Kategorie: wissenschaft

Israel: Wie lange reicht das Waffenarsenal bei einem Mehrfronten-Krieg?

Raketen, Bomben, Granaten: In einem großen Krieg im Nahen Osten bräuchte Israel riesige Mengen an Waffen und Munition. Experten sehen das Land gerüstet. Zumindest für eine gewisse Zeit.

Flugverkehr in Nahost: Die Sperrung des Luftverkehrs war »beispiellos«

Wenn Länder aufeinander schießen, dann kann das lebensgefährlich für Unbeteiligte sein – auch für Flugpassagiere und Besatzungen hoch über der Krisenregion.

Flugverkehr in Nahost: So gefährlich ist der Raketenkrieg für Passagierjets

Wenn Länder aufeinander schießen, dann kann das lebensgefährlich für Unbeteiligte sein – auch für Flugpassagiere und Besatzungen hoch über der Krisenregion.

Zweiter Weltkrieg: Unterwasserdrohnen finden versenkten Zerstörer nach 76 Jahren vor Kalifornien

USS Stewart DD-224 war der einzige US-Zerstörer, den die Japaner im Krieg kaperten. 1946 wurde das Schiff versenkt, der genaue Ort geriet in Vergessenheit. Nun konnte eine Forschungsmission das Wrack in großer Tiefe orten.

Zweiter Weltkrieg: Unterwasserdrohnen finden versenkten Zerstörer nach 78 Jahren vor Kalifornien

USS Stewart DD-224 war der einzige US-Zerstörer, den die Japaner im Krieg kaperten. 1946 wurde das Schiff versenkt, der genaue Ort geriet in Vergessenheit. Nun konnte eine Forschungsmission das Wrack in großer Tiefe orten.

Weitreichende Westwaffen: Was die Ukraine mit Storm Shadow und über Atacms-Raketen bewirken könnte

Seit Wochen wirbt die Ukraine darum, Westwaffen in Russland einsetzen zu dürfen – bislang vergeblich. Dabei könnte sie damit die russischen Operationen empfindlich stören.

Pluto-Mond Charon hat Kohlendioxid auf der Oberfläche – und Bleichmittel

Auf der Erde wird Wasserstoffperoxid künstlich hergestellt und zur Desinfektion genutzt. Auf Charon entsteht es vermutlich durch Sonnenstrahlung. Astronomen haben auf dem Mond des Zwergplaneten noch weitere Stoffe entdeckt.

Hunde verstehen langsames Sprechen laut Studie aus der Schweiz besser

Wer deutlich und langsam mit Hunden spricht, hat bessere Chancen auf eine erfolgreiche Kommunikation mit den Vierbeinern. Zu diesem Schluss kommen zumindest Forscher aus der Schweiz.

Cern: Europäisches Kernforschungszentrum bricht Beziehungen zu Russland ab – 500 Forschende betroffen

Das europäische Kernforschungszentrum reagiert auf den Ukrainekrieg und schränkt Kooperationen mit russischen Forschern ein. Eine Einrichtung in Moskau bleibt davon ausgenommen. Ukrainische Wissenschaftler sind entsetzt.

Social Media: So erkennen Sie falsche Tierschützer auf Facebook, Tiktok, Instagram & Co

In sozialen Netzwerken wie Facebook, TikTok, Instagram prahlen angebliche Tierschützer mit ihren Rettungsaktionen. Eine Analyse zeigt: Meist sind die Situationen gestellt. Und die Tiere leiden für die Likes.

Nepal: Flut reißt Menschen, Häuser und Brücken mit

Nach starken Regenfällen sterben in Nepal mehr als 200 Menschen. Amateuraufnahmen zeigen das Ausmaß der Katastrophe: Stadtviertel der Hauptstadt stehen unter Wasser. Selbst auf Dächern sind die Menschen nicht mehr sicher.

Bedrohte Artenvielfalt: Botaniker identifizieren 33 »dark spots« mit Tausenden unentdeckten Pflanzen

Um vom Aussterben bedrohte Pflanzen zu bewahren, müssen sie zunächst bekannt sein. Eine Studie aus England hat nun weltweit Gebiete bestimmt, in denen wahrscheinlich viele Arten auf ihre Entdeckung warten.

Artenvielfalt: Botaniker identifizieren 33 »dark spots« mit Tausenden unentdeckten Pflanzen

Um vom Aussterben bedrohte Pflanzen zu bewahren, müssen sie zunächst bekannt sein. Eine Studie aus England hat nun weltweit Gebiete bestimmt, in denen wahrscheinlich viele Arten auf ihre Entdeckung warten.

Deutschland hinkt bei Energie-, Verkehrs- und Wärmewende offenbar hinterher

Dänemark und Norwegen zeigen laut einer Studie, dass es möglich ist, bis zur Mitte des Jahrhunderts »eine vollständige Dekarbonisierung zu erreichen«. Für Deutschland und Großbritannien besteht demnach Nachholbedarf.

Bertelsmann Stiftung: Deutschland hinkt bei Energie-, Verkehrs- und Wärmewende offenbar hinterher

Dänemark und Norwegen zeigen laut einer Studie, dass es möglich ist, bis zur Mitte des Jahrhunderts »eine vollständige Dekarbonisierung zu erreichen«. Für Deutschland und Großbritannien besteht demnach Nachholbedarf.

Hurrikan »Helene« in den USA: Donald Trump hat den Vorsprung im Kampf um die Bilder

Schlammbraune Müllkippen, wo früher eine Idylle war: Hurrikan »Helene« hat im Südosten der USA verheerend gewütet, 128 Menschen starben, und Hunderte werden noch vermisst. Donald Trump nutzt diese Katastrophe bereits für seine Zwecke.

Hurrikan »Helene« in den USA: Der tödliche Wirbelsturm wird zum Politikum

Mindestens 128 Tote, Hunderte Vermisste, Schäden in Milliardenhöhe: Hurrikan »Helene« hat ganze Landstriche im Südosten der USA verwüstet. Donald Trump nutzt die Naturkatastrophe bereits für seine Zwecke.

Mount Everest: Warum der höchste Berg der Welt noch höher wird

Wer ambitioniert genug ist, den höchsten Berg der Welt zu besteigen, muss künftig vermutlich einige Meter höher klettern: Der Mount Everest wächst. Schon länger, sagen Forschende.

Mount Everest im Himalaja: Warum der höchste Berg der Welt noch höher wird

Wer ambitioniert genug ist, den höchsten Berg der Welt zu besteigen, muss künftig vermutlich einige Meter höher klettern: Der Mount Everest wächst. Schon länger, sagen Forschende.

Artensterben: Bestand vieler Tierarten in Deutschland geht zurück – Forschende »schockiert«

Intensive Landwirtschaft, Umweltverschmutzung: Viele Arten schwinden, auch die Lebensgrundlage von Menschen ist bedroht. Ein aktueller Bericht zeichnet ein düsteres Bild. Immerhin gibt es Trends, die Hoffnung machen.

Großbritannien vollzieht schnelle Energiewende und schließt letztes Kohlekraftwerk

Mit Großbritannien gibt erstmals ein großes Industrieland die klimaschädliche Kohlekraft auf, bei Nottingham schließt das letzte Kraftwerk. Was Deutschland von der britischen Energiewende lernen kann – und was nicht.

Klimawandel: Tempo der Meereserwärmung hat sich laut Bericht seit 2005 fast verdoppelt

Die Ozeane sind so heiß wie nie. Laut dem EU-Erdbeobachtungsprogramm erlebten 2023 mehr als 20 Prozent der Meeresoberflächen eine schwere oder extreme Hitzewelle. Zudem gab es einen nie dagewesenen Meereisverlust.

Wetter in Deutschland: Der September war ungewöhnlich nass und warm

Im September ist in Deutschland viel Regen gefallen, vor allem im Osten und Süden. Das zeigt eine vorläufige Bilanz des Deutschen Wetterdiensts. Im Nordosten gab es Wärmerekorde.

ISS: Heimkehrkapsel für gestrandete Astronauten dockt an Internationaler Raumstation an

Acht Tage sollten Butch Wilmore und Kollegin Suni Williams auf der Internationalen Raumstation bleiben. Daraus werden wegen Technikärgers acht Monate. Nun ist zumindest die Kapsel für die Heimreise vor Ort.

ISS: Heimkehrkapsel für gestrandete Astronauten dockt an Raumstation an

Acht Tage sollten Butch Wilmore und Kollegin Suni Williams auf der Internationalen Raumstation bleiben. Daraus werden wegen Technikärgers acht Monate. Nun ist zumindest die Kapsel für die Heimreise vor Ort.

Pandabären: Vorfahr in Tongrube im Allgäu entdeckt

Die ältesten bekannten Vorfahren der heutigen Großen Pandas lebten auch im Allgäu. Das belegen Knochen aus der »Hammerschmiede«, die schon manchen paläontologischen Fund hervorgebracht hat.

»Hammerschmiede« im Allgäu: Ur-Panda in Tongrube entdeckt

Die ältesten bekannten Vorfahren der heutigen Großen Pandas lebten auch im Allgäu. Das belegen Knochen aus der »Hammerschmiede«, die schon manchen paläontologischen Fund hervorgebracht hat.

»Titan«-Unglück: Warum implodierte das Tauchboot auf dem Weg zur »Titanic«?

Vor mehr als einem Jahr starben fünf Männer tief im Atlantik, als ihr U-Boot vom Wasser zerquetscht wurde. Jetzt äußern sich Zeugen und Experten zu der Frage, wie es dazu kommen konnte.

Klimawandel: Faultiere wegen steigender Temperaturen vom Aussterben bedroht

Faultiere wirken harmlos und schlafmützig, genau deswegen werden sie so geliebt. Doch alle Zuneigung könnte nutzlos sein: Steigenden Temperaturen sind die Tiere hilflos ausgeliefert.

Faultiere wegen Klimawandels vom Aussterben bedroht

Faultiere wirken harmlos und schlafmützig, genau deswegen werden sie so geliebt. Doch alle Zuneigung könnte nutzlos sein: Steigenden Temperaturen sind die Tiere hilflos ausgeliefert.

Zeitumstellung: Wann wird 2024 die Uhr für die Winterzeit umgestellt?

Es stürmt und regnet in Deutschland, die Tage werden kürzer. Doch bis die Uhren auf die Winterzeit gedreht werden, dauert es noch.

Zeitumstellung: Ungemütliches Wetter – aber noch lange keine Winterzeit

Es stürmt und regnet in Deutschland, die Tage werden kürzer. Doch bis die Uhren auf die Winterzeit gedreht werden, dauert es noch.

Zeitumstellung: Wann 2024 die Winterzeit beginnt und wie Sie Ihre Uhren einstellen müssen

Es stürmt und regnet in Deutschland, die Tage werden kürzer. Doch bis die Uhren auf die Winterzeit gedreht werden, dauert es noch.

Künstliche Befruchtung steht in Zusammenhang mit Herzfehlern bei Babys

Babys, die nach einer künstlichen Befruchtung geboren wurden, haben ein erhöhtes Risiko für angeborene Herzfehler: Zu dem Schluss kommt eine neue Studie. Insgesamt sei das Risiko jedoch gering.

KI und »Spot Farming« in der Landwirtschaft: Roboter schlägt Bauer

Auf einem Versuchsacker bei Braunschweig setzt ein Pflanzenforscher auf künstliche Intelligenz beim Säen und Düngen. Das soll die Umweltbelastung minimieren und Erträge vergrößern.

Umweltschutz: Die verheerenden Auswirkungen des Flaring auf das Klima und die Gesundheit

Das Abfackeln von Gasen bei der Öl- und Gasförderung macht krank und ist umweltschädlich. Trotz aller Versprechen hören die Konzerne nicht damit auf, im Gegenteil. Eine Datenanalyse zeigt erstmals das Ausmaß des Umweltdesasters.

Klimakrise: Flaring bei Öl- und Gasförderung – Datenanalyse enthüllt Ausmaß des Umweltdesasters

Das Abfackeln von Gasen bei der Öl- und Gasförderung macht krank und ist umweltschädlich. Trotz aller Versprechen hören die Konzerne nicht damit auf, im Gegenteil. Eine Datenanalyse zeigt erstmals das Ausmaß des Umweltdesasters.

Salmonellen: Rucola sorgt womöglich für Ausbruch

Im Juli wurden laut Robert Koch-Institut hierzulande erste Infektionen mit einer bestimmten Salmonellenart bekannt, in Dänemark und Österreich sind etwa zeitgleich Fälle aufgetreten. Auf den Ursprung gibt es Hinweise.

Salmonellen: RKI meldet Ausbruch – Rucola in Verdacht

Im Juli wurden laut Robert Koch-Institut hierzulande erste Infektionen mit einer bestimmten Salmonellenart bekannt, in Dänemark und Österreich sind etwa zeitgleich Fälle aufgetreten. Auf den Ursprung gibt es Hinweise.

Lithium: Forschende präsentieren schadstoffarme Alternativen für den Rohstoffabbau

Lithium ist ein Rohstoff der Zukunft, unentbehrlich für E-Autos und Solaranlagen. Doch der Abbau ist oft umweltschädlich und kostet viel Energie. Nun stellen Forscher zwei neue Methoden vor.

Lithium: Forschung präsentiert schadstoffarme Alternativen für den Rohstoffabbau

Lithium ist ein Rohstoff der Zukunft, unentbehrlich für E-Autos und Solaranlagen. Doch der Abbau ist oft umweltschädlich und kostet viel Energie. Nun stellen Forscher zwei neue Methoden vor.

Tuatara: Neuseelands ältester Ureinwohner hat drei Augen und zwei Freundinnen

Brückenechse Henry schaut auf 250 Millionen Jahre Stammesgeschichte zurück. Er ist ein lebendes Fossil, das älteste seiner Art. Eine Genital-OP verhalf ihm zu einem frischen Liebesleben.

Neuseeland: Brückenechse Henry ist der älteste Ureinwohner und hat drei Augen und zwei Freundinnen

Brückenechse Henry schaut auf 250 Millionen Jahre Stammesgeschichte zurück. Er ist ein lebendes Fossil, das älteste seiner Art. Eine Genital-OP verhalf ihm zu einem frischen Liebesleben.

Forscherin über Kleidung in der Steinzeit: »Viele Steinzeit-Frauen wurden und werden hypersexualisiert«

Steinzeitmenschen tragen Felle, schwingen Keulen und haben verfilzte Haare: Hier erklärt Archäologin Karina Grömer, warum diese gängigen Klischees problematisch sind – und vor allem zulasten von Frauen gehen.

Steinzeit: Schon damals wurden Frauen hypersexualisiert, zeigt Forschung

Steinzeitmenschen tragen Felle, schwingen Keulen und haben verfilzte Haare: Hier erklärt Archäologin Karina Grömer, warum diese gängigen Klischees problematisch sind – und vor allem zulasten von Frauen gehen.

Kuriose Tierwelt: Neue Studie enthüllt grunzende Fische mit Geruchssinn im Bein

Ein Fisch mit Flügeln und Beinen: Knurrhähne sind ungewöhnliche Tiere. Nun fanden Forscher eine weitere, überraschende Superkraft, wie neue Studie zeigen.

Hurrikan Helene: Selbst den Menschen in Florida wird es zu viel

Der nächste Wirbelsturm nähert sich der Küste Floridas. Er wird wohl auch Orte erreichen, die einst als sturmsicher galten. Immer mehr Menschen fragen sich, ob sie ihr Zuhause verlassen sollten – endgültig.

Bird Photographer of the Year Fotowettbewerb: 4000 tote Vögel und ein Breakdance-Pinguin

Die Gewinner des weltgrößten Wettbewerbs für Vogelfotografie 2024 stehen fest. Tausende Falken und Kolibris sorgen für Drama, Pinguine für das Vergnügen. Hier sehen Sie die außergewöhnlichsten Aufnahmen.

Oregon: Seltener Mondfisch an US-Küste entdeckt

Unter Wasser der Boss, an Land ein Spektakel: In Oregon sorgt ein angespülter Mondfisch für großes Aufsehen. Auch weil der tote Fisch gut zwei Meter misst.

Mola tecta in Oregon: Exotischer Mondfisch an US-Küste gespült

Unter Wasser der Boss, an Land ein Spektakel: In Oregon sorgt ein angespülter Mondfisch für großes Aufsehen. Auch weil der tote Fisch gut zwei Meter misst.