Solidaritätszuschlag-Urteil: Ja mit Wenn und Aber
Der Solidaritätszuschlag ist weiterhin verfassungsgemäß. Die Bedingungen, die das Bundesverfassungsgericht aufstellt, sind derzeit erfüllt. Aber wirken sie für die Zukunft abschreckend?
Der Solidaritätszuschlag ist weiterhin verfassungsgemäß. Die Bedingungen, die das Bundesverfassungsgericht aufstellt, sind derzeit erfüllt. Aber wirken sie für die Zukunft abschreckend?
Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall spricht sich für strengere gesetzliche Regelungen bei Warnstreiks aus. Massive Arbeitskämpfe wie zuletzt bei Bus und Bahn sollen demnach erst nach dem Scheitern der Schlichtung zulässig sein.
In den Koalitionsverhandlungen fordern SPD-Politikerinnen die Reform des Abtreibungsparagrafen. SPIEGEL-Reporterin Juliane Löffler erklärt, was das für Betroffene und Ärzteschaft verändern könnte – und was Papayas damit zu tun haben.
In den Koalitionsverhandlungen fordern SPD-Politikerinnen die Reform des Abtreibungsparagrafen. SPIEGEL-Reporterin Juliane Löffler erklärt, was das für Betroffene und Ärzteschaft verändern könnte – und was Papayas damit zu tun haben.
In den Koalitionsverhandlungen fordern SPD-Politikerinnen die Reform des Abtreibungsparagrafen. SPIEGEL-Reporterin Juliane Löffler erklärt, was das für Betroffene und Ärzteschaft verändern könnte – und was Papayas damit zu tun haben.
In den Koalitionsverhandlungen fordern SPD-Politikerinnen die Reform des Abtreibungsparagrafen. SPIEGEL-Reporterin Juliane Löffler erklärt, was das für Betroffene und Ärzteschaft verändern könnte – und was Papayas damit zu tun haben.
Während die Welt in Aufruhr ist, singen Berlinerinnen und Berliner im Humboldt Forum und nennen ihr Projekt »Berlin schläft ein«. Wie bitte?
Die Förderung der Batteriefabrik bei Heide wäre gescheitert, hätte das Parlament die Risiken gekannt: Das geht laut Ex-Landesminister Bernd Buchholz aus den Northvolt-Akten hervor. Am Donnerstag tagt dazu der Landtag.
Der Räuber Johannes Bückler, genannt »Schinderhannes«, gilt manchem als deutscher Robin Hood. Jetzt haben Forscher das Skelett des Berufsverbrechers identifiziert – und eine mehr als 200 Jahre währende Verwechslung beendet.
Der Räuber Johannes Bückler, genannt »Schinderhannes«, gilt manchem als deutscher Robin Hood. Jetzt haben Forscher das Skelett des Berufsverbrechers identifiziert – und eine mehr als 200 Jahre währende Verwechslung beendet.
Seit 2003 ist die Zahl der tödlichen Darmkrebsfälle in Deutschland deutlich gesunken. Zwei Experten erklären, woran das liegt, warum sich der Trend vor allem bei Frauen fortsetzen könnte und wo neue Gefahren lauern.
Seit 2003 ist die Zahl der tödlichen Darmkrebsfälle in Deutschland deutlich gesunken. Zwei Experten erklären, woran das liegt, warum sich der Trend vor allem bei Frauen fortsetzen könnte und wo neue Gefahren lauern.
Bislang unveröffentlichte Chatverläufe der US-Regierung offenbaren das Ausmaß des Skandals. Der Soli bleibt. Und die Leipziger Buchmesse beginnt. Das ist die Lage am Mittwochabend.
Seth Rogens neue Serie »The Studio« spielt mit den Marotten der Filmbranche – peinlich und unglaublich lustig.
Toiletten wurden in puncto Sauberkeit besonders schlecht bewertet: Eine Umfrage zeigt, wie unzufrieden Schüler und Mitarbeiter in Berlin mit dem Zustand ihrer Räumlichkeiten sind.
Ihre Lebensgeschichte war filmreif: Pophits, Missbrauch, Flucht. Nun will Regisseur Barry Jenkins die Ronnie Spectors Autobiografie »Be My Baby« verfilmen. Die hatte ihre Darstellerin vor ihrem Tod noch mitausgewählt.
Mit »Callie« hatte die Nasa in zwei Comics eine Frau und Person of Color zur Raumfahrtheldin gemacht. Offenbar wegen Trump nahm die Behörde die Geschichten aus dem Netz. Die tauchen nun in Island wieder auf.
Mit »Callie« hatte die Nasa in zwei Comics eine Frau und Person of Color zur Raumfahrtheldin gemacht. Offenbar wegen Trump nahm die Behörde die Geschichten aus dem Netz. Die tauchen nun in Island wieder auf.
Geht das Datenvolumen zuneige, kann man kostenlos nachbuchen: Mit neuen Tarifen ab zehn Euro mischt Aldi Talk den Prepaidmarkt auf. Unser Angebotscheck verrät die Plus- und Minuspunkte.
Die Bundesregierung reagiert mit Gegenzöllen auf die protektionistische Wirtschaftspolitik von US-Präsident Trump. Weitergehen will sie aber nicht, von Boykotten rät sie daher ab. Der Handelschef rät ebenfalls zu Dialog statt Zuspitzung. Ein Verbrauche…
Die Verkaufszahlen von Ford Deutschland sind schlecht, die Insolvenzsorgen wachsen. Die Chefetage des Autoherstellers möchte in den nächsten Jahren Tausende Stellen streichen. Jetzt schaltet sich die Gewerkschaft IG Metall ein.
Knapp drei Wochen nach seinem Oscar-Gewinn wurde Hamdan Ballal offenbar von israelischen Siedlern verletzt. Co-Regisseur Yuval Abraham wirft der Academy nun vor, seinen Kollegen im Stich zu lassen.
Der Mann fuhr viel zu schnell und hatte Alkohol und Drogen im Blut, am Ende war einer seiner Begleiter tot. Nun ist ein 23-jähriger Autofahrer verurteilt worden.
Der Mann fuhr viel zu schnell und hatte Alkohol und Drogen im Blut, am Ende war einer seiner Begleiter tot. Nun ist ein 23-jähriger Autofahrer verurteilt worden.
Tesla-Fahrzeuge werden in Ländern des Nahen Ostens gehandelt, allerdings nicht in Saudi-Arabien, dem größten Markt der Golfregion. Grund dafür ist ein Streit zwischen Milliardär Musk und Vertretern des saudischen Staatsfonds. Die Zeichen stehen dank Tr…
Voreingestellte Häkchen, grüne Buttons, falsche Countdowns: Designer Peter Post kennt all die Mechanismen, um Kunden zum Kauf zu drängen – und nutzt die Psychologie dahinter für nachhaltigen Konsum.
Wehrpflichtdebatte, billigerer Strom und eine »WG-Garantie« für Junge: Die Arbeitsgruppen von CDU, CSU und SPD haben manch überraschende Einigung erzielt. Andere Fragen müssen jetzt die Chefs klären. Der Überblick.
Mit ihrem neuen Album »Mayhem« kehrt Lady Gaga zum tanzflächentauglichen Bratz-Pop zurück. Nun geht die Sängerin auf Welttournee. Im November macht sie auch Station in Deutschland.
Jahrelang ermittelte die Staatsanwaltschaft München I gegen Jérôme Boateng. Der Fußballer soll seiner Ex-Freundin Kasia Lenhardt gegenüber gewalttätig gewesen sein. Nun heißt es: im Zweifel für den Angeklagten.
Unternehmen orientieren sich nicht mehr am Markt und an der Konkurrenz, sondern an den Ansagen aus Berlin. Warum das eine fatale Entwicklung ist, die nur Friedrich Merz rückgängig machen kann.
Wenn Paare zum Therapeuten gehen, ist es oft schon zu spät: Eine psychologische Studie hat untersucht, ab wann Beziehungen unvermeidlich aufs Aus zusteuern.
Wenn Paare zum Therapeuten gehen, ist es oft schon zu spät: Eine psychologische Studie hat untersucht, ab wann Beziehungen unvermeidlich aufs Aus zusteuern.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser ist zusammen mit ihrem österreichischen Amtskollegen nach Jordanien gereist. Bei Gesprächen in dem Land soll es auch um Rückkehrmöglichkeiten für Flüchtlinge aus Syrien gehen.
Während der Hauptversammlung der Raiffeisen Bank in Wien kommt es zu einem Zwischenfall. Ein Aktionär kritisiert lautstark die Aktivitäten der zweitgrößten österreichischen Bank in Russland. Diese hat unterdessen ganz andere Sorgen.
Jakob Ingebrigtsen ist ein Star in der Leichtathletik. Einst wurde er von seinem Vater trainiert, der ihn und seine Geschwister geschlagen haben soll. Nun hat der Prozess mit erschütternden Schilderungen begonnen.
Adidas warb mit Klimaneutralität bis 2050, die Deutsche Umwelthilfe sah darin Greenwashing und klagte. Nun erklärte ein Gericht den Slogan des Sportartikelherstellers für unzulässig. Das Unternehmen hatte schon vorher reagiert.
Akte auf, Arzt rein: So soll die Patientenakte unser Gesundheitssystem verändern. Die elektronische Patientenakte ist da – verpflichtend, digital, aber nicht ganz ohne Reibung. Bitmarck-CEO Andreas Strausfeld erklärt im ntv-Podcast, warum der Start nic…
Viele Unternehmen reagieren mit Sparprogrammen auf die aktuelle Konjunkturflaute. Eine aktuelle Analyse zeigt: Erstmals seit Jahren schrumpft die Zahl der Jobs bei den Dax-Konzernen. Beim Gewinn liegt nun die Telekom vor VW.
Viele Unternehmen reagieren mit Sparprogrammen auf die aktuelle Konjunkturflaute. Eine aktuelle Analyse zeigt: Erstmals seit Jahren schrumpft die Zahl der Jobs bei den Dax-Konzernen. Beim Gewinn liegt nun die Telekom vor VW.
Haben Hassnachrichten und Drohungen eine österreichische Ärztin in den Tod getrieben? Die Medizinerin hatte sich öffentlich für Coronaimpfungen engagiert. Jetzt steht ein 61-jähriger Deutscher vor Gericht.
Die Olympischen Spiele von Paris verstärkten den Wunsch, Olympia auch mal wieder nach Deutschland zu holen. Doch der Bewerbungsprozess des DOSB ist sprunghaft – eine Entscheidung wurde um ein Jahr verschoben.
Martina Weyrauch hat 25 Jahre lang die Landeszentrale für politische Bildung geleitet. Warum ist in Brandenburg eine Partei so erfolgreich, die undemokratische Ziele verfolgt? Ein Gespräch zum Abschied.
Vor wenigen Tagen brach »Othello« mit Denzel Washington einen Kassenrekord am Broadway. Nun wurde die Bestmarke schon übertroffen: Die Theaterfassung von »Good Night, and Good Luck« spielte über drei Millionen Dollar ein.
Der Soli ist verfassungsgemäß, aber auch ein Symbol für das Versagen der letzten Großen Koalition in der Steuerpolitik. Union und SPD müssen endlich Reformen wagen – und sich dafür beide bewegen.
Eine Hundebesitzerin staunte, als ihr Vierbeiner Post vom Beitragsservice bekam. Die Münchnerin beteuert, dass ihr Hund ihr glaubhaft versichert habe, nicht beitragspflichtig zu sein.
Digitalradios sollen helfen, in Krisen Leben zu retten – und im Notfall sogar aus dem Stand-by aufwachen. Ein neues Logo soll zeigen, wozu ein Gerät in der Lage ist.
Zahlen müssen ihn Normalverdiener ohnehin nicht mehr. Nun hat das Bundesverfassungsgericht bestätigt, dass der Solidaritätszuschlag auch weiterhin rechtmäßig ist. Wirtschaftsverbände fordern dennoch seine Abschaffung.
Bettina Orlopp verdient als Chefbankerin deutlich weniger als ihr Vorgänger. Sorgen muss sich die neue Commerzbank-Chefin dennoch keine machen. Ihr Einkommen dürfte rasch steigen.
Union und SPD diskutieren, ob die Pendlerpauschale erneut erhöht werden soll. Fachleute würden sie gern abschaffen. Aktuelle Zahlen zeigen nun, wer davon am meisten profitiert.
Seit Dienstagmittag fehlt von einem sechsjährigen Jungen aus dem hessischen Weilburg jede Spur. Polizei und Bürgermeister bitten die Bevölkerung um Mithilfe und besonderes Einfühlungsvermögen, da das Kind autistisch veranlagt ist.