Kategorie: netzwelt

Operation »Eastwood«: Fahnder schalten weltweites Servernetz von prorussischer Hackergruppe ab

Mehrere Strafverfolgungsbehörden sind in einer international abgestimmten Aktion gegen die Hackergruppe »NoName057(16)« vorgegangen. Laut BKA konnte das Botnetz heruntergenommen werden.

Medienkompetenz: Ein Viertel der Eltern hat Schuldgefühle, wenn ihr Kind digitale Medien nutzt

Smartphone, Fernseher, Konsole: Wenn Kinder mit digitalen Geräten beschäftigt sind, entlastet das oft den Alltag der Eltern – aber nicht ihr Gewissen. Eine Umfrage zeigt, wie Familien mit der Mediennutzung umgehen.

Hamburg: Mutmaßlicher Pädo-Sadist »White Tiger« hatte womöglich mehr Opfer

Ein 20-Jähriger soll Kinder im Alter von 11 bis 15 Jahren im Internet zu Gewalt gegen sich selbst gezwungen haben. Nach seiner Festnahme haben Eltern Hinweise auf weitere Taten gemeldet.

Hamburg: Polizei prüft mögliche weitere Taten von mutmaßlichem Pädo-Sadisten »White Tiger«

Ein 20-Jähriger soll Kinder im Alter von 11 bis 15 Jahren im Internet zu Gewalt gegen sich selbst gezwungen haben. Nach seiner Festnahme haben Eltern Hinweise auf weitere Taten gemeldet.

Allein in NRW sollen Influencer 300 Millionen Euro Steuern hinterzogen haben

Einnahmen von zehntausend Euro im Monat, aber nicht einmal eine Steuernummer: Fahnder in Nordrhein-Westfalen gehen gegen Influencer vor, die „mit hoher krimineller Energie“ ihr Geld am Staat vorbeischleusen.

Nordrhein-Westfalen: Fahnder ermitteln gegen Influencer wegen Steuerhinterziehung

Einnahmen von zehntausend Euro im Monat, aber nicht einmal eine Steuernummer: Fahnder in Nordrhein-Westfalen gehen gegen Influencer vor, die „mit hoher krimineller Energie“ ihr Geld am Staat vorbeischleusen.

»Nius«: Datenbank enthüllt persönliche Daten Tausender »Nius«-Abonnenten

»Nius« ist am Wochenende Ziel einer Hackerattacke geworden. Im Zuge der Attacke wurde ein Link zu einem Dokument gestreut, das Kundendaten des rechtspopulistischen Portals enthält.

»Nius«: Datenbank enthüllt persönliche Daten Tausender »Nius«-Unterstützer

»Nius« ist am Wochenende Ziel einer Hackerattacke geworden. Im Zuge der Attacke wurde ein Link zu einem Dokument gestreut, das Kundendaten des rechtspopulistischen Portals enthält.

Künstliche Intelligenz: US-Verteidigungsministerium vergibt Mega-Aufträge an Anthropic, Google, OpenAI und xAI

Gerade erst machte Grok mit antisemitischen Äußerungen von sich reden. Jetzt bekommt xAI, Elon Musks Firma hinter dem Chatbot, einen Riesenauftrag vom US-Militär, genau wie ihre ärgsten Konkurrenten.

Anthropic, Google, OpenAI und xAI: US-Verteidigungsministerium vergibt Megaaufträge an KI-Firmen

Gerade erst machte Grok mit antisemitischen Äußerungen von sich reden. Jetzt bekommt xAI, Elon Musks Firma hinter dem Chatbot, einen Riesenauftrag vom US-Militär, genau wie ihre ärgsten Konkurrenten.

Meta: Mark Zuckerberg kündigt riesige KI-Rechenzentren an

Der Facebook-Konzern strebt nach einer Führungsrolle bei Künstlicher Intelligenz. Dafür sollen laut Chef Mark Zuckerberg neue Datenzentren entstehen. Deren Namen sind bombastisch – der Energieverbrauch auch.

Meta: Mark Zuckerberg kündigt riesige KI-Rechenzentren an – so groß wie Manhattan

Der Facebook-Konzern strebt nach einer Führungsrolle bei künstlicher Intelligenz. Dafür sollen laut Chef Mark Zuckerberg neue Datenzentren entstehen. Deren Namen sind bombastisch – der Energieverbrauch auch.

KI-Werbung auf Instagram, TikTok und Co.: Die Fake-Influencer kommen – Podcast

Emily Pellegrini zeigt sich ihren 350.000 Followern häufig im Bikini. Dem Mann, der sie mittels KI erschaffen hat, bringt sie viel Geld ein. SPIEGEL-Redakteurin Angela Gruber berichtet über den Aufstieg eines Geschäftsmodells.

KI-Werbung auf Instagram, TikTok und Co.: Die Fake-Influencer kommen

Emily Pellegrini zeigt sich ihren 350.000 Followern häufig im Bikini. Dem Mann, der sie mittels KI erschaffen hat, bringt sie viel Geld ein. SPIEGEL-Redakteurin Angela Gruber berichtet über den Aufstieg eines Geschäftsmodells.

KI-Werbung und Fake-Influencer auf Instagram, TikTok und Co.: Sie ist nicht real, aber sie macht Umsatz

Emily Pellegrini zeigt sich ihren 350.000 Followern häufig im Bikini. Dem Mann, der sie mittels KI erschaffen hat, bringt sie viel Geld ein. SPIEGEL-Redakteurin Angela Gruber berichtet über den Aufstieg eines Geschäftsmodells.

»Sesamstraße«: Unbekannte posten antisemitische Aussagen auf Elmos X-Account

Der X-Account von Elmo ist am Sonntag von Unbekannten gekapert worden. Im Namen der populären »Sesamstraße«-Puppe wurde Judenhass verbreitet und verbal gegen US-Präsident Trump geschossen.

Elmo: Unbekannte hacken X-Account der »Sesamstraße«-Figur und posten antisemitische Tiraden

Der X-Account von Elmo ist am Sonntag von Unbekannten gekapert worden. Im Namen der populären »Sesamstraße«-Puppe wurde Judenhass verbreitet und verbal gegen US-Präsident Trump geschossen.

»Spiel des Jahres 2025«: Was das Gewinnerspiel »Bomb Busters« so besonders macht

Bomben entschärfen? Was ernst und heikel klingt, unterhält in »Bomb Busters« bestens. Lesen Sie hier, was das »Spiel des Jahres« ausmacht und welche Werke beim »Kennerspiel« und beim »Kinderspiel« gewannen.

Spiel des Jahres 2025 »Bomb Busters«: Was das kooperative Spiel so besonders macht

Bomben entschärfen? Was ernst und heikel klingt, unterhält in »Bomb Busters« bestens. Lesen Sie hier, was das Spiel des Jahres ausmacht und welche Werke beim »Kennerspiel« und beim »Kinderspiel« gewannen.

DeepSeek: Datenschutzbeauftragte will Chinas Chatbot aus App-Stores verbannen

Viele Länder haben schon Maßnahmen gegen die KI-Anwendung DeepSeek ergriffen, nun kommen auch aus Berlin klare Worte: Der Chatbot verstoße gegen europäisches Recht, so die Datenschutzbeauftragte.

DeepSeek: Datenschutzbeauftragte will Chatbot aus China aus App-Stores verbannen

Viele Länder haben schon Maßnahmen gegen die KI-Anwendung DeepSeek ergriffen, nun kommen auch aus Berlin klare Worte: Der Chatbot verstoße gegen europäisches Recht, so die Datenschutzbeauftragte.

Mobilfunk: Messwoche zeigt, wo das deutsche Handynetz die größten Löcher hat

150.000 Menschen haben mitgemacht – nun liegen Zahlen vor: Die Bundesnetzagentur hat die Mobilfunkqualität in Deutschland untersucht. Probleme gibt es demnach unter anderem im Südwesten.

Grok: Elon Musks Start-up entschuldigt sich nach Hitler-Verherrlichung von Chatbot

Der KI-Chatbot Grok war wegen antisemitischer und kontroverser Aussagen kritisiert worden. Musk hatte die Fehlerserie auf X erst gerechtfertigt, jetzt postete sein Unternehmen doch noch eine Entschuldigung.

Chatbot Grok: Elon Musks Start-up entschuldigt sich nach Hitlerverherrlichung

Der KI-Chatbot Grok war wegen antisemitischer und kontroverser Aussagen kritisiert worden. Musk hatte die Fehlerserie auf X erst gerechtfertigt, jetzt postete sein Unternehmen doch noch eine Entschuldigung.

Grok 4: Elon Musks KI-Chatbot plappert offenbar gerne seinem Besitzer nach

Elon Musk hat nach einer Pannenserie seinen neuen KI-Chatbot Grok 4 präsentiert. Erste Tests wecken nun erhebliche Zweifel an der Arbeitsweise.

Internet Watch Foundation: Zahl der KI-Videos von sexuellem Kindesmissbrauch nimmt zu

Pädokriminelle nutzen zunehmend künstliche Intelligenz, um Aufnahmen von Kindesmissbrauch zu erstellen. Ermittler warnen, dass sie dadurch möglicherweise weniger Fälle von echtem Missbrauch stoppen können.

Elon Musk und Grok: KI-Chatbot soll sehr bald in Teslas installiert werden

Zuletzt fiel Elon Musks AI-Bot Grok vor allem mit antisemitischen Aussagen und Hitler-Kommentaren auf. Trotzdem soll die Technik sehr bald auch in Tesla-Autos stecken. Branchenmagazine witzeln bereits über harte Rechtskurven.

Elon Musk will KI-Chatbot Grok »spätestens nächste Woche« in Teslas installieren

Zuletzt fiel Elon Musks AI-Bot Grok vor allem mit antisemitischen Aussagen und Hitler-Kommentaren auf. Trotzdem soll die Technik sehr bald auch in Tesla-Autos stecken. Branchenmagazine witzeln bereits über harte Rechtskurven.

Elektroschrott: Deutschland, das Land der Tüftler, Bastler und Schrauber, das war einmal

Italiener reparieren sehr viel mehr Handys, Staubsauger und Kaffeemaschinen als die Deutschen. Woran das liegen könnte.

Wegen Demokratiefeindlichkeit: Medienaufsicht sperrt Islamisten-Website kalifat.com

Im Kampf gegen islamistische Propaganda hat die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) eine Sperrverfügung für kalifat.com ausgesprochen. Demnach stelle das Angebot eine »konkrete Gefahr für den Frieden dar.«

TikTok: Europäische Datenschützer ermitteln erneut gegen die Video-App aus China

Erst vor Kurzem wurde TikTok zu einer Geldstrafe von 530 Millionen Euro verurteilt, weil Daten von europäischen Nutzern nach China übertragen wurden. Nun überprüfen europäische Datenschützer die Videoplattform erneut.

Elon Musk rechtfertigt antisemitische KI-Fehlerserie von Chatbot Grok

Kurz vor dem Launch seiner neuesten Version ist der KI-Bot Grok mit kontroversen Aussagen negativ aufgefallen. Nun hat sich Elon Musk geäußert – mit einer Schuldzuweisung.

Lucy Guo: Die jüngste Selfmade-Milliardärin über Reichtum, KI und Feminismus im Silicon Valley

Lucy Guo gründete mit 21 das Start-up Scale AI, mit 30 machte sie das Unternehmen zur Milliardärin. Hier sagt sie, was ihr der Reichtum bedeutet und wie es um den Feminismus im Silicon Valley steht.

DeepSeek: Tschechien untersagt chinesische KI in Behörden

Im Pentagon und bei der Nasa ist Deepseek schon tabu, auch deutsche Datenschützer haben Bedenken. Tschechien untersagt auf Anraten von Fachleuten nun die Nutzung des chinesischen Chatbots im öffentlichen Dienst.

KI: Wie funktioniert eigentlich ChatGPT wirklich? – Kolumne

Welcher Mathematiker schon in den Fünfzigerjahren über denkende Maschinen nachdachte und wie ChatGPT das Lesen lernte: die wichtigsten Fakten über künstliche Intelligenz.

ChatGPT: Wie funktioniert der KI-Chatbot eigentlich wirklich? – Kolumne

Welcher Mathematiker schon in den Fünfzigerjahren über denkende Maschinen nachdachte und wie ChatGPT das Lesen lernte: die wichtigsten Fakten über künstliche Intelligenz.

Elon Musk und Grok: Die KI-Pannenserie

Elon Musk will mit Grok im KI-Wettrennen aufholen. Doch in den letzten Tagen machte der Bot so viele Fehler, dass das Unternehmen ihn aus dem Verkehr ziehen musste. Für den Milliardär kommen die Probleme zur Unzeit.

Samsung Galaxy-Z-Serie: Neue Modelle sind dünner, schneller und teuer

Der Markt für faltbare Smartphones ist mickrig. Trotzdem hält Samsung daran fest und stellt neue Modelle vor, die schlanker und schneller sind – und sehr teuer.

Elon-Musk-Kurznachrichtendienst: X-Chefin Linda Yaccarino tritt zurück

Nach zwei Jahren an der Spitze des Kurznachrichtendienstes X ist Linda Yaccarino zurückgetreten. Zu den Gründen für diesen Schritt äußert sie sich nicht, dafür lobt sie den Eigentümer Elon Musk ausgiebig.

Arbeitswelt: Es wird Zeit, sich auf den Jobverlust durch KI vorzubereiten

Die KI-Welle kommt vielleicht nicht ganz so schnell, wie manche vorhergesagt haben. Aber sie kommt – und Abwarten ist keine Lösung.

Verbraucher: Wieso der Spritpreis so stark schwankt

Handy-Apps sollen Autofahrer zur billigsten Tankstelle lotsen. Doch das funktioniert nicht, weil sich die Preise rasant ändern.  Eine Lösung ist schwierig. Für Autofahrer hat Behördenchef Mundt aber einen Tipp.

Elon Musks KI Grok: Wenn der Chatbot antisemitisch ist

Vor einer Woche hatte Elon Musk verkündet, seine KI namens Grok massiv verbessert zu haben. In der Nacht auf Mittwoch produzierte der Bot dann auf einmal antisemitische Tiraden. Und nun?

Digitalisierung: Die Frage muss sein, was KI für das Land tun kann

Es ist wichtig, dass die Zivilgesellschaft über künstliche Intelligenz im Dienste des Gemeinwohls diskutiert – bevor die Folgen spürbar werden.

Skirouten von schwedischem König auf Sport-App enthüllt

Wo Leibwächter sind, sind ihre Schutzpersonen nicht weit: Nachlässiger Umgang des Sicherheitspersonals von König Carl Gustaf mit der Sport-App Strava sorgt in Schweden für Ärger.

Arbeitswelt: Mein Kollege, der KI-Agent

Sie können Reisen planen und Beiträge für Social-Media schreiben. Sogenannte KI-Agenten kommen immer häufiger zum Einsatz. Aber können sie echte Mitarbeiter so einfach ersetzen?

Nothing Phone (3) im Test: Dieses Handy kann Flaschendrehen

Mit dem Phone (3) will das Smartphone-Start-up Nothing in die Oberklasse aufsteigen, Apple und Samsung Konkurrenz machen. Eine Glyph-Matrix soll dabei helfen. Aber was ist das eigentlich? Wir haben es getestet.

Nothing-CEO Carl Pei: »Ich dachte: Wenn ich das nicht mache, wird es niemand tun«

Mit seiner Firma Nothing will Carl Pei Smartphones wieder spannend machen. Seine überwiegend jungen Fans lieben das. Doch der Marktanteil ist winzig. Mit einem kuriosen High-End-Handy will der Londoner das ändern.

»Carcassonne«: Der deutsche Meister gibt Gewinn-Tipps

Tim Stratmann, 18, hat als bislang jüngster Spieler die Deutsche Meisterschaft im beliebten Brettspiel »Carcassonne« gewonnen, im Finale besiegte er seinen Vater. Hier erklärt er seine Erfolgsstrategie.

Windows 10: Microsoft verlangt ab Oktober Geld für Updates

Der Internetkonzern macht Schluss mit Windows 10. Ab Oktober gibt es für das PC-Betriebssystem keine Updates mehr – außer für zahlende Kunden. Das könnte ein Sicherheitsrisiko werden.

Verliebt in ChatGPT: Wie verändert sich die Beziehungslandschaft zwischen Mensch und Maschine? – Kolumne

Elon Musk sorgte sich, dass sein Sohn mal einen Bot heiraten könnte. Wie sich durch KI die Beziehung zwischen Mensch und Maschine verändert.