Kategorie: wissenschaft

Ukraine-Krieg: Wie Kiew mit diversen Panzer-Typen jonglieren muss

Die Ukraine setzt immer mehr Kriegsgerät von westlichen Partnern ein – und muss dafür unterschiedliche und komplexe Systeme instand halten. Übersteigt der Aufwand am Ende den militärischen Nutzen?

Israel schafft Steuer auf Einweggeschirr ab

Menschen in Israel nutzten pro Kopf etwa fünfmal so viel Wegwerfgeschirr wie EU-Bürger, erst die Abgabe bremste den Konsum. Nun dreht die Regierung die Umweltschutzmaßnahme wieder zurück – vor allem für die Ultraorthodoxen.

Corona: Was die 253 anerkannten Impfschäden bedeuten

Nach einer Coronaimpfung können seltene schwerwiegende Komplikationen auftreten. Welche Nebenwirkungen sind bekannt? Gibt es Entschädigungen? Wo können sich Betroffene melden? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

WHO: Corona-Pandemie ist weiterhin globaler Gesundheitsnotstand

Die WHO hat entschieden, dass der »Notstand von internationaler Tragweite« wegen Corona vorerst bestehen bleibt. In den vergangenen acht Wochen seien weltweit 170.000 Menschen im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben.

Mond: Diskussion über Uhrzeit auf dem Erdtrabenten

Auf dem Mond gibt es keine Uhrzeit und das könnte bei Expeditionen zum Problem werden. Forschende müssen sich bald einigen, stehen aber vor Hürden – denn die Zeit vergeht dort schneller.

Antarktis: Pinguin-Kolonie entdeckt – Satellitenbild der Woche

Wenn das scheinbar ewige Weiß der Antarktis ein paar verdächtig braune Stellen aufweist, kann das für Forscher ein Grund zum Jubeln sein – ein britisches Team freute sich zuletzt über »eine aufregende Entdeckung«.

Neugeborene: Mikroorganismen besiedeln Menschen erst nach der Geburt

Bakterien sind wichtig für ein gesundes Immunsystem. Lange haben Forschende darüber gestritten, ob die Organismen schon Babys im Mutterleib besiedeln. Nun widerspricht eine Studie jüngsten Annahmen.

Spanien: Nerze erkranken an Vogelgrippe – Experten alarmiert

Stecken Nerze sich gegenseitig mit der Vogelgrippe an? Forscher halten das für möglich und warnen, dass das Virus damit langfristig auch für Menschen bedrohlicher werden könnte.

Leopard 2 Panzer für die Ukraine: »Wer zuerst den Gegner sieht, zielt, schießt und trifft, tötet auch «

Knapp 70 km/h schnell, rund 60 Tonnen schwer und treffsicher: Deutschland will Leopard-2-Kampfpanzer in die Ukraine liefern. Wie kann dieser Panzer Kiew helfen? Einschätzungen eines Experten.

FDP-Mann Christian Dürr: Fünf Fehler in zwei zynischen Sätzen – Kolumne

Die FDP liegt in Umfragen knapp über fünf Prozent. Die Verzweiflung bringt bizarre Blüten hervor: Fraktionschef Dürr will abgelehnte Asylsuchende gegen Klimaschutz eintauschen – das ist gleich mehrfach widersinnig.

Carlisle in England: Edelsteine in antikem Abfluss gefunden

Einen erstaunlichen Fund haben Archäologen nahe der nordenglischen Stadt Carlisle gemacht: 30 Halbedelsteine in den Überresten eines altrömischen Badehauses. Die Besitzer hatten sie offenbar im Wasser verloren.

Archäologie: Edelsteine in antikem Abfluss gefunden

Einen erstaunlichen Fund haben Archäologen nahe der nordenglischen Stadt Carlisle gemacht: 30 Halbedelsteine in den Überresten eines altrömischen Badehauses. Die Besitzer hatten sie offenbar im Wasser verloren.

Ukraine-Krieg: Kampfjets für Kiew? Was Flugzeuge wie F-16 bringen würden

Erst Panzer – dann Kampfjets? Die Ukraine fordert genau das, manche Staaten zeigen sich aufgeschlossen. Was würden Militärflugzeuge bei der Verteidigung gegen den russischen Angriff bringen?

Babylon: Das Alltagsleben der Menschen im antiken Mesopotamien

Archäologen rekonstruieren anhand von Keilschriften, wie Sumerer, Babylonier, Assyrer und Perser vor mehr als 2500 Jahren lebten. Deren Einfluss war wirkmächtiger als das Schaffen der alten Ägypter – bis heute.

Corona-Pandemie: »… bevor die Debatte außer Kontrolle gerät«

Eine geheimnisvolle Telefonkonferenz und die angebliche Weltverschwörung – wie die Suche nach dem Ursprung des Coronavirus zu einer toxischen Debatte geriet. Und wie Forschende zu Hassobjekten wurden, die um ihr Leben fürchten.

USA: Was hinter dem Ende der Tierversuchspflicht steckt

Neue Medikamente müssen nicht mehr an Tieren getestet werden, bevor sie von der US-Arzneimittelbehörde genehmigt werden. Was bedeutet das in der Praxis? Welche Alternativen gibt es?

Geparden sollen von Südafrika nach Indien umziehen

Seit 70 Jahren gelten Geparden in Indien als ausgestorben. Nach ersten Versuchen sollen die Tiere nun im großen Stil wieder angesiedelt werden. Sie kommen aus dem 8500 Kilometer entfernten Südafrika.

Studie an Birken: Luftverschmutzung könnte Pollen allergener machen

Spannende Studie für Allergiker: Haben Stadtbäume wegen der dreckigeren Luft Pollen, die allergener sind als solche auf dem Land? Forscher aus Polen wollen Hinweise gefunden haben – doch nicht alle Fachleute sind überzeugt.

Brokstedt: Selbstverteidigung bei Angriffen – »Weglaufen ist eine unterbewertete Kunst«

Psychotricks können in brenzligen Situationen helfen, sagt Sportpädagoge und Selbstverteidigungstrainer Swen Körner. Im Zweifel rät er zum Weglaufen. Doch wie schützt man sich vor Messerattacken wie in Brokstedt?

Selbstverteidigung bei körperlichen Angriffen: »Weglaufen ist eine unterbewertete Kunst«

Psychotricks können in brenzligen Situationen helfen, sagt Selbstverteidigungstrainer Swen Körner. Im Zweifel rät er zum Weglaufen. Doch wie schützt man sich vor Messerattacken wie in Brokstedt?

Robert Koch-Institut: Grippewelle nach frühem Beginn bereits beendet

Im Herbst hatte die Influenzawelle außergewöhnlich früh begonnen, nun ist sie nach Angaben des RKI schon vorbei. Das heißt jedoch nicht, dass es keine Ansteckungen mehr gibt.

Bakterium Rhodococcus ruber verdaut Kunststoff im Meer

Die Mikroorganismen lassen sich Plastik schmecken – am liebsten, wenn es wegen der Sonneneinstrahlung in kleine Teile zerbröselt ist. Eine Lösung für das Problem des Abfalls im Meer sind die Winzlinge trotzdem nicht.

2023 BU: Asteroid kommt der Erde ungewöhnlich nahe

Der Brocken aus dem All ist ungefähr so groß wie ein großer Lieferwagen – und wird wohl keinen Schaden anrichten. Trotzdem ist der Vorbeiflug eine Erinnerung an die Gefahr aus dem All.

Lieferung von verbesserten Leopard 2: Vorteil Feuerkraft

Fachleute hatten erwartet, dass die Bundesregierung veraltete Leopard 2 an Kiew liefert. Das jetzt zugesagte Modell 2A6 zählt jedoch zu den modernsten Versionen des Panzers. Welchen Unterschied das macht und wo Probleme liegen.

Leopard 2 für die Ukraine: Die Überraschung mit der Nummer sechs

Fachleute hatten erwartet, dass die Bundesregierung veraltete Leopard 2 an Kiew liefert. Das jetzt zugesagte Modell 2 A6 zählt jedoch zu den modernsten Versionen des Panzers. Welchen Unterschied das macht und wo Probleme liegen.

Menschen können Affen-Gesten besser verstehen als erwartet

»Gib mir das Essen«, »Kraul mich«: Menschen verstehen Forscherinnen zufolge, was für Bedürfnisse Schimpansen gestikulieren. Ob das auch am Erbgut liegen kann, ist aber noch unklar – bisher gibt es nur Hinweise.

Großbritannien, Studie: Starke Meinung führt zu Selbstüberschätzung beim Wissen

Impfstoffe, Klimakrise, Gentechnik: Menschen mit starker Meinung schätzen Forschenden zufolge den eigenen Wissensstand hoch ein – nicht immer zu Recht.

Großbritannien: Starke Meinung führt laut Studie zu Selbstüberschätzung beim Wissen

Impfstoffe, Klimakrise, Gentechnik: Menschen mit starker Meinung schätzen Forschenden zufolge den eigenen Wissensstand hoch ein – nicht immer zu Recht.

Nasa plant Mars-Raketen mit nuklearem Antrieb

Können Astronauten bald schon zum Mars fliegen? Mit einer Nuklearrakete will die US-Raumfahrtbehörde dem Ziel etwas näher kommen. Zumindest die Flugzeit ließe sich mit der Technologie wohl deutlich verkürzen.

Nasa: US-Raumfahrtbehörde plant Mars-Raketen mit nuklearem Antrieb

Können Astronauten bald schon zum Mars fliegen? Mit einer Nuklear-Rakete will die US-Raumfahrtbehörde dem Ziel etwas näher kommen. Zumindest die Flugzeit ließe sich mit der Technologie wohl deutlich verkürzen.

Bamberg: Ungewöhnliche Flugsaurierart in Oberfranken entdeckt

Eigentlich haben Flugsaurier keine Haken an den Zähnen, doch diese neue Spezies ist anders. Ihr Gebiss deutet darauf hin, dass sie Nahrung mit einer Technik fing, die heute von Walen bekannt ist.

Diskussion über Lieferung von Leopard 2: Die Mutter aller Panzerkanonen

Der Leopard 2 ist der vielleicht mächtigste Kampfpanzer der Welt. Die Konstrukteure lösten dafür ein ballistisches Dilemma und ebneten den Weg zu großer Feuerkraft. Damit die Ukraine profitiert, braucht es aber noch mehr.

Leopard 2 – Diskussion über Panzerlieferungen: Die Mutter aller Panzerkanonen

Der Leopard 2 ist der vielleicht mächtigste Kampfpanzer der Welt. Die Konstrukteure lösten dafür ein ballistisches Dilemma und ebneten den Weg zu großer Feuerkraft. Damit die Ukraine profitiert, braucht es aber noch mehr.

Exxon und die Klimakrise: Die schmutzigen Klimalügen der Ölindustrie

Seit den Siebzigerjahren lassen Ölkonzerne den Klimawandel erforschen. Schon damals wussten sie, was ihre fossilen Brennstoffe bewirken. Doch statt Aufklärung folgten Kampagnen, um ihre Profite zu schützen.

»James Webb«-Teleskop analysiert ferne Eiswolke

600 Lichtjahre von der Erde entfernt haben Forschende eine Ansammlung besonderer gefrorener Moleküle entdeckt. Die Substanzen könnten entscheidendes Baumaterial für bewohnbare Planeten bilden.

»James Webb«-Weltraumteleskop analysiert ferne Eiswolke

600 Lichtjahre von der Erde entfernt haben Forschende eine Ansammlung besonderer gefrorener Moleküle entdeckt. Die Substanzen könnten entscheidendes Baumaterial für bewohnbare Planeten bilden.

Ägypten: Forschende durchleuchten 2300 Jahre alte Mumie

Forschende haben eine mumifizierte Leiche aus dem alten Ägypten mit moderner Technik durchleuchtet. Demnach sollte ein goldenes Zungen-Amulett dem bestatteten Jungen den Weg ins Jenseits erleichtern.

Studie aus China: Bewegungen im Erdinneren könnten Tageslänge beeinflussen

Die Erdrotation bestimmt die Weltzeit – und weicht teils vom Standardmuster der Atomuhren ab. Erdbebendaten liefern nun Hinweise, dass Mechanismen im inneren Erdkern zu den Schwankungen führen.

Antarktis: Riesen-Eisberg löst sich vom Festland

Ein 1550 Quadratkilometer großer Eisberg ist vom Festland in der Antarktis abgebrochen. Laut Forschern der British Antarctic Survey gibt es jedoch keinen Zusammenhang mit der Klimakrise.

Antarktis: Riesen-Eisberg Chasm-1 löst sich vom Festland

Ein 1550 Quadratkilometer großer Eisberg ist vom Festland in der Antarktis abgebrochen. Laut Forschern der British Antarctic Survey gibt es jedoch keinen Zusammenhang mit der Klimakrise.

Deutscher Wetterdienst: »Erleben Hitzeperioden, die wir eigentlich erst in ein paar Jahrzehnten erwartet hätten«

Seit den Sechzigern war jede Dekade wärmer als die vorherige – und das Tempo nimmt weiter zu, mahnt der Deutsche Wetterdienst. Das Klima müsse auch aus Kostengründen besser geschützt werden.

Alkohol-Empfehlungen in Kanada: Kein Tropfen ist gesund

Ein Gläschen Rotwein täglich passt schon? Nicht in Kanada: Die Suchtbehörde plädiert für Abstinenz – und gibt Tipps, wie man es schafft, weniger zu trinken.

Chinas erster Mars-Rover meldet sich nicht mehr

»Zhurong« wurde für den Winter auf dem Roten Planeten in den Ruhezustand versetzt. Danach sollte er sich selbst reaktivieren, doch bislang fehlt jedes Signal. Staatsmedien wollen davon jedoch nichts wissen.

Japan: Satellit dokumentiert Ausbruch von Unterwasservulkan Kaitoku aus dem All

Kaitoku liegt tief verborgen im Ozean, doch nun regt sich der Vulkan. Seine eindrucksvollen Spuren sind selbst aus dem All zu sehen.

Vermeintlicher Wolf in Berlin-Spandau war kein Wolf

Am Wochenende hatten sich Anwohner bei der Berliner Polizei gemeldet, weil anscheinend ein Wolf durch die Hauptstadt streifte. Ein Experte bestätigte den Verdacht zunächst, lag offenbar aber falsch.

Wolf macht Sightseeing in Berlin-Spandau

Anwohner hatten das Tier der Polizei gemeldet, die bat einen Experten um Rat. Demnach handelt es sich wohl um einen jungen Rüden, der aus einem nahe gelegenen Naturschutzgebiet in die Hauptstadt wanderte.

Antarktis: Forscherteam findet 7,6 Kilo schweren Meteoriten

Den ungewöhnlich schweren Brocken haben die Fachleute am letzten Tag einer Suchmission in der Nähe des Südpols ausfindig gemacht. Dafür campten sie bei Minusgraden zwischen Schneedünen.

Supernova in der Milchstraße: So haben Sie unsere Heimatgalaxie noch nie gesehen

In der Milchstraße sind Fachleute auf bisher unentdeckte Reste explodierter Sterne gestoßen. Die Entdeckung bildet den Anfang einer großen Suche.

Juice und die Suche nach Leben: Das kann Europas Jupiter-Raumsonde

»Juice« soll auf den Monden des Gasplaneten nach Spuren von Leben suchen. Das könnte sich unter einer dicken Eiskruste verbergen. Für den Nachweis braucht es Spezialwerkzeug und jede Menge Geduld.

Steinzeit: Das Neolithikum war brutaler als gedacht

Die ersten Bauern lebten keineswegs nur friedlich zusammen. Jahrtausende zurückliegende Kämpfe haben Spuren hinterlassen: In den Knochen einiger Opfer stecken bis heute Waffen.