Kategorie: wissenschaft

El Niño kündigt sich an – die kommenden Jahre dürften heiß werden

Eine Wetterwende steht bevor: Der kühlende Zyklus La Niña läuft aus, der heißere Bruder übernimmt. Experten rechnen deshalb mit neuen Temperaturrekorden.

Fast die Hälfte der Gletscher schmilzt bis 2100 – sogar bei Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels

Selbst beim Erreichen der Klimaziele sind viele Gletscher nicht mehr zu retten, prophezeien Forschende. Nur verlangsamen ließe sich demnach das Schmelzen – und dafür zähle jedes Zehntelgrad eingesparte Erderwärmung.

Klima: Fast die Hälfte der Gletscher schmilzt bis 2100 – sogar bei Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels

Selbst beim Erreichen der Klimaziele sind viele Gletscher nicht mehr zu retten, prophezeien Forschende. Nur verlangsamen ließe sich demnach das Schmelzen – und dafür zähle jedes Zehntelgrad eingesparte Erderwärmung.

Von der Arktis bis zu den Azoren: In Europa entstehen plötzlich viele Weltraumbahnhöfe für Zwergraketen und Minisatelliten

Von der Arktis bis zu den Azoren sollen neuartige Weltraumbahnhöfe entstehen, um Minisatelliten ins All zu bringen. Eine der ersten Anlagen wird jetzt eröffnet – in Schweden.

Wintersport: Wie lange können wir noch Ski fahren?

In vielen Skigebieten gibt es bald keinen Schnee mehr, zumindest nicht über Weihnachten. Denn selbst für Schneekanonen wird es im Laufe des Jahrhunderts zu warm, erklärt Alpenforscherin Erika Hiltbrunner.

Frankreichs Lieferung: AMX-10 RC – kleiner Panzer, große Kanone

Präsident Macron liefert Kiew mit dem schwer bewaffneten Panzer wichtige militärische Unterstützung. Die Technik des Gefährts dürfte es Kanzler Scholz schwer machen, sich deutschen Panzerlieferungen weiter zu verweigern.

Europäische Union muss für Netto-Null-Ziel bis 2050 massiv investieren

Die EU will klimaschädliche Treibhausgase bis 2050 enorm reduzieren. Laut einer Studie ist das nur mit Milliardeninvestitionen in emissionsarme Technologien möglich – und gehe nicht ohne höhere Preise für Verbraucher.

Pan-Coronavirus-Impfung: Chinesische Forscher präsentieren Prototyp

Die Welt hofft auf eine Vakzine, die dauerhaft vor Covid schützt – und gegen alle bisherigen und zukünftigen Varianten gleichermaßen immunisiert. Ein Forschungsteam aus China präsentiert nun einen Prototyp. Wie vielversprechend ist der Ansatz?

Corona: Testpflicht für Reisende aus China – das sagen Fachleute

Angesichts der massiven Coronawelle in China führen mehrere Länder Kontrollen für Reisende ein, darunter auch Deutschland. Was bringt diese Maßnahme überhaupt?

Lützerath: Abbagern des Dorfs, damit Böschungen im Tagebau stabil bleiben?

Im Streit um das Abbagern des Dorfs Lützerath geht es nicht nur um die Kohleförderung. Nach Angaben von RWE muss das Dorf ohnehin weichen, um die Böschungen des bisherigen Tagebaus zu sichern. Experte Carsten Drebenstedt zu den Hintergründen.

Corona-Variante XBB.1.5: »So leicht übertragbar wie keine der bisher bekannten Varianten«

Die Omikron-Untervariante XBB.1.5 breitet sich mit hoher Geschwindigkeit in den USA und Europa aus. Gefährlicher als vorherige Varianten scheint sie nicht – doch die hohe Zahl der Infektionen könnte zu Problemen führen.

Corona in China: Analysten rechnen mit 1,7 Millionen Corona-Toten – bis Ende April

Niemand weiß, was Covid in China anrichtet, weil Peking Daten zurückhält. Modellrechnungen gehen von einer hohen Zahl an Toten aus. Einige Länder wollen nun im Abwasser von Flugzeugen aus der Volksrepublik nach dem Virus suchen.

Corona, China: Experten uneinig über Corona-Testpflicht für Reisende aus China

Ist eine Testpflicht für Reisende aus China sinnvoll – auch hinsichtlich neuer Varianten? Nein, findet der Epidemiologe Klaus Stöhr. Weltärztebund-Chef Frank Ulrich Montgomery ist anderer Meinung.

Coronavirus in China: Experten uneinig über Corona-Testpflicht für Reisende aus China

Ist eine Testpflicht für Reisende aus China sinnvoll – auch hinsichtlich neuer Varianten? Nein, findet der Epidemiologe Klaus Stöhr. Weltärztebund-Chef Frank Ulrich Montgomery ist anderer Meinung.

Kohlekraft, Energiekrise: Deutschland verfehlt Klimaziele 2022 – wohl wegen Kohlekraftwerken

Obwohl der Verbrauch gesunken ist, sind die Emissionen im Jahr 2022 gestiegen – weil verstärkt Kohlekraftwerke eingesetzt wurden, so die Analyse eines Thinktanks. In einem Sektor wurden die Klimaziele jedoch erreicht.

Deutschland verfehlt Klimaziele 2022 – wohl wegen Kohlekraftwerken

Obwohl der Verbrauch gesunken ist, sind die Emissionen im Jahr 2022 gestiegen – weil verstärkt Kohlekraftwerke eingesetzt wurden, so die Analyse eines Thinktanks. In einem Sektor wurden die Klimaziele jedoch erreicht.

Walter Cunningham: Teilnehmer der »Apollo 7«-Raummission ist tot

Er war der letzte lebende Teilnehmer des ersten bemannten »Apollo«-Weltraumflugs: Walter Cunningham ist in Houston gestorben. Er wurde 90 Jahre alt.

Walter Cunningham ist tot: Teilnehmer der »Apollo 7«-Raummission wurde 90 Jahre alt

Er war der letzte lebende Teilnehmer des ersten bemannten »Apollo«-Weltraumflugs: Walter Cunningham ist in Houston gestorben. Er wurde 90 Jahre alt.

Coronavirus: Österreich will Abwasser von Flugzeugen aus China untersuchen

Angesichts der verheerenden Coronawelle in China wächst in Europa die Sorge vor neuen Varianten. Analysen von Flugzeugabwässern sollen bald vor gefährlichen Entwicklungen warnen.

Südkorea: Erste Mondsonde schickt spektakuläre Bilder aus dem All

»Danuri« soll Südkorea dabei helfen, mögliche Landeplätze auf dem Mond auszumachen, nun sendet die Sonde Bilder aus dem All. Die eigentliche Mission beginnt erst im kommenden Monat.

Energiewende: Firma baut Terrakotta-Fliesen mit Solarzellen

In Handarbeit werden die Fotovoltaikzellen eingearbeitet und unter einer Polymermasse bedeckt – so entstehen Solarpanels, die aussehen wie Terrakottafliesen. In der archäologischen Stätte Pompeji werden sie schon getestet.

Coronavirus: Deutsche Amtsärzte fordern europaweite Testpflicht für Reisende aus China

Die Sorge vor einer Mutation des Coronavirus in China wächst. Deshalb verlangen deutsche Ärzte ein grenzübergreifendes Testsystem für Einreisende aus dem Land – mit Isolation bei positivem Schnelltest.

Ägypten erhält fast 2700 Jahre alten Sarkophag-Deckel zurück

Fast drei Meter lang, 90 Zentimeter breit – und 2008 erst gestohlen, dann außer Landes geschafft: Ein Sarkophag-Deckel mit grünem Gesicht ist wieder in Ägypten. Der Außenminister persönlich kam zur Präsentation.

Bill Nelson: Nasa-Chef sieht USA und China in neuem »Wettlauf zu den Sternen«

Bill Nelson ist Leiter der US-Raumfahrtbehörde – und schlägt Alarm: China könnte die ressourcenreichen Gebiete des Mondes für sich beanspruchen. Die nächsten beiden Jahre seien vorentscheidend, sagt der Ex-Astronaut.

Silvester: »Bei manchen jungen Menschen hat sich sehr viel zusätzliche Wut angestaut«

Am Silvesterabend kam es in zahlreichen Städten zu massiven Attacken auf Sanitäter und Feuerwehrleute. Der Kriminologe Thomas Feltes über Erklärungsansätze für die Verrohung.

Silvester: Der Kriminologe Thomas Feltes über Angriffe auf Rettungskräfte: »Bei manchen jungen Menschen hat sich sehr viel zusätzliche Wut angestaut«

Am Silvesterabend kam es in zahlreichen Städten zu massiven Attacken auf Sanitäter und Feuerwehrleute. Der Kriminologe Thomas Feltes über Erklärungsansätze für die Verrohung.

Paris: Die Hülle von Seifenblasen ist kälter als die Lufttemperatur

Neue Erkenntnisse sind in der Wissenschaft oft Zufall – wie auch diesmal: Ein Forschungsteam hat bei Seifenblasen erstaunliche Temperaturunterschiede ausgemacht.

Milchstraße: Kosmisches Rätsel um Satellitengalaxien gelöst

Dafür hatte die Wissenschaft bisher keine Erklärung: Die Galaxien um die Milchstraße liegen nahezu auf einer Linie. Das widerspricht eigentlich dem kosmologischen Standardmodell.

Brasilien: Frank-Walter Steinmeier und Steffi Lemke besuchen Regenwald

Der Bundespräsident und die Umweltministerin machen Stippvisite im brasilianischen Amazonas, um den Regenwald zu retten. Das ist auch dringend nötig.

Hochgebirge Tian Shan in Zentralasien: Blick in Millionen Jahre Erdgeschichte

Ein Astronaut hat aus dem All das himmlische Gebirge fotografiert. Die Formation ermöglicht eine Zeitreise in die Vergangenheit unseres Planeten und ist entscheidend für die Baumwollproduktion in China.

Alkohol: Warum Menschen trinken und wie das der Gesundheit schadet

Die alten Griechen zechten ebenso gern wie die Mächtigen des Mittelalters: Seit Jahrtausenden sind Menschen dem Alkohol verfallen. Wird es Zeit für Abstinenz?

Artenschutz zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns: »Am liebsten wäre es mir, wenn wir diese Technik nie anwenden müssten«

Vom Nördlichen Breitmaulnashorn gibt es nur noch zwei ältere Weibchen, Sebastian Diecke will die Unterart trotzdem erhalten – mit einer komplizierten Methode. Hier erklärt er, wie das Wunder gelingen soll.

Aliens: Forscher entwickeln Leitfaden für Kontaktaufnahme aus dem All

Wie reagiert die Menschheit, falls intelligentes Leben aus dem All Kontakt sucht? Wie kopflose Hühner, fürchten Wissenschaftler – und wollen gegensteuern.

Wetter: 2022 war das sonnigste Jahr seit Messbeginn – zu Silvester kündigt sich neuer Rekord an

Der Deutsche Wetterdienst verbucht für 2022 einen Rekord an Sonnenstunden, Silvester kann vielerorts in T-Shirt gefeiert werden. Warum ist es so warm?

Klima-Krise: Hitze, Kälte, Dürre, Überschwemmungen – So extrem war 2022

Teile der USA versanken jüngst im Schneechaos, Hitze und Dürre scheinen da weit weg. Doch 2022 gab es davon reichlich – und kaum eine Region bleibt noch von der Klimakrise verschont. Eine Rückschau in Bildern.

Corona: Warum der Geruchsverlust bei Covid-19 manchmal anhält und mögliche Therapien

Wer sich mit dem Coronavirus infiziert, riecht oft nichts mehr. Das Symptom verschwindet meist wieder, aber nicht immer. Forschende präsentieren nun eine Ursache – und eine mögliche Therapie.

Corona: Warum der Geruchsverlust bei Covid-19 manchmal anhält – und eine mögliche Therapie

Wer sich mit dem Coronavirus infiziert, riecht oft nichts mehr. Das Symptom verschwindet meist wieder, aber nicht immer. Forschende präsentieren nun eine Ursache – und eine mögliche Therapie.

Corona-Welle mit vielen Toten: China erlaubt Covid-Medikament Lagevrio

Experten gehen von Millionen Covid-Infizierten und Tausenden Toten pro Tag in China aus. Nun hat die Arzneimittelaufsicht dem Medikament Lagevrio eine Notzulassung erteilt.

Corona-Welle in China mit vielen Toten: Behörden erlauben Covid-Medikament Lagevrio

Experten gehen von Millionen Covid-Infizierten und Tausenden Toten pro Tag in China aus. Nun hat die Arzneimittelaufsicht dem Medikament Lagevrio eine Notzulassung erteilt.

Pelé: Nasa ehrt Fußballer mit Foto von Sternbild in Brasilien-Farben

Blau, grün, gelb leuchten nicht nur die Trikots der brasilianischen Fußballnationalmannschaft, sondern auch eine Spiralgalaxie.

Pelé: Nasa ehrt Fußballer mit Foto von Sternbild in Farben Brasiliens

Blau, Grün, Gelb leuchten nicht nur die Trikots der brasilianischen Fußballnationalmannschaft, sondern auch eine Spiralgalaxie.

ISS: Nasa erwägt Notfallrückflug für Raumfahrer – Leck an Sojus-Kapsel

Wegen eines Lecks ist eine Sojus-Kapsel an der Internationalen Raumstation wahrscheinlich unbrauchbar. Wie kommen die Raumfahrer nun nach Hause?

Nasa erwägt Notfall-Rückflug für Raumfahrer

Wegen eines Lecks ist eine Sojus-Kapsel an der Internationalen Raumstation wahrscheinlich unbrauchbar. Wie kommen die Raumfahrer nun nach Hause?

Silvester-Feuerwerk: Ist ein ökologisch korrektes Feuerwerk möglich?

Müll, Lärm, Feinstaubbelastung – 2022 darf wieder geknallt werden, der Feuerwerksverkauf läuft. Hersteller arbeiten an einem umweltfreundlicheren Angebot, doch Fachleute warnen vor zu hohen Erwartungen.

Silvester und Böllern: Ist ein ökologisch korrektes Feuerwerk möglich?

Müll, Lärm, Feinstaubbelastung – 2022 darf wieder geknallt werden, der Feuerwerksverkauf läuft. Hersteller arbeiten an einem umweltfreundlicheren Angebot, doch Fachleute warnen vor zu hohen Erwartungen.

Corona-Testpflicht für Reisende aus China: Droht ein gefährlicher Virussprung?

Wer von China in die USA reist, muss bald einen negativen Test vorlegen. Hintergrund ist die Sorge, problematische Varianten könnten eingeschleppt werden. Ein Fachmann erklärt, wie er die Risiken für die EU einschätzt.

Gletscherschmelze in den Alpen: Das kann uns keiner weiß machen

Lange galten Gletscher als ewiges Weiß, doch auch sie sind dem Klimawandel ausgeliefert. Ein Fotograf hat die fragilen Welten in Bildern eingefangen.

Archäologie: »Die Texte der Ägypter sind sehr rätselhaft«

200 Jahre nach Entzifferung der Hieroglyphen: Hier spricht der Ägyptologe Richard Bußmann über Ausgrabungen in einer Autokratie, den Nofretete-Streit – und warum das Reich der Pharaonen immer noch Rätsel aufgibt.

Wale: Die Klimaschützer der Meere – und was wir ihnen zu verdanken haben

Wale sind unterschätzte Helfer im Kampf um mehr Klimaschutz. Die Riesensäuger räumen Kohlenstoff ab und düngen mit ihren Fäkalien die Ozeane, die dann umso mehr Kohlendioxid aufnehmen können.

Raumfahrt: Wird Europa im Weltall von den USA, China und Indien abgehängt?

In den USA, aber auch in China und Indien – international wandert viel Geld in die Raumfahrt. In Europa passiert aus Sicht von Experten dagegen zu wenig. Warum sich nun Fehler der Vergangenheit rächen.