Arktis: Müll aus Deutschland an Stränden entdeckt
Eine Flasche aus den 1960ern ist das älteste identifizierte Stück: Forscherinnen haben Plastikmüll in der Arktis untersucht. Die Abfälle kommen aus aller Welt, auch aus der Bundesrepublik.
Eine Flasche aus den 1960ern ist das älteste identifizierte Stück: Forscherinnen haben Plastikmüll in der Arktis untersucht. Die Abfälle kommen aus aller Welt, auch aus der Bundesrepublik.
Der Europäische Gerichtshof entscheidet an diesem Dienstag erneut über genetisch veränderte Pflanzen. Der Forscher Jochen Kumlehn erklärt hier, worum genau es geht und was es mit dem Angebot im Supermarkt zu tun hat.
Mehrere Tage lang ist ein chinesischer Ballon über die USA geflogen – zu zivilen Zwecken, heißt es aus Peking. Dass er meteorologische Daten sammeln sollte, hält ein Experte jedoch für kaum plausibel.
Beim Baden in natürlichen Gewässern sind Haie nicht gern gesehene Besucher – doch die Zahl ihrer Angriffe auf Menschen nimmt wohl ab. Forschenden zufolge könnte das auch daran liegen, dass es schlicht weniger Haie gibt.
Über die Ufer getretene Flüsse verursachen in der EU jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Forschende empfehlen, Flussgebiete zum Schutz kontrolliert zu fluten – doch das ist in der Praxis nicht einfach.
Es sieht aus wie feines, weißes Pulver: Forschende haben eine neue Form von Eis geschaffen. Neben Wasser benötigten sie dafür zwei Zutaten: Extreme Kälte und Stahlkugeln.
Extreme Kälte und Stahlkugeln: Mit diesen beiden Zutaten haben Forschende eine neue Form von Eis geschaffen. Sie könnte zum Beispiel auf dem Jupitermond Ganymed zu finden sein.
Hunderte Tote sind bestätigt, und es dürften noch viel mehr werden: »Es war eine Frage der Zeit, dass so etwas passiert«, sagt ein Forscher zu den schweren Beben. Und es drohen weitere Probleme.
Eine der präzisesten Untersuchungen des Alls zeigt: Die Verteilung von Materie ist gleichmäßiger als gedacht. Die Studie weckt Zweifel an einem grundlegenden physikalischen Modell.
Über den Wolken lassen sich deren besondere Formen und Muster mitunter besonders gut erkennen, zeigt ein Satellitenbild. Dabei bringen oft andere Exemplare Niederschlag, als man vermuten würde.
Schafe, Kälber, Ponys und sogar Pferde: Wölfe greifen immer wieder Nutztiere an. Hören Sie, wie sich ein niedersächsisches Dorf wehrt und wer den Wolf gern abschießen würde.
Die Frage ist nicht, ob eine neue Pandemie die Menschheit heimsuchen wird, sondern wann. Forschungsteams arbeiten bereits jetzt an Gegenmitteln. Wie wappnet man sich gegen eine noch unbekannte Krankheit?
Panzer, Kampfjets und jetzt auch Kriegsschiffe – die Waffenwünsche aus Kiew werden immer verwegener. Dabei würde die Lieferung von deutschen U-Booten die Nato gefährlich schwächen. Und das ist nicht die einzige Schwierigkeit.
Ein Spionageballon über den USA sorgt für neue Spannungen mit China. Die Ausbeute an brisanten Informationen gilt bei solchen Manövern als gering. Trotzdem haben Ballons einige Vorteile, auch gegenüber Satelliten.
Die Maskenpflicht im ÖPNV, sozusagen die letzte Bastion der Coronamaßnahmen, ist perdu (zumindest in den meisten Bundesländern). Ist Corona damit vorbei? Zumindest dieser Newsletter ist (vorerst) am Ende. Ein Blick zurück.
In einem Onlineshop der Uno können Firmen günstig ihre CO₂-Emissionen ausgleichen. Laut Medienberichten helfen die vermittelten Projekte dem Klima allerdings weniger als vorgegeben.
Das Schicksal des Dorfes Lützerath ist besiegelt, aber gilt das auch für die Kohle unter der Erde? Zwei Berichte wecken daran Zweifel.
Erst wurde bei einer Pflegeschülerin eine Lungentuberkulose festgestellt, dann brach die Krankheit auch bei anderen Menschen aus. Jetzt sucht das Gesundheitsamt Chemnitz weitere Kontaktpersonen.
Vor vier Jahren hat er die Welt in Schock versetzt, jetzt ist er zurück: Der Mann, der die ersten Babys mit mutwillig verändertem Erbgut erschaffen hat, will jetzt Kinder mit Muskelschwund retten – mit einer Genspritze.
Die Liebe der Wikinger zu ihren Pferden und Hunden war offenbar größer als bisher gedacht. Auf Eroberungszügen durften die Tiere nicht fehlen. »Wirklich rührend«, kommentiert eine Forscherin.
Schon um 2700 vor Christus gingen die Leute in die Taverne. Das zeigen Ausgrabungen in Lagasch im heutigen Irak. Der Fund scheint alltäglich, stellt jedoch Annahmen über die antike Gesellschaft infrage.
Schon um 2700 vor Christus gingen die Leute in die Taverne. Das zeigen Ausgrabungen in Lagasch im heutigen Irak. Der Fund scheint alltäglich, stellt jedoch Annahmen über die antike Gesellschaft infrage.
Übertragung, Krankheitsschwere, Ressourcenbelastung: Die intensivste Zeit des Coronavirus ist erst mal vorbei. Auch das Robert Koch-Institut reagiert nun mit einer Einschätzung darauf – endgültig ist diese aber noch nicht.
Laut einer Analyse der renommierten Cochrane Collaboration ist die Wirksamkeit von Masken gegen die Virusausbreitung nicht nachgewiesen. Die Aufregung ist groß – zu Recht? Was wirklich in der Studie steht.
Europäische Waldelefanten waren noch größer als Mammuts, trotzdem nahmen sich Neandertaler sie als Beute vor. Sie wussten Forschern zufolge offenbar genau, wie sie die Tiere angreifen mussten.
Lange schon rätselt die Menschheit, ob es intelligentes Leben auf anderen Planeten gibt und wie man es finden könnte. Nun soll ein Algorithmus helfen, die ersten Daten hat er bereits analysiert.
Die Tiere sollen mehr als doppelt so viel Milch geben wie eine durchschnittliche Kuh in Deutschland. Bislang sind drei Exemplare geboren. Doch glaubt man dem Fachteam, ist das erst der Anfang.
In Spanien ist H5N1 auf einer Nerzfarm ausgebrochen und von Tier zu Tier gesprungen. Thomas Mettenleiter vom Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit sagt, was die Übertragung für den Menschen bedeutet.
RS-Viren, Grippe, Covid-19: Im vergangenen Quartal schniefte und hustete es überall in Deutschland. Nun hat das Robert Koch-Institut Zahlen zu den verschiedenen Infektionswellen veröffentlicht.
In öffentlichen Verkehrsmitteln fällt ab dem 2. Februar die Maskenpflicht. Welche Regeln dennoch weiter gelten – und wann die Pandemie endlich vorbei ist.
Australien atmet auf: Die strahlende Minikapsel ist gefunden. Der wissenschaftliche Direktor des Lehrbergwerks Freiberg erklärt, wofür das Teil gut ist und warum es überhaupt transportiert wurde.
In der Nekropole von Sakkara stießen Forscher auf eine Kammer, in der Verstorbene auf das Leben im Jenseits vorbereitet wurden. Der Fund ist einzigartig – und zeigt, dass die Bestattung damals ein großes Geschäft war.
Nach dem Geschlechtsverkehr sterben männliche Beutelmarder. Ein Forscherteam will nun den Grund dafür gefunden haben: tödliche Erschöpfung durch Paarungsdrang.
Lange forschten russische und deutsche Wissenschaftlerteams gemeinsam an Großprojekten. Der Ukrainekrieg brachte die Zäsur. Eine führende deutsche Organisation zieht nun weitere Konsequenzen.
Europa hat 2022 den heißesten Sommer erlebt, weitere Rekorde werden folgen. Nun zeigt eine Analyse, wie viele Leben gerettet werden könnten, wenn in Städten mehr Bäume wachsen würden.
Boeing hat das letzte Flugzeug des Modells 747 ausgeliefert, mehr als 50 Jahre nach dem ersten Start. SPIEGEL-Redakteur Marco Evers erklärt, wie die Maschine die Luftfahrt verändert hat.
Über 50 Jahre lang hat Boeing den Jumbo produziert, ein Flugzeug, das die Welt wie kein anderes verändert hat. Jetzt ist diese Ära am Ende – und die Zukunft der einst so legendären Firma ungewiss.
Eine Software hat pessimistische Klimaprognosen aufgestellt. Wichtige Schwellen könnten danach früher überschritten werden als gedacht. In Testrechnungen zumindest lag das Programm richtig.
Wer in Jugendjahren viel trinkt, entwickelt später eher ein Suchtproblem. Doch das gilt nicht für alle Menschen gleichermaßen. Die kanadische Pharmakologin Laura Best hat untersucht, woran das liegen könnte.
Johanna hat »Klimaangst« und kann sich nicht vorstellen, Kinder in diese Welt zu setzen. Marit hat einen kleinen Sohn und klebt sich als Klimaaktivistin auch mal fest. Hier sprechen sie über Familienplanung in der Krise.
Präriewühlmäuse leben monogam und kümmern sich liebevoll um ihren Nachwuchs. Schon lange vermutet die Wissenschaft, dass das Hormon Oxytocin dafür entscheidend ist. Nach einem Experiment gibt es Zweifel.
Die Nase könnte ein Vulkan- oder Schlammschlot sein: Eine Raumsonde hat ein Foto zur Erde geschickt, das an ein Bärengesicht erinnert.
Zuletzt hatten die Neandertaler die Chance, den Schweifstern zu erspähen. Nun kommt er unserem Planeten am Mittwoch erneut ganz nahe – auf 42 Millionen Kilometer. Mit Glück kann man ihn mit bloßem Auge sehen.
An der südbrasilianischen Küste arbeiten Delfine mit Fischern zusammen. Davon profitieren beide Parteien, doch ihr Bund ist in Gefahr.
Lothar Wieler übernimmt nach seinem Ausscheiden als Präsident des Robert Koch-Instituts einen neuen Job: Der 61-Jährige wird ab April Sprecher am Hasso-Plattner-Institut.
In Westaustralien ist eine radioaktive Kapsel von einem Lastwagen gefallen. Wie konnte das passieren? Welche Risiken birgt der Verlust des strahlenden Materials? Und was tun Behörden, um es wiederzufinden? Der Überblick.
Auf das Pustelschwein folgt der Ara: Die Papageienart ist zum »Zootier des Jahres« gekürt worden. Die Vögel gelten als stark bedroht.
Die Ukraine setzt immer mehr Kriegsgerät von westlichen Partnern ein – und muss dafür unterschiedliche und komplexe Systeme instand halten. Übersteigt der Aufwand am Ende den militärischen Nutzen?
Menschen in Israel nutzten pro Kopf etwa fünfmal so viel Wegwerfgeschirr wie EU-Bürger, erst die Abgabe bremste den Konsum. Nun dreht die Regierung die Umweltschutzmaßnahme wieder zurück – vor allem für die Ultraorthodoxen.
Nach einer Coronaimpfung können seltene schwerwiegende Komplikationen auftreten. Welche Nebenwirkungen sind bekannt? Gibt es Entschädigungen? Wo können sich Betroffene melden? Antworten auf die wichtigsten Fragen.