Kategorie: gesundheit

Läuse: Wie Sie die Plagegeister entdecken – und wieder loswerden

Wenn es auf dem Kopf krabbelt, wird es oft hektisch. Hier erfahren Sie, wie Sie Läuse erkennen, was dann zu tun ist – und was Sie getrost lassen können.

Alzheimer-Medikament Leqembi: In Großbritannien zugelassen, in der EU nicht

Die britische Medikamentenaufsicht macht den Weg frei für das Alzheimer-Medikament Leqembi. Die Behörde betont die »nachgewiesene Wirkung«. Trotzdem wird Leqembi nicht über das staatliche Gesundheitssystem ausgegeben.

Aromatherapie: Heilung durch Düfte – zu schön, um wahr zu sein?

Die Aromatherapie ist eines der beliebtesten alternativmedizinischen Verfahren. Ätherische Öle sollen sogar gegen Corona oder Krebs helfen, behaupten manche. Was die Methode wirklich kann.

Erste Vibrionen-Todesfälle der Badesaison

In Mecklenburg-Vorpommern sind zwei Männer an Infektionen mit Vibrionen gestorben, einer hatte zuvor in der Ostsee gebadet. Für diese Risikogruppen sind die Bakterien besonders gefährlich.

Vibrionen: Erste Todesfälle der Badesaison

In Mecklenburg-Vorpommern sind zwei Männer an Infektionen mit Vibrionen gestorben, einer hatte zuvor in der Ostsee gebadet. Für bestimmte Risikogruppen sind die Bakterien besonders gefährlich.

ME/CFS-Patientin erstreitet Kostenübernahme: Präzedenzfall für andere chronisch Kranke?

Eine an ME/CFS erkrankte Frau hat vor Gericht Recht bekommen: Die Krankenkasse muss ihre Therapie zahlen. Nun hofft sie, dass andere chronisch Kranke von dem Ausgang des Verfahrens profitieren.

Blutspenden: DRK warnt – Reserven fast aufgebraucht

In Deutschland spenden derzeit nicht genug Menschen Blut. Die Reserven neigen sich laut Rotem Kreuz dem Ende entgegen. In einigen Bundesländern mussten schon Operationen verschoben werden.

Endometriose: Der lange Weg zur Diagnose

Um eine Frau zu sein, muss ich bluten. So habe ich es als Mädchen gelernt. Doch mit meiner Menstruation ging ein Teufelskreis aus Schmerzen, Arztbesuchen und quälenden Gedanken los: Was stimmt nicht mit mir?

Alkohol nie gesund: »Am besten null Promille«, empfiehlt Gesellschaft für Ernährung

Ein Bier wird schon nicht schaden, ein Glas Rotwein gilt gar als gesund – so der Mythos. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung ändert nun ihre Einschätzung: Es gibt keinen gesunden Alkoholkonsum.

Alkohol: Gesellschaft für Ernährung ändert Empfehlung – am besten gar nicht trinken

Ein Bier wird schon nicht schaden, ein Glas Rotwein gilt gar als gesund – so der Mythos. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung ändert nun ihre Einschätzung: Es gibt keinen gesunden Alkoholkonsum.

Umgang mit trans Jugendlichen: »Mit den Pubertätsblockern wollen wir dieses Leid verringern«

Werden Kinder und Jugendliche, die an Geschlechtsdysphorie leiden, leichtfertig mit Medikamenten behandelt? Die niederländische Psychiaterin Annelou de Vries spricht über ihre Erfahrung.

Kassenärzte beklagen mehr Gewalt in Praxen

»Schräge Einschätzung der eigenen Behandlungsdringlichkeit«: Laut den Kassenärzten häufen sich Übergriffe durch aggressive Patienten oder deren Begleitung. Praxispersonal müsse besser geschützt werden.

Stiftung Warentest über Mineralwasser: »Jedes Mineralwasser hat seinen eigenen Charakter«

Was ist das Besondere an Mineralwasser? Und wird gechlort, was aus der Leitung strömt? Ina Bockholt erklärt die aktuellen Stiftung-Warentest-Ergebnisse.

Alzheimer-Medikament Leqembi: Warum in Europa nicht zugelassen?

Viele Menschen mit Alzheimer haben auf Leqembi gehofft, das Medikament ist in den USA bereits erhältlich. Doch die Europäische Arzneimittel-Agentur sieht von einer Zulassung ab. Hier sagt die Expertin Anne Pfitzer-Bilsing, wieso.

Corona: WHO alarmiert wegen »miserabler« Corona-Impfraten

Testergebnisse deuten auf steigende Corona-Infektionszahlen hin. Die Uno-Gesundheitsorganisation fordert nun: Wir müssen Risikogruppen durch Impfungen wieder stärker schützen.

Natalie Grams über Long Covid: »Sind nicht alle Frauen erschöpft? Das verkennt krass die Schwere der Krankheit«

Als Ärztin kannte Natalie Grams ME/CFS schon vor der Pandemie. Berichte über die Krankheit erschütterten sie, ließen sie aber auch leicht zweifeln: Kann das stimmen? Heute leidet sie selbst an Long Covid – und kritisiert Ärzte.

Medizin: Plötzliche Blindheit bei schwangerer Patientin – ein rätselhafter Fall

Eine Schwangere leidet wochenlang unter extremer Übelkeit, dann ist sie plötzlich verwirrt und kann nichts mehr sehen. Hängt das eine mit dem anderen zusammen?

Stiftung Warentest zu Lippenherpes-Mitteln: »Für kein einziges Mittel ist eine rasche Wirkung belegt«

Cremes, Patches, Thermostift: Stiftung Warentest hat 26 Mittel untersucht, die gegen Herpes helfen sollen. Hier stellt Testerin Swantje Waterstraat die Ergebnisse vor.

Demenz: Wie sich das Risiko, zu erkranken, in jedem Alter senken lässt

Es gibt Risikofaktoren für Demenz. Ein internationales Forscherteam hat nun herausgefunden, wie sich in manchen Fällen dagegen ansteuern lässt. Dafür ist jeder Einzelne gefragt – und die Politik.

Heidi Stöckl über Gewalt in Beziehungen und den alarmierenden WHO-Bericht

Weltweit erleben Millionen Teenagerinnen Gewalt in Partnerschaften, das zeigt der neue Bericht der Weltgesundheitsorganisation. Heidi Stöckl erforscht, was Frauen in Beziehungen widerfährt – und was helfen kann.

Frauengesundheit: »Wir haben hier gleich Verhütungsberatung«

Frauen sind anders krank als Männer. Deswegen wurde vor 50 Jahren das Feministische Frauengesundheitszentrum in Berlin gegründet. Bis heute leistet es Pionierarbeit – gegen teilweise erbitterte Kritik.

Tigermücke: Experten rechnen mit Ausbreitung im Norden

Nach den Regenfällen der vergangenen Monate werden viele Regionen von Stechmücken geplagt. Experten sehen nun stichhaltige Hinweise darauf, dass sich die Tigermücke auch im Norden ausbreiten wird.

Klimakrise: Gefährden wir das Kindeswohl?

Starkregen, Hitze, Naturkatastrophen: Die Klimakrise zeigt sich immer stärker. Besonders für Kinder hat das Folgen, wie sich auf einer Fachtagung von Sozialarbeiterinnen zeigt. Das Klima verändert ihren Beruf.

Alkohol: Das »gesunde Gläschen Wein« gibt es nicht

Hartnäckig hält sich der Mythos, Alkohol könne in Maßen genossen förderlich für die Gesundheit sein. Eine neue Studienanalyse zeigt: Das ist Quatsch.

Gesundheit: Wie wir uns täglich Gutes tun, mit wenig Aufwand – Podcast mit Carsten Lekutat

Häufiger bewegen, genug schlafen, gesünder essen, mehr entspannen. Wir können viel für unsere Gesundheit tun – aber es lohnt sich, mit kleinen Schritten zu beginnen. Eine der meistgehörten Podcast-Folgen

Coronavirus: Angepasster Impfstoff ist bald verfügbar

Ab Mitte August soll ein Coronaimpfstoff verfügbar sein, der auf die neuen Virusvarianten angepasst ist. Vor allem zwei Gruppen sollten die Auffrischung in Anspruch nehmen.

Zucker und Süßstoffe: »Bei Honig geben sich viele einer Illusion hin«

Zucker hat ein schlechtes Image. Aber wie gesund und nachhaltig sind Alternativen wie Agavendicksaft oder Süßstoffe? Ernährungswissenschaftler Martin Smollich und Lebensmittelchemiker Daniel Wefers geben Antworten.

Keuchhusten: Vielen Jugendlichen fehlt wohl Impfschutz

Die Zahl der Keuchhustenfälle bei Teenagern ist auf dem höchsten Stand seit mindestens zehn Jahren. Das könnte auch an versäumten Auffrischungsimpfungen liegen.

Mundgeruch: Muss man an seine Mandelsteine ran?

In sozialen Netzwerken kursieren Videos von Menschen, die ihre Mandelsteine entfernen oder daran scheitern. Muss man sich überhaupt um die Gebilde kümmern? Was sind gute Ansätze – und was schlechte Ideen?

RSV bei Babys: Krankenkassen sollen Immunisierung für alle Babys zahlen

Bisher übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten nur für Risikokinder. Die Stiko empfiehlt eine Immunisierung gegen das Respiratorische Synzytial-Virus jedoch für alle Neugeborenen. Warum das sinnvoll ist.

RSV: Krankenkassen sollen Immunisierung für alle Babys zahlen

Bisher übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten nur für Risikokinder. Die Stiko empfiehlt eine Immunisierung gegen das Respiratorische Synzytial-Virus jedoch für alle Neugeborenen. Warum das sinnvoll ist.

Keime, Dreck, Pestizide: Wie wasche ich Obst und Gemüse richtig sauber?

Auf einer Karotte leben bis zu zehn Millionen Keime – pro Quadratzentimeter. Können die uns was anhaben? Wie gute Küchenhygiene geht, was Natron bringt und warum Sie auch eine Avocado waschen sollten.

Gewitter: Wir verhalte ich mich im Freien richtig?

Auf dem Zeltplatz, im Wald, auf dem Feld – wer im Freien von einem Gewitter überrascht wird, sollte diese Regeln beachten. Sonst besteht Lebensgefahr.

Alkoholabhängig: So gelingt ein Leben ohne Alkohol

Die einen werden nicht ernst genommen, weil sie noch nicht am Boden liegen, die anderen hören vom täglich drohenden Rückfall. Beides ist Unsinn. Warum es sich immer lohnt, mit dem Trinken aufzuhören. Und wie es dauerhaft klappen kann.

Von Sonnenstich bis Hitzschlag: So schützen Sie Ihr Gehirn bei hohen Temperaturen

Das Denken fällt schwer und man hat auch schon mal schneller reagiert: Hitze macht unseren grauen Zellen zu schaffen. Wie Sie sich »gehirngerecht« verhalten, wenn es heiß wird.

Freundschaften: Wie wir sie halten, pflegen oder auch beenden – Podcast

Immer wieder lernen wir neue Menschen kennen, die uns wichtig werden. Wie es gelingt, alte Freundschaften zu halten und gleichzeitig neue aufzubauen, erklären zwei Expertinnen. Eine der meistgehörten Podcast-Folgen.

Statine im »Gesundes-Herz-Gesetz«: Was Sie über den Einsatz von Cholesterinsenkern wissen müssen

Tabletten, die bestimmte Blutfettwerte senken, sollen künftig leichter verschrieben werden können. Ist das der richtige Weg, um Herzinfarkte und Schlaganfälle zu verhindern? Und welche Nebenwirkungen haben die Medikamente?

Corona: Stehen wir vor einer neuen Welle?

Obwohl Sommer ist, schniefen und husten momentan sehr viele Menschen. Welche Rolle das Coronavirus dabei spielt: ein Blick in die Zahlen.

Coronavirus: Stehen wir vor einer neuen Welle?

Obwohl Sommer ist, schniefen und husten momentan sehr viele Menschen. Welche Rolle das Coronavirus dabei spielt: ein Blick in die Zahlen.

Quiz: Kennen Sie die Baderegeln?

Seepferdchen sind Ihre Lieblingstiere, und im Freibad sind Sie Stammgast? Testen Sie hier, ob Sie heute noch die theoretische Prüfung für ein Schwimmabzeichen bestehen würden.

Alkohol und Jugendliche: Wie gefährlich ist das Trinken mit Mama und Papa?

Eine Droge, die so nicht genannt wird, aber eine ist: Viele Minderjährige trinken Alkohol. Das Gesetz erlaubt es, zumindest, wenn die Eltern dabei sind. Gesundheitsminister Lauterbach fordert ein Verbot. Antworten auf wichtige Fragen.

»Wegovy«: Die wichtigsten Erkenntnisse aus einem Jahr mit der Abnehmspritze

Die Abnehmspritze »Wegovy« ist hierzulande seit einem Jahr auf dem Markt, der Hype hält an. Wie wirkt sie, welche Erkenntnisse haben die vergangenen Monate gebracht? Die Antworten im Überblick.

»Wegovy« in Deutschland: Die wichtigsten Erkenntnisse aus einem Jahr Abnehmspritze

Die Abnehmspritze »Wegovy« ist hierzulande seit einem Jahr auf dem Markt, der Hype hält an. Wie wirkt sie, welche Erkenntnisse haben die vergangenen Monate gebracht? Die Antworten im Überblick.

Erkältungen: RKI verzeichnet für Sommer ungewöhnlich hohe Zahlen

Das Robert Koch-Institut bestätigt, was viele in ihrem Umfeld erleben: Ausgerechnet in der Sommerzeit häufen sich die Erkältungsfälle. Doch es gibt Grund zur Hoffnung.

Badeunfälle: Woran erkenne ich, dass ein Mensch ertrinkt? Rettungsschwimmer gibt Tipps

Jeden Sommer rettet er mindestens ein Leben: Moritz Rehder erklärt, welche Fehler Menschen am Strand machen. Wo baden besonders gefährlich ist. Und wie man einem Ertrinkenden am besten hilft.

Barbershop, Low Fade, High Fade, Undercut: Hautpilz verbreitet sich durch Trendfrisuren

Ein hochansteckender Fadenpilz sorgt bei jungen Männern für rote Entzündungen am Kopf. Der Grund ist wohl mangelnde Hygiene in Barbershops. Fachleute sprechen von einer »europaweiten Epidemie«.

Mikrobiom-Forscher über Zahnhygiene: Ist Mundwasser krebserregend?

Belgische Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass Mundwasser die Bakterienflora der Mundhöhle verändert. Eran Elinav vom Deutschen Krebsforschungszentrum sagt, was das bedeutet.

Zecken, FSME, Borreliose: So schützen Sie sich am besten

Zecken sind mittlerweile das ganze Jahr aktiv und können bei einem Stich gefährliche Krankheitserreger übertragen. Dabei wäre ein Großteil der FSME-Fälle vermeidbar.

Bipshenol A (BPA) in Lebensmittelkonserven: »Hohe Konzentration in Suppen und Eintöpfen«

Die Stiftung Warentest hat Fertigessen aus Dosen untersucht. Chemikerin Annika Scheerer sagt, in wie vielen Proben Bipshenol A nachgewiesen wurde. Die Industriechemikalie kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.

Bisphenol A (BPA) in Lebensmittelkonserven: »Hohe Konzentration in Suppen und Eintöpfen«

Die Stiftung Warentest hat Fertigessen aus Dosen untersucht. Chemikerin Annika Scheerer sagt, in wie vielen Proben Bisphenol A nachgewiesen wurde. Die Industriechemikalie kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.