Kategorie: gesundheit

Organspende: Chirurg fordert Anpassung der deutschen Regeln zur Entnahme von Spenderorganen

In Deutschland dürfen Organe erst entnommen werden, wenn der Hirntod festgestellt wird. Jetzt wird über Änderungen dieser Regel diskutiert. Der Chirurg Steffen Manekeller über die Frage: Wann gilt ein Mensch als tot?

Erkältung: Rekordstand bei Atemwegserkrankungen in Deutschland – RKI meldet rund 7,4 Millionen Infizierte

Einer Hochrechnung des RKI zufolge sind derzeit rund 7,4 Millionen Menschen an klassischen Erkältungsviren oder Corona erkrankt – ein absoluter Höchstwert. Dabei steht die Grippesaison noch bevor.

Erkältung: RKI meldet Rekordstand bei Atemwegserkrankungen in Deutschland

Einer Hochrechnung des RKI zufolge sind derzeit rund 7,4 Millionen Menschen an klassischen Erkältungsviren oder Corona erkrankt – ein absoluter Höchstwert. Dabei steht die Grippesaison noch bevor.

Täglich Sonnencreme im Herbst und Winter? Von wegen!

Skincare-Influencer schwören darauf, selbst Dermatologinnen tun es: Täglich tragen sie Lichtschutzfaktor 50 auf, auch im Winter. Doch sinnvoll scheint das nicht.

Integrative Medizin: Das leere Versprechen vom »Besten aus beiden Welten«

Die von König Charles propagierte »integrative Medizin« soll Vorteile von konventioneller und alternativer Heilkunde vereinen. Häufig verbirgt sich dahinter jedoch der Versuch, Quacksalberei salonfähig zu machen.

HPV: Was Männer über Humane Papillomviren wissen müssen

Die meisten Menschen stecken sich im Laufe ihres Sexlebens mit Humanen Papillomviren an. Manche erkranken danach an Krebs, Männer häufiger als bislang gedacht. Wie sie sich schützen können.

Zahnbürsten sind ein Paradies für Viren

Klingt erst mal eklig: Auf unseren Zahnbürsten und in Duschköpfen tummeln sich Mikroben – und zwar sehr viele verschiedene Arten. Die Forschenden, die sie zählten, haben aber auch eine gute Nachricht.

Zahnbürsten und Duschköpfe sind ein Paradies für Viren

Klingt erst mal eklig: Auf unseren Zahnbürsten und in Duschköpfen tummeln sich Mikroben – und zwar sehr viele verschiedene Arten. Die Forschenden, die sie zählten, haben aber auch eine gute Nachricht.

SuperAger: Was wir von Menschen lernen, die besonders lange leben

Warum bleiben manche Menschen bis ins hohe Alter topfit? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind dabei, das Geheimnis des langen gesunden Lebens zu entschlüsseln.

Haarausfall: Was hilft meinen Haaren und was gegen Glatze?

Zum Dermatologen Sebastian Kahl kommen oft verzweifelte Menschen: Der Zopf wird dünner oder die Geheimratsecken wachsen. Hier verrät er, welche Medikamente und Therapien er nutzt und was er von Pflegeprodukten hält.

Super-Ager: Gesund und fit mit 100 – »Sie leben und leben und leben«

Manche Menschen sind bis ins hohe Alter noch so gesund, dass sie teils mit 100 noch arbeiten gehen. Forscher versuchen herauszufinden, woran das liegt, um Mittel gegen Alterskrankheiten wie Demenz und Krebs zu finden.

Blaubeeren: Wie gesund sind sie wirklich?

Ein Haufen Blaubeeren macht aus einer Kugel Vanilleeis fast schon ein gesundes Dessert. Das liegt vor allem an einem Farbstoff, der in ihrer Hülle steckt.

Sammy Basso: Der älteste junge Mann der Welt ist tot

Er erforschte die seltene Erbkrankheit Progerie, unter der er litt, und verströmte Zuversicht. Nun ist der Biologe Sammy Basso im Alter von 28 Jahren gestorben. Seinem besten Freund zufolge hatte er bis zum Schluss Spaß am Leben.

Medizin-Nobelpreis: »Es war eine Offenbarung«

Einem winzig kleinen Tierchen, das sich seltsam verhielt, haben Victor Ambros und Gary Ruvkun ihren größten Erfolg zu verdanken: Die beiden US-Wissenschaftler bekommen in diesem Jahr den Medizin-Nobelpreis.

Bauchfett: Wie gesund sind Übergewichtige, die viel Sport treiben?

US-Forscher haben das Fettgewebe übergewichtiger und adipöser Menschen untersucht. Sie fanden heraus: Sport lohnt sich immer.

Alkohol: Exzessives Trinken kann zu Herzrhythmusstörungen führen

Warnsignal für Partygänger: Auch bei jungen Menschen können große Mengen Alkohol kardiologische Symptome verursachen. Das zeigt eine neue Studie des Münchner LMU-Klinikums.

Ernährung und Rollenbilder: »Der Mann, der Fleisch isst, unterwirft symbolisch die Frau«

Was sagt unser Essverhalten über uns aus? Martin Winter hat es erforscht. Hier erklärt er, warum Frauen häufiger vegetarisch leben als Männer – und was an Fleischkonsum sexistisch ist.

Skincare-Routine: Dermatologin Anne Gürtler verrät ihre Hautpflege-Tipps

Als Hautärztin hilft Anne Gürtler Menschen mit Akne oder Rosazea. Hier verrät sie, was in ihrem eigenen Badezimmerschrank steht – und was wir alle lieber lassen sollten.

Smartphone: Wie kontrolliere ich meinen Konsum? SPIEGEL Deep Dive

Endlich mal offline sein – gar nicht so einfach! Was machen digitale Geräte mit uns? Und wie macht man sich von ihnen unabhängig? Suchtexperte Rainer Thomasius und SPIEGEL-Redakteurin Heike Le Ker beantworten live Ihre Fragen.

Ein rätselhafter Patient: Weshalb verliert der Zwölfjährige sein Augenlicht?

Schreiend und panisch wacht der Junge morgens auf: Er kann nichts mehr sehen. Kann man ihm in der Klinik in Boston helfen?

Christian Drosten hält Coronaviren inzwischen für nicht gefährlicher als Grippeviren

In den ersten Jahren der Pandemie warnte der Virologe Christian Drosten eindringlich vor den Risiken einer Coronainfektion. Das sei keine Fehleinschätzung gewesen, betont er. Aber inzwischen habe sich die Lage verändert.

Masern: Wieder mehr Infektionen in Deutschland

Das Robert Koch-Institut meldet in diesem Jahr bereits mehr als 500 Fälle von Masern. Die überwiegende Mehrheit der Infizierten sei ungeimpft. Betroffen seien insbesondere Kinder in den ersten Lebensjahren.

Schizophrenie: In den USA wurde ein neues Medikament zugelassen

In den USA ist ein neuartiges Mittel gegen Schizophrenie zugelassen worden. Es ist das erste Medikament seit Jahrzehnten, das auf einen anderen Wirkmechanismus setzt als übliche Antipsychotika.

Haferflocken: »Öko-Test« findet Schimmelpilz-Gift – müssen wir uns Sorgen machen?

»Öko-Test« warnt vor Schimmelpilzgiften in Haferflocken. Warum Sie Ihre neue Packung trotzdem nicht wegschmeißen und auf Cornflakes umsteigen sollten.

Frühgeburten: Wie gut überleben Frühchen in der 22. bis 24. Schwangerschaftswoche?

Eltern von extrem früh geborenen Kindern stehen vor einer schwierigen Entscheidung: Was Ärzte alles tun sollen, um das Leben des Babys zu retten. Eine aktuelle Studie aus den USA liefert hilfreiche Informationen.

Rote Bete im Superfood-Check: Wie gesund ist die Knolle wirklich?

Spitzensportler schwören darauf, das Olympische Komitee zählt sie zu den leistungssteigernden Nahrungsmitteln: Warum von der Roten Bete nicht nur Profis profitieren können.

Gesünder leben: Mehr bewegen, länger schlafen und besser essen – Expertentipps für den Start

Mehr Sport, gesünder essen, früher ins Bett: Sie wollen ihr Leben ändern – und scheitern? Hier erklären ein führender Motivationsforscher und eine Laufinfluencerin, wie Sie richtig planen, anfangen und dranbleiben.

Lesebrille: Woher weiß ich, ob ich eine brauche?

Irgendwann erwischt es fast jeden: Das Kleingedruckte verschwimmt. Brille oder lieber noch »trainieren«, Optiker oder Augenarzt – ein Fachmann gibt Rat.

Schlaganfall durch Temperatursturz: Warum Wetterumschwünge gefährlich sein können

Nicht nur Hitze kann unsere Gesundheit gefährden: Der Neurologe Florian Rakers erklärt, wie Wetterumschwünge zu Schlaganfällen, Migräneattacken und epileptischen Anfällen führen können.

Ärzte und Apotheker warnen vor Medikamentenmangel im Herbst

Antibiotika, Insuline, Schmerzmittel: Zu Beginn der ersten Erkältungswelle im Herbst fehlt es laut Apothekervertretern wieder an Medikamenten. Das Lieferengpassgesetz der Ampel bringe kaum Entlastung.

Medikamente: Ärzte und Apotheker warnen vor Medikamentenmangel im Herbst

Antibiotika, Insuline, Schmerzmittel: Zu Beginn der ersten Erkältungswelle im Herbst fehlt es laut Apothekervertretern wieder an Medikamenten. Das Lieferengpassgesetz der Ampel bringe kaum Entlastung.

Coronapandemie: Gesundheitliche Folgen sind immer noch spürbar

Angst, Depressionen, Bewegungsmangel: Vor allem Kinder, Jugendliche und Mütter haben unter der Pandemie gelitten – und tun dies teilweise bis heute. Eine aktuelle Studie zeigt das Ausmaß.

Stiftung Warentest zu Salamipizza: Von 21 getesteten Produkten sind elf »gut«

Gesund sind Tiefkühlpizzen nicht. Ein Test von 21 Produkten kommt trotzdem zu erstaunlich positiven Urteilen. Der Überblick von »Original Wagner« über »Ristorante« bis zur veganen Variante vom Discounter.

Bluthochdruck bei Kindern: Ein Kardiologe erklärt, wann es gefährlich wird und wie Herzinfarkte verhindert werden können

Kaum ein Kinderarzt misst Blutdruck. Der Kinderkardiologe Martin Hulpke-Wette erklärt, warum das sehr wichtig wäre, was Warnzeichen für ernste gesundheitliche Probleme sind und wie man sie behandelt.

Bluthochdruck bei Kindern: Wann es gefährlich wird und wie Herzinfarkte verhindert werden können

Kaum ein Kinderarzt misst Blutdruck. Der Kinderkardiologe Martin Hulpke-Wette erklärt, warum das sehr wichtig wäre, was Warnzeichen für ernste gesundheitliche Probleme sind und wie man sie behandelt.

Arzttermine: Kassenärzte fordern Strafzahlung, wenn man nicht absagt

Den Besuch beim Arzt einfach sausen lassen – das könnte bald teuer werden. Die Kassenärzte bringen entsprechende Strafgebühren ins Spiel. In anderen Ländern ist dies bereits gängige Praxis.

Kassenärzte fordern Strafzahlung für Schwänzen von Arzttermin

Den Besuch beim Arzt einfach sausen lassen – das könnte bald teuer werden. Die Kassenärzte bringen entsprechende Strafgebühren ins Spiel. In anderen Ländern ist dies bereits gängige Praxis.

Kindheit mit Skoliose: »Ist er immer schon so schief gewesen?«

Mit 13 wird bei Mats eine Skoliose diagnostiziert, seine Wirbelsäule ist verdreht. Er muss ein Korsett tragen, wird zweimal operiert, hadert und kämpft. Eine Geschichte in Tagebucheinträgen und Bildern.

Stiftung Warentest über vegetarisches Hackfleisch: »Eine Auffälligkeit gab es«

Stiftung Warentest hat 15 Hack-Alternativen auf Pflanzenbasis auf Geschmack, Konsistenz und Schadstoffe überprüft. Hier sagt Lebensmittelchemiker Jochen Wettach, welcher Fleischersatz besonders überzeugt hat.

Was wir tun können, um unser Herz zu schützen – Podcast

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Das müsste nicht so sein. Herzchirurg Umes Arunagirinathan gibt Tipps für den Alltag und erklärt, was im Notfall zu tun ist.

Hohe Cholesterinwerte als Erbkrankheit: Herzinfarkt und Schlaganfall bei jungen Menschen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen. Mit der richtigen Früherkennung könnten viele Leben gerettet werden. Ist Lauterbachs Herz-Gesetz der richtige Weg?

Ernährung: Kleinkinder essen im Schnitt deutlich zu viele Süßigkeiten

Zu wenig Gemüse, dafür mehr als das Doppelte der empfohlenen Menge an Zucker: Eine Studie hat das Essverhalten von Kindern bis fünf Jahren untersucht. Die Ergebnisse sind besorgniserregend.

Neurodiversität: Was unterscheidet die nonverbale Lernstörung von Autismus und ADHS?

Schätzungen zufolge haben drei bis vier Prozent der Bevölkerung Probleme mit dem visuell-räumlichen Lernen. Irene Mammarella erklärt, warum die lange übersehene Störung so wichtig für unser Verständnis des Gehirns ist.

Atypisches Restless-Legs-Syndrom: Seltene Störung führt zu Orgasmen und Kribbeln

Warum spürt eine Frau abends ein Stechen in der unteren Körperhälfte – und ist in völlig unpassenden Situationen sexuell erregt? Ein Therapieversuch mit einem Parkinson-Medikament führt zur richtigen Diagnose.

WHO: Jugendliche benutzen deutlich seltener Kondome – Umfrage in Europa, Zentralasien, Kanada

Wie hält es die jüngere Generation mit der Verhütung? Auf der Suche nach Antworten hat die WHO Zehntausende 15-Jährige aus 42 Ländern und Regionen befragt. Und meldet nun: Die Rate an ungeschütztem Sex sei besorgniserregend hoch.

WHO-Umfrage: Jugendliche benutzen deutlich seltener Kondome

Wie hält es die jüngere Generation mit der Verhütung? Auf der Suche nach Antworten hat die WHO Zehntausende 15-Jährige aus 42 Ländern und Regionen befragt. Und meldet nun: Die Rate an ungeschütztem Sex sei besorgniserregend hoch.

Karl Lauterbach: Scharfe Kritik am SPD-Minister wegen Gesundes-Herz-Gesetz

Am Mittwoch hat das Bundeskabinett ein neues Gesetz zur Herzgesundheit verabschiedet. Das sorgt bei manchen Fachleuten für Empörung. Die AOK-Vorsitzende findet deutliche Worte.

Psychotherapie: »Stille hat die Kraft, das Gedankenkreisen zu stoppen«

Sie kann heilsam sein, aber auch zur Folter eingesetzt werden: Der Forscher Eric Pfeifer erklärt die Magie der Stille.

Kreisrunder Haarausfall: »Das ist nicht Ina«

Eine Autoimmunerkrankung sorgt dafür, dass Ina Sonnenberger die Haare ausfallen. Viele Menschen leiden zumindest zeitweise darunter. Doch für die Krankenkassen ist die belastende Situation ein Lifestyle-Problem.

Läuse bei Kindern: Wie konnte ich die nur übersehen? Erfahrungsbericht einer Mutter

Moment, huscht da etwas? Läuse zu entdecken, ist nicht einfach. Sie loszuwerden erst recht nicht. Erfahrungsbericht einer Mutter.