Immobilien: Die sieben teuersten Fehler bei Ihrer Hausrenovierung
Der Keller ist feucht, das Dach soll gedämmt und die Fenster müssen erneuert werden? Welche Gefahren lauern und wie Sie bei der Sanierung Zehntausende Euro sparen können.
Der Keller ist feucht, das Dach soll gedämmt und die Fenster müssen erneuert werden? Welche Gefahren lauern und wie Sie bei der Sanierung Zehntausende Euro sparen können.
In den vergangenen drei Jahren sind die Preise für Häuser und Wohnungen deutlich gefallen. Damit ergibt sich in vielen Gegenden die Möglichkeit für Schnäppchen. Sehen Sie hier, wie sich die Preise in Ihrer Region entwickeln.
Es stand schlimm um den lungenkranken Franziskus. Wie schlimm, verrät der Chef des Ärzteteams. Demnach habe man sogar erwogen, die Behandlung zu stoppen. Dann ging offenbar der Pfleger des Papstes dazwischen.
Er wollte doch nur Bier-Nachschub holen. Ein Mann steuerte im niedersächsischen Bad Salzdetfurth mit seinem Sitzrasenmäher den Supermarkt an. Die Polizei stoppte ihn und stellte fest: Er hatte längst genug.
Die EM kann kommen: Deutschlands U21-Nationalmannschaft besiegt im Härtetest drei Monate vor dem Turnier Mitfavorit Spanien. Stürmer Nick Woltemade trifft dreifach.
Union und SPD wollen das Deutschlandticket langfristig erhalten. Die Finanzierung dürfte sich allerdings ändern, der Preis soll ab 2027 steigen.
Die Kurzrally vom Wochenanfang endet jäh, die Zollsorgen sind zurück. Das Vertrauen der US-Verbraucher sinkt im März den vierten Monat in Folge. Die durchwachsenen Konjunktursignale animieren die Anleger zu erhöhter Vorsicht.
Über Jahrzehnte haben die Stiefgeschwister Barbara Broccoli und Michael G. Wilson über die James-Bond-Filme gewacht. Jetzt übernimmt ein anderes erfahrenes Produzentenduo.
In Chile entsteht für mehr als eine Milliarde Euro ein neues Riesenteleskop. Nun soll daneben ein Industriekomplex gebaut werden. Welche dramatischen Folgen das hätte, erklärt ESO-Chef-Astronom Xavier Barcons.
Rund 850 Neonazis, die sich »Chemnitz-Revolte« oder »Kampf-Brigade Berlin« nennen, wollen durch Berlin marschieren. Doch weit kommen sie nicht. Ungemütlich ist es trotzdem. Auch für SPIEGEL-TV-Reporter.
Als drittes Team hat Irans Fußballnationalmannschaft das Ticket für die WM 2026 gelöst. Die findet unter anderem beim Erzfeind USA statt.
1972 war SPIEGEL-Leser Andreas Sartor 17 Jahre alt und Fotografieren seine Leidenschaft. Mit seinen beiden Nikons um den Hals kam er Kanzler Willy Brandt eines Tages sehr nahe.
Alle Parteien bekennen sich prinzipiell zu den Klimazielen: Aber große Streitfragen sind noch ungeklärt – vom Symbolthema Atomkraft bis zum zentralen Klimaschutzinstrument.
Die Entwicklungshilfe wird in vielen Ländern vom Außenministerium gesteuert. Das strebt die Union auch in Deutschland an. Die SPD hält dagegen: Sie will das bestehende Ministerium sogar stärken.
Erstmals hat Gérard Depardieu im Belästigungsprozess ausgesagt. Dabei reagierte er aggressiv und schwelgte in Selbstmitleid. Und er gibt zu, eine Dekoratueurin angefasst zu haben – angeblich nicht aus sexuellen Motiven.
Die mutmaßliche RAF-Terroristin Daniela Klette tritt vor Gericht ruhig und gut gelaunt auf. Der Mordversuch und die Raubüberfälle, die man ihr vorwirft, sind ihr offenbar egal. Reue? Zeigt sie keine.
Eine glückliche Bundestagspräsidentin, eine enttäuschende Rede und ein AfD-Mann, der immer wieder scheitert: Beobachtungen rund um die erste Sitzung des neuen Bundestags.
Ein vermisstes Kleinkind löste in Walldorf einen Großeinsatz der Polizei aus. Doch die Suche nahm eine unerwartete Wendung: Der Dreijährige tauchte wohlbehalten wieder auf. Daheim.
Tesla sorgt seit Monaten für Negativschlagzeilen. Der einstige Hoffnungsträger der Branche leidet unter den politischen Entgleisungen von Firmenchef Elon Musk. Aber nicht nur. Tesla habe der Konkurrenz das Feld überlassen, sagt Autoexperte Dudenhöffer….
Im Podcast HSBC Daily Trading analysiert Jörg Scherer, Leiter technische Analyse bei der HSBC wöchentlich neue Themen am Finanzmarkt: In der aktuellen Folge geht es um das Edelmetall Silber.
Olaf Scholz und sein Kabinett haben von Frank-Walter Steinmeier die Entlassungsurkunden erhalten und sind nun nur noch geschäftsführend im Amt. Der Bundespräsident bescheinigte dem scheidenden Kanzler Entschlossenheit.
Eine 28-Jährige wurde bei einem Einbruch in ihr Haus am 25. Februar 1991 getötet. Über drei Jahrzehnte nach dem Vorfall in Dortmund ist nun das Urteil gesprochen. Fortschritte in der DNA-Analyse halfen, den Cold Case zu klären.
In ihrer Arbeitsgruppe Inneres und Migration kündigen die angehenden Koalitionäre mehr Befugnisse für die Behörden an. In wichtigen Details konnten sich die Fachleute von SPD und Union jedoch nicht einigen.
Radikale Tierschützer sind auf seinen Hof eingedrungen, nun verzichtet Bauernfunktionär Günther Felßner auf ein Berliner Ministeramt. Markus Söders Personalie war allerdings auch in der CSU umstritten.
Das Bundesverfassungsgericht entscheidet über den Solidaritätszuschlag. Das Urteil könnte für die künftige Bundesregierung sehr teuer werden, im Haushalt würden Milliarden fehlen.
Die Kriminalpolizei ermittelt nach dem Fund zweier toter Babys im Markgräflerland gegen eine Heranwachsende. Ob es sich bei der jungen Frau um die Mutter der Kinder handelt, sollen DNA-Tests zeigen.
Eine Feierstunde für Julia Klöckner – und Fragen zu Armin Laschet. Wahrheiten über den Signal-Leak und eine Begegnung mit der Jugend, die gegen Erdoğan rebelliert. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Fachkräftemangel? Nachwuchsprobleme? Nicht bei Bestattern! SPIEGEL-Mitarbeiterin Tabea Langert erklärt, warum besonders viele junge Frauen sich für den Beruf entscheiden.
Fachkräftemangel? Nachwuchsprobleme? Nicht bei Bestattern! SPIEGEL-Redakteurin Tabea Langert erklärt, warum besonders viele junge Frauen sich für den Beruf entscheiden.
Forschende haben im Labor ein bernsteinähnliches Material aus Baumharz hergestellt. Es soll helfen, zu verstehen, wie die echten Fossilien entstehen.
In keinem anderen europäischen Land bezieht der Fußball so politisch Stellung wie in Norwegen. Vor dem Match gegen Israel zeigen sich die Nationalspieler erschüttert über den Krieg in Gaza – und kassieren Rüffel vom Gegner.
Nach einer Reihe von Angriffen auf den Elektroautohersteller Tesla richtet das FBI eine Taskforce ein, um die Ermittlungen zu bündeln. FBI-Chef Kash Patel will gegen die Verantwortlichen hart durchgreifen.
Ein falscher Name oder ein Flüchtigkeitsfehler auf dem Flugticket können mit hohen Kosten verbunden sein. Der Verbraucherschutz gibt Tipps, die auch frisch Vermählte beachten sollten.
Zivilbeamte wurden auf auffälliges Verhalten eines jungen Mannes aufmerksam: Bei einem Umzug der etwas anderen Art hat die Berliner Polizei Kartons gefüllt mit kiloweise Drogen, Bargeld und Waffen gefunden.
Der Steuerschaden aus Cum-Cum-Deals wird auf rund 28,5 Milliarden Euro geschätzt. Dafür verantworten musste sich niemand – bis jetzt. Das Oberlandesgericht Frankfurt hat eine Anklage gegen fünf Banker zugelassen.
Künstliche Intelligenz könnte die Arbeit von Synchronstimmen ersetzen. Sprecherin Maria Koschny erklärt, wie sie sich dagegen wehrt – und warum es problematisch ist, wenn Pumuckl von einem Toten gesprochen wird.
So wild wie Werner Herzogs Filme sind auch seine Tipps für den Nachwuchs. In einer TV-Doku rät er dazu, das Geld für erste Projekte als Türsteher im Bordell oder Aufseher in einer psychiatrischen Einrichtung zu verdienen.
Als Bewohner des Globalen Nordens habe ich mich an das Privileg gewöhnt, in den USA prinzipiell willkommen zu sein. Nun möchte ich meinen Töchtern endlich mal New York zeigen. Und frage mich, ob man uns reinlässt.
Schmerzhafte Beißattacken: Feuerameisen sind ein ernst zu nehmendes Problem. Ihre Stiche können für heftige allergische Reaktionen sorgen – im März mussten deshalb 23 Menschen in Australien ins Krankenhaus.
Schmerzhafte Beißattacken: Feuerameisen sind ein ernst zu nehmendes Problem. Ihre Stiche können für heftige allergische Reaktionen sorgen – im März mussten deshalb 23 Menschen in Australien ins Krankenhaus.
Plastik, praktisch – und bald aus Paris? Der Haushaltswarenhersteller Tupperware schlitterte zuletzt in die Insolvenz. Die Marke könnte nun aber eine Zukunft bekommen.
Ein Metallsucher ist in England auf einen 300.000-Euro-Schatz gestoßen. Der Fund von Pferdegeschirr, Zeremonienspeeren und Eisenreifen zeigt laut Fachleuten, dass der Norden der Nation vor 2000 Jahren »definitiv kein Hinterland« war.
Den Reisepass nicht vergessen – und bloß nicht die Einreisegenehmigung! Großbritannien-Urlauber müssen sich um eine neue Formalie kümmern, bevor es losgeht. Solche Regeln gibt es auch für andere Länder. Der Überblick.
Markus Söders Wunschkandidat für das Amt des Bundeslandwirtschaftsministers gibt auf: Günther Felßner traf seine Entscheidung wohl nach einem Vorfall auf seinem Hof. Das teilte der CSU-Politiker überraschend mit.
Markus Söders Wunschkandidat für das Amt des Bundeslandwirtschaftsministers gibt auf: Günther Felßner traf seine Entscheidung wohl nach einem Vorfall auf seinem Hof. Das teilte der CSU-Politiker überraschend mit.
V10-Motoren sind laut und kreischend, Motorsportfans aus der Zeit von Michael Schumacher wünschen sich eine Rückkehr. Doch was ist mit der Elektrowende? Welche drei Szenarien jetzt in der Formel 1 diskutiert werden.
Lidl-Milliardär Dieter Schwarz will seine Heimat zur Startup-Metropole ausbauen, in einer Liga mit Berlin und München. Kann das klappen? Der ntv-Podcast "Startup – Jetzt ganz ehrlich" wirft einen Blick auf das aktuelle Geschehen in Heilbron…
In der Baubranche gibt es Anzeichen einer Erholung. Das Baugewerbe verzeichnet im Januar ein weiteres Mal eine Zunahme der neuen Aufträge. Das milliardenschwere Infrastrukturpaket von Union und SPD soll für einen weiteren Umsatzschub sorgen.
Die Bundesnetzagentur schreibt immer wieder Kapazitäten für den Bau von Windkraftanlagen aus. Seit geraumer Zeit sind diese überzeichnet, weil es so viele Gebote von Firmen gibt. Früher war das anders.
Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an: Alexandra Hildebrandt hat in diesem Alter ein Kind geboren. Es hat bereits neun Geschwister.