Union und SPD.

Flugbereitschaft der Bundeswehr: Regierungsmaschine muss ungeplant in Leipzig landen

Innenminister Alexander Dobrindt war gerade in Berlin ausgestiegen, jetzt sollte es für den Regierungsflieger zurück nach Köln gehen. Kurz nach dem Start erschien jedoch eine Warnmeldung im Cockpit.

News: Frauke Brosius-Gersdorf, Boris Pistorius, Bundeswehr, frühe Rente mit Frugalismus

Die Richterwahl bleibt Koalitionsqual. Der Verteidigungsminister lässt vorführen. Und was ist wichtiger als die Rente mit 40? Das ist die Lage am Dienstagmorgen.

Norwegen und Deutschland wollen Ukraine gemeinsam unterstützen

Die Ukraine soll im Kampf gegen Russlands Angriff weitere Flugabwehrsysteme erhalten. Zu den Kosten will Norwegen einen beträchtlichen finanziellen Beitrag leisten. Berlin und Oslo wollen auch in anderen Bereichen kooperieren.

SPD: Parteikollegen verteidigen Platzecks Russlandreisen

Neunmal reiste Matthias Platzeck seit dem Kriegsbeginn in der Ukraine nach Russland. Gegen Kritik nehmen ihn Parteikollegen in Schutz. Der ehemalige Fraktionschef Mützenich sagt, der Ex-SPD-Chef sei »uneigennützig« um Frieden bemüht.

Julia Klöckner kippt in Maskenaffäre nächste Sondersitzung mit Ermittlerin Sudhof

Wegen der Maskengeschäfte in der Coronakrise wollen Grüne und Linke Sonderermittlerin Sudhof weiter befragen. Doch die schwarz-rote Koalition weiß das zu verhindern, offenbar aus strategischem Kalkül.

News des Tages: Alice Weidels Sommerinterview, Friedrich Merz‘ Investitionsgipfel, Donald Trumps Fakevideo

Die AfD beklagt sich über ein Interview mit Parteichefin Weidel. Die FDP kämpft gegen das Vergessenwerden und kritisiert den Investitionsgipfel. Und Trump lässt in seiner Fantasie Obama verhaften. Das ist die Lage am Montagabend.

AfD: Machtkampf in NRW eskaliert vor Kommunalwahl

Vor der Kommunalwahl eskaliert bei der nordrhein-westfälischen AfD ein Machtkampf. Ein AfD-Funktionär soll dem Mitarbeiter eines Parteikollegen einen gut bezahlten Job angeboten haben – gegen kompromittierendes Material.

ARD-Sommerinterview mit Alice Weidel: Nur weil sich die AfD als Opfer inszeniert, ist sie das nicht

Hat die Störaktion gegen das ARD-Sommerinterview mit Alice Weidel der AfD genutzt? Es bringt wenig, immer wieder diese Frage zu stellen.

Julia Klöckner: Grüne warnen Bundestagspräsidentin vor »Kulturkampf« im Plenarsaal

Bundestagspräsidentin Klöckner legt die Geschäftsordnung ihres Hauses strenger aus als ihre Vorgänger, zuletzt mit einem Ansteckerverbot. Die Grünen drängen nach SPIEGEL-Informationen auf mehr »präsidiale Ruhe«.

Frauke Brosius-Gersdorf: Mehrheit der Deutschen will, dass sie nochmal antritt

Unionspolitiker drängen die Rechtsprofessorin Frauke Brosius-Gersdorf, auf ihre Kandidatur für das Bundesverfassungsgericht zu verzichten. Laut einer Umfrage sind die meisten Deutschen anderer Meinung.