Kategorie: netzwelt

Verliebt in ChatGPT: Wie verändert sich die Beziehungslandschaft zwischen Mensch und Maschine? – Kolumne

Elon Musk sorgte sich, dass sein Sohn mal einen Bot heiraten könnte. Wie sich durch KI die Beziehung zwischen Mensch und Maschine verändert.

Smartphone-Tarife: Was sollte ein Zehn-Euro-Handytarif heutzutage bieten?

Seit Jahren gilt: Wer die Augen offen hält, bekommt fürs gleiche Geld tendenziell regelmäßig mehr Datenvolumen. Hier bekommen Sie Bauchgefühl dafür, wo Sie mit Ihrem aktuellen Tarif stehen.

Künstliche Intelligenz: Metallwürfel statt Schokoriegel: Wenn die KI einen Shop betreibt

Claudius als Snackshop-Betreiber – dieses KI-Experiment ging in die Hosen, und zwar gründlich. Wieso die Herstellerfirma den Versuch trotzdem als Erfolg sieht.

Temu, Shein und Co.: Auf Onlinemarktplätzen fehlen oft wichtige Produktinformationen

Auf vielen Plattformen von Temu bis Amazon.de und Kaufland.de verkaufen Drittanbieter, etwa aus China. Eine Stichprobe von Verbraucherschützern zeigt: Immer wieder mangelt es bei den Angeboten an relevante Details.

Kommunikation: Wer geliebt werden will, sollte Emojis nutzen – Studie aus den USA

Wissenschaftler haben untersucht, wie unterschiedlich Menschen Textnachrichten mit und ohne Emojis wahrnehmen. Eine Erkenntnis daraus: Grinsende Gesichter sind nicht wichtig.

»Als du gingst« von Lina Maly: Wie der Song zur Trauerhymne und zum Viralhit wurde

2016 erschien Lina Malys Song »Als du gingst«. Über die Jahre gewann das Lied als Trauerventil massiv an Popularität – dank TikTok, einem mitschreienden DJ und geteilten Erinnerungen an verstorbene Freunde, Eltern oder Kinder.

Amazon und Telekom: Prime Day und 30 Jahre Telekom-AG – Amazon und die Telekom warnen vor Phishing

Bei Amazon steht der Prime Day an, die Telekom feiert 30-jähriges Firmenjubiläum als Aktiengesellschaft. Das ruft offenbar Onlinekriminelle auf den Plan. Beide Unternehmen raten zu Vorsicht und bieten Hilfe an.

Amazon und Telekom: Prime Day und 30 Jahre Telekom-AG – Unternehmen warnen vor Phishing

Bei Amazon steht der Prime Day an, die Telekom feiert 30-jähriges Firmenjubiläum als Aktiengesellschaft. Das ruft offenbar Onlinekriminelle auf den Plan. Beide Unternehmen raten zu Vorsicht und bieten Hilfe an.

IT-Sicherheit: Cyberangriff? Doch nicht bei uns!

Viele Mitarbeiter wissen viel zu wenig über Sicherheit im Netz und schieben das Thema auf die IT-Abteilung ab, zeigt eine Befragung. Dabei kann schon ein falscher Klick schwerwiegende Folgen haben.

ICEBlock: iPhone-App zum Melden von Abschiebeagenten erzürnt US-Regierung

Ein Dienst, mit dem sich Sichtungen von ICE-Abschiebeagenten melden lassen, stürmt die App-Charts. Weil CNN über das Angebot berichtet hat, drohen die Justizministerin und die Heimatschutzministerin dem Sender.

USA: iPhone-App »ICEBlock« erzürnt Regierung – Spitzenplatz in den App-Charts

Ein Dienst, mit dem sich Sichtungen von ICE-Abschiebeagenten melden lassen, stürmt die App-Charts. Weil CNN über das Angebot berichtet hat, drohen die Justizministerin und die Heimatschutzministerin dem Sender.

Smarte Brillen: Apple lässt sich Zeit. Das könnte sich wieder einmal auszahlen

Smarte Brillen werden das Smartphone zwar erweitern, es aber nicht ersetzen. Für Apple dürften die Geräte trotzdem ein gutes Geschäft werden.

Smartphones und Hitze: Wenn es dem Handy zu heiß wird

Das Smartphone ist immer dabei, na klar. Aber wenn die Sonne herunterknallt, ist Vorsicht geboten. Sonst kann das teure Gerät Schaden nehmen.

Computerbrillen: Das nächste große Dingchen

Apples Computerbrille Vision Pro ist alles andere als ein Renner. Warum der Konzern trotzdem glaubt, dass die Milliarden an Entwicklungskosten nicht hinausgeworfenes Geld waren.

»I am Jesus Christ«: Ein paar Wunder mehr braucht das Jesus-Videospiel noch

»So schlecht, dass es schon wieder gut ist«: Dieser Ruf und seine ungewöhnliche Prämisse machte ein 2019 angekündigtes Jesus-Spiel zum Netzphänomen. Ein neues Team will das Projekt aus der Cringe-Zone holen.

Open Source Software: Warum München nicht nur auf Microsoft setzt

Auch nach dem Scheitern des Linux-Projekts nutzt die Stadt für viele Anwendungen offene Software, um sich von großen US-Konzernen unabhängiger zu machen. Doch die Umsetzung ist nicht immer einfach.

Bluetooth-Kopfhörer: Sicherheitslücke kann Millionen Modelle zu Abhörstationen machen

Ein in vielen Kopfhörern verbauter Bluetooth-Chip ist angreifbar. Bisher sind zwar keine Attacken bekannt, doch theoretisch könnten Hacker Anrufe starten und die Mikrofone abhören.

DeepSeek: Berliner Datenschützer wollen chinesische KI aus App-Stores werfen

Weil die KI-App nicht mit europäischen Datenschutzregeln vereinbar sei, sollen Apple und Google Deepseek in Deutschland aus ihren Angeboten entfernen. Die Forderung ist ein Testballon der Berliner Behörde.

Apple kündigt Änderungen im App Store an

Der iPhone-Hersteller reagiert auf Druck aus Brüssel: Im Streit mit der EU-Kommission passt Apple die Regeln für App-Entwickler an. Gegen eine Strafe in Höhe von 500 Millionen Euro will sich das Unternehmen wehren.

So löschen Sie den Cache Ihrer Apps

Hier erfahren Sie, wie Sie den Cache Ihrer SPIEGEL-App auf dem iPhone oder Ihrem Android-Handy leeren.

Innovationspolitik: Von Dresden lernen: Deutschland braucht mehr Hightech-Standorte

Clustern statt kleckern: Es muss mehr Zentren für Wissenschaft geben, wie in Sachsen oder in München. Keine leichte Aufgabe in der risikoscheuen Republik mit ihren mächtigen Bundesländern.

San Francisco: Bundesrichter weist Urheberrechtsklage von Autoren gegen Meta wegen KI-Training ab

Er habe »keine andere Wahl« gehabt, als die Klage abzuweisen: Ein Bundesrichter hat geurteilt, dass Meta urheberrechtlich geschützte Bücher von 13 Autoren für das KI-Training des Konzerns verwenden durfte.

EU-Kommissarin Henna Virkkunen: Wie sorgen Sie dafür, dass die EU bei KI aufholt?

EU-Digitalgesetze wie die KI-Verordnung und das Digitale Dienste Gesetz stehen zunehmend in der Kritik. Die zuständige Kommissarin Henna Virkkunen über Zensurvorwürfe und ihren Umgang mit Elon Musk.

Trump-Phone schrumpft und verliert »Made in the USA«-Label

Eine Woche nach der Ankündigung des Trump-Telefons ist von »Made in the USA« plötzlich nicht mehr die Rede. Auch die Größe des Bildschirms wurde ohne weitere Erklärung kleiner.

In-Game-Käufe: Warum Gamer Tausende Euro für virtuelle Extras ausgeben

Viele kostenlose Onlinespiele locken mit teuren Add-ons: Einige Gamer, sogenannte Wale, geben Tausende Euro für spezielle Items oder Skins aus. Was hinter diesem Geschäft steckt, erklärt SPIEGEL-Redakteur Markus Böhm.

In-Game-Käufe: Warum Gamer Tausende Euro für virtuelle Extras ausgeben – Podcast

Viele kostenlose Onlinespiele locken mit teuren Add-ons: Einige Gamer geben mehrere Tausend Euro für spezielle Items oder Skins aus. Was hinter dem Gaming-Geschäft steckt, erklärt SPIEGEL-Redakteur Markus Böhm.

Automatisierung: Roboter, übernehmen Sie!

KI hat Roboter sehr viel besser gemacht. Und schon steht der nächste Sprung bevor: Sie sollen Menschen immer ähnlicher werden. Werden die humanoiden Roboter schon bald die Fabriken bevölkern?

Musikbranche: Mit KI gegen KI-Musik

Fast ein Fünftel der Songs, die täglich auf Streaming-Plattformen hochgeladen werden, hat kein Mensch geschrieben oder gespielt, sondern eine künstliche Intelligenz. Was soll das?

BKA: Bundesweite Razzien wegen strafbarer Online-Postings

Die Polizei hat 65 Wohnungen von Onlinenutzern durchsucht, die illegale Beiträge im Netz veröffentlicht haben sollen. Das Bundeskriminalamt verzeichnet immer mehr Fälle digitaler Hasskriminalität.

Venezuela: Influencer vor laufender Kamera erschossen

Unbekannte haben in Venezuela einen TikToker getötet, während der live streamte. Er hatte Korruption und Kriminalität angeprangert, auch innerhalb der Polizei.

Venezuela: TikTok-Influencer vor laufender Kamera erschossen

Unbekannte haben in Venezuela einen TikToker getötet, während der live streamte. Er hatte Korruption und Kriminalität angeprangert, auch innerhalb der Polizei.

WhatsApp-Alternativen: Das erwartet Wechsler bei Signal, Threema, Telegram und RCS

Keine Chat-App ist so populär wie WhatsApp. Doch manche Nutzer sind verärgert, weil die App mit neuen Funktionen wie Werbung, Kanälen und Meta AI überfrachtet wird. Hier sind vier Alternativen.

Mecklenburg-Vorpommern: Polizei muss nach Hackerangriff wieder auf Funkgeräte zurückgreifen

Gesicherte Handys sollten die Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern »mobiler und digitaler« machen. Ein Hackerangriff jedoch hat diese Pläne durchkreuzt, bei manchen Aufgaben feiert der Funk ein Comeback.

»Death Stranding 2: On the Beach« im Test: Die Postapokalypse, ein Paradies für Hilfsbereite

Wenige Games polarisieren so sehr wie »Death Stranding«: Manche sehen das Spiel von Hideo Kojima als Kunst- und Meisterwerk, andere als misslungenes Experiment. Nun erscheint der Nachfolger.

Amazon: Das Geschäft mit KI-generierten Schrottbüchern

Irreführende Reisetipps, lieblose Kinderbücher, generische Ratgeber: Auf Amazon floriert der Handel mit KI-Werken. Der Konzern könnte für Transparenz sorgen, drückt sich aber.

TV und Technik: So findet jeder den richtigen Fernseher

TV-Geräte mit hochauflösenden Bildschirmen sind inzwischen Standard. Aber wie wählt man in dem Dschungel von Fachbegriffen und Kürzeln den richtigen aus? Ein kleiner Wegweiser.

Livestreaming aus dem Auto – ist das legal?

Immer öfter melden sich Streamer live aus dem Auto oder Wohnmobil während der Fahrt. Drei Experten erklären, ob das erlaubt ist – und ob das sicher sein kann.

KI: So doof macht uns ChatGPT

KI-Systeme sind bisweilen zu freundlich, sagt Verhaltensforscher Christoph Abels. Hier erklärt er, warum ChatGPT uns doof macht.

Oakley Meta HSTN: Meta stellt smarte Brille mit sportlichen Ambitionen vor

Mehr Akkulaufzeit und eine neue Kamera: In Kooperation mit der Brillenmarke Oakley hat Meta neue Smartglasses vorgestellt. Eine Revolution sind die nicht. Aber sie zeigen die Ansprüche des Unternehmens.

Foodwatch prangert unzulässige Werbung von Influencern an

Das macht gesund, das hält fit: Mit Gesundheitsversprechen werben viele Influencer in sozialen Medien. Die Verbraucherorganisation Foodwatch hat Beiträge analysiert und befand mehrere als unzulässig. Was fehlt: Kontrolle.

Raumfahrt: Von München in die Umlaufbahn

Das Start-up The Exploration Company will künftig Raumstationen per Frachtraumschiff versorgen und so mit Elon Musks Space-X konkurrieren. Nun soll die erste große Testkapsel starten.

EU-Initiative: Europa soll endlich eigene Tech-Champions bekommen

Die EU-Kommission will Wachstumsfirmen stärker fördern, und die Europäische Investitionsbank gibt Milliarden für Tech-Unternehmen aus. Schafft es Europa jetzt endlich, zu den USA und China aufzuschließen?

Israel-Iran-Konflikt: Hacker vernichten offenbar 90 Millionen Dollar aus iranischer Kryptobörse

Eine proisraelische Hackergruppe hat einer der größten iranischen Kryptowährungsbörsen offenbar 90 Millionen Dollar gestohlen. Ein Raubzug soll die Aktion nicht gewesen sein.

Israel-Iran-Konflikt: Hacker vernichten offenbar 90 Millionen Dollar aus iranischer Kryptobörse Nobitex

Eine proisraelische Hackergruppe hat einer der größten iranischen Kryptowährungsbörsen offenbar 90 Millionen Dollar gestohlen. Ein Raubzug soll die Aktion nicht gewesen sein.

»Com«-Szene: BKA warnt Eltern vor Internetgruppen, die gezielt Minderjährige manipulieren

Täter, die sich das Vertrauen von Kindern und Jugendlichen erschleichen, um sie zu Straftaten oder Selbstverletzungen zu drängen? Was schrecklich klingt, ist ein ernst zu nehmendes Onlinephänomen.

»Com«-Szene: Bundeskriminalamt warnt Eltern vor gefährlichen Onlinegruppen

Täter, die sich das Vertrauen von Kindern und Jugendlichen erschleichen, um sie zu Straftaten oder Selbstverletzungen zu drängen? Was schrecklich klingt, ist ein ernst zu nehmendes Onlinephänomen.

Onlinebetrug: Wenn Hacker das Geld für den Gartenzaun stehlen

Vor dem Landgericht Koblenz stritten Auftraggeber und Kunde um die Bezahlung für den Bau eines Gartenzauns. Das Geld hatten Onlinebetrüger abgezweigt. Beide Seiten hatten es den Kriminellen zu einfach gemacht.

Landgericht Koblenz: Onlinebetrug – Wenn Hacker das Geld für den Gartenzaun stehlen

Vor dem Landgericht Koblenz stritten Auftraggeber und Kunde um die Bezahlung für den Bau eines Gartenzauns. Das Geld hatten Onlinebetrüger abgezweigt. Beide Seiten hatten es den Kriminellen zu einfach gemacht.

Hamburg: Polizei nimmt Telegram-Nutzer wegen Mordverdacht fest

Der SPIEGEL hatte kürzlich über einen 20-Jährigen berichtet, der Teil einer gewaltverherrlichenden Online-Szene sein soll. Nun verkündete die Hamburger Polizei, ihn des Mordes an einem Kind zu beschuldigen.

Hamburg: Polizei nimmt Telegram-Nutzer wegen Mordverdachts fest – mutmaßlich Mitglied von »764«-Szene

Der SPIEGEL hatte kürzlich über einen 20-Jährigen berichtet, der Teil einer gewaltverherrlichenden Onlineszene sein soll. Nun verkündete die Hamburger Polizei, ihn des Mordes an einem Kind zu beschuldigen.