Schimpansen-Sprache: Was Affen meinen, wenn sie »Huu-Waa« rufen
Begreifen Sie den Sinn dieser aneinandergereihten Wörter? Herzlichen Glückwunsch, Sie verstehen Sätze. Forscher glauben jetzt: Schimpansen können das im Prinzip auch.
Begreifen Sie den Sinn dieser aneinandergereihten Wörter? Herzlichen Glückwunsch, Sie verstehen Sätze. Forscher glauben jetzt: Schimpansen können das im Prinzip auch.
Begreifen Sie den Sinn dieser aneinandergereihten Wörter? Herzlichen Glückwunsch, Sie verstehen Sätze. Forscher glauben jetzt: Schimpansen können das im Prinzip auch.
Von den Küsten Ostafrikas stammen reichlich Thunfisch und Garnelen, ein Großteil davon landet in Europa. Laut der Umweltorganisation WWF ist fast die Hälfte des Fangs illegal.
Erstmals haben Fachleute mitverfolgt, wie ein Stern einen Planeten verschluckt. Dabei wurde gewaltige Strahlungsenergie frei. Ein ähnliches Schicksal erwartet eines Tages unseren Heimatplaneten.
Erstmals haben Fachleute mitverfolgt, wie ein Stern einen Planeten verschluckt. Dabei wurde gewaltige Strahlungsenergie frei. Ein ähnliches Schicksal erwartet eines Tages unseren Heimatplaneten.
Kardiologische Erkrankungen verlaufen bei Frauen oft anders als bei Männern. In der Forschung findet das bislang jedoch kaum Berücksichtigung – mit teils fatalen Folgen. Eine Forscherin in Berlin will das nun ändern.
Ein Leipziger Fachteam hat DNA einer Frau nachgewiesen, die vor rund 20.000 Jahren in einer sibirischen Höhle lebte. Möglich wurde dies durch Erbgut auf einem uralten Schmuckstück – und ein neues Analyseverfahren.
Ein Leipziger Fachteam hat DNA einer Frau nachgewiesen, die vor rund 20.000 Jahren in einer sibirischen Höhle lebte. Möglich wurde dies durch Erbgut auf einem uralten Schmuckstück – und ein neues Analyseverfahren.
Der Pharmakonzern Eli Lilly meldet gute Ergebnisse für ein neues Mittel gegen Alzheimer und will die Zulassung in den USA beantragen. Experten warnen vor schweren Nebenwirkungen.
Ab heute leben die Menschen hierzulande auf Pump. Wären der Ressourcenverbrauch und Treibhausgasausstoß überall so hoch, bräuchte es mehr als eine Erde, um die Weltbevölkerung zu versorgen.
Ab heute leben die Menschen hierzulande auf Pump. Wären der Ressourcenverbrauch und Treibhausgasausstoß überall so hoch, bräuchte es mehr als eine Erde, um die Weltbevölkerung zu versorgen.
Anspruch und Wirklichkeit klaffen bei Klimatreffen schon seit Jahren weit auseinander. Der diesjährige Petersberger Dialog geriet aber zu einer besonders fragwürdigen Veranstaltung. Auch Außenministerin Baerbock trat zahm auf.
Heiß, heißer, 2023? In diesem Jahr wird El Niño wohl das Wetter auf der Erde bestimmen. Das Phänomen begünstigt Extreme und könnte die weltweite Temperatur in neue Höhe treiben.
Rauch, Feuer und umherfliegende Betonteile – nach der Explosion des »Starship« in der Nähe eines Schutzgebiets in Texas klagen Naturschützer gegen die US-Luftfahrtbehörde. Sie fordern, SpaceX die Lizenz zu entziehen.
Ein Mann hat in der Ostsee ein ungewöhnliches Tier ausgemacht: Auf einem Algenteppich trieb eine tote Blaukrabbe. Die Art lebt eigentlich im Atlantik, ist größer als heimische Spezies und gilt als Delikatesse.
Ein Mann hat in der Ostsee ein ungewöhnliches Tier ausgemacht: Auf einem Algenteppich trieb eine tote Blaukrabbe. Die Art lebt eigentlich im Atlantik, ist größer als heimische Spezies und gilt als Delikatesse.
Den Insekten in Deutschland geht es schlecht. Auch in eigens eingerichteten Schutzgebieten? Das hat Biologe Scherber untersucht – und Erkenntnisse darüber gewonnen, wie sich Landwirtschaft und Artenschutz verbinden lassen.
Viele der Tiere sind nur wenige Millimeter groß: Forschende haben eine fossile Miniatur-Welt des Erdaltertums entdeckt. Die Krebstiere und Würmer könnten nun Einblicke über die frühe Tierentwicklung ermöglichen.
Die größte Rakete der Welt ist im April erstmals abgehoben – doch das »Starship«-Raumschiff von Elon Musks Firma SpaceX explodierte kurz nach dem Start. Auch dabei lief wohl nicht alles wie geplant.
Die »Klimakleber« erhitzen die Stimmung auf Deutschlands Straßen, manche sehen sie als Gefahr für die Demokratie. Tatsächlich ist die Klimakrise selbst die größere Bedrohung.
In nur 300 Jahren hat der Mensch den Lebensraum von Asiens Elefanten um fast zwei Drittel zusammengeschrumpft. Das macht die Beziehung zwischen Bevölkerung und Dickhäutern schwierig – und hat teils tödliche Folgen.
Gedanken erkennen per Computer – das ist einem US-Forscherteam nun bei Tests mit einem neuen Hirnscanner gelungen. Aber die Technik hat noch Tücken, Experten sind skeptisch.
Viele Eltern machen sich Gedanken, welcher Ranzen für ihr Kind am besten ist. Der Orthopäde Robert Rödl gibt Entwarnung: Er hält einen Schulweg mit schwerem Gepäck für ein gutes Training.
Die Dürre hat in Spanien schon vor der Hitzewelle begonnen, seit 36 Monaten regnet es weniger als normalerweise. Nun sind die Wasserspeicher im Nordosten nur noch zu sieben Prozent gefüllt – und die Aussichten sind schlecht.
Die Reform des Klimaschutzgesetzes könnte für Deutschland richtig teuer werden, glaubt der SPD-Politiker Klaus Mindrup. Er attestiert den Liberalen fehlenden Sachverstand. Auch den Kurs von Kanzler Olaf Scholz findet er falsch.
Sie verwandeln Umweltwärme in Heizenergie, alle Welt spricht über sie und Millionen davon werden derzeit eingebaut: Wärmepumpen. Was in den Geräten abläuft, erklärt das Video.
Erstmals ist mit Informationstechniker Sultan al-Nejadi ein arabischer Astronaut zu einem Weltraumeinsatz an der ISS aufgebrochen. Die Emirate feiern den Moment als »Meilenstein«.
Die Firma Skyeton aus der Ukraine produziert Drohnen für den Krieg. Wie arbeitet das Unternehmen mit den Streitkräften zusammen und wie gehen die Mitarbeiter mit der Angst um, selbst zum Ziel der Russen zu werden?
Ein Team untersuchte die DNA ganz verschiedener Spezies, die im Wasser, an Land oder in der Luft leben. Viele genetische Merkmale ähneln sich sehr. Was macht uns Menschen eigentlich so einzigartig?
Ein Team untersuchte die DNA ganz verschiedener Spezies, die im Wasser, an Land oder in der Luft leben. Viele genetische Merkmale ähneln sich sehr. Was macht uns Menschen eigentlich so einzigartig?
Nur an wenigen Orten sind die Folgen der Klimakrise noch nicht spürbar – darunter die Dämmerungszone in Ozeanen. In einer neuen Studie zeigen sich Forscher alarmiert: Auch hier könnte die Erderhitzung bald Schaden anrichten.
Immer wieder wüten Waldbrände in Brandenburg. Doch wegen alter Munition im Boden ist die Feuerwehr oft machtlos. Helfen soll Technik, die sich in Krisengebieten bewährt hat.
Erst Schneemassen, dann Hitzewelle: Ein dramatischer Wetterumschwung droht das zentrale Tal des Yosemite-Nationalparks zu überschwemmen, Besucher müssen draußen bleiben.
Die Ambitionen im chinesischen Raumfahrtprogramm wachsen. Ab dem kommenden Jahr soll ein Netzwerk aus Satelliten eine Verbindung zur Rückseite des Mondes schaffen. China peilt eine feste Station auf dem Erdtrabanten an.
Kurz vor dem Ziel verstummte das Signal von »Hakuto-R«: Ispace-Gründer Hakamada geht davon aus, dass ihre Sonde nicht wie geplant auf dem Mond gelandet ist – dennoch habe man viele Missionsziele erreicht.
Heizen mit Holz – die Bundesregierung will das erschweren. Experten sehen die Pläne kritisch. Doch auch sie hegen Vorbehalte gegen Abende am Kamin.
Astronomen wollen ein mittelschweres schwarzes Loch beobachten – nun gibt es Ideen, wie sich das Ziel erreichen ließe. Helfen sollen Computersimulationen eines ziemlich brachialen Prozesses.
Ist die japanische Mondmission ein Fehlschlag? Zum geplanten Zeitpunkt kann das Unternehmen Ispace keine erfolgreiche Landung vermelden. Das Schicksal der Raumsonde »Hakuto-R« bleibt zunächst unklar.
Ist die japanische Mondmission ein Fehlschlag? Zum geplanten Zeitpunkt kann das Unternehmen Ispace keine erfolgreiche Landung vermelden. Das Schicksal der Raumsonde »Hakuto-R« bleibt zunächst unklar.
2000 bedrohte Breitmaulnashörner leben auf der Farm »Platinum Rhino« in Südafrika, nun wird sie versteigert. Zu dem Kaufpreis kommen jährlich drei Millionen Euro Betriebskosten hinzu – größten Anteil daran haben aber nicht die Tiere.
Wohin mit dem vielen CO₂ in der Atmosphäre? In die Erde, am besten gleich unter die Nordsee, denken sich die Dänen. Braucht Deutschland auch ein Klima-Endlager?
Es wäre ein historischer Moment: Gegen 18.40 Uhr soll »Hakuto-R« als erste kommerzielle Raumsonde auf dem Mond aufsetzen. Gelingt die Mission, könnte sie den Handel mit dortigen Ressourcen einleiten.
Die Ständige Impfkommission aktualisiert ihre Covid-19-Impfempfehlungen. Gesunde Kinder und Jugendliche sollen demnach keinen Piks mehr erhalten.
Der schottische »Stein von Scone« gehört traditionell zu Krönungen in England dazu. Bevor er für die anstehende Zeremonie in die Westminster Abbey gebracht wird, haben Wissenschaftler ihn untersucht – und neue Details gefunden.
In harten Zeiten müssen wir zusammenhalten. SPIEGEL WISSEN sucht die besten Projekte, die unser Miteinander stärken.
Die EU möchte bedenkliche Chemikalien verbannen und hat einen Plan vorgelegt, der Tausende Substanzen betrifft. Umweltschützer jubelten zunächst. Doch nun ist die Euphorie verpufft.
Er ist langsam und kaum leistungsfähig, aber er funktioniert: Forscher haben einen Transistor aus Balsaholz hergestellt. Das Gerät sei bedeutsam für die Entwicklung elektrischer Komponenten aus Holz.
Die »Insight«-Sonde hat wertvolle Daten über Marsbeben aufgezeichnet – erstmals auch über jene, die den Planetenkern durchdrangen. Das ermöglicht neue Erkenntnisse über die Zusammensetzung des Roten Planeten.
Eine Amerikanerin kauft bei einem Trödler eine Büste für 34,99 Dollar – dann kommt heraus, dass sie mehr als 2000 Jahre alt ist. Nun soll das antike Stück nach Deutschland, wo es nach dem Zweiten Weltkrieg verschwunden war.
Die Bewohner der australischen Küstenstadt Onslow müssen besonders resilient gegen Hitze und Wirbelstürme sein. Warum sie trotzdem in der Kleinstadt geblieben sind, ist auf einem Satellitenbild gut zu erkennen.