Kategorie: gesundheit

Smartphone-Gesundheit: Acht Tipps, die Ihrem Körper helfen, wenn Sie ständig am Handy hängen

Klar, viel Zeit am Handy ist nicht gut für den Kopf. Unterschätzt wird aber, wie sehr auch der Körper darunter leidet. Was vor Smartphone-Nacken und Handydaumen schützt.

Gesundheit: Acht Tipps, die Ihrem Körper helfen, wenn Sie ständig am Handy hängen

Klar, viel Zeit am Handy ist nicht gut für den Kopf. Unterschätzt wird aber, wie sehr auch der Körper darunter leidet. Was vor Smartphone-Nacken und Handydaumen schützt.

Gesundheit: Acht Tipps, die Ihrem Körper helfen, wenn Sie ständig am Handy hängen

Klar, viel Zeit am Handy ist nicht gut für den Kopf. Unterschätzt wird aber, wie sehr auch der Körper darunter leidet. Was vor Smartphone-Nacken und Handydaumen schützt.

Vitamin D, Allergien, Schwermetalle: Was taugen Selbsttests aus der Drogerie?

Mit Schnelltests oder Haaranalysen sollen sich Vitaminmängel oder Allergien vom heimischen Sofa aus entdecken lassen. Ein Labormediziner erklärt, ob das sinnvoll ist und wann es sogar gefährlich werden kann.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Lebenserwartung in Europa steigt kaum noch

Eine Studie untersucht die Lebenserwartung in Europa. Das Ergebnis: Risikofaktoren wie Alkohol, schlechte Ernährung und wenig Bewegung haben einen großen Einfluss. Die Forscher nehmen die Politik in die Pflicht.

Einsamkeit: Was gegen das Alleinsein hilft – Podcast

Einsam sind vor allem Ältere? Ein Klischee. Tatsächlich kämpfen gerade junge Menschen mit Isolation, es ist ein gesellschaftliches Problem. SPIEGEL-Kolumnist Daniel Haas kennt das Gefühl und sagt: Wir müssen über Einsamkeit reden.

Einsamkeit: Was gegen das Alleinsein hilft

Einsam sind vor allem Ältere? Ein Klischee. Tatsächlich kämpfen gerade junge Menschen mit Isolation, es ist ein gesellschaftliches Problem. SPIEGEL-Kolumnist Daniel Haas kennt das Gefühl und sagt: Wir müssen über Einsamkeit reden.

Einweg-E-Zigaretten: Lungenärzte fordern Verbot nach Vorbild von Frankreich und Belgien

Sie sind bunt, meist fruchtig im Geschmack, beliebt bei Jugendlichen – und gefährden die Gesundheit. In zwei europäischen Ländern sind Einweg-E-Zigaretten mittlerweile verboten. Zieht die nächste Bundesregierung nach?

Einweg-E-Zigaretten: Lungenärzte fordern Verkaufsstopp in Deutschland

Sie sind bunt, meist fruchtig im Geschmack, beliebt bei Jugendlichen – und gefährden die Gesundheit. In zwei europäischen Ländern sind Einweg-E-Zigaretten mittlerweile verboten. Zieht die nächste Bundesregierung nach?

Apotheker raten zur Grippe-Impfung vor Karneval

»Eine so heftige Infektionswelle zu Beginn eines Jahres hatten wir seit über fünf Jahren nicht mehr«: Die Vereinigung Deutscher Apothekerverbände schlägt Alarm – und empfiehlt, noch vor den Karnevalstagen aktiv zu werden.

Alkohol: Weltgesundheitsorganisation empfiehlt Krebs-Warnhinweise

Laut WHO sterben in Europa täglich mehr als 2000 Menschen an den Folgen von Alkoholkonsum. Schon geringe Mengen erhöhen das Krebsrisiko. Dafür sollen die Menschen in Zukunft noch besser sensibilisiert werden.

Schlechte Luftqualität: Warum Sport im Freien derzeit gefährlich sein kann

Hohe Feinstaubkonzentrationen und eine ungünstige Wetterlage führen aktuell zu besonders schlechter Luft. Was das für die Gesundheit von Vorerkrankten und Kindern bedeutet und was man beim Sport beachten sollte. Der Überblick.

Magen-Darm-Erkrankungen durch Noroviren, Rotaviren & Co.: So eine Scheiße, ich könnte kotzen

Noroviren und Rotaviren sind hartnäckig, ebenso Bakterien wie Campylobacter. Eine Magen-Darm-Infektion kann alle treffen, vor allem jetzt. Was Sie für den Ernstfall wissen müssen.

Superfood Kartoffel: Wie gesund ist die Kohlenhydratbombe?

Kartoffeln gelten oft als Dickmacher. Zu Unrecht! Es gibt gute Gründe, sie aufzutischen – und nach dem Kochen erst mal in den Kühlschrank zu stellen.

Grippe, Influenza, Sars-CoV-2: Was man jetzt in der Infekt-Saison tun kann

Rund acht Millionen Menschen in Deutschland haben einen Atemwegsinfekt, bei der Mehrheit ist es die Grippe. Lohnt sich die Impfung noch? Was schützt vor der Ansteckung? Der Überblick.

Grippe, Influenza, Sars-CoV-2: Was man jetzt tun kann

Rund acht Millionen Menschen in Deutschland haben einen Atemwegsinfekt, bei der Mehrheit ist es die Grippe. Lohnt sich die Impfung noch? Was schützt vor der Ansteckung? Der Überblick.

Grippewelle in Deutschland – »Es ist eine heftige Saison«

Ob Berlin, Sachsen oder Thüringen: Gleich mehrere Bundesländer melden eine auffallend hohe Zahl an Grippekranken. Um sich zu schützen, kann auch jetzt noch eine Impfung helfen.

Grippe und andere Atemwegserkrankungen: Erneut mehr Fälle – viele Kinder betroffen

Vielerorts in Deutschland wird derzeit geschnieft und gehustet. Laut Robert Koch-Institut ist die Zahl der Atemwegserkrankungen in der vergangenen Woche noch mal angestiegen. Besonders verbreitet ist die Grippe.

Stress und Essen: Wie wir unser Essverhalten neu programmieren

In stressigen Phasen stopfen sich manche mit Süßem und Fettigem voll, andere kriegen keinen Bissen runter: Ernährung und Emotionen hängen eng zusammen. Aber wir können unser Essverhalten neu programmieren.

BMI: Krankhaft übergewichtig? Was sich an der Adipositas-Diagnose ändern soll – Podcast

Nimmt man den BMI als Maßstab, ist in Deutschland jeder Fünfte krankhaft übergewichtig. Doch die Diagnose von Adipositas soll sich ändern, sagt SPIEGEL-Redakteurin Irene Berres – mit möglichen Folgen für den Zugang zu Abnehmspritzen.

BMI: Krankhaft übergewichtig? Was sich an der Adipositas-Diagnose ändern soll – SPIEGEL Shortcut

Nimmt man den BMI als Maßstab, ist in Deutschland jeder Fünfte krankhaft übergewichtig. Doch die Diagnose von Adipositas soll sich ändern, sagt SPIEGEL-Redakteurin Irene Berres – mit möglichen Folgen für den Zugang zu Abnehmspritzen.

Wie gelingt das perfekte Frühstücksei? Tipps vom Präsidenten des Bundesverbands Ei

Gekochte Eier werden angepikst, ins Rührei kommt Milch. Zu beachten ist neben der Art des Herdes und der Kochwassermenge außerdem die Größe, das Alter und die Temperatur der Eier. Tipps von einem, der es wissen muss.

Perfektes Frühstücksei und Rührei: Eier-Experten gibt Tipps

Gekochte Eier werden angepikst, ins Rührei kommt Milch. Zu beachten ist neben der Art des Herdes und der Kochwassermenge außerdem die Größe, das Alter und die Temperatur der Eier. Tipps von einem, der es wissen muss.

Erdnussallergie: Was Kindern und Erwachsenen helfen kann und wo sie aufpassen müssen

Der eine snackt gern Erdnüsse, für den anderen sind sie lebensgefährlich: Was Kindern und Erwachsenen mit einer Allergie helfen kann und wo sie besonders aufpassen müssen.

Krebs: Zahl der Todesfälle bei Jüngeren deutlich gesunken

In Deutschland führt Krebs heute zwar häufiger zum Tod als noch vor 20 Jahren. Für jüngere Menschen aber ist das Risiko gesunken. Erklären lässt sich das mit der alternden Gesellschaft und neuen Therapien.

Grippe: Zahl der Fälle steigt vor allem bei Kindern

Die Grippewelle füllt die Arztpraxen in Deutschland, besonders Kinder sind stark betroffen. Auch die Zahl der Menschen mit schweren Atemwegserkrankungen steigt.

Grippe: Zahl der Fälle steigt laut RKI vor allem bei Kindern

Die Grippewelle füllt die Arztpraxen in Deutschland, besonders Kinder sind stark betroffen. Auch die Zahl der Menschen mit schweren Atemwegserkrankungen steigt.

Diphtherie in Berlin: Kind nach Erkrankung gestorben

Diphtherie-Todesfälle sind in Deutschland sehr selten. Jetzt starb ein erkrankter Junge in Berlin. Er war wohl nicht geimpft.

Berlin: Kind nach Diphtherie-Erkrankung gestorben

Diphtherie-Todesfälle sind in Deutschland sehr selten. Jetzt starb ein erkrankter Junge in Berlin. Er war wohl nicht geimpft.

Patientenakte: »Plötzlich hatte ich eine ›Depressive Episode, nicht näher bezeichnet‹«

Schwangerschaftsuntersuchungen bei einem Mann, Epilepsie, von der die Betroffene nichts weiß: In Patientenakten finden sich schwer nachvollziehbare Diagnosen. Wie es dazu kommt und welche Folgen es haben kann.

Glück: Zufriedenheit stärken, das Leben genießen – Podcast

Gut klarkommen und das Leben genießen – wer will das nicht? In dieser Podcastfolge geben fünf Fachleute Tipps, was uns zufrieden macht. Und wie wir sogar in schwierigen Phasen hoffnungsvoll bleiben.

Blasenentzündung: Was wirklich gegen Harnwegsinfekte hilft

Vor allem Frauen kennen ihn: den meist harmlosen, oft sehr schmerzhaften Harnwegsinfekt. Ein Allgemeinmediziner verrät, welche pflanzlichen Alternativen es zu Antibiotika gibt. Und ob eine Impfung schützt.

Eine rätselhafte Patientin: Total verkrampft

Erst schmerzt nur der Rücken der jungen Frau, und die Beine versteifen sich. Dann stürzt sie plötzlich. Ist es eine psychosomatische Erkrankung? Zum Glück suchen die Ärztinnen weiter.

Gesundheit: Preise für Heilmittel extrem gestiegen

Krankenkassen und Patienten geben heute doppelt so viel für Heilmittel aus wie vor zehn Jahren. An der Zahl der Verordnungen liegt das allerdings nicht.

ADHS-Betroffene haben eine geringere Lebenserwartung

Eine neue Studie belegt, dass Erwachsene mit ADHS im Schnitt mehrere Jahre früher sterben als Nichtbetroffene. Die Forscherinnen und Forscher nennen die Ergebnisse »besorgniserregend«.

Stiftung Warentest: Olivenöl wird wieder besser – aber nur etwas

Wer in Deutschland »sehr gutes« Olivenöl kaufen will, hat es nach wie vor schwer. Stiftung Warentest hat nun immerhin siebenmal die Note »gut« vergeben. Zwei der drei Besten gehören zu den günstigeren Marken.

Gesunde Ernährung und Fasten: Was, wie und wie viel wir essen sollten

Mit unserer Ernährung können wir beeinflussen, wie lange wir fit und gesund bleiben, sagt der Mediziner Andreas Michalsen. Hier erklärt er, welche Effekte Hülsenfrüchte, Vollkorn und Intervallfasten haben.

Fasten und gesunde Ernährung: Was, wie und wie viel wir essen sollten

Mit unserer Ernährung können wir beeinflussen, wie lange wir fit und gesund bleiben, sagt der Mediziner Andreas Michalsen. Hier erklärt er, welche Effekte Hülsenfrüchte, Vollkorn und Intervallfasten haben.

Patientenverfügung: Medizinrechtler erklärt, wie sie formuliert sein sollte

Wer schwer krank ist, kann selbst darüber entscheiden, ob und wie er behandelt werden möchte. Am besten tut man das lange vor dem Ernstfall. Anwalt Wolfgang Putz sagt, wie eine Patientenverfügung formuliert sein sollte.

Gesundheit: Wie wir gesünder leben, ohne uns damit zu stressen – Podcast

Wer einen gesunden Lebenswandel anstrebt, darf es sich zum Einstieg leicht machen. Und es hilft, sich auf ein paar wesentliche Dinge zu fokussieren. Tipps dafür gibt es in dieser Podcastfolge.

Adipositas und Übergewicht: Die neue Definition und ihre möglichen Folgen

Weltweit gilt jeder achte Mensch als adipös, gemessen am BMI. Doch führende Fachleute haben sich auf eine Neudefinition der Krankheit geeinigt – mit möglicherweise gravierenden Folgen für den Einzelnen und die Gesellschaft.

Speichel: Warum Spucke vor Karies, Bluthochdruck und Halsschmerzen schützt

Jeden Tag produzieren wir ein bis zwei Liter Speichel. Ein Mikrobiologe erklärt, welche Inhaltsstoffe den »Wundercocktail« so wertvoll machen und wie wir selbst testen können, ob wir genug Speichel im Mund haben.

Alkoholsucht in Deutschland: Mehr als 1,4 Millionen Menschen in Behandlung

In Deutschland haben zuletzt weniger Menschen die Diagnose Alkoholsucht erhalten. Eine Datenauswertung zeigt, welche Altersgruppe besonders betroffen ist – und in welchem Bundesland die meisten Fälle erfasst wurden.

Elektronische Patientenakte: Deutschland und die Digitalisierung

Laut Gesundheitsministerium gilt die elektronische Patientenakte ab heute für alle. Schön wär’s! Zum Start stehen kaum Funktionen zur Verfügung. In wenigen Modellregionen.

Sandra Ciesek: Virologin geht davon aus, dass fast alle Menschen Corona hatten

Das Immunsystem der Menschen ist offenbar inzwischen gut auf das Coronavirus eingestellt. Das liegt für die Wissenschaftlerin Sandra Ciesek an den Impfungen und daran, dass das Virus fast niemanden verschonte.

Schlecht schlafen bei Vollmond: Was steckt dahinter?

Hat der Mond die Kraft, den Menschen zu beeinflussen? Was steckt hinter der »Wolfsstunde«? Schlafforscher Jürgen Zulley hat Antworten – und sagt, was wir in unruhigen Nächten tun können.

Ernährung: Ein Glas Milch täglich senkt laut Oxfort-Studie das Risiko auf Darmkrebs

Britische Forscher gehen davon aus, dass Milch und bestimmte Milchprodukte das Risiko für Darmkrebs vermindern – vor allem wegen des positiven Effekts von Kalzium. Sie verraten auch, welche Lebensmittel schaden.

Ernährung: Ein Glas Milch täglich senkt laut Oxford-Studie das Risiko auf Darmkrebs

Britische Forscher gehen davon aus, dass Milch und bestimmte Milchprodukte das Risiko für Darmkrebs vermindern – vor allem wegen des positiven Effekts von Kalzium. Sie verraten auch, welche Lebensmittel schaden.

Maul- und Klauenseuche: Virustyp in Wasserbüffel-Herde in Brandenburg identifiziert

In Brandenburg starben drei Wasserbüffel an der Maul- und Klauenseuche. Nun herrscht Klarheit über den genauen Virustyp. Für die Herstellung eines passenden Impfstoffs ist das eine gute Nachricht.

Maul- und Klauenseuche in Brandenburg: Virustyp in Wasserbüffel-Herde identifiziert

In Brandenburg starben drei Wasserbüffel an der Maul- und Klauenseuche. Nun herrscht Klarheit über den genauen Virustyp. Für die Herstellung eines passenden Impfstoffs ist das eine gute Nachricht.