Pornhub in Frankreich: Protest statt Pornografie
Frankreich verlangt von Porno-Websites weitreichende Jugendschutzmaßnahmen. Betreiber Aylo kommt möglichen Zwangsmaßnahmen zuvor und schaltet mehrere große Portale für Franzosen ab.
Frankreich verlangt von Porno-Websites weitreichende Jugendschutzmaßnahmen. Betreiber Aylo kommt möglichen Zwangsmaßnahmen zuvor und schaltet mehrere große Portale für Franzosen ab.
Nervige Werbung, verwirrende Preisangaben: Verbraucherschützer werfen den Machern erfolgreicher Videospiele manipulative Tricks vor. Ein Fall landet sogar vor Gericht.
Ohne Handy oder Computer lässt sich oft weder Geld überweisen noch eine Fahrkarte kaufen. Viele ältere Menschen kommen bei der Digitalisierung nicht mehr mit. Doch es gibt viele Angebote speziell für Senioren.
Klaffende Datenschutzlücken bei Partneragenturen und Sicherheitsmängel: Die Bundesdatenschutzbeauftragte hat Geldbußen über 45 Millionen Euro gegen Vodafone verhängt.
Riesige Datenschutzlücken bei Partneragenturen und Sicherheitsmängel: Die Bundesdatenschutzbeauftragte hat Geldbußen über 45 Millionen Euro gegen Vodafone verhängt.
Gestohlene und verlorene Smartphones lassen sich oft selbst dann noch orten, wenn sie ausgeschaltet sind. Der Polizei hilft das allerdings nur unter bestimmten Umständen.
Die Bundesnetzagentur will das Vorgehen gegen verbotene Postings auf Social Media stärken. Drei neue Meldestellen sollen helfen, der Flut an Inhalten auf Facebook, X oder TikTok Herr zu werden.
Piep, piep, piep, piep: Die selbstfahrenden Taxis von Waymo sind beim Rückwärtsfahren gesetzlich zum Piepen verpflichtet. Tagein, tagaus. In Santa Monica regt sich nun kreativer Widerstand gegen einen Lade-Parkplatz des Robotaxi-Pioniers.
Neben Social-Media-Apps wird Meta künftig moderne Militärtechnik wie Datenbrillen und Helme entwickeln. Der Konzern von Mark Zuckerberg kooperiert dafür mit einem Unternehmer, den er einst vom Hof gejagt hat.
Mit KI erschaffene Influencer erobern soziale Netzwerke. Die Avatare sind so perfekt wie willenlos und überwiegend weiblich. Wer verdient an den Geschöpfen?
Jaroslaw Kutylowski, CEO des deutschen Sprachtechnologie-Start-ups DeepL, über Europa als Standort für KI-Unternehmen, Nachteile gegenüber den USA und die neue Konkurrenz durch Chatbots.
Kulturstaatsminister Weimer plant eine Digitalabgabe. Künftig sollen Internetplattformen wie Google in Deutschland besteuert werden. Für das geplante Gesetz gibt es ein europäisches Vorbild.
Elon Musks KI-Chatbot Grok soll für ein Jahr in den Messenger Telegram integriert werden. Das hat Telegram-Gründer Pawel Durow bekannt gegeben. Nutzerdaten für das Training der KI will Telegram demnach nicht mit Grok teilen.
Elon Musks KI-Chatbot Grok soll für ein Jahr in den Messenger Telegram integriert werden. Das hat Telegram-Gründer Pawel Durow bekannt gegeben. Nutzerdaten für das Training der KI will Telegram demnach nicht mit Grok teilen.
Mit Musikstreaming lassen sich nur Peanuts verdienen? Spotifys Daten zu Lizenzzahlungen für 2024 sollen diesen Eindruck entkräften. Sie zeigen auch, wie hoch der Konkurrenzdruck ist.
Die EU will bis zu fünf Gigafactories für Künstliche Intelligenz bauen. Für eine deutsche Bewerbung haben sich einige große Unternehmen zusammengeschlossen. Doch es gibt Konkurrenz.
Die Merz-Regierung nutzt eine Vorlage der Ampelkoalition, um die Digitalisierung voranzubringen. Wer Glasfaser verlegt, kann sich künftig auf »überragendes öffentliches Interesse« berufen.
Tschechiens Außenminister Lipavský hat schwere Vorwürfe gegen Peking erhoben. Demnach seien chinesische Hacker beim Eindringen in ein Netzwerk des Außenministeriums entdeckt worden. EU und Nato verurteilen den Angriff.
Nutzerinnen und Nutzer haben jahrelang auf eine eigenständige iPad-Version für WhatsApp gewartet. Nun hat Meta ihnen den Wunsch erfüllt. Die Funktionen sind bekannt, aber der große Bildschirm hat seine Vorteile.
Nutzerinnen und Nutzer haben jahrelang auf eine eigenständige iPad-Version für WhatsApp gewartet. Nun hat Meta ihnen den Wunsch erfüllt. Die Funktionen sind bekannt, aber der große Bildschirm hat seine Vorteile.
Kidnappen statt Hacken: Die französische Polizei hat einen weiteren Versuch verhindert, eine Person mit Verbindungen zu Bitcoin-Unternehmern zu entführen. 20 Personen wurden festgenommen.
Der neue Standort soll noch in diesem Jahr eröffnen, heißt es. Parallel entsteht derzeit in Dresden eine weitere Halbleiter-Fertigung.
Vier der größten Online-Pornoportale verstoßen nach Ansicht der EU-Kommission möglicherweise gegen Jugendschutzvorgaben. Im Zentrum steht die unzureichende Altersverifikation.
An der uneingeschränkten Echtheit von Bewertungen auf Trustpilot gibt es Zweifel. Die Wettbewerbszentrale sieht darin einen möglichen Verstoß gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb.
Wenn Politiker miteinander telefonieren, so werden sie gerne mit fast schon antiken Hörern in der Hand abgebildet. Braucht es für politische Verhandlungen im Jahr 2025 wirklich noch Spiralkabel?
In Deutschland gibt es immer noch Orte ohne Mobilfunkempfang. Um diese Lücken in den Funknetzen zu finden, bitten Bund, Länder und Kommunen in dieser Woche um Mithilfe per App.
Ab dem 27. Mai will der US-Konzern Meta Beiträge auf seinen Plattformen nutzen, um seine KI zu trainieren. So können Nutzerinnen und Nutzer von Instagram, WhatsApp und Facebook widersprechen.
Der Kurznachrichtendienst X war am Samstag zwischenzeitlich nicht zu erreichen, angeblich stecken Hacker hinter der Störung. Firmenchef Elon Musk will nun »wieder rund um die Uhr bei der Arbeit« sein.
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, wann die Polizei auch ohne Richterbeschluss zu Zwangsmaßnahmen greifen darf, um biometrisch gesicherte Geräte zu entsperren. Bürgerrechtler sehen darin einen Eingriff in die Grundrechte.
Nutzer auf der ganzen Welt meldeten am Samstag eine Störung beim Kurznachrichtendienst X – am Nachmittag war das Netzwerk nach kurzer Zeit wieder erreichbar.
Es ist nicht der erste Ausfall der Plattform in der jüngeren Vergangenheit.
Pocket, Mozillas beliebter Dienst zum Speichern von Internetseiten, macht dicht. Ein Schock für viele Nutzer: Jetzt müssen sie aufräumen. Oder ihre Linksammlungen löschen.
Wozu eine KI im Extremfall fähig wäre, testen Entwickler routinemäßig vor der Veröffentlichung. Sogenannte Red Teams lassen sich dafür wilde Szenarien einfallen – so wie jetzt bei Anthropic. Was man dazu wissen muss.
Das Oberlandesgericht Köln hat entschieden, dass Meta Beiträge von Nutzerinnen und Nutzern für das Training seiner KI verwenden darf. Die Verbraucherzentrale NRW hatte gegen die Pläne des Facebook-Mutterkonzerns geklagt.
Ermittler aus sieben Ländern haben diese Woche die Infrastruktur der einflussreichsten Schadsoftware-Varianten abgeschaltet. Bei der »Operation Endgame 2.0« führen viele Spuren nach Russland.
Die Physikerin sitzt seit 14 Jahren im Vorstand des Dax-Mitglieds. Jetzt hat sie vor, sich in mehr Aufsichtsräten und als Investorin zu versuchen.
Google will Computerbrillen tragbar machen. Das Konzept ist ein ganz anderes als das von Apple. Unser Reporter hat einen Prototyp ausprobiert und sich gut mit dem Gerät unterhalten – mehrsprachig.
Jony Ive designte das iPhone. Nun soll er für die Firma hinter Chat-GPT künstliche Intelligenz in ein Gerät für die Massen packen. Das Potenzial ist riesig, die Gefahr des Scheiterns aber auch.
Mitarbeiter haben massenhaft interne Mails verschickt, um gegen Verträge des Konzerns mit Israel zu protestieren. Microsoft will das nicht dulden und verteidigt seine Gegenmaßnahmen.
Obwohl die Streaminganbieter strenge Sanktionen androhen, teilen immer noch viele Menschen ihr Digital-Abo mit Freunden und Familie. Im Gamingbereich ist das Vorgehen einer Studie zufolge besonders verbreitet.
Das Internet in Deutschland ist oft besser als sein Ruf. Welche Anbieter am besten abschneiden, hat nun das Technik-Magazin „Chip“ ermittelt.
Jony Ive hat einst das iPhone designt, jetzt will er für den ChatGPT-Entwickler OpenAI neue KI-Geräte entwerfen: Über Details ist noch nichts bekannt. Aber der Chef ist schon voll des Lobes.
Auf der Entwicklerkonferenz I/O konnte man KI-Regisseur spielen und zur virtuellen Anprobe gehen. Googles künstliche Agenten sollen zunehmend selbstständig handeln, für Menschen wird es aber weiterhin Apps geben.
Westliche Geheimdienste warnen gemeinsam vor Angriffen mutmaßlich russischer Staatshacker auf westliche Logistik- und Technologiefirmen. Wer die Ukraine unterstützt, solle davon ausgehen, »im Zielspektrum zu sein«.
Ab Juli ist in Schweden »digitalisierte Prostitution« illegal. Wer für Livestreams bezahlt, kann mit einem Jahr Haft bestraft werden. Es gibt jedoch Wege, das Verbot zu umgehen.
Auf seiner Entwicklerkonferenz I/O hat Google gezeigt, wie es KI programmieren und bei Reparaturen helfen lassen sowie zum Einkaufen schicken will. Und wir waren dabei.
17.630 Verstöße gegen den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Netz hat Jugendschutz.net im Jahr 2024 registriert. Sexualisierte Gewalt machte dabei 90 Prozent aller Fälle aus.
17.630 Verstöße gegen den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Netz hat Jugendschutz.net im Jahr 2024 registriert. Sexualisierte Gewalt machte dabei 90 Prozent aller Fälle aus.
Biometrische Daten sollen künftig systematisch an den EU-Außengrenzen erhoben werden: Das Entry/Exit-System (EES) wird aufgebaut, um irreguläre Migration besser zu kontrollieren und Identitätsbetrug zu verhindern.
Der Glasfaserausbau geht kräftig voran, aber Hunderttausende Haushalte sind weiterhin auf Datendiät. Im Durchschnitt steigt das monatliche Datenvolumen im Festnetz auf 322 Gigabyte.