Kategorie: wissenschaft

Klima: Warum 2023 das bisher heißeste Jahr in der Geschichte der Menschheit werden könnte

Europa erlebte 2022 den wärmsten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. 2023 könnte noch heißer werden – auch wegen eines Wetterphänomens am anderen Ende der Welt.

Ökologie: Verhängnisvoller Aufräumwahn

Ein Mann schleppt tote Wildtiere in den Wald und dokumentiert ihren Zerfall. Klingt schaurig, aber der Forscher will zeigen, wie die Nahrungsketten davon profitieren. Was er für falsch hält: Kadaver wegzuräumen.

Bristol: Delfine schreien unter Wasser

Wenn Schiffsmotoren unter Wasser dröhnen, rufen Delfine lauter und länger, zeigt eine neue Untersuchung.

Delfine schreien unter Wasser

Wenn Schiffsmotoren unter Wasser dröhnen, rufen Delfine lauter und länger, zeigt eine neue Untersuchung.

Japan will ab diesem Jahr aufbereitetes Fukushima-Wasser ins Meer leiten

Bei den Aufräumarbeiten im havarierten Atomkraftwerk Fukushima sind mehr als eine Million Tonnen radioaktiv kontaminiertes Wasser angefallen. Wie gefährlich ist das?

Weltraumteleskop: »James Webb« entdeckt seinen ersten Exoplaneten

Er ist ungefähr 41 Lichtjahre entfernt und so groß wie die Erde: Das neue Weltraumteleskop »James Webb« hat einen Planeten ausgemacht, der in einem anderen Sonnensystem kreist.

»James Webb«-Weltraumteleskop entdeckt seinen ersten Exoplaneten

Er ist ungefähr 41 Lichtjahre entfernt und so groß wie die Erde: Das neue Weltraumteleskop »James Webb« hat einen Planeten ausgemacht, der in einem anderen Sonnensystem kreist.

Marder für die Ukraine: Wie verändern die deutschen Schützenpanzer den Krieg? – Podcast

Panzer aus Deutschland für den Krieg gegen Putin waren lange ein Tabu. Doch jetzt gehen 40 Marder-Schützenpanzer in die Ukraine. Wie verändern sie den Krieg, und wird Deutschland bald auch Leopard-Kampfpanzer liefern?

ExxonMobil sagte Klimawandel schon sehr früh fast aufs Grad genau voraus – und ließ Öffentlichkeit darüber lange im Dunkeln

Jahrzehntelang säte ExxonMobil Zweifel an der menschengemachten Erderhitzung. Dabei kannte der Ölkonzern schon seit Ende der Siebzigerjahre die Gefahren – und zwar sehr präzise, wie eine Untersuchung nun zeigt.

Nachhaltigkeit: Warum Hunde, Katzen und Schweine Insekten fressen sollten

Viele Haus- und Nutztiere ließen sich auch mit Insekten ernähren. Hier sagt der niederländische Forscher Arnold van Huis, welche Vorteile das für die Viehzucht hätte – und wie aus Mist hochwertiges Tierfutter werden kann.

Berlin: Größte Bernstein-Blüte entschlüsselt uralte Pflanzenwelt

Seit vor etwa 35 Millionen Jahren Harz auf sie tropfte, ist sie konserviert: Forscherinnen habe die größte in Bernstein eingeschlossene Blüte jetzt neu bestimmt.

Lothar Wieler verlässt das RKI: Wo er glänzen konnte, wo er scheiterte

Lothar Wieler führte Deutschland durch die Pandemie, nun will er nicht mehr Chef des Robert Koch-Instituts sein. Rückblick auf seine Corona-Karriere: Wo er glänzte, welche Fehler er machte – und seine letzte Mahnung.

Bulgarien verschiebt Kohleausstieg auf 2038

Eigentlich sollte schon 2026 Schluss sein, doch nun bleiben die Kohlekraftwerke länger am Netz. So will es das bulgarische Parlament und lehnt sich damit gegen EU-Vorgaben auf. Nur zwei Abgeordnete stimmten dagegen.

Sultan al-Dschabir: Ölkonzern-Chef soll Klimakonferenz in Dubai leiten

Ungewöhnlicher Rollentausch: Normalerweise leitet Sultan al-Dschabir den staatlichen emiratischen Ölkonzern, nun soll ausgerechnet er der Präsident der nächsten Weltklimakonferenz werden.

Archäologie: Rätselhafter Fund aus der Jungsteinzeit in der Slowakei

Ihre Gebeine lagen kreuz und quer, doch die Schädel sind verschwunden: Archäologen sind in der Slowakei auf ein seltsames Grab gestoßen. Wer waren die Toten aus der Jungsteinzeit?

Grippe, RSV, Corona: Zahl der Atemwegsinfekte sinkt

Im Dezember litten ungewöhnlich viele Menschen an Grippe und RSV, dazu kamen Coronafälle. Jetzt hat sich die Situation dem Robert Koch-Institut zufolge entspannt. Unklar ist, wie sich die Grippewelle weiterentwickelt.

Kalifornien: ARkStorm – Warum die Überschwemmungen an der Westküste ein Vorgeschmack sind

Sturzfluten haben an der Westküste der USA gewütet. Es könnte ein Vorgeschmack auf das sein, was Kalifornien in den kommenden Jahren noch bevorsteht.

Lützerath: Wird die Kohle für den Klimaschutz und die Energiesicherheit benötigt?

Die Braunkohle unter Lützerath sei wichtig für die Energiesicherheit des Landes, sagen die einen. Das Abbagern des Ortes sei unnötig und ein klimapolitischer Sündenfall, sagen die anderen. Das sind die Argumente.

Lothar Wieler verlässt das Robert Koch-Institut

Er war einer der wichtigsten Strategen im Kampf gegen die Coronapandemie in Deutschland: Jetzt verlässt Lothar Wieler das Robert Koch-Institut.

RKI: Lothar Wieler verlässt das Robert Koch-Institut

Er war einer der wichtigsten Strategen im Kampf gegen die Coronapandemie in Deutschland: Jetzt verlässt Lothar Wieler das Robert Koch-Institut.

Russland schickt Rakete für Rettungsaktion zur Internationalen Raumstation

Weil ihre Sojus-Kapsel kaputt ist, sitzen drei Raumfahrer auf der Internationalen Raumstation ISS fest. Nun gibt es einen Plan für den Rückflug – doch es dauert noch etwas.

Übersterblichkeit: Sterbefallzahlen im Dezember deutlich höher als vor der Pandemie

Im Jahr 2022 sind mehr Menschen gestorben als in den Vorjahren. Besonders zum Jahresende hin stieg die Übersterblichkeit erheblich. Doch was ist die Ursache?

Japan: Tokio lässt für Erdbeben-Fall offenbar Katastrophenschutzschiffe bauen

Was tun, wenn es in Tokio zu verheerenden Erdstößen kommt? Die Stadtregierung will nun einem Bericht zufolge mit vier Schiffen für den Notfall vorsorgen – inklusive Betten und Sauerstofftanks.

Klimakrise: Die vergangenen acht Jahre waren weltweit die wärmsten überhaupt

Neue Höchstwerte in Westeuropa, China und Nahost: Laut dem Klimawandeldienst der EU war 2022 das fünftwärmste Jahr seit Messbeginn. Europa erwärmt sich den Daten zufolge von allen Kontinenten am schnellsten.

Volker Wissing (FDP): Warum ist der Verkehrsminister ein Klimasünder? – Podcast

Verkehrsminister Wissing könnte viel für den Klimaschutz tun. Doch die CO₂-Emissionen in seinem Sektor sind deutlich höher als gesetzlich erlaubt. Will der FDP-Politiker die Klimaziele für den Verkehr überhaupt erfüllen?

Klimakrise: Die USA haben 2022 mehr Treibhausgase ausgestoßen

Bis 2030 wollen die USA ihre Emissionen halbieren. Doch damit dürfte es eng werden. Laut einer Studie haben die Vereinigten Staaten beim Ausstoß von Treibhausgasen 2022 nochmals zugelegt.

Südafrika: Astronomen entdecken acht superheiße Sterne

Sie sind heißer als die Sonne und von der Erde mit bloßem Auge nicht zu sehen: Ein Team aus Forschern hat acht bisher unbekannte Sterne ausfindig gemacht. Von der Entdeckung erhoffen sie sich wichtige Erkenntnisse.

Astronomen entdecken acht superheiße Sterne mit Teleskop in Südafrika

Sie sind heißer als die Sonne und von der Erde mit bloßem Auge nicht zu sehen: Ein Team aus Forschern hat acht bisher unbekannte Sterne ausfindig gemacht. Von der Entdeckung erhoffen sie sich wichtige Erkenntnisse.

Wasserstoff: EU und Japan führen bei Wasserstoff-Patenten

Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft, noch muss jedoch viel geforscht werden. Besonders europäische und japanische Firmen treiben laut einer Studie die Innovation an – das liegt vor allem an einer Branche.

EU und Japan führen bei Wasserstoff-Patenten

Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft, noch muss jedoch viel geforscht werden. Besonders europäische und japanische Firmen treiben laut einer Studie die Innovation an – das liegt vor allem an einer Branche.

Ukraine-Krieg: Drohnen werfen Granaten ab – Wettlauf der Bombenbastler in der Ukraine

Sie sind billig und haben nur begrenzte Schlagkraft. Trotzdem sind Minidrohnen zur wichtigen Waffe im Ukrainekrieg geworden. Beide Seiten tüfteln an ihren Fluggeräten – aber eine Kriegspartei hat womöglich einen Vorteil.

Alzheimer-Medikament: Was kann Leqembi?

Gegen das Vergessen: In den USA hat eine Antikörpertherapie gegen Alzheimer eine beschleunigte Zulassung bekommen. Das Mittel könnte ein Durchbruch sein – hat allerdings Haken.

Pflanzungen gegen die Umwelt-Krise: Junge Bäume sind schlechte Klima-Retter

Regierungen, Firmen und Verbraucher rechnen sich ihre CO₂-Bilanz schön, indem sie Wald pflanzen lassen. Neue Forschung zeigt: Der Verlust lässt sich so nicht kompensieren.

Lieferengpässe: Krebs-Medikamente vermehrt betroffen

Die Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie beklagt, dass etwa Mittel gegen Brustkrebs knapp werden. Ein Arzt spricht von »Horror«, wenn sich deshalb die Prognose für Patienten verschlechtere.

Klimawandel als Chance: Mehr Sojaanbau in Europa

Die Erderwärmung macht es möglich, die Sojaproduktion in Europa auszuweiten. Einheimisches Soja soll die Landwirtschaft umweltfreundlicher machen – und Regenwald vor der Zerstörung bewahren.

Lithium in den USA: Die Mine in Nevada soll Kapazität verdoppeln

E-Autos, Handys, Laptops – die Welt giert nach Lithium. Ein Blick aus dem All verrät, wie das Metall abgebaut wird.

Virgin Orbit: Start erster Weltraumrakete von Großbritannien aus für Montag erwartet

»Jetzt gerade steht alles auf Grün.« Wenn alles nach Plan verläuft, kann die »Cosmic Girl« am Montag von Cornwall aus abheben und eine Rakete der Firma Virgin Orbit in Richtung Weltraum befördern.

Archäologie: Ritualkalender der Maya ist wohl deutlich älter als gedacht

Die Maya hatten ein ausgeklügeltes System zur Zeitrechnung. Nun zeigt die Analyse von Luftbildern, dass ein Kalendersystem des alten Volkes schon vor 3000 Jahren entstanden sein könnte.

Resistenz-Gefahr: Chinas und Indiens Gewässer enthalten zu viel Antibiotika

Millionen Menschen sterben infolge von Antibiotikaresistenzen. Das Problem wird durch mit Medikamenten verunreinigte Gewässer verstärkt. Wissenschaftler legen nun eine alarmierende Metastudie zu Untersuchungen in Asien vor.

USA: Dealer mischen Pferdeberuhigungsmittel in Opioide – Junkies faulen Finger ab

In den Vereinigten Staaten werden Drogen immer häufiger mit Xylazin versetzt, einem Narkotikum für Tiere. Die Folgen sind fürchterlich.

Was Irans Raketen für Russland für den Ukraine-Krieg bedeuten

Sind iranische Marschflugkörper bereits in Russland? Der Handel könnte schon gelaufen sein, glaubt ein Militärexperte. Die ukrainische Flugabwehr stünde damit vor neuen Herausforderungen.

US-Arzneibehörde vergibt Zulassung für Alzheimer-Medikament

In Testreihen kam es Hirnschwellungen und Blutungen im Gehirn, trotzdem hat die FDA eine beschleunigte Zulassung für ein Antikörper-Medikament vergeben. Mit diesem soll ein Fortschreiten von Alzheimer im frühen Stadium verlangsamt werden.

Corona: XBB.1.5 ist so ansteckend wie keine Variante zuvor – wie gefährlich ist das?

Die einen sprechen von »Albtraumvariante«, andere vom »Kraken«: Schon wieder breitet sich eine neue Omikron-Linie rasant aus. Welche Gefahr geht wirklich von ihr aus? Und was bedeutet das für Deutschland?

Panzertrio für die Ukraine – was Marder, Bradley und AMX können

Die Ukraine bekommt den Marder aus der Bundesrepublik, das US-Gefährt Bradley und den AMX aus Frankreich. Die Panzer stecken voller Waffentechnik, die im Krieg gegen Russland einen Unterschied machen wird.

Räumung in Nordrhein-Westfalen: Der toxische Deal um Lützerath

Mehr als 300 Dörfer sind für die Braunkohle in Deutschland bereits abgebaggert worden. Lützerath ist eines der letzten. Die Gründe für die Räumung sind schwach, der politische Preis ist hoch.

»Polarstern«-Expedition in die Antarktis: Das Rätsel des Endzeit-Gletschers

In der Westantarktis drohen gigantische Eismassen zu kollabieren, der Meeresspiegel könnte dramatisch ansteigen. Forschende wollen aus den Spuren der Gletscherbewegungen Erkenntnisse für unsere Klimazukunft gewinnen.

Künstliche Fotosynthese: Maschine soll Luft in Treibstoff verwandeln

Wasserstoff herstellen – allein mithilfe von Luft und Sonnenlicht? Ein Schweizer Team hat einen interessanten Schritt in Richtung dieser Zukunftstechnologie gemacht. Doch bis zur kommerziellen Nutzung dürfte es noch etwas dauern.

Intelligente Insekten: Können Hummeln fühlen?

Bienen können zählen, sie nutzen Werkzeuge und lernen voneinander. Doch fühlen sie auch? Londoner Forscher ergründen die innere Welt von Insekten und fordern: Auch Krabbeltiere verdienen es, unter Tierschutz gestellt zu werden.

Crash-Analysen: Wie die Unfallforschung den Straßenverkehr sicherer macht

Jeden Tag verunglücken in Deutschland Hunderte Menschen mit dem Auto, auf Zweirädern oder zu Fuß. Durch Rekonstruktionen von Unfällen wollen Forschende lernen, wie sich das verhindern lässt. Ihre Vision: null Verkehrstote.

Namibia und die deutsche Kolonialgeschichte: Wasserstoff vom Ort der Schande

Auf »Shark Island« in Namibia lag ein Konzentrationslager der deutschen Kolonialtruppen. In der Nähe soll nun Energie für den Export produziert werden. Archäologen haben auf der Halbinsel irritierende Entdeckungen gemacht.