Kategorie: wissenschaft

Müll soll Vorurteile fördern

Laut einer neuen Studie soll herumliegender Müll und Chaos den Vorverurteilungen den Weg bereiten. Da die Personen das Durcheinander, in dem sie sich befinden, ordnen wollen, passiert es leicht, dass man Dinge in verschiedene Kategoriensteckt. Dadurch …

Die Festplatten der Zukunft

55 Jahre hat die gute, alte magnetische „Hard Disk“ mittlerweile auf dem Buckel. Zeit, sich Gedanken über einen potenziellen Nachfolger zu machen. Davon existieren gleich mehrere: Schnelle SSD-Speicher für den eigenen PC ebenso wie …

Von China lernen, heißt siegen lernen

Während in Deutschland der Fachkräftemangel weiter zunimmt, wächst der Bildungsstand in China noch schneller als die Wirtschaft. Wenn wir nicht mit den Tabus unserer Mitfühlpädagogik brechen, werden wir in der globalen …

Chinesischer Navsat Compass IGS3 gestartet

Am 9. April 2011 wurde der achte chinesische Navigationssatellit für das Satellitennavigationssystem Beidou 2 in den Weltraum transportiert. Sein Ziel ist ein inklinierter geosynchroner Orbit ca. 35.786 Kilometer über der Erde.

Ein Geburtshelfer der arabischen Revolution

Als Thomas am 2. März dann in New York einem staunenden Publikum die Ausbeute dieser Reise in Form eines Lichtbildervortrags präsentierte, stand Lawrence noch nicht einmal im Mittelpunkt. Thomas sprach über die Kämpfe an der Westfront, …

Weltkrieg-Bomber im Meer entdeckt

Ein Angler im Gebiet Goodwin Sands nahe der englischen Küste machte einen außergewöhnlichen Fang. Er entdeckte unter sich im Wasser einen deutschen Nazi-Bomber , der 1940 über dem Ärmelkanal abgeschossen wurde .

Internetsuche ist kein Klimakiller

Jede Online-Suche verursacht klimaschädliches Kohlendioxid. Zerstören wir die Umwelt indem wir googeln? Forscher sagen nein: die Zahl der Abfragen ist für das Ausmaß des CO2-Ausstoßes durch Suchmaschinen aber zweitrangig.

Juno: Zwischenstopp in Florida

Die Jupitersonde Juno der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA ist in Florida eingetroffen, wo sie jetzt auf ihren diesen Sommer vorgesehenen Start vorbereitet wird, meldete das Labor für Strahlantrieb (JPL) aus Pasadena am 8.

Gammablitze im All: Wissenschaftler lüften Ursprung

Sie leuchten wenige Sekunden auf und faszinieren Wissenschaftler: Gammablitze im All. Lange war ihr Ursprung ein Rätsel. Jetzt entdecken Potsdamer Forscher ein entscheidendes Verbindungsstück – ein Mega-Magnetfeld, das Ordnung ins …

Opferzahlen der Tschernobyl-Katastrophe werden auf 600 Millionen beziffert

Laut Atomkritikern sind 600 Millionen Menschen in Europa gesundheitlich von der Katastrophe in Tschernobyl betroffen. Die hohe Zahl erklärt sich daher, dass selbst sehr geringe Strahlendosen negative Auswirkungen auf die Gesundheit …

Erdbeben behindert Arbeiten an Astro-H

Die Arbeiten am japanischen Astronomiesatelliten Astro-H könnten sich nach dem Erdbeben in Japan im März 2011 verzögern, gab der Leiter der Division für Astrophysik der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA Jon Morse bekannt.

Hunde suchen öfter Kontakt mit Männern

WIEN – Österreichische Wissenschaftler haben festgestellt, dass Hunde im Allgemeinen öfter den Kontakt mit Männern als mit Frauen suchen. Die Forscher von der Universität Wien beobachteten, dass Hunde mit einem männlichen Besitzer öfter …

Linksdrehende Bücher

„Gibt es eine Regel für die Beschriftung von Buchrücken?“, …fragt Raimund Wolfert aus Berlin.

Wo ist er hin?

Bei Maschen wurde er fotografiert, aber wo ist der Wolf nun? Auf Wanderschaft, sagt Uwe Martens, Wolfsexperte aus dem Kreis Lüneburg. Er bewege sich von Hamburg weg. „Jäger haben ihn auf dem Weg nach Süden gesehen, zuletzt bei Munster.“ …

Wie das Hirn Duftnoten unterscheidet

Unsere Nase kann Tausende von Gerüchen auseinanderhalten – auch von Substanzen, die sich chemisch kaum unterscheiden. Wie funktioniert das? Der Neurobiologe Jörn Niessing  verortet im Riechhirn eine Art Kippschalter.

Die Suche nach dem Google-Code

Internet.- Sogenannte Suchmaschinenoptimierer sind Menschen, die dafür sorgen, dass die Webseiten ihrer Auftraggeber in der Ergebnisanzeige von Google möglichst weit vorne stehen. Nun trafen sich mehrere hundert dieser Optimierer in …

Fünf neue Risiko-Gene für Alzheimer entdeckt

London. In einer großen Alzheimer-Studie haben Forscher aus den USA und Europa fünf neue Risikogene entdeckt. Bisher war bekannt, dass die Anhäufung des Eiweißfragments Amyloid an der Erkrankung beteiligt ist. Die in der Zeitschrift „NatureGenetics …

Erstes Bier für Weltraumtouristen entwickelt – Vostock Space Shout

Studenten und Studentinnen der australischen Universität Queensland haben an der Entwicklung des Schwerelosigkeits-Bieres mitgearbeitet. Professor Ted Steinberg teilte mit, dass die entscheidende Hürde bei der Entwicklung des Biers genommen …

Eine Stiftung für Tiger, Wal und Panda – und für viel Geld

Der WWF wird in diesem Jahr 50. Seine Geschichte ist auch die einer einzigartigen Spenden-Sammel-Maschine.

Ungewöhnlich ruhiger Roter Riesenstern verblüfft Wissenschaftler

Die meisten bekannten Sterne erzeugen durch Vorgänge in ihrem Inneren gewaltige niederfrequente Schallwellen, welche Änderungen des ausgesandten Lichts bewirken. Bei allen bisher entdeckten roten Riesensterne konnte ein Pulsieren nachgewiesen …

Alkohol für jede zehnte Krebserkrankung verantwortlich

Europaweite Studie erstellt das Krebsrisiko durch Alkohol …

Völlig neue Welt der Kräfte aus dem Teilchenbeschleuniger

Datenfunde von US-Wissenschaftlern aus dem Teilchenbeschleuniger weisen auf neue Elementarteilchen und eine Grundkraft hin. Chicago/Hamburg. US-Forscher haben in Messungen ungewöhnliche Daten entdeckt. Sie könnten auf neue Elementarteilchen …

Wie die Weltmeere die Erde kühlen

Welchen Anteil die Weltmeere an der Aufnahme von Treibhausgas Kohlendioxid haben, war lange unbekannt. Die Daten, die ein Satellit über 13 Jahre gesammelt hat, zeigen eindrucksvoll die Bedeutung der Weltmeere für das globale Klima.

Schimpansen gähnen aus Sympathie mehr

Gähnen ist vor allem dann ansteckend, wenn einem der Gegenüber sympathisch ist. Zumindest bei Schimpansen ist das nun bewiesen.

Missbraucht – und öfters krank

Diabetes, Herzkrankheiten, chronischer Schmerz: Opfer sexueller Gewalt tragen häufig nicht nur seelische Schäden davon. Auch der Körper leidet.

iPad-Schlümpfe sorgen für finanzielles Desaster

Es sollte eine entspannte Reise werden, doch an diesen Familienausflug werden sich die Attviks noch lange erinnern: Wie ein scheinbar harmloses Kinderspiel für eine schwedische Familie zum finanziellen Albtraum wurde.

Studie: Übermäßiger Alkoholkonsum steigert Krebsrisiko

Dass Alkohol für die Gesundheit eines Menschen nicht eben förderlich ist, war schon lange kein Geheimnis mehr. Nun liefert eine Studie aber erstmals auch konkrete Zahlen, inwieweit der Konsum von Alkohol sich auf das Risiko, an Krebs …

Politische Gesinnung lässt sich an der Hirnstruktur erkennen

London. Politisch konservative Menschen haben ein größeres Angstzentrum im Hirn. Das berichten Forscher vom University College London im Journal „Current Biology“. Ihre Untersuchung zeigte auch: Probanden, die sich eher dem liberalen Spektrum …

Ein Wolf kann einen Menschen töten

Eine Expertin erklärt, warum man sich trotzdem über eine Begegnung freuen sollte Wölfe haben immer noch einen schlechten Ruf. Biologin Gesa Kluth sagt, warum das gar nicht sein muss. Im Gegenteil, warum sich Menschen über eine Begegnung …

Kaum Fortschritte im Klimaschutzprozess

Bangkok. Bei der ersten Zwischenkonferenz nach dem Klimagipfel von Cancún (Mexiko) prallten die Interessen der Entwicklungsländer und einiger Industriestaaten hart aufeinander. UN-Klimachefin Christiana Figueres räumte ein, dass wenig erreichtworden …

Nur jeder zweite Mensch kennt seine Risikofaktoren

Hamburg. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland immer noch die Todesursache Nummer eins. Doch um die Risikofaktoren wie Übergewicht, Bewegungsmangel, Bluthochdruck, Rauchen, Diabetes oder zu hohe Blutfette machen sich viele Menschen …

Rätselraten über Vulkanaktivitäten auf dem Titan

Moffett Field. Der größte Saturnmond Titan könnte geologisch weitaus weniger aktiv sein als einige Wissenschaftler bisher angenommen haben. In einer neuen Studie schreiben zwei Nasa-Forscher, dass das Innere des Mondes kalt und ruhend sei …

Unter Menschen

Plötzlich war er da. Ein einsamer Wolf, fernab vom Rudel, bei Maschen in der Nähe Hamburgs. Das ist unheimlich. Unvorhergesehen, plötzlich und Begegnung mit einer Art, die uns Menschen nur zu ähnlich ist Wo Wölfe sind, ist Natur möglich.

Grüner Schein trügt

Elektro- und Hybridfahrzeuge gelten gemeinhin als ökologisch und nachhaltig. Hinterfragt werden die Konzepte nur selten. Denn nicht jedes ist so grün, wie es scheint. Von Stefan WeiSSenborn Autos, die allein mit Energie aus Batterien fahren, …

Musik mit reichlich Lärm verbunden

Fast jeder dritte Orchestermusiker hört nach zehn Jahren im Beruf deutlich schlechter. Besonders betroffen seien Streicher und Bläser, sagte die Medizinerin Edeltraut Emmerich vom Universitätsklinikum Jena im Gespräch. „Es mag schwer vorstellbar …

Verschlüsselungsprogramme sind oft mangelhaft

Hamburg. Wegen „gravierender“ Sicherheitsmängel sind viele Verschlüsselungsprogramme für den Computer „mangelhaft“. In einem Test der Zeitschrift „Computer Bild“ (Ausg. 9/2011) erhielten fünf von sechs überprüften Programmen diese Note …

Kreml gibt Geheimakten zu Gagarins Absturz frei

Kosmonaut hatte kaum Flugerfahrung und kollidierte 1968 wohl mit einem Wetterballon Moskau. Am 12. April 1961 umrundete der damals 27-jährige Russe Juri Gagarin die Erde. Dafür wurde er zum Idol erhoben. Fast genau sieben Jahre später starb …

Die Nerven in Japan liegen blank

Der stärkste Erdstoß seit dem verheerenden März-Beben löst in Japan tiefe Sorge aus. In den Notunterkünften herrscht Panik, Probleme mit weiteren Atomkraftwerken schüren zusätzlich Ängste. Weitere Artikel: …

Physiker neuer Kraft auf der Spur

Batavia – Ein Experiment bei einem US-Teilchenbeschleuniger hat Spekulationen über eine neue Naturkraft ausgelöst. Atomphysiker am Forschungszentrum Fermilab haben bei Beschleunigungsversuchen nach eigenen Angaben ungewöhnliche Werte gemessen.

World School Hermann Böse

Vom kommenden Schuljahr an darf das Hermann-Böse-Gymnasium (HBG) ein „International Baccalaureate Diploma“ anbieten. Das Wort spricht sich englisch aus, die Bremer Schule ist bundesweit die 14. staatliche Schule, die von der internationalen …

Die Russen wollen 2040 auf den Mars

Skeptiker sprechen von Größenwahn, die Mehrheit der Experten hält die ehrgeizigen Projekte für machbar: Moskau beschleunigt seine Vorbereitung für bemannte Mond- und Marsexpeditionen. Das Budget der Raumfahrtbehörde wurde verdreifacht.

Antibiotika wirken immer weniger

Immer mehr Antibiotika drohen als sichere Therapiemöglichkeit auszufallen, weil Bakterien unempfindlich werden. «Ich sehe die Gefahr als sehr groß an», sagte der Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), Reinhard Burger, in Berlin zum …

Studie: 25 Prozent mehr Neuerblindungen bis 2030

Die Darstellung der Universitäts-Augenklinik Dresden zeigt den fortgeschrittenen Gesichtsfelddefekt beim Glaukom („Grüner Star“). Bonn (dpa) – Die steigende Lebenserwartung der Deutschen lässt auch eine wachsende Zahl von Erblindungen erwarten.

Ordnung. Sauberkeit. Toleranz

Irgendwo an einer Berliner Straßenecke: Der Putz bröckelt von den Häuserwänden, leere Einkaufswagen stehen auf dem Gehsteig, ein außer Dienst gestelltes Fahrrad rostet vor sich hin. Ein Ambiente, dass für manche Berlin-Touristen und Linke …

Neurochirurgie: Korrektur mit Köpfchen

Ein Neurochirurg behebt Fehlbildungen bei Kindern auf sanfte Art. Nach der Operation wird ein Helm getragen …

Hirnforschung: Politische Orientierung kann aus Hirnstruktur abgeleitet werden

Neurowissenschaftler des University College London haben herausgefunden, dass Studenten, die sich selbst als rechtskonservativ einstufen, sich in ihren Gehirnstrukturen von Linksliberalen unterscheiden. Der Studie zufolge reagieren Konservativehäufiger …

Warnung vor verstärkter Sonnenbrandgefahr

Offenbach. Vor verstärkter UV-Strahlung und damit vebundener erhöhter Sonnenbrandgefahr warnt der D…

2D war gestern

Von Kirsten Kieninger Auf den ersten Blick sind sie sich sehr ähnlich, die Wissenschaftler und die Kreativen. Sie sitzen nämlich alle vor den Monitoren leistungsstarker Rechner. An verschiedenen Orten zwar, doch sie verfolgen dasselbe Ziel: …

Flüssiges Wasser im Kometen

    Die Staubteilchen, die die Stardust-Sonde einsammelte und 2006 zur Erde zurückschickte ermöglichen immer neue Erkenntnisse über die Geschichte und Entstehung von Kometen und des Sonnensystems. Wissenschaftler der Universität von Arizona …

Endspurt für die Anti-Gentech-Petition!

Nur noch bis zum 19. April ist Zeit. Dann will die Kampagne Vielfalterleben 50.000 Unterschriften beisammen haben, um sie der Bundesregierung zu übergeben.