Operation in Australien: Siamesische Zwillinge aus Bhutan erfolgreich getrennt
In einer sechsstündigen OP gelang es Ärzten in Melbourne ein Zwillingspaar aus Bhutan zu trennen. Die 15 Monate alten Mädchen waren am Bauch zusammen gewachsen.
In einer sechsstündigen OP gelang es Ärzten in Melbourne ein Zwillingspaar aus Bhutan zu trennen. Die 15 Monate alten Mädchen waren am Bauch zusammen gewachsen.
Ob Ehrlichkeit, Fleiß oder Einfühlungsvermögen: In jeder Familie gibt es Werte, die besonders hochgehalten werden. Diese genau zu benennen, kann dabei helfen, mit pflegebedürftigen Eltern umzugehen.
Genügend Ärzte, Krankenhäuser, ein hoher Lebensstandard – im globalen Vergleich geht es Deutschland in Sachen medizinische Versorgung ausgesprochen gut. Aber: Vier vermeidbare Gesundheitsrisiken bleiben ein Problem.
Der „größte Pflegedienst der Nation“ steht am Rande seiner Kräfte: Viele der 2,5 Millionen pflegenden Angehörigen sind einer Untersuchung zufolge überfordert, gestresst oder selbst krank.
Die Entfernung der Mandeln gehört zu den häufigsten Operationen bei Kindern. Laut einer britischen Studie ist der Eingriff allerdings meistens überflüssig – und kann im schlimmsten Fall sogar schaden.
Bei einer gemeinsamen Jagd sollen sich in Bayern neun Männer mit dem Erreger der Hasenpest angesteckt haben – sie werden bereits im Krankenhaus behandelt. Wie häufig sind die Infektionen und was hilft?
Die EU-Kommission will die Auswirkungen von hormonschädigenden Chemikalien in Europa genauer untersuchen. Bislang sind die Regeln uneinheitlich. Und die Gesetzgebung reagiert schwerfällig auf wissenschaftliche Erkenntnisse.
Fast jeder zweite junge Erwachsene in Europa ist schon jetzt kurzsichtig – und die Zahl nimmt zu. Warum? Eine aktuelle britische Studie will Antworten liefern.
Die Stimme im Kopf ist laut, die Welt offenbar verschworen: Menschen mit Schizophrenie fühlen sich oft ausspioniert. Warum die Krankheit meist erst nach Jahren erkannt wird und wie Betroffene Hilfe bekommen.
Wenn Antibiotika nicht mehr anschlagen: Multiresistente Bakterien erschweren die Behandlung von Patienten. Wie viele Menschen daran sterben, ist umstritten. Nun legt eine Studie neue Zahlen vor.
Noch hat die Grippewelle nicht begonnen. Doch wer sich mit einer Impfung schützen will, sollte nicht zu lange zögern. In diesem Jahr bietet der Impfstoff voraussichtlich einen besseren Schutz als im vergangenen Winter.
In Frankreich ist eine 39-jährige Nichtraucherin an Lungenkrebs gestorben. Die Frau hatte zuvor die Lunge einer langjährigen Raucherin erhalten.
Magen-Darm-Beschwerden, Rheuma, Kinderlosigkeit, Krebs: Schimmelpilze sollen zahlreiche Krankheiten auslösen. Stimmt das? Welche Untersuchungen sind sinnvoll? Und: Was hilft gegen Schimmel?
Ein 41-jähriger Mann hat stark geschwollene Genitalien und Fieber. Diverse Blutwerte sind auffällig. Die Ärzte geben zu: Sie sind ratlos.
In Spanien nehmen sich jedes Jahr laut offiziellen Zahlen rund 3500 Menschen das Leben. Neue Beratungsangebote sollen suizidalen Menschen helfen. Erste Eindrücke aus deren Arbeit stimmen zuversichtlich.
Das lebensgefährliche Ebolavirus breitet sich im Kongo weiter aus. Die Nachbarländer sind alarmiert, blieben bisher jedoch verschont. Impfungen sollen dafür sorgen, dass dies so bleibt.
Geflüchtete haben oft Furchtbares erlebt, werden damit nach ihrer Ankunft in Deutschland aber häufig allein gelassen. Ein Projekt bildet Menschen zu psychosozialen Betreuern aus, die selber Fluchterfahrungen gemacht haben.
In drei Regionen Frankreichs kamen zuletzt ungewöhnlich viele Kinder ohne Arme oder Hände zur Welt. Jetzt soll die Geschichte der betroffenen Familien aufwändig untersucht werden.
Die Beziehungskultur der Familie entscheidet darüber, ob alte Eltern Hilfestellungen annehmen. Hier bekommen Sie Anregungen, wie Sie die Bindung zu Vater, Mutter und Geschwistern stärken können.
Schon länger vermuten Forscher den Ursprung der Parkinsonkrankheit im Verdauungstrakt. Nun zeigt eine Studie, dass Menschen ohne Blinddarm seltener erkranken. Eine präventive Entfernung sei jedoch nicht sinnvoll.
Drei Männer mit inkompletter Querschnittslähmung lernen durch eine Elektrostimulation ihrer Nervenbahnen wieder zu gehen: Längere Strecken schaffen sie mit Hilfsmitteln, wenige Schritte sogar ohne.
Die Organspendezahlen in Deutschland sinken seit Jahren – allem Werben zum Trotz. Als ein entscheidender Grund gelten Hindernisse in den Kliniken. Die sollen nun aus dem Weg geräumt werden.
Frauen über 35 wollen oft mehrere Kinder schnell hintereinander bekommen. Doch Forscher empfehlen eine Mindestwartezeit.
In Würde zu Hause zu sterben – das wünschen sich die meisten Menschen. Die Angehörigen stehen dieser Aufgabe oft hilflos gegenüber. Letzte-Hilfe-Kurse sollen das ändern.
Über die App „Vivy“ können 13,5 Millionen Versicherte ihre Gesundheitsdaten einsehen und verwalten. Ein IT-Unternehmen hat erhebliche Schwachstellen gefunden.
Zu wenig Bewegung, zu viele Kalorien: In Deutschland sind zwei von drei Männern übergewichtig. Je älter sie werden, umso mehr nehmen sie zu.
Bei der Notfallversorgung von Schlaganfällen ist Deutschland Weltspitze. Doch an der Nachsorge hapert es bisher. Dabei haben Schlaganfallpatienten ein deutlich erhöhtes Risiko, einen weiteren Hirnschlag zu erleiden.
Hauptgrund für vorzeitige Todesfälle in Europa? Die Luftverschmutzung, sagen Forscher der Europäischen Umweltagentur. Ganz oben auf der Liste der Verursacher stehen Feinstaub und Stickoxide.
Eine 68-jährige Japanerin fällt in Ohnmacht. Im Krankenhaus finden Ärzte schnell Erklärungen für die Probleme der Frau. Den tatsächlichen Grund aber übersehen sie tagelang.
Fettleibigkeit wird zur Weltkrankheit – mit gravierenden Folgen. Chirurgische Eingriffe könnten den Menschen beim Abnehmen helfen. In Südafrika soll die bariatrische Chirurgie deswegen auch armen Menschen zukommen.
Ein Anästhesist soll in Bayern mehrere Patienten mit Hepatitis C angesteckt haben, die Zahl der Betroffenen ist auf 23 gestiegen. Möglicherweise nutzte der Arzt dieselben Spritzen für sich und Patienten.
Altern ist ein lebenslanger Prozess. Hier reflektieren Sie über erste eigene Einschränkungen – und bekommen so ein besseres Gefühl für die Situation von Senioren.
Altern ist ein lebenslanger Prozess. Hier reflektieren Sie über erste eigene Einschränkungen – und bekommen so ein besseres Gefühl für die Situation von Senioren.
Kinder schlafen tiefer als Erwachsene. In einer Studie reichte das Warnsignal eines normalen Rauchmelders oft nicht aus, um sie zu wecken. Eine Aufnahme mit der Stimme ihrer Mutter wirkte zuverlässiger.
Am kommenden Wochenende gewinnen die Deutschen eine Stunde dazu – klingt gut, viele verbinden das Ereignis jedoch mit Schlafproblemen. Diese Ideen helfen, gut in die Winterzeit zu starten.
In immer mehr Städten drohen Dieselfahrverbote, um die Anwohner vor Stickstoffdioxid zu schützen. Jetzt haben Forscher erstmals berechnet, zu wie vielen Asthma-Notfällen dieser und zwei weitere Stoffe führen.
Viele Patienten mit Alzheimer bekommen ausschließlich Beruhigungsmittel. Medikamente, die den Gedächtnisverlust verlangsamen, bleiben ihnen verwehrt. Das zeigt ein aktueller TK-Report.
In einer Klinik in New Jersey sind sechs Kinder an einer Infektion mit Adenoviren gestorben. Wie es zu der Ansteckungsserie kam, ist noch unklar. Vermutet wird mangelnde Hygiene.
Der große Anteil ungesättigter Fettsäuren macht Rapsöl besonders gesund. Aber schmeckt es auch? Stiftung Warentest hat 23 Produkte geprüft.
Weil ein Narkosearzt in Bayern Patienten mit Hepatitis C infiziert haben soll, werden nun Hunderte Menschen auf die Infektion getestet. Die Zahl der nachgewiesenen Ansteckungen liegt derzeit bei zwölf.
Auf dem Weg zum perfekten Sex ist der weibliche G-Punkt angeblich ein entscheidender Schalter: Warum aber finden ihn dann Frauen wie Männer so selten? Darauf haben Wissenschaftler eine Antwort.
Borsäure macht Spielschleim schön glibberig, führt aber auch zu Durchfall und Erbrechen. Bei einer Stichprobe der Stiftung Warentest überschritten alle Produkte die Grenzwerte – zum Teil um das Dreifache.
Ein 50-Jähriger hat heftige, krampfhafte Bauchschmerzen. Die Ärzte sind sich sicher: eine Nierenkolik. Doch die Beschwerden werden immer schlimmer – und passen nicht mehr zur Diagnose.
Manche afrikanische Einwanderer in Spanien können erst einmal weder Spanisch noch Englisch. Ein Projekt hilft mit Dolmetschern – und Aufklärung über HIV, Tuberkulose und andere Krankheiten.
Zehntausende Menschen leben in L.A. auf der Straße. Die Hygienebedingungen sind so schlecht, dass sich Krankheiten ausbreiten, die man sonst nur aus Entwicklungsländern kennt.
Zehntausende Menschen leben in L.A. auf der Straße. Die Hygienebedingungen sind so schlecht, dass sich Krankheiten ausbreiten, die man sonst nur aus Entwicklungsländern kennt.
Viele Eltern sind lange erstaunlich fit und unabhängig. Irgendwann aber ändert sich das – manchmal auch sehr plötzlich. Diese Zahlen und Statistiken helfen dabei, sich rechtzeitig auf diese Phase vorzubereiten.
Hat eine Nebenwirkung der Antibabypille Felicitas Rohrer fast das Leben gekostet? Ein Gerichtsgutachter hält das für sehr wahrscheinlich. Ob diese Einschätzung bei einem Urteil reichen würde, ist jedoch fraglich.
Ärzte fordern bei der Abgabe von Medikamenten eine Gleichstellung mit Apotheken. Sie wollen sie künftig selbst an Patienten ausgeben dürfen. Vor allem auf dem Land könnte das die Versorgung vereinfachen.
40 Milliarden Euro – so hoch ist, abgesehen von den Folgen für die Betroffenen, der volkswirtschaftliche Schaden durch Alkohol in Deutschland pro Jahr. Welche Drogen werden außerdem konsumiert – und wer ist vor allem gefährdet?