Japan: Zehnjährige darf Kugelfisch zubereiten
Kugelfische gelten in Japan als Delikatesse. Aber ein falscher Schnitt und die Mahlzeit ist tödlich. Eine Fünftklässlerin hat nun die Prüfung bestanden, um den Fisch zerlegen zu dürfen.
Kugelfische gelten in Japan als Delikatesse. Aber ein falscher Schnitt und die Mahlzeit ist tödlich. Eine Fünftklässlerin hat nun die Prüfung bestanden, um den Fisch zerlegen zu dürfen.
Ob beim Fressen, Toben oder Chillen: Im Berliner Zoo werden die Flachlandgorillas von KI-Kameras beobachtet. Was die Wissenschaftler daraus ableiten, hilft den Artgenossen der Tiere in freier Wildbahn.
Ob beim Fressen, Toben oder Chillen: Im Berliner Zoo werden die Flachlandgorillas von KI-Kameras beobachtet. Was die Wissenschaftler daraus ableiten, hilft den Artgenossen der Tiere in freier Wildbahn.
Wie hielten Flugsaurier sich in der Luft? Forscherinnen und Forscher haben das Verhalten der Reptilien nun mithilfe seltener Fossilien rekonstruiert.
Wie hielten Flugsaurier sich in der Luft? Forscherinnen und Forscher haben das Verhalten der Reptilien nun mithilfe seltener Fossilien rekonstruiert.
Im Gazastreifen ist das Poliovirus aufgetaucht. In den USA war die Kinderlähmung schon vorher zurückgekehrt, in Pakistan ist sie nie verschwunden. Warum ist die Krankheit nicht längst besiegt?
Bilder von Hundewelpen, kleinen Katzen oder vom Nilpferdbaby im Berliner Zoo lösen fest verankerte Reaktionen im menschlichen Gehirn aus. Womöglich taugen sie sogar als Anti-Stress-Therapie.
Gaswolken machen Galaxien einer Studie zufolge viel größer als bislang erwartet. Eine Wissenschaftlerin spricht von aufregenden und überraschenden Ergebnissen. Die könnten auch unseren Blick in den Weltraum verändern.
Das Volk der Mashco Piro lebt isoliert im peruanischen Amazonasgebiet. Nun kam es zu dramatischen Zusammenstößen mit Holzfällern. Fachleute schlagen Alarm: Sie fürchten weitere Attacken mit noch mehr Toten.
Das Volk der Mashco Piro lebt isoliert im peruanischen Amazonasgebiet. Nun kam es zu dramatischen Zusammenstößen mit Holzfällern. Fachleute schlagen Alarm: Sie fürchten weitere Attacken mit noch mehr Toten.
Waren Vulkane bis vor 120 Millionen Jahren auf dem Mond aktiv? Die Ergebnisse einer Studie könnten ein völlig neues Bild des Erdtrabanten zeichnen. Demnach wäre der Mond wesentlich später erkaltet als vermutet.
Vor zwei Jahren lenkte die Nasa eine Sonde mit Absicht in einen Asteroiden. Der Versuch brachte neue Erkenntnisse und sorgt vielleicht auch für sichtbare Sternschnuppen. Bis dahin dauert es allerdings noch ein wenig.
In Sibirien tut sich ein gewaltiges Loch im Boden auf: In den Sechzigerjahren war es auf Satellitenbildern noch kaum zu sehen. Dann riss die Erde auf wie die Oberfläche eines Kuchens beim Backen.
Warum mag der eine seichte Dokus und die andere, wenn es richtig knallt? Forscherinnen haben untersucht, was im Gehirn verschiedener Filmliebhaber passiert – und wurden überrascht.
»Sitz« und »Platz« kennen wohl die meisten Hunde, einige haben aber einen viel größeren Wortschatz: Eine Studie zeigt, dass manche Border Collies sich die Namen von Spielzeugen merken, die sie Jahre nicht gesehen haben.
Satellitenaufnahmen zeigen: Im Nordwesten Russlands entstehen offenbar Startrampen für neue Marschflugkörper, direkt neben einem Lager für Nuklearsprengköpfe. Aber warum baut Putin die Anlage in Reichweite von Nato-Waffen?
Die Antarktis beherbergt riesige Brutkolonien verschiedener Vogelarten. Entsprechend besorgt blicken Experten auf die Ausbreitung des Vogelgrippevirus H5N1 auf dem Kontinent. Eingeschleppt wurde es aus Südamerika.
Als im November das Starship explodierte, war nicht nur die Mega-Rakete von SpaceX dahin, auch die obere Atmosphäre der Erde nahm Schaden. Forschende haben die Folgen untersucht.
Eine Sonnenuhr, ein steinernes Messinstrument für die Sonnenhöhe, Wandbilder mit astronomischen Motiven: Archäologen haben das bisher größte und älteste Observatorium der altägyptischen Spätzeit entdeckt.
Der Japankäfer frisst mehr als 300 Pflanzenarten. In der Schweiz soll ihm nun mit Fadenwürmern Einhalt geboten werden. Auch Deutschland bereitet sich auf das Insekt vor.
Wer zu wenig schläft, belastet unter anderem sein Herz. Auf Dauer steigt das Risiko für Herzerkrankungen. Eine Untersuchung zeigt nun, dass sich das Risiko auch wieder senken lässt – auf naheliegende Weise.
Seit wann leben Menschen auf den Balearen? Diese Frage zu beantworten, gestaltet sich schwierig. Eine Studie kommt nun zu dem Schluss: Auf Mallorca haben wohl früher Menschen gelebt als bisher angenommen.
Seit wann leben Menschen auf den Balearen? Diese Frage zu beantworten, gestaltet sich schwierig. Eine Studie kommt nun zu dem Schluss: Auf Mallorca haben wohl früher Menschen gelebt als bisher angenommen.
Sie jagt ohne Netze, kann an Glasscheiben haften, und das Gesicht eines Vampirs soll auf ihrem Körper sichtbar sein. Die Nosferatu-Spinne breitet sich aufgrund der hohen Temperaturen immer weiter in Deutschland aus.
Sie jagt ohne Netze, kann an Glasscheiben haften, und das Gesicht eines Vampirs soll auf ihrem Körper sichtbar sein. Die Nosferatu-Spinne breitet sich aufgrund der hohen Temperaturen immer weiter in Deutschland aus.
Wissenschaftler ergründen, wie unser Tastsinn funktioniert. Die Fortschritte sind gewaltig: Künstliche Haptik könnte völlig neue Anwendungen beim Onlineshoppen, in Computerspielen oder bei der Telemedizin ermöglichen.
Bei einer Routinelandung kippte eine Raketenstufe der Falcon 9 und ging in Flammen auf. Die US-Luftfahrtbehörde FAA hob das Startverbot nun auf, die Untersuchung soll aber weitergehen.
Bei einer Routinelandung kippte eine Raketenstufe der Falcon 9 und ging in Flammen auf. Die US-Luftfahrtbehörde FAA hob das Startverbot nun auf, die Untersuchung soll aber weitergehen.
Weißbüschelaffen sprechen sich mit Lauten gezielt an. Bei der Entwicklung dieser Rufe gibt es Forschenden zufolge Parallelen zum Menschen.
Es klingt nach Esoterik, hat damit aber nichts zu tun: Ein Team der Nasa hat ein neues Energiefeld der Erde nachgewiesen, eine der Haupttriebkräfte des Polarwinds.
Erst war’s kühl, dann kam die Hitze: Der Deutsche Wetterdienst hat unter anderem die regionalen Sommertage gezählt. Schlusslicht dieser Bilanz: Helgoland.
Die Zwerghonigbiene kommt aus Asien, hat sich jedoch erstmals auf Malta niedergelassen. Nun sind Experten besorgt: Sie könnte heimische Bienen bedrohen.
Nach Beschuss durch die Huthi-Milizen steht der Tanker »MV Sounion« in Flammen. Experten sind besorgt und warnen vor einer Katastrophe im Roten Meer. Was, wenn das Schiff mit 150.000 Tonnen Rohöl an Bord leckschlägt?
Im Laufe seines Lebens hat ein Saarländer bei sich zu Hause 30.000 Alltagsgegenstände und Zeitzeugendokumente gesammelt. Erst jetzt entdeckt die historische Forschung den Wert seines ungewöhnlichen Privatmuseums.
Japankäfer aus dem Süden bedrohen auch Deutschlands Weinreben und Obstbäume. Wissenschaftler aus der Schweiz setzen jetzt auf natürliche Feinde. Doch auch das birgt Gefahren.
Ein Hobbybotaniker hat in Großbritannien eine Orchideenart entdeckt, die seit 15 Jahren nicht mehr in der Natur gesehen wurde. Wo genau die Pflanze wächst, ist geheim.
Gegen ihn können selbst Turn-Stars wie Simone Biles einpacken: Der Springschwanz schafft bis zu 368 Saltos pro Sekunde. Kein anderes Tier auf der Erde ist schneller.
Namibia macht eine enorme Dürre zu schaffen. Um die Nahrungsmittelversorgung zu stützen, hat die Regierung nun eine besondere Maßnahme genehmigt.
Männliche Fruchtfliegen sind offenbar schlecht im Multitasking. Forschende zeigen: Bei der Paarung konzentrieren sie sich so sehr auf das Weibchen, dass ihnen der Blick für alles andere fehlt – auch für Gefahren.
Männliche Fruchtfliegen sind offenbar schlecht im Multitasking. Forschende zeigen: Bei der Paarung konzentrieren sie sich so sehr auf das Weibchen, dass ihnen der Blick für alles andere fehlt – auch für Gefahren.
Etliche zerstörte Hektar Wald, Tausende evakuierte Menschen: Im vergangenen Jahr machten Kanada Waldbrände besonders zu schaffen. Das wirkt sich auch auf die CO₂-Emissionen des Landes aus.
Etliche zerstörte Hektar Wald, Tausende evakuierte Menschen: Im vergangenen Jahr machten Kanada Waldbrände besonders zu schaffen. Das wirkt sich auch auf die CO₂-Emissionen des Landes aus.
Die wiederverwertbare erste Stufe einer Falcon-9-Rakete kippte ins Meer und ging in Flammen auf: Nun verhängt die US-Luftfahrtbehörde ein Startverbot für den Raketentyp. Ein Ziel erreichte die Unglücksrakete trotzdem.
Die wiederverwertbare erste Stufe einer »Falcon 9«-Rakete kippte ins Meer und ging in Flammen auf: Nun verhängt die US-Luftfahrtbehörde ein Startverbot für den Raketentyp. Ein Ziel erreichte die Unglücksrakete trotzdem.
Kopfschmerzen, Übelkeit und Herzrasen durch elektromagnetische Felder im Alltag? Belege dafür fehlen, doch die Beschwerden der Patienten sind real. Der Arzt Dennis Nowak erklärt, wie er mit ihren Leiden umgeht.
Wohl fast jeder Mensch hat sich in seinem Leben schon mal an Papier geschnitten. Nun haben dänische Physiker untersucht, bei welcher Sorte das Blättern mit besonders großem Risiko verbunden ist.
Im jungen Universum hatten Forscher mit dem »James Webb«-Teleskop scheinbar riesige Galaxien aufgespürt, so groß, dass es sie eigentlich nicht geben durfte. Jetzt stellt sich der Fund als Fehler heraus, doch Fragen bleiben.
Elefanten führen sich das Futter bevorzugt von links oder von rechts ins Maul. Nur warum? Ein Forschungsteam hat die Tiere im Berliner Zoo beobachtet und liefert gleich mehrere Erklärungsansätze.
Elon Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX schickt vier Menschen auf eine private Mission ins All. Doch der Start verzögert sich zum zweiten Mal. Wo hakt es? Und welches Ziel hat die Mission »Polaris Dawn«?
Der Arzt saß in Zürich, sein tierischer Patient lag in Hongkong: Über Tausende Kilometer hinweg haben Fachleute einem Schwein Gewebeproben aus dem Magen entnommen. Als Nächstes wollen sie ihre Methode am Menschen testen.