Kategorie: politik

Bundestagswahl 2025: Repräsentative Wahlstatistik zeigt, wie Friedrich Merz die Wahl gewonnen hat

Neue Daten der Bundeswahlleiterin zeigen, welche Wählergruppen die Union ins Kanzleramt getragen haben. Und wie das AfD-Rekordergebnis zustande kam.

Iran: CDU-Spitze widerspricht Außenminister Johann Wadephul nach Aussagen zu Nahost

Innerhalb der CDU scheint es unterschiedliche Auffassungen über die US-Angriffe auf Iran zu geben. Außenminister Wadephul bedauerte die Attacken. Seine obersten Parteikollegen halten nun dagegen.

Verteidigung: Lars Klingbeil plant für 2029 mit 3,5 Prozent Verteidigungsausgaben

Schon in vier Jahren sollen die Verteidigungsausgaben 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts ausmachen. Entsprechende Pläne aus dem Finanzministerium wurden jetzt bekannt. Das bedeutet auch deutliche höhere Schulden.

Donald Trump und der Westen: Die große Unterwürfigkeit – Kommentar

Deutschland, EU, Nato: Sie alle hatten sich vorgenommen, auf eine neue US-Präsidentschaft von Donald Trump mit eigener Stärke zu reagieren. Doch die Realität sieht anders aus – der Westen kuscht.

Verteidigung: Markus Söder bringt deutschen »Iron Dome« ins Spiel

Israel wehrt mit seinem »Iron Dome« erfolgreich Raketenangriffe ab. CSU-Chef Söder träumt von einem ähnlichen Modell für Deutschland. Und sendet zusätzliche Spitzen Richtung Verteidigungsministerium in Berlin.

Rheinland-Pfalz will den »Friedhofszwang« abschaffen: Letzte Ruhe im Rhein

Die Asche des gestorbenen Partners im Garten verstreuen oder daraus einen Diamanten pressen? In Rheinland-Pfalz soll das künftig erlaubt sein. Kirchen und CDU laufen Sturm.

Verteidigung: Mehrheit der Deutschen für Aufbau eines Atom-Schutzschirms in Europa

Die Welt wird bedrohlicher, Europa kann sich ohne die USA kaum schützen: Laut einer Umfrage wünschen sich die Deutschen eigene nukleare Sicherheiten – über alle Parteilager hinweg. Italien indes stellt die Nato infrage.

Umfrage: Mehrheit der Deutschen für Aufbau eines Atom-Schutzschirms in Europa

Die Welt wird bedrohlicher, Europa kann sich ohne die USA kaum schützen: Laut einer Umfrage wünschen sich die Deutschen eigene nukleare Sicherheiten – über alle Parteilager hinweg. Italien indes stellt die Nato infrage.

News: Iran, USA, Krieg im Nahen Osten, Israel, Nato, EU, Rente

In Europa wächst die Sorge, in den Nahost-Krieg hineingezogen zu werden. Die EU bespricht Israels Vorgehen im Gazastreifen. Und noch immer ist unklar, ob Trump zum Nato-Gipfel kommt. Das ist die Lage am Montagmorgen.

USA greifen Iran an: Kanzler Friedrich Merz und die Europäer im Abseits

Der US-Angriff auf die Atomanlagen in Iran zeigt einmal mehr: Deutschland und die Europäer können in diesen Wochen keinen Einfluss nehmen. Worum es jetzt allenfalls für sie noch gehen kann.

Iran-Reaktionen: »Europa hat einmal mehr naiv zugeschaut«

Leichtfertiger Bruch des Völkerrechts oder notwendige Folge von iranischen Uran-Tricksereien? Wie deutsche Politikerinnen und Politiker »Midnight Hammer« bewerten.

Heidi Reichinnek und Jette Nietzard: Warum die eine Methode funktioniert, die andere nicht

Heidi Reichinnek hat die Linke dank Social Media wiederbelebt. Jette Nietzard hingegen irritiert mit ihren Postings regelmäßig. Dafür gibt es einen Grund: Die junge Grüne hat eine wichtige Entwicklung verpasst.

SPD-Chef Klingbeil für AfD-Verbotsverfahren: »Ein historischer Auftrag«

Man sei in der Pflicht, alle Möglichkeiten zu nutzen: SPD-Chef Klingbeil hält die Prüfung eines möglichen AfD-Verbots für unumgänglich. Brandenburgs Ministerpräsident Woidke erwartet einen »langen, steinigen Weg«.

Olaf Scholz: Kritik an üppiger Ausstattung für Kanzlerbüro

Wie viele Mitarbeiter braucht man? Wie viel Raum? Linke und AfD sehen die Ausstattung des Büros von Olaf Scholz kritisch. Die Debatte gab es auch bei anderen Altkanzlern, wie teils wortgleiche Zitate zeigen.

News: Sprache in der Politik, US-Angriff auf Iran, Krankenkassen, Wetter

In der Sprache zeigt sich die Verrohung bei den internationalen Beziehungen. Außerdem: alles Wichtige zum Krieg in Nahost. Das ist die Lage am Sonntag.

Bärbel Bas will die SPD retten – aber wie?

Bärbel Bas hat sich von der Sekretärin zur Spitzenpolitikerin hochgearbeitet. Nun will sie SPD-Chefin werden und die Partei aus der Krise führen. Manche bezweifeln, dass die Duisburgerin die nötige Härte mitbringt.

Digitalisierung der Verwaltung: Ausgaben des Bundes für Software deutlich gestiegen

Die Digitalisierung der Verwaltung soll langfristig für Einsparungen sorgen. Zunächst kostet sie aber Geld. Besonders die Ausgaben für Softwarelizenzen sind gestiegen.

Brandenburg: Dietmar Woidke als SPD-Chef bestätigt

Brandenburgs Ministerpräsident Woidke ist der am längsten amtierende SPD-Landesvorsitzende in Deutschland – und wurde nun bestätigt. In seiner Rede äußert er sich über ein mögliches AfD-Verbot.

Krieg in Nahost: So versucht Europa das Comeback in der Iran-Diplomatie

Die Außenminister Frankreichs, Großbritanniens und Deutschlands wollen gemeinsam zu einer Verhandlungslösung im Krieg zwischen Israel und Iran beitragen – und selbst wieder eine Rolle spielen.

Donald Trump und der Nato-Gipfel in Den Haag: Feind im Innern

Die Welt blickt kommende Woche auf den Nato-Gipfel, von Den Haag soll ein Zeichen der Entschlossenheit nach Moskau ausgehen. Die Frage ist, ob Donald Trump das auch so sieht.

Israel: Luftwaffe holt Deutsche aus Tel Aviv ab

Die Bundesregierung hat in Israel festsitzende Deutsche mit der Bundeswehr ausgeflogen. Nach SPIEGEL-Informationen holten zwei A400M der Luftwaffe um die 70 Personen ab.

News des Tages: Russland vor Rezession, Diplomatie in Genf, Los Angeles Lakers

In Russland droht Machthaber Putin eine Rezession, in Genf ringen Europäer mit Iran um eine diplomatische Lösung, und der Basketball-Klub Los Angeles Lakers wird mit zehn Milliarden Dollar bewertet. Das ist die Lage am Freitagabend.

Coronapandemie: CDU, CSU und SPD stoßen Aufarbeitung an

2G-Regeln, Shutdowns, Maskenpflicht: Die Coronapandemie erfasste vor mehr als fünf Jahren die Welt. Nun wollen Union und SPD Lehren aus der damaligen Politik ziehen, ohne parteipolitische Schuldzuweisungen.

Katrin Lange: Brandenburgs Ex-SPD-Innenministerin wirft Parteifreunden Intrigen vor

Katrin Lange hat die SPD in Brandenburg scharf kritisiert. Ihr Rücktritt als Innenministerin sei unausweichlich gewesen. Als Grund gibt sie das Verhalten ihrer Partei bei der Entlassung des Verfassungsschutzchefs an.

Gerhard Schröder soll Untersuchungsausschuss in Schwerin amtsärztliches Attest vorlegen

Gerhard Schröder sagte eine Befragung im Schweriner Landtag wegen Burn-outs ab. Nun wurde er nach SPIEGEL-Informationen erneut geladen – und soll im Zweifel einen Amtsarzt aufsuchen.

SPD-Chef Klingbeil provoziert die eigenen Leute

Vizekanzler Lars Klingbeil will Voraussetzungen für ein verpflichtendes Einziehen zum Wehrdienst schaffen und sorgt damit in der SPD für Ärger. Verteidigungsminister Pistorius zögert noch mit seinem Gesetzentwurf.

Wie Donald Trump beim Nato-Gipfel gehalten werden soll – Satire

Mundtote Kritiker, vertraute Kopfbedeckungen und ein Mega-Scheck: Wie Donald Trump vom vorzeitigen Verlassen des Nato-Gipfels in Den Haag abgehalten werden soll.

Bundeswehr: Wie die Zeitenwende jetzt auch in meiner Familie ankam – Kolumne

Wie ungefähr 650.000 weitere Jugendliche in Deutschland haben meine Töchter Post von der Bundeswehr bekommen. Die Zeitenwende ist jetzt auch in meiner Familie angekommen.

SLAPP: Bundesregierung will Einschüchterungsklagen teurer machen

Wer Beiträge zur öffentlichen Debatte mit sogenannten Einschüchterungsklagen unterdrücken will, für den wird es wohl bald teurer. Beklagte hingegen will die Regierung finanziell entlasten.

CSU will Heidi Reichinnek in Geheimdienst-Aufsicht verhindern

Deutschlands Nachrichtendienste werden vom Parlamentarischen Kontrollgremium überwacht, die Linke hat ihre Fraktionsvorsitzende Heidi Reichinnek dafür nominiert. Das ärgert nach SPIEGEL-Informationen viele in der Unionsfraktion.

AfD-Verbotsverfahren: Jusos drängen SPD zu klarem Signal

In der SPD wächst der Druck auf die Parteispitze, ein AfD-Verbotsverfahren voranzutreiben. Juso-Chef Philipp Türmer erwartet »ein klares Signal«.

Nina Warken: Gesundheitsministerin will Maskenbericht zu Jens Spahn geschwärzt vorlegen

Der Bericht einer Sonderermittlerin belastet Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn, es geht um die Beschaffung von Masken während der Pandemie. Parteifreundin Nina Warken will den Bericht nun Abgeordneten vorlegen, aber zensiert.

Corona-Masken: Jens Spahn verzichtete laut Sudhof-Bericht auf Schadensersatzklage gegen Fiege

Eine Logistikfirma aus der Heimat von Spahn, damals Gesundheitsminister, war mit der Maskenflut überfordert. Sonderermittlerin Sudhoff rätselt nach SPIEGEL-Informationen, wieso der Bund nicht vor Gericht ging.

CDU: Julia Klöckner und die Kontroverse um die CSD-Absage des Bundestags

Das queere »Regenbogennetzwerk« des Bundestags darf nicht offiziell am CSD teilnehmen. Die öffentliche Kritik an Bundestagspräsidentin Klöckner ist groß. Doch auch in einer internen Sitzung muss sie sich rechtfertigen.

Wegen Gaza: CDU-Außenpolitiker Michael Gahler für Sanktionen gegen Israels Regierung

Bisher lehnt die CDU-geführte Bundesregierung Sanktionen der EU gegen die Netanyahu-Regierung ab. Der außenpolitische Sprecher der Partei im EU-Parlament stellt sich nun gegen diese Linie.

Johann Wadephul: »Jetzt beginnt Phase zwei der Zeitenwende«

Außenminister Johann Wadephul spricht über seine Arbeitsteilung mit Kanzler Merz, die Abstimmung mit den USA und darüber, was Deutschland in Nahost und gegenüber Russland ausrichten kann.

Aufstockung der Bundeswehr: Thorsten Frei drängelt bei der Wehrpflicht, Lars Klingbeil bremst

Die Bundeswehr braucht mehr Soldaten. Finanzminister Klingbeil setzt auf Freiwillige – und Anreize. Aus der Union wächst der Druck. Man könne nicht »bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag warten«, sagt Kanzleramtschef Frei.

AfD-Außenpolitik: Warum sich die Russlandfreunde jetzt den USA zuwenden

Die AfD richtet ihre Außenpolitik neu aus: weg von Putins Russland, hin zu Trumps USA. Der abrupte Kurswechsel gefällt nicht jedem in der Partei. Und er könnte für die AfD zum Problem werden.

Finnland: Frauen lernen Verteidigung wegen Bedrohung durch Russland

Anders als Deutschland hat Finnland die Bedrohung durch Russland nie verdrängt. Männer leisten Wehrdienst, Frauen absolvieren zunehmend Kurse für den Ernstfall. SPIEGEL-Redakteurin Janita Hämäläinen hat sie dabei beobachtet.

News des Tages: Israel-Iran-Krieg, Gewalt in den USA, Jeff Bezos‘ Hochzeit

Nach dem Attentat von Minnesota laufen in den USA neue Hetzkampagnen. Israels Bewohner müssen vor Irans Raketen in die Bunker des Landes flüchten. Und Venedig wappnet sich für eine Megahochzeit. Das ist die Lage am Donnerstagabend.

Desiderius-Erasmus-Stiftung: Chefin Erika Steinbach traf offenbar Rechtsextremen

Erika Steinbach will für ihre Desiderius-Erasmus-Stiftung staatliche Förderungen in Millionenhöhe. Das Innenministerium prüft aktuell mögliche verfassungsfeindliche Prägungen. Eine Feier könnte für sie zum Problem werden.

Desiderius-Erasmus-Stiftung: Chefin Erika Steinbach traf offenbar bekannten Rechtsextremen

Erika Steinbach will für ihre Desiderius-Erasmus-Stiftung staatliche Förderungen in Millionenhöhe. Das Innenministerium prüft aktuell mögliche verfassungsfeindliche Prägungen. Eine Feier könnte für sie zum Problem werden.

Frank-Walter Steinmeier und das diplomatische Corps: Botschafter-Ausflug ohne Vertreter Irans

Bundespräsident Steinmeier unternimmt kommende Woche seinen alljährlichen Ausflug mit dem diplomatischen Korps, allerdings ohne den Vertreter Irans. Auch andere Botschafter sind nicht eingeladen.

EU-Finanzierung: Konservative und Rechte führen Kontrollgremium für NGOs ein

Seit Monaten gibt es im EU-Parlament Streit über die Finanzierung von Nichtregierungsorganisationen. Jetzt haben Konservative und Rechte zusammen ein Kontrollgremium eingeführt. Linke und Grüne sind schockiert.

Gaza-Demos – Berlin: Europarat bemängelt Versammlungs- und Meinungsfreiheit

Bei propalästinensischen Protesten etwa in Berlin gab es wiederholt Verletzte – bei Polizei und unter Teilnehmenden. Der Menschenrechtskommissar des Europarats kritisiert nun das Vorgehen der Behörden und Überwachung.

Gaza-Demos – Berlin: Europarat mahnt Meinungsfreiheit an

Bei propalästinensischen Protesten etwa in Berlin gab es wiederholt Verletzte – bei der Polizei und unter Teilnehmenden. Der Menschenrechtskommissar des Europarats kritisiert nun das Vorgehen der Behörden und Überwachung.

Die Linke: Bodo Ramelow äußert sich zur Umstrukturierung in Thüringen

In Ilmenau hat die Linke teils hefitg gestritten und sich neu aufgestellt. Die Debatte hat Bodo Ramelow offenbar mitgenommen: In einem Beitrag äußerte er sich nun zur Neuausrichtung der Landespartei.

Jens Spahn: Ex-Gesundheitsminister weis Vorwürfe über Corona-Masken zurück

Während der Pandemie war Spahn für den Kauf von Masken zuständig. Ein Logistiker aus Spahns Heimat erhielt den Auftrag, ohne Ausschreibung. Von Warnungen, etwa aus dem Innenministerium, will Spahn nichts gewusst haben.

Jens Spahn will sich zur Maskenbeschaffung nichts vorwerfen

Während der Pandemie war Spahn für den Kauf von Masken zuständig. Ein Logistiker aus Spahns Heimat erhielt den Auftrag, ohne Ausschreibung. Von Warnungen, etwa aus dem Innenministerium, will Spahn nichts gewusst haben.

News: Benjamin Netanyahu, Katherina Reiche, Rainer Langhans, Cannabis-Messe

Am Krieg in Nahost sind zu viele Hasardeure beteiligt. Kann die deutsche Wirtschaftsministerin in den USA etwas ausrichten? Und: Hippie Birthday, Rainer Langhans! Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.