Kategorie: wissenschaft

Studie löst 300 Jahre altes Wahrnehmungs-Rätsel

Wer einen Gegenstand ertastet, erkennt ihn wieder, wenn er ihn erblickt. Aber würde das auch einem ehemals Blinden gelingen, der erst seit kurzem sehen kann? Vor mehr als 300 Jahren stellte der Philosoph William Molyneux diese Frage – …

Dank Schilddrüse bunt sehen

Hormon der Schilddrüse reguliert lebenslang die Farbsehpigmente im Auge.

Beeindruckendes Foto: Panorama-Bild von der Milchstraße

Auf der Kanarischen Insel Teneriffa gelangen dem Amateur-Astronom Juan Carlos Casados mehrere faszinierende Aufnahmen der Milchstraße. Zusammengestellt ergeben die Fotografien ein einzigartiges Panorama-Bild der fernen Galaxis. Ein atemberaubender …

Deutschland sucht den Superspeicher

Alle Zeichen stehen auf erneuerbare Energie. Doch noch steht Deutschland vor einem Problem: Es fehlen entsprechende Speicher. Die Bundesregierung hat nun eine Forschungsoffensive gestartet. Von Nikolai Fichtner …

Astronauten haben heute mehr als Wurst und Schnaps

Juri Gagarin sorgte sich vor seinem Flug ins All offenbar vor allem ums Essen. Der Speiseplan heutiger Astronauten ist länger – wobei am Brokkoli gespart werden könnte.

Künstliche DNA testet Keimbelastung

Bisherige Tests auf Keimbelastung von Lebensmitteln oder Bakterienresistenzen waren entweder langwierig oder extrem aufwändig. Jetzt haben Forscher ein besonders einfaches, universelles Fluoreszenz-Testsystem entwickelt, bei dem …

Elektroautos: schnelles Laden ohne Kabel

Elektroautos können ihre Batterie künftig ohne Kabel laden: Eine jetzt auf der Hannovermesse vorgestellte berührungslose Technologie integriert die induktiven Ladestationen nahezu unsichtbar in Stra0ße oder Parkplatz und funktioniert …

Der Auspuff von morgen repariert sich selbst

Intelligente Materialien denken mit. Sekundenschnell reagieren sie auf äußere Einflüsse und können winzige Risse von ganz alleine verschließen …

iPad im Business-Einsatz

Tablets erobern den Konsumenten-Markt – allen voran Apples iPad. Doch auch Business-Nutzer entdecken zunehmend die Vorzüge des Tablets. Die wichtigsten Tipps und Apps für das iPad im Business-Einsatz.

Von Bruchpiloten und Nationalhelden

Der erste Mensch im All, der erste Weltraumspaziergang und haarsträubend riskante Manöver – all das geht auf das Konto von Kosmonauten der UdSSR.

Sammeln und teilen

Viele Messwerte vergammeln ungenutzt auf Festplatten. Bremer Forscher wollen die Schätze heben helfen.

Forscher schaffen kleinste Hochzeitsringe der Welt

Aus der Erbsubstanz DNA haben Forscher zwei nur 18 Nanometer große Ringe erzeugt, die wie zwei Kettenglieder ineinander greifen. Solche so genannten Catenane sind im Gegensatz zu anderen bereits realisierten DNA-Nanoarchitekturen …

Kolumne: Ausverkauf

Ein Gespenst geht um in den deutschen Kliniken: Statt um das Wohl der Patienten dreht sich vieles nur um den Profit Frankfurt, Marburg, Kiel – die Liste lässt sich beliebig fortsetzen.

Asteroid als Begleiter der Erde entlarvt

Astronomen haben einen Asteroiden entdeckt, der die Erde seit mindestens 250.000 Jahren auf ihrer Bahn begleitet. Die Gefahr einer Kollision besteht jedoch nicht, weil Asteroid 2010 SO16 zu den seltenen Objekten mit einem …

Asthma und Allergien: Krankheit der „Reichen“?

Bilanz eines Mammut-Projekts: Vor 20 Jahren begann ISAAC, eine weltweit beispiellose Langzeitstudie zu Asthma und Allergien und untersuchte seitdem zwei Millionen Kinder und Jugendliche in 106 Ländern. Klares Fazit: Die richtige …

Ursuppe war heiß und sauer

Das Leben auf der frühen Erde könnte in einem ziemlich heißen und sauren Milieu entstanden sein. Die Rekonstruktion von vorzeitlichen Enzymen mittels gentechnischer Methoden zeigt, dass diese unter Bedingungen effektiv und stabil …

Wissenswert

Dank der Thermoskanne bleibt der Kaffe lange heiß und Limonade erfrischend kühl – schon eine praktische Erfindung: Ohne Elektronik oder Thermoelemente gibt das beliebte Gefäß uns damit ein wenig Unabhängigkeit von Kühlschrank oder …

Beim Gipfeltreffen der Düsentriebs

Schleudersitz fürs Auto, Karaoke fürs Handy, eine Toilette zum Mitnehmen: Auf der Erfindermesse in Genf haben Tüftler aus alle Welt ihre neuesten Ideen vorgestellt. Ein Rundgang.

Auch Affen haben Vorurteile

BERLIN – All unsere Vorurteile gegenüber fremden Menschen und Dingen könnten ihre Wurzeln in unserer evolutionären Vergangenheit haben. Das zeigt eine Studie, die auf der unbewohnten Insel Cayo Santiago vor Puerto Rico durchgeführt wurde.

Norwegen hadert mit dem CO2-Tresor

Wer in Zukunft fossile Brennstoffe zur Stromerzeugung einsetzen will, muss die Abtrennung und Speicherung von CO2 erforschen. Norwegen, mit Öl und Gas reich geworden, wollte bei der Technologie richtig ranklotzen. Doch ein …

Experimente im Bett

Mitglieder der „Quantified Self“-Community erfassen mit neuartigen Sensoren und Analysewerkzeugen ihren Körper. In einer umgebauten Garage in Somerville im US-Bundesstaat Massachusetts traf sich kürzlich eine ungewöhnliche Gruppe: 30 Männer …

Die perfekte Betonwand

Die Architektin Neri Oxman will Bionik und 3D-Druck zu einer neuen Konstruktionstechnik für Gebäude kombinieren. Gebäude werden üblicherweise aus vorfabrizierten Bausteinen wie Ziegeln, Betonpfeilern, Stahlträgern und Glasplatten errichtet.

Video: BAE Systems testet Schleudersitz für Kampfjet

BAE Systems hat vor Kurzem ein Video veröffentlicht, welches zeigt, wie man einen Schleudersitz für Kampfflugzeuge, in diesem Fall den Schleudersitz einer F-35 Lightning II, testet. Auf dem Testgelände der Grafschaft Oxfordshire in England …

Was ist ein Tennisarm – und entsteht er nur beim Tennis?

Prof. Klaus-Michael Braumann, Institut für Sportmedizin, Uni Hamburg: Die Unterarmmuskeln, mit denen wir Handgelenke und Finger bewegen, setzen über Sehnen an einem kleinen Knochenvorsprung (Epicondylus) an der Außenseite des Ellenbogens …

Deutsche Dornier 17 soll vor England gehoben werden

London. Britische Forscher wollen ein deutsches Kriegsflugzeug bergen, das vor rund 70 Jahren vor der Küste Englands im Meer versank. Neue wissenschaftliche Aufnahmen der Maschine zeigen eine fast intakte Dornier 17. Geplant sei, das vermutlich …

Älteste fossile Spuren eines kompletten Fluginsekts gefunden

Medford. In seinem kurzen Leben vor mehr als 290 Millionen Jahren hat dieses Insekt einen wahrlich bleibenden Eindruck – oder besser: Abdruck – hinterlassen: Seine Landung im Matsch wurde konserviert und ist laut US-Forschern die älteste …

Alkohol für jede zehnte Krebserkrankung bei Männern verantwortlich

Potsdam-Rehbrücke (dapd). Bier, Wein und Schnaps sind für zehn Prozent der Krebsfälle bei Europas Männern verantwortlich. Zu diesem Ergebnis kommt eine groß anlegte Studie, an der 363.988 Männer und Frauen in acht EU-Staaten teilgenommen …

Neuer Forscherverbund gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs

Bonn. Im Kampf gegen den Bauchspeicheldrüsenkrebs fördert die EU einen neuen Forscherverbund unter Federführung der Uni Bonn. Krebsforscher aus zwölf Institutionen in fünf europäischen Ländern sind an dem Vorhaben beteiligt, das Strategienund …

Termine

Medizin „Blut im Urin – Ist es etwas Ernstes?“, Vortrag, 13.4., 19 Uhr, Albertinen-Krankenhaus, Süntelstraße 11a (über Eingang Hogenfelder Straße 22) Weltraum „Der Sprung ins All“, 360-Grad-Sternenreise in Anwesenheit von Sigmund Jähn, …

Die Ostseeküste wird die neue Riviera

Forscher diskutieren die Folgen des Klimawandels. Sind Deutschlands Strände in Gefahr? Auch das Mittelmeer gehört zu den Verlierern. Hamburg. Skifahren im Grünen, Küstenurlaub ohne Strand? Der Klimawandel wird zunehmend den Fremdenverkehr …

Die Oberfläche Titans wurde offenbar nicht von Eisvulkanen gestaltet

Der Saturnmond Titan ist von großem Interesse für die Wissenschaft, weil seine Oberfläche einzigartig im Sonnensystem ist. Eine neue Studie deutet jetzt darauf hin, dass die faszinierenden Landschaften Titans nicht von Eisvulkanen gestaltet …

DNA-Stretching: Innovative Methode fordert die gängige DNA-Analyse heraus

DNA-Analysen stellen einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung vielfältiger biologischer und medizinischer Sachverhalte dar, etwa bei der Bewertung der Risikofaktoren für Erbkrankheiten. Das Nanotechnologie-Unternehmen CIC microGUNE hat nun …

6. Extremwetterkongress

Mehr als 1500 Teilnehmer erwarten die Organisatoren des 6. Extremwetterkongresses von morgen bis Freitag im Hauptgebäude der Universität Hamburg. Etwa die Hälfte sind Schüler, die spezielle Schulprogramme wahrnehmen. Gut 80 Referenten aus …

Erlerntes Teamwork

Auch Sehen will gelernt sein: Die Fähigkeit, eine erfühlte Form auf einen Blick zu erkennen, ist nicht angeboren, sondern muss erworben werden. Das hat ein internationales Forscherteam jetzt erstmals direkt nachweisen können. Die …

Drei Projekte aus Sachsen wollen Spitzenförderung

Dresden. Gleich drei sächsische Forschungsprojekte gehen in der dritten und letzten Runde des bundesweiten Spitzenclusterwettbewerbs ins Rennen. Eine Idee aus Freiberg und zwei aus Dresden konkurrieren in den kommenden Monaten mit 21 anderen …

Virus vom Wildschwein

Riems. Der Erreger HepatitisE (HEV) bei Wildschweinen stellt offenbar auch eine Gefahr für Menschen dar. „Dieser Erreger besitzt ein zoonotisches Potenzial, das heißt, er kann vom Wildschwein auf den Menschen übertragen werden“, sagt der …

Gammablitze in superstarkem Magnetfeld

Potsdamer Forscher sind dem Ursprung der gewaltigen Explosionen im Weltall nachgegangen.

Spekulationen um neue Naturkraft

US-Forscher haben im Beschleuniger Tevatron ungewöhnliche Messwerte erzeugt. Sie könnten das derzeitige Modell der Teilchenphysik sprengen.

Polizei entdeckt soziale Netze für Verbrecherjagd

Deutschlands Ordnungshüter erhoffen sich bei der Suche nach Vermissten und nach Kriminellen zusätzliche Hilfe aus dem Netz. Die Polizisten fahnden jetzt auch per Facebook und iPhone-App. Vorreiter bei der digitalen Ermittlung sind …

Rapsfelder können Wildpflanzen den Rang ablaufen

So ein knallgelbes Rapsfeld ist für Hummeln verlockender als eine Wiese aus Wildblumen. Die kommt bei der Bestäubung zu kurz – und ihre Pflanzen sind arg gefährdet.

Katzen führen einfach das bessere Leben

Von Felis catus können wir vieles lernen, sagt die Lebensberaterin Angelika Kail. Zum Beispiel, wie man glücklich wird.

Nieren in Labor aus Stammzellen gezüchtet

In der „University of Edinburgh“ ist es einem Team gelungen, unter Laborbedingungen Nieren zu züchten, wobei man die Fähigkeit von Stammzellen genutzt hat, die Struktur von Organen zu formen. Die entstandenen Nieren sind fünf Millimeter …

Sonarbilder zeigen perfekt erhaltenen Weltkriegsbomber

Ein deutscher Bomber wurde 1940 über dem Ärmelkanal abgeschossen – Radarbilder zeigen jetzt, dass die Do-17 bis heute nahezu unversehrt ist. Ihr Zustand ist so gut, dass ein britisches Museum die Maschine bergen will.

Verschmolzene schwarze Löcher verspeisen regelmäßig Sterne

CAMBRIDGE – Wenn zwei Sternsysteme zusammenstoßen und verschmelzen, verbinden sich auch die superschweren schwarzen Löcher. Theoretiker des Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics haben berechnet, dass so ein verschmolzenes, superschweres …

Fundsache, Nr. 977: Älteste Insektenspur gefunden

Forscher in den USA entdecken die älteste fossile Spur eines Fluginsekts. Der 3,6 Zentimeter lange Abdruck stammt höchstwahrscheinlich von einem frühen Vorfahren der Eintagsfliege.

Sternstaub der Geschichte

Es war die Vollendung der großen Reform, die Paschalis‘ Vorgänger Gregor gegen den Widerstand von Heinrichs Vater begonnen hatte, die endgültige Reinigung des Glaubens, die Trennung von weltlicher und kirchlicher Macht. Ein neues Zeitalter …

Krümel und Borschtsch unbeliebt : Was und wie Raumfahrer essen

Schinkenriegel taugen nicht viel, Krabbencocktails stehen hoch im Kurs: Seit der einfachen Fleischpaste des ersten Fluges hat sich der Speisezettel der Raumfahrer sehr gewandelt. Nicht jeder Menüvorschlag schafft es an Bord – und zu …

Schimpansen gähnen mit Verwandten öfters mit, als mit fremden Affen

Dass das Gähnen anstecken wirken kann, ist nicht nur beim Menschen so. Auch beim Schimpansen ist dies zu beobachten. Doch Forscher des Yerkes National Primate Research Centers der Emory Universität in Atlanta (USA) stellten auch fest, dass …

Kreis Emsland warnt vor Fischverzehr

Nach der Explosion eines Tankschiffes im Raffineriehafen von Lingen (Emsland) haben Behörden vor dem Verzehr von Fisch aus dem Dortmund-Ems-Kanal gewarnt. Zwischen der Kanalbrücke Altenlingen und Meppen gefangener Fisch könnte mit Schadstoffen …

Deutsche Geoforscher entwickeln Europäisches Tsunami­-Warnsystem

Auch Europas Küstengebiete sind nicht vor der Zerstörungskraft von Tsunamis ­gefeit. So kam es z.B. am 28. Dezember 1908 in Italien zu ca. 80.000 Tausend Toten, durch eine 20 Meter hohe Welle. 2005 gründete die UNESCO eine Arbeitsgruppe, …