Kategorie: gesundheit

Stiftung Warentest: Viele Husten-Mittel schneiden im Test nicht gut ab

Was tun, wenn der Hals kratzt und die Bronchien pfeifen? Die Stiftung Warentest hat Hustenstiller und Hustenlöser getestet. Ihr Rat: Hausmittel sind oft die bessere Wahl.

Stiftung Warentest: Viele Hustenstiller und Hustenlöser schneiden im Test nicht gut ab

Was tun, wenn der Hals kratzt und die Bronchien pfeifen? Die Stiftung Warentest hat Hustenstiller und Hustenlöser getestet. Ihr Rat: Hausmittel sind oft die bessere Wahl.

Krebs: WHO fordert strengere Maßnahmen gegen Alkoholkonsum in Europa

Nirgends auf der Welt trinken die Menschen so viel Alkohol wie in der EU. Das hat erhebliche gesundheitliche Folgen. Die Weltgesundheitsorganisation drängt die Politik zum Handeln.

Krebs und Alkohol: WHO fordert strengere Maßnahmen gegen Alkoholkonsum in Europa

Nirgends auf der Welt trinken die Menschen so viel Alkohol wie in der EU. Das hat erhebliche gesundheitliche Folgen. Die Weltgesundheitsorganisation drängt die Politik zum Handeln.

Gesundheit und Politik: Studie zeigt Wirksamkeit politischer Maßnahmen gegen Todesursachen

Zuckersteuer, Rauchverbot, Feinstaubgrenzwerte: Gegen die größten gesundheitlichen Probleme unserer Zeit helfen politische Maßnahmen. Hoffentlich weiß die Politik, welche Verantwortung sie trägt.

Report zu emotionaler Gesundheit : Menschen haben weltweit mehr Stress und Sorgen

Druck und Angst können krank machen. Laut einer Umfrage in 144 Ländern berichtet fast jeder zweite Erwachsene von Stress und Sorgen am Vortag. Frauen sind demnach häufiger belastet als Männer.

Emotionale Gesundheit: Menschen haben weltweit mehr Stress und Sorgen, besonders Frauen

Druck und Angst können krank machen. Laut einer Umfrage in 144 Ländern berichtet fast jeder zweite Erwachsene von Stress und Sorgen am Vortag. Frauen sind demnach häufiger belastet als Männer.

Cannabis: Der unsinnige Kampf gegen Gras auf Rezept

Die Bundesregierung will den Zugang zu medizinischem Cannabis einschränken, um Missbrauch zu verhindern. Von dem halb garen Vorstoß dürften aber vor allem Kriminelle profitieren.

Coaching »Gut schlafen«, Schritt drei: Warum es beruhigt, Wörter zu atmen

Wer überzeugt ist, wieder nicht einschlafen zu können, bleibt auch meistens wach. Und stresst sich mit jedem Wälzen mehr. Hilfreicher ist, eine einfache Entspannungsübung zu machen. Wir zeigen Ihnen, was wirkt.

Nackenschmerzen? Diese Übungen helfen

Wenn der Nacken schmerzt, dehnen wir oft intuitiv den Muskel. Das kann kurzfristig helfen, langfristig eher nicht. Probieren Sie mal diese Yoga-Übungen. (Bei einigen dürfen Sie sogar sitzen bleiben.)

Tochter mit ME/CFS: »Unsere Tochter verträgt kein Licht. Wir pflegen sie deshalb in Dunkelheit«

Sie kann nicht sprechen, erträgt keine Geräusche, keine Menschen – Milena, 22, hat ME/CFS. Ihre Eltern Sabine und Joachim Hermisson kümmern sich seit fünf Jahren um sie. Hier berichten sie, worauf es in der Pflege ankommt.

Gegen Grippe und Corona: Impfen bis spätabends

Für Grippe- und Coronaimpfungen öffnen an diesem Mittwoch viele Apotheken und Ärzte ihre Türen auch außerhalb der üblichen Zeiten. Wo Sie sich den Pieks abholen können und wem er empfohlen wird.

Rauchen: WHO sieht Rückgang bei Tabakkonsum und Gefahr in Vapes

Rund jeder Fünfte auf der Welt raucht. Das ist deutlich weniger als noch vor zehn Jahren. Anders sieht die Entwicklung bei E-Zigaretten aus: Auf diese erstmals erhobenen Zahlen schaut die WHO besonders besorgt.

Rauchen: WHO sieht Rückgang bei Tabakkonsum und warnt vor Gefahr durch Vapes

Rund jeder Fünfte auf der Welt raucht. Das ist deutlich weniger als noch vor zehn Jahren. Anders sieht die Entwicklung bei E-Zigaretten aus: Auf diese erstmals erhobenen Zahlen schaut die WHO besonders besorgt.

Medizin-Nobelpreis: Hoffnung für Patienten mit Neurodermitis, Multipler Sklerose und Krebs

Sie haben entdeckt, was das Immunsystem in Schach hält – dafür wurden drei Immunologen jetzt mit dem Medizin-Nobelpreis geehrt. Ihre Forschung könnte zu vielen neuen Therapien führen.

Medizin-Nobelpreis: Hoffnung für Patienten mit Neurodermitis, Multipler Sklerose, Krebs

Sie haben entdeckt, was das Immunsystem in Schach hält – dafür wurden drei Immunologen jetzt mit dem Medizin-Nobelpreis geehrt. Ihre Forschung könnte zu vielen neuen Therapien führen.

Gute Fette, schlechte Fette: Was nehmen wir fürs Braten, Backen oder das Frühstücksbrot? – Podcast

Butter statt Margarine – oder umgekehrt? Im Netz kursieren viele Tipps, welche Fette die besten sind. Hier erklärt ein Ernährungsforscher, welche Empfehlungen fundiert sind. Und was gesundes Essen ausmacht.

Bayern: Erneuter Todesfall durch Borna-Virus

Zwei Menschen starben vor wenigen Monaten in Bayern durch eine Bornavirusinfektion. Nun ist eine weitere Person der seltenen Krankheit erlegen. Experten versuchen, die Ursache der Infektion zu klären.

Pigmentflecken: Was gegen Hyperpigmentierung wirklich hilft – Expertin gibt Tipps

Drogeriemärkte sind voll von Anti-Pigmentflecken-Cremes, die unliebsame Sonnenbad-Folgen von der Haut entfernen sollen. Eine Expertin erklärt, welche Therapien wirklich wirksam sind.

Pigmentierung: Warum teure Cremes oft nicht wirken – Expertin gibt Tipps

Drogeriemärkte sind voll von Anti-Pigmentflecken-Cremes, die unliebsame Sonnenbad-Folgen von der Haut entfernen sollen. Eine Expertin erklärt, welche Therapien wirklich wirksam sind.

Notfall nach dem Sport: Ein rätselhafter Patient und die Frühstücks-Kapsel Berberin

Jeden Tag trainiert der Mann auf dem Rad – und dann wird er nach dem Sport plötzlich zum Notfall. Seine Familie findet ihn verwirrt, sein Blutdruck ist nicht mehr messbar. Dabei ist sein Körper eigentlich gesund.

Schlaf: Wie wir lernen, Träume für uns zu nutzen – Podcast mit Michael Schredl

Nachts Kino im Kopf, morgens Blackout? Schlafexperte Michael Schredl erklärt, wie wir uns besser an Träume erinnern, was wir aus ihnen lernen können und wie wir sie beeinflussen.

Organspende: Mehr als 8000 Menschen in Deutschland warten auf ein Spendeorgan

In Deutschland ist die Zahl der Organspenden leicht gestiegen. Es stehen aber auch sehr viele Menschen auf Wartelisten für eine Spende. Die meisten von ihnen benötigen eine Niere.

Schlaf-Gesundheit: Wie Sie sich selbst um die Nachtruhe bringen – und was dagegen hilft

Schlecht geschlafen und Angst, dass die nächste Nacht genauso wird? Diese Fakten können helfen, das nächtliche Wachliegen besser zu verstehen – und dadurch mehr Ruhe zu gewinnen.

Syphilis: Diagnosen erreichen neuen Höchststand in Deutschland

Die Zahl der Syphilis-Fälle in Deutschland steigt weiter an. Unerkannt kann die Erkrankung auch Jahre nach der Infektion zu Problemen führen.

Krebs-Studie: Warum die Fallzahl weltweit steigen wird

Durch höhere Lebenserwartungen werden die Krebsdiagnosen besonders in ärmeren Ländern zunehmen. Die gute Nachricht: Viele Todesfälle wären durch relativ einfache Maßnahmen vermeidbar.

Knoblauch: Wie gesund ist die Knolle?

Knoblauch ist nicht sonderlich reich an Vitaminen, hat aber diese eine Substanz, die beim Zerkleinern, Zerdrücken, Zerkauen entsteht: Allicin. Macht der Stinkestoff Knoblauch zur Superknolle?

Minddoc: Virtuelle Seelenwerkstatt als Alternative

Minddoc, ein führender Anbieter für Onlinepsychotherapie, bringt Therapeuten und Patienten digital zusammen. Doch kann der Bildschirm den menschlichen Kontakt ersetzen?

Praxis ohne Grenzen in Hamburg: Hier werden Menschen behandelt, die keine Krankenversicherung haben

Wie kann es sein, dass so viele Menschen in Deutschland unversichert sind? Mittlerweile kommen so viele Patienten in Peter Ostendorfs Einrichtung in Hamburg, dass mehr als 50 Ärzte aus zehn Fachrichtungen dort arbeiten.

Zeitumstellung: Verzicht könnte zu weniger Schlaganfällen und Fettleibigkeit führen

Wissenschaftler haben berechnet, wie sich verschiedene Zeitmodelle auf die Gesundheit der US-Bevölkerung auswirken. Das Ergebnis ist eindeutig – lässt sich aber nur bedingt auf Deutschland übertragen.

Verzicht auf Zeitumstellung könnte zu weniger Schlaganfällen und Fettleibigkeit führen

Wissenschaftler haben berechnet, wie sich verschiedene Zeitmodelle auf die Gesundheit der US-Bevölkerung auswirken. Das Ergebnis ist eindeutig – lässt sich aber nur bedingt auf Deutschland übertragen.

Gesundheit: Warum Rückenschmerzen oft Kopfsache sind – Podcast mit Catrin Marnitz

Rückenbeschwerden haben viele Facetten. Psychologin Catrin Marnitz erklärt, welche Rolle unsere Gedanken dabei spielen. Und wie wir selbst anhaltenden Schmerzen begegnen können.

Essverhalten: Die fünf Fress-Typen und ihre Ursachen

Viele von uns essen zu viel, aber nicht immer aus den gleichen Gründen. Forscher haben jetzt die Verfressenheit kartografiert und herausgefunden, welche Typen es gibt. Und warum das relevant sein könnte.

Rauchverbot: NRW und Niedersachsen fordern Schutz für Kinder im Auto

NRW und Niedersachsen wollen Kinder und Schwangere besser vor Passivrauch schützen. Schon seit Jahren liegt das Thema auf dem Tisch, nun gibt es einen neuen Vorstoß.

Krebsdiagnose: »Man kann die Ernährung so optimieren, dass sie die Therapie unterstützt«

Mit einer Krebsdiagnose kommen unzählige, oft ungebetene Ratschläge. Onkologin Jutta Hübner über »Krebsdiäten«, Zuckermythen, fragwürdige Fastenkuren und gefährliche Vitaminpillen.

Zuranolon: Medikament gegen Wochenbettdepression in der EU zugelassen

Frauen mit postpartaler Depression können in der EU künftig mit Zuranolon behandelt werden. Die EU-Kommission erteilte dem Mittel die Marktzulassung. Es gibt aber eine große Einschränkung.

Wegovy: Hochdosierte Abnehmspritze steigert Gewichtsverlust – aber auch die Nebenwirkungen

Die dreifache Dosis der bereits verfügbaren Spritzen mit Semaglutid verstärkt das Abnehmen deutlich, das zeigen zwei neue Studien. Fachleute äußern allerdings Vorbehalte.

Kongo: WHO startet Impfkampagne gegen Ebolavirus

Im Kampf gegen Ebola hat die Weltgesundheitsorganisation 400 Impfdosen in den Kongo geschickt. Nach Angaben der lokalen Behörden haben sich bisher 20 Menschen mit dem Virus infiziert, 16 starben.

Psychische Erkrankungen bei Bundeswehr-Soldaten: Für viele hört der Krieg nie auf

Aus dem Auslandseinsatz zurück, aber die Bilder weiter im Kopf: Zwei Männer erzählen, wie sie mit ihrem Trauma leben – und wie sie bei der Bundeswehr um Hilfe kämpfen müssen.

Gesundheit: Von Lunge bis Immunsystem – Wie wir unseren Körper besser verstehen und wertschätzen

Von der Lunge bis zum Immunsystem: Giulia Enders zeigt im Podcast, wie wir das Staunen über den Körper neu entdecken. Und so unser Körpergefühl nachhaltig verbessern.

Ehec in Mecklenburg-Vorpommern: Gesundheitsministerin Stefanie Drese über die Lage

In Mecklenburg-Vorpommern verbreitet sich eine aggressive Ehec-Variante. Gesundheitsministerin Stefanie Drese erläutert die Lage und erklärt, wie sie persönlich vorsorgt.

Herzbericht: Mehr Krankenhaus-Behandlungen, weniger Todesfälle

Die koronare Herzkrankheit führte 2023 zu mehr als einer halben Million Klinikaufnahmen in Deutschland. Bei den Patienten sind Herzkranzgefäße durch Ablagerungen geschädigt. Es gibt allerdings auch einen erfreulichen Trend.

Adipositas bei Kindern: Wie verhindert man, dass Kinder dick werden?

Die Professorin Anna Lene Seidler untersucht, was Kinder weltweit vor Übergewicht schützt. Die Ergebnisse ihrer neuesten Studie überraschen.

Tomaten: So gesund sind sie – vor allem als Soße

Nudeln mit Tomatensoße haben zu Unrecht einen schlechten Ruf. Vor allem gegart versorgen Tomaten den Körper mit einem wichtigen Stoff. Er ist in solchen Mengen in keinem anderen Lebensmittel zu finden.

Placebo und Nocebo: So mächtig sind Placeboeffekte

Placebos können verblüffend heilsam sein. Noceboeffekte hingegen können schwer krank machen. Wie unsere Erwartung die Hirnchemie verändert und warum Pferde auf Globuli reagieren.

Ehec: Was den Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern so besonders macht

Dass sich die Ehec-Fälle in Mecklenburg-Vorpommern so stark häuften, alarmierte die Behörden. Der aktuelle Ausbruch ist zwar deutlich kleiner, als er anfangs wirkte. Der dahintersteckende Erreger jedoch ist besonders virulent.

Unicef: Erstmals sind mehr Kinder fettleibig als untergewichtig

Auch Kinder essen zunehmend stark verarbeitete Lebensmittel – mit erheblichen Folgen: Fettleibigkeit nimmt bei ihnen drastisch zu. Besonders betroffen sind Länder mit hohem Einkommen.

Greifswald: Leitungswasser soll nach Bakterien-Fund abgekocht werden

Im Wasserwerk Groß Schönwalde wurden bei einer Routinekontrolle Bakterien nachgewiesen. Zur Sicherheit gilt nun eine Abkochanordnung.

KI: Wie bleibt das Denken unser menschlicher Vorteil? – Podcast

Die heutige Welt zu verstehen, fordert uns immer mehr. Neurowissenschaftler Henning Beck erklärt, wie wir unser Gehirn fürs KI-Zeitalter fit machen. Und auf welche Denkfähigkeiten es künftig ankommt.

Ehec: Mecklenburg-Vorpommern meldet fünf weitere Fälle

Der Ehec-Ausbruch im Nordosten weitet sich aus, mittlerweile sind 22 Menschen betroffen. Keine Fortschritte gibt es bei der Suche nach der Infektionsquelle.