USA wichtigster Abnehmer: Exporte steigen: Deutsche Autos im Ausland beliebt

Der EU und damit Deutschland drohen Zölle der USA, unter anderem auf Autoexporte. Dabei ist der Markt mittlerweile der absatzstärkste für deutsche Hersteller. Die Sorge vor Aufschlägen ist daher immens. Die Ausfuhren legen aber insgesamt zu. Eine Fahrz…

Schwimmende Variante in Stade: Viele Steuer-Millionen versenkt? LNG-Terminal steht vor dem Aus

An mehreren Standorten in Deutschland sind LNG-Terminals zu Wasser und an Land geplant – zu viele, monieren Umweltschützer. Ein Projekt in Stade steht jetzt vor dem Aus. Die Verantwortlichen machen sich gegenseitige Vorwürfe. Die deutsche Umwelthilfe k…

​Fehler im System?: Warum die Schuldenbremse nicht funktionieren kann

​Doppelter Finanz-Wumms, hektische Politik und eine Schuldenbremse, die ständig ausgehebelt wird – warum? Weil unser System ohne neue Schulden nicht funktioniert. Darum geht's in der neuen Folge von "Brichta und Bell – Wirtschaft einfach und …

Souverän, aber gesprächsbereit: Kann Mexiko Trump wirklich Kontra geben?

In Lateinamerika kommt US-Präsident Trump ganz unterschiedlich an: Argentinien und El Salvador sind Fans. Kolumbien ist schnell eingeknickt, und Mexiko offen und souverän zugleich. Von harten Verhandlungen und vorauseilendem Gehorsam.

»Die AfD nutzt Klagen als politisches Kampfinstrument«

Keine Partei strenge so viele Klagen an wie die AfD, sagt der Jurist und Buchautor Joachim Wagner. Das stelle die Gerichte vor Probleme und folge einer Strategie.

46.000 Autos zurückgerufen: Cybertrucks von Tesla verlieren Karosserieteile

Cybertrucks von Tesla sehen robust aus – doch anscheinend sind sie das nicht unbedingt. Der E-Autobauer muss in den USA bei Tausenden Fahrzeugen nachbessern, weil sich Teile lösen können.

Arbeitslosigkeit kommt den deutschen Staat wieder teurer zu stehen

Lange Zeit sank die Arbeitslosigkeit und mit ihr die Kosten für den Staat. Das hat sich geändert: Allein 2023 stieg die Belastung der öffentlichen Kassen um 14,4 Prozent. Eine Studie zeigt Details.

Schneewittchen mit Rachel Zegler und Gal Gadot: »Bringen Sie eine Kotztüte mit«

Walt Disneys »Schneewittchen« aus dem Jahr 1937 war ein Kassenschlager. Die Diskussion über die Neuverfilmung wurde zum Kulturkampf. Nun ist das Werk in den Kinos, und die meisten Reaktionen sind vernichtend.

Schneewittchen von Disney mit Rachel Zegler und Gal Gadot: »Bringen Sie eine Kotztüte mit«

Walt Disneys »Schneewittchen« aus dem Jahr 1937 war ein Kassenschlager. Die Diskussion um die Neuverfilmung wurde zum Kulturkampf. Nun ist das Werk in den Kinos und die meisten Reaktionen vernichtend.

Shaboozey: Vom Soundcloud-Rapper zum Country-Superstar

Country für alle: Mit seiner Whiskyhymne »A Bar Song (Tipsy)« hat Shaboozey die erfolgreichste Single des letzten Jahres abgeliefert. Das Genre boomt, aber für schwarze Künstler bleibt die Szene kompliziert.

Süchtig nach Medikamenten: »Wenn ich jetzt nicht clean werde, sterbe ich«

Ein junger Mann aus Norddeutschland ist abhängig von Tabletten. Hier erzählt der 24-Jährige, wie es dazu kam – und wie schwer es ihm fällt, von den Schmerz- und Beruhigungsmitteln wieder loszukommen.

Wie Ärzte Patientendaten verhökern: Das lukrative Geschäft mit dem Leid

Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin setzt sich angeblich für Menschen mit chronischen Leiden ein. Mit den Daten der Betroffenen wird aber offensichtlich viel Geld verdient. Kritische Fragen hört man ungern.

Wie Ärzte Patientendaten verhökern: Geschäft mit dem Leid

Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin setzt sich angeblich für Menschen mit chronischen Leiden ein. Mit den Daten der Betroffenen wird aber offensichtlich viel Geld verdient. Kritische Fragen hört man ungern.

320.000 neue pro Jahr gebraucht: Not oder Überschuss? So viele Wohnungen fehlen in Ihrem Landkreis

Die Bevölkerung wächst, die Haushalte aber werden kleinteiliger: Deutschland muss bis 2030 jährlich mehr als 320.000 neue Wohnungen bauen und damit mehr als zuvor prognostiziert. Von der Wohnraumnot sind nicht nur Großstädte betroffen, wie eine interak…

Nächster Coup von Credit Mutuel: Börsengang geplatzt – OLB geht überraschend an Targobank-Eigner

Mit den Plänen für einen Börsengang ist es bei der OLB plötzlich vorbei. Stattdessen kommt es überraschend zu einer milliardenschweren Übernahme. Für die neuen Eigentümer aus Frankreich ist es nicht der erste Coup in Deutschland.

Raumfahrt: Dieses Münchner Raketen-Start-up will jetzt ins All

Sieben Jahre lang hat Isar Aerospace den Microlauncher „Spectrum“ entwickelt. Voraussichtlich am Montag soll die Transportrakete das erste Mal von Norwegen aus in den Weltraum fliegen. Die Hoffnungen sind groß.

Nations League: Italien vs. Deutschland – Wem gehört die Zukunft im Herzen des deutschen Spiels?

Mit dem Nations-League-Viertelfinale gegen Italien beginnt die Suche nach einer neuen Ordnung im DFB-Mittelfeld. Bundestrainer Julian Nagelsmann benötigt ein Duo mit WM-Perspektive, steckt aber in einem Dilemma.

Nations League: Italien vs. Deutschland – Angelo Stiller und die Frage – Wem gehört die Zukunft im Herzen des deutschen Spiels?

Mit dem Nations-League-Viertelfinale gegen Italien beginnt die Suche nach einer neuen Ordnung im DFB-Mittelfeld. Bundestrainer Julian Nagelsmann benötigt ein Duo mit WM-Perspektive, steckt aber in einem Dilemma.

IOC-Entscheidung im Liveticker: Wer wird Nachfolger von Thomas Bach?

Zwölf Jahre lang war Thomas Bach Präsident des Internationalen Olympischen Komitees. Heute wird bei der 144. IOC-Sitzung in Griechenland seine Nachfolge entschieden. Verfolgen Sie hier die Wahl live.

Wellensittichen und Menschen: Gehirne ähnlicher als gedacht

Durch die Erforschung von Wellensittichen könnten künftige Behandlungen von Sprachstörungen vorangebracht werden. Deren Gehirne funktionieren an entscheidender Stelle offenbar ähnlich wie die der Menschen.

Gehirne von Wellensittichen und Menschen ähnlicher als gedacht

Durch die Erforschung von Wellensittichen könnten künftige Behandlungen von Sprachstörungen vorangebracht werden. Deren Gehirne funktionieren an entscheidender Stelle offenbar ähnlich wie die der Menschen.

Türkei – Ekrem Imamoğlu: Die Grünen warnen vor engerer Rüstungskooperation der EU mit Ankara

Die Festnahme des führenden türkischen Oppositionspolitikers İmamoğlu sorgt für Spannungen zwischen der EU und der Türkei. Dabei sollte Ankara in der Verteidigung eigentlich stärker eingebunden werden.

Türkei – Ekrem Imamoğlu: Grüne warnen vor engerer Rüstungskooperation der EU mit Ankara

Die Festnahme des führenden türkischen Oppositionspolitikers İmamoğlu sorgt für Spannungen zwischen der EU und der Türkei. Dabei sollte Ankara in der Verteidigung eigentlich stärker eingebunden werden.

Klimawandel: Gletscherschwund ist »Frage des Überlebens« für Menschheit

In einem Jahr geht laut Experten so viel Gletschereis verloren, dass es dem Wasserverbrauch der Weltbevölkerung innerhalb von 30 Jahren entspricht. Der Erhalt von Gletscherschmelzwasser sei essenziell für Klima, Natur und Mensch.

Menschengemachter Klimawandel: Gletscherschwund ist »Frage des Überlebens« für Menschheit

In einem Jahr geht laut Experten so viel Gletschereis verloren, dass es dem Wasserverbrauch der Weltbevölkerung innerhalb von 30 Jahren entspricht. Der Erhalt von Gletscherschmelzwasser sei essenziell für Klima, Natur und Mensch.

Friesoythe: 19-Jährige stirbt nach Sturz in Biogasanlage

Sie erlag am Mittwoch ihren schweren Verletzungen: Nach dem Arbeitsunfall einer jungen Frau in einer Biogasanlage im niedersächsischen Friesoythe ermittelt nun die Polizei.

Friesoythe in Niedersachsen: 19-Jährige stirbt nach Sturz in Biogasanlage

Sie erlag am Mittwoch ihren schweren Verletzungen: Nach dem Arbeitsunfall einer jungen Frau in einer Biogasanlage im niedersächsischen Friesoythe ermittelt nun die Polizei.

Entzug der Staatsbürgerschaft: Unternehmer nennen Plan von Union und SPD »Standortrisiko für Deutschland«

Soll Doppelstaatlern der deutsche Pass entzogen werden können, wenn sie unter Extremismusverdacht stehen? Eine Reihe deutscher Unternehmer hält das für eine katastrophale Idee und hat den Verhandlern einen Brief geschrieben.

Doppelte Staatsbürgerschaft: Unternehmer nennen schwarz-roten Plan »Standortrisiko für Deutschland«

Soll Doppelstaatlern der deutsche Pass entzogen werden können, wenn sie unter Extremismusverdacht stehen? Eine Reihe deutscher Unternehmer hält das für eine katastrophale Idee und hat den Verhandlern einen Brief geschrieben.

J.K. Rowling: Autorin stichelt in X-Post offenbar gegen »Harry Potter«-Stars

Seit Jahren herrscht zwischen J.K. Rowling und den »Harry Potter«-Hauptdarstellern Eiszeit. Daniel Radcliffe und Emma Watson kritisierten sie für ihre Äußerungen über trans Menschen. Die Autorin scheint es ihnen noch nachzutragen.

J.K. Rowling stichelt in X-Post offenbar gegen Harry-Potter-Stars

Seit Jahren herrscht zwischen J.K. Rowling und den »Harry Potter«-Hauptdarstellern Eiszeit. Daniel Radcliffe und Emma Watson kritisierten sie für ihre Äußerungen über trans Menschen. Die Autorin scheint es ihnen noch nachzutragen.

Jan van Aken zu Merz‘ Sondervermögen: »Hat jeden Fehler gemacht, den man als Anfänger machen kann«

Was sagt der Schuldendeal über den künftigen Kanzler Merz aus? Katharina Dröge und Jan van Aken spotten im SPIEGEL-Talk über sein Verhandlungsgeschick. Und FDP-Haushälter Fricke erlebte einen »schwarzen Tag« im Parlament.

Fünfstelliger Stellenabbau: Autozulieferer ZF meldet für 2024 Milliardenverlust

Die Autobranche darbt besonders in Deutschland. Das bekommen auch Zulieferer wie ZF zu spüren. Das Konzernergebnis 2024 fällt entsprechend schlecht aus, am Ende steht ein siebenstelliger Minusbetrag. Der resultiert aber auch aus Rückstellungen. Dennoch…

Schneewittchen von Disney mit Rachel Zegler: Aktivist statt Prinz im Realverfilmung

Schneewittchen ohne Zwerge – das wäre ja mal was. Genau deshalb gab es um die neue Realverfilmung des Märchens schon Kontroversen. Aber wagt Disney wirklich die Neuinterpretation? Immerhin: Statt eines Prinzen gibt es nun einen Aktivisten.

Disney-Realverfilmung: Schneewittchen trifft auf Aktivisten statt Prinzen

Schneewittchen ohne Zwerge – das wäre ja mal was. Genau deshalb gab es um die neue Realverfilmung des Märchens schon Kontroversen. Aber wagt Disney wirklich die Neuinterpretation? Immerhin: Statt eines Prinzen gibt es nun einen Aktivisten.

Meta: KI-Chatbot startet in Deutschland auf Instagram, Facebook und WhatsApp

Der KI-gestützte Chatbot von Meta wird nun auch in der EU Teil von Instagram, WhatsApp, Facebook und Messenger. Bisher hatte Meta das mit Verweis auf die angeblich komplizierte Gesetzeslage nicht gewagt.

ZF: Autozulieferer meldet Milliardenverlust

Der viertgrößte Zulieferer der Autoindustrie hat ein schlimmes Jahr hinter sich. ZF Friedrichshafen weist für 2024 hohe Verluste aus, baut massiv Arbeitsplätze ab und erwartet so schnell keine Besserung.

Deutsche Winzer erzeugen deutlich weniger Wein

2024 war kein gutes Jahr für den deutschen Wein. Die Winzerinnen und Winzer erzeugten vielerorts fast zehn Prozent weniger, und auch die Qualität litt. Es gibt aber auch regionale Ausnahmen.

Rachel Zegler: Schauspielerin sollte beweisen, dass sie Latina ist

Als Schneewittchen ist sie manchen Zuschauern nicht weiß genug, für »West Side Story« musste sie beteuern, dass sie Latina ist. Rachel Zegler will davon nichts wissen und nennt Kritikern den Grund für ihren Erfolg: Talent.

Rachel Zegler: US-Schauspielerin sollte beweisen, dass sie Latina ist

Als Schneewittchen ist sie manchen Zuschauern nicht weiß genug, für »West Side Story« musste sie beteuern, dass sie Latina ist. Rachel Zegler will davon nichts wissen und nennt Kritikern den Grund für ihren Erfolg: Talent.

Populäre TikTok-Videos zu ADHS enthalten oft Fehlinformationen

Forscher haben die 98 meistgesehenen TikTok-Videos zu ADHS untersucht. Kein einziges sei empfehlenswert, gut die Hälfte irreführend. Problematisch sei das speziell für Jugendliche, die sich selbst diagnostizieren.

Autoindustrie: Deutsche Hersteller exportieren wieder mehr Autos

Mehr Fahrzeuge – aber für weniger Geld: Die deutsche Autoindustrie hat ihre Exporte im vergangenen Jahr steigern können. Die USA bleiben der wichtigste Absatzmarkt.

Autobranche: Deutsche Hersteller exportieren wieder mehr Autos

Mehr Fahrzeuge – aber für weniger Geld: Die deutsche Autoindustrie hat ihre Exporte im vergangenen Jahr steigern können. Die USA bleiben der wichtigste Absatzmarkt.

Verfassungsschutz darf Südwest-AfD weiter als Verdachtsfall beobachten

Seit 2022 beobachtet der Inlandsgeheimdienst die Südwest-AfD. Die Partei klagte dagegen und erleidet eine Schlappe nach der anderen. Das Verwaltungsgericht sieht tatsächliche Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Bestrebungen.

Deutschland: Rassismus-Erfahrungen im Alltag weit verbreitet

Dass Menschen in Deutschland aufgrund ihres Glaubens oder ihrer Hautfarbe diskriminiert werden, kommt relativ häufig vor. So berichten es Betroffene in einer repräsentativen Befragung. Auch der Wahlkampf hat dazu wohl beigetragen.

Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor: Rassismus-Erfahrungen im Alltag weit verbreitet

Menschen in Deutschland aufgrund ihres Glaubens oder ihrer Hautfarbe diskriminiert werden, kommt relativ häufig vor. So berichten es Betroffene in einer repräsentativen Befragung. Auch der Wahlkampf hat dazu wohl beigetragen.

Hessen und Baden-Württemberg wollen Handy-Nutzung an Schulen einschränken

Konzentration, Lernvermögen und mentale Gesundheit können durch übermäßigen Handykonsum beeinträchtigt werden. In mehreren Bundesländern soll das nun Folgen haben. Lehrer sollen die Geräte mancherorts auch einkassieren können.

Hessen und Baden-Württemberg wollen Handynutzung an Schulen einschränken

Konzentration, Lernvermögen und mentale Gesundheit können durch übermäßigen Handykonsum beeinträchtigt werden. In mehreren Bundesländern soll das nun Folgen haben. Lehrer sollen die Geräte mancherorts auch einkassieren können.

Tennis: Carlos Alcaraz stellt sich gegen Klagen von Spielervertretung PTPA

Die Spielergewerkschaft PTPA klagt gegen die großen Organisationen im Tennissport. Es geht um Belastungen für die Profis. Der Weltranglistendritte Carlos Alcaraz distanziert sich von der Aktion seiner Kollegen.

Eddie Jordan ist tot: Früherer Formel-1-Teamchef mit 76 Jahren gestorben

Er hatte das Jordan-Team gegründet und dem jungen Michael Schumacher eine Chance gegeben. Nun ist Eddie Jordan mit 76 Jahren gestorben. Im vergangenen Jahr hatte er eine Krebserkrankung öffentlich gemacht.