Kategorie: wissenschaft

Wenn Wetterwechsel Kopfschmerzen macht

Temperatur- und Luftdruckschwankungen führen bei vielen Menschen zu Beschwerden Hamburg/Offenbach. An einem Tag erleben wir strahlenden Sonnenschein mit Temperaturen um die 25 Grad, am nächsten regnet es in Strömen und die …

Mehr Stress für den Boss

Nairobi. Der oberste Boss einer Paviangruppe hat mehr Stress als bislang angenommen. Das geht aus einer Studie amerikanisc…

Grüne Jedis gegen VW

Volkswagen wirbt mit einem als Darth Vader verkleideten Kind. Die Umweltschützer von Greenpeace drehen den Spieß um – und schlagen VW mit den eigenen Waffen. Eine ziemlich clevere Kampagne.

Am Stau vorbei

Der kalifornische Staat fördert Elektroautos. Deren geringe Reichweite scheint weniger problematisch zu sein, als gedacht. Im kalten New Yorker Winter dagegen zeigen die E-Autos jedoch deutliche Schwächen.

Chandra fotografiert Röntgenschweif eines Pulsars

Eine kürzlich veröffentlichte Aufnahme des Chandra Weltraumobservatoriums zeigt den im Röntgenspektrum deutlich sichtbaren Schweif eines Pulsars. Obwohl schon mehrere vergleichbare Objekte entdeckt wurden, sind sich die Astronomen …

Wie Handydaten-Schnüffelei uns helfen kann

Mobilfunkdaten sind ein wahrer Schatz: Sie enthüllen unsere Gewohnheiten, unsere Freunde und sie verraten, wie und wo wir uns bewegen. Forscher wollen das Telefonverhalten jetzt sogar nutzen, um Katastrophen zu erkennen – und zwar …

Menschen, die im Wasser Zeitun…

Menschen, die im Wasser Zeitung lesen, ohne Schwimmbewegungen zu machen – es ist kein Werbegag fürs Badevergnügen im Toten Meer, sondern Realität. Der hohe Salzgehalt, der fast das Zehnfache anderer Meere beträgt, und die damit …

Seeigel sehen mit den Füßen

Seeigel nehmen Licht mit ihren Füßen wahr. Sie tragen zwei verschiedene Gruppen von Photozellen an den zahllosen kleinen Füßchen, die zwischen den Stacheln des Tieres sitzen. Dies berichtet ein internationales Forscherteam in den …

Quallen suchen Nahrung gezielt

Quallen treiben auf der Suche nach Nahrung nicht nur passiv in der Strömung, sondern bewegen sich aktiv im Wasser auf und ab. Dies erleichtert das Auffinden von Plankton-Futter und macht Quallen zu ernsten Nahrungskonkurrenten der …

Protein schützt Hirn vorm Altern

Forscher aus Bonn und Mainz sind womöglich dem Geheimnis des Alterns näher gekommen. Sie hätten einen Mechanismus entdeckt, der für den Schutz des Gehirns vor Verfallserscheinungen zuständig sei, teilte die Universität Mainz unter …

Frühmenschen meist Rechtshänder

Bereits vor mehr als 500 000 Jahren waren die Menschen vorwiegend Rechtshänder. Das schließen Forscher aus Kratzspuren an fossilen Schneide- und Eckzähnen, wie die „Apotheken-Umschau“ berichtete. Neun von zehn Urmenschen seien …

Eidechsen so schlau wie Vögel

Eidechsen sind beim Lösen von Aufgaben so gut wie Vögel oder Säugetiere. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der amerikanischen Duke University. „Vollkommen unerwartet“ sei dieser Befund, schreibt Manuel Leal, Biologe an der Duke …

Transferarbeiten an Bord der ISS

Das Multi Purpose Logistics Modul Raffaello ist derzeit Dreh- und Angelpunkt für die Astronauten des Space Shuttle Atlantis und der 28. Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation.

Kröte in Malaysia nach 87 Jahren wieder gesichtet

Kuala Lumpur. Wissenschaftler haben in Malaysia eine farbenfrohe Krötenart zum ersten Mal seit 1924 wieder gesichtet. Sie hatten nach monatelanger Suche drei Exemplare der Sambas-Stream-Kröte (Ansonia latidisca) aufgespürt und die …

STS-135 aus dem europäischen Astronautenzentrum

Am 8. Juli 2011 hob die US-Raumfähre Atlantis zum letzten Flug des Space-Shuttle-Programms ab. Raumfahrer.net begleitete den Start vom europäischen Astronautenzentrum in Köln aus.

Ein Stromer für alle

Leicht, fahrdynamisch und erschwinglich. Viel mehr kann man von einem Elektroauto nicht erwarten. Die TU München zeigt auf der IAA 2011 ihre Studie „Mute“, die all das für die Zukunft verspricht.

Viel Regen in nächsten Tagen

Der Sommer legt in Deutschland eine Pause ein: In den nächsten Tagen werden kräftige Niederschläge und Gewitter erwarte…

Stinkesocken als Malaria-Vorsorge in Tansania

Ein nach stinkenden Socken riechendes Gerät könnte bald Malariamücken vernichten. Damit unterstützt es den Kampf gegen die Tropenkrankheit. Addis Abeba/Daressalam. Stinkesocken sind eine eher unangenehme Begleiterscheinung in …

Amazonas: Hochgiftiges Entlaubungsmittel Agent Orange versprüht

Brasilien geht immer drastischer gegen die illegale Rodung des Regenwalds vor. Doch das hält die Kriminellen nicht davon ab, alle Register zu ziehen. Sie zerstören großflächig den Regenwald durch das Versprühen des hochgiftigen …

Wieder mehr Tiger in Indien

Das sind erfreuliche Nachrichten: In Indien in Asien leben wieder mehr Tiger. Trotzdem sind die Tiere noch vom Aussterben bedroht. Tierschützer zählen die Tiger regelmäßig, damit sie wissen, wie es um sie steht. Sie sagen: Vor …

Bitterer Verlust

Was haben Löwen mit menschlichen Darmparasiten zu tun? Was der Walfang mit dem Klimawandel? Eine Menge, sagt ein internationales Forscherteam: Wenn die Raubtiere an der Spitze der Nahrungspyramide fehlen, leiden Ökosysteme unter …

Blinken aus der Petrischale

Es war eine buchstäblich spannende Überraschung, die eine Kolonie simpler E.-coli-Bakterien jetzt einem Harvard-Forscherteam bereitet hat: Als die Wissenschaftler einen neuartige Farbstoff testeten, entdeckten sie, dass die …

Wenn Wissenschaft auf Wirklichkeit trifft

Wissenschaftler stecken häufig in einem Dilemma: Drücken Sie sich allgemein verständlich aus, leidet die exakte Aussage. Vermitteln Sie ihr Wissen fachlich korrekt, erzielen sie keine Breitenwirkung. Ein Tübinger Symposion …

Gerücht: Amazon plant eigenen App Store für Android-Geräte

Dass Amazon ein eigenes Konkurrenz- Tablet zu Apples iPad herausbringen wird, steht schon seit mitte Mai fest . Einem Online-Bericht des „Wall Street Jounals“ (WSJ) nach, soll das Android-Tablet nun im Oktober erscheinen. Bereits …

EHEC-Epidemie – Biohof in Bienenbüttel darf wieder produzieren

Bienenbüttel. Der im Zuge der EHEC-Epidemie gesperrte Biohof im niedersächsischen Bienenbüttel darf wieder produzieren. Der Landkreis Uelzen werde seine Sperrverfügung noch heute wieder aufheben, teilte das …

Nützliche Nebenwirkung

Weil den Pharmaunternehmen die Ideen für neue Medikamente ausgehen, suchen sie in ihren alten Mitteln nach neuen Wirkungen. Für die Industrie lohnt sich das, aber auch die Patienten profitieren davon.

Schonend zurück in den Takt: Innovatives Verfahren zur Niedrig-Energie-Defibrillation

– Erstmals konnten die Forscher in vivo (am Tiermodell) zeigen, dass eine Abfolge niedrig-energetischer elektrischer Pulse Vorhofflimmern erfolgreich beenden kann. Dabei kommt die so genannte Niedrig-Energie-Defibrillation mit …

Ozon-Fänger

  Ozon (O3) ist ein gefährlicher Luftschadstoff, der Atemwege und Augen reizt und Kopfschmerzen verursacht. Es entsteht, wenn Stickoxide aus Abgasen unter Einwirkung von UV-Strahlung ein Sauerstoffatom freisetzen, das sich mit …

Papageien überwanden die Anden

Südamerikanische Felsensittiche leben beidseits der Anden. Sie verdanken ihre Verbreitung mutigen Artgenossen vor 120.000 Jahren, die einen 3000 Meter hohen Gebirgspass querten – selbst in der Vogelwelt war das eine seltene Pioniertat.

«Der Erreger will zurück»

Fotogalerie: Ein Bakterium namens EHEC …

Tank statt Trog

Mais als Lebensmittel – das ist inzwischen die Ausnahme. In den USA wird erstmals mehr Getreide zur Produktion von Biotreibstoffen verbraucht als in der Viehzucht. Für die Farmer wird die Lage brenzlig, der Öko-Boom treibt die …

Welcher Staat ist flacher als ein Pfannkuchen?

Forschung am flachen Objekt – Schneller schlau entführt Sie in die Welt des Wissenswerten.

Ölfilme locken Tiere an: Pinguine schwimmen der Nase nach

Wenn es schön nach Pflanzenöl mit Dimethylsulfid riecht, merken Pinguine auf. Denn das verheißt viel Beute.

Artenschutz: Verbotene Souvenirs

Muscheln, Lederarmbänder, ein geheimnisvolles Aphrodisiakum: Für viele Souvenirs mussten bedrohte Arten ihr Leben geben. Wer die Produkte mit nach Hause bringt, macht sich strafbar.

Vier von zehn Menschen erkranken an Krebs

ALLES ZUM THEMA: Krebs Statistik LONDON – Wie die Wohltätigkeitsorganisation Macmillan Cancer Support (MCS) mitteilte, werden vier von zehn Menschen irgendwann in ihrem Leben an Krebs erkranken. Die Wahrscheinlichkeit, an Krebs zu …

Wettermythen: Angst vor dem Blitzschlag

Es blitzt und donnert wieder in Deutschland. Ist es sicher, während eines Gewitters zu telefonieren? Und sollte man wirklich die Buchen suchen? Experten räumen mit Mythen um Blitze auf.

Frühmenschen hielten Kontakt nach Afrika

Von Afrika aus bevölkerte der Mensch die Welt – und er hielt Kontakt zur Heimat: Forscher haben das Erbgut von Männern aus verschiedenen Teilen der Erde verglichen. Sie erhielten neue Einblicke in die Menschheitsgeschichte.

Chimären und Hybride sind kein Hirngespinst

Die Sphinx – ein Fantasiegebilde – zeigt einen Frauenkopf auf einem Löwenkörper. Ebra, Liger und Wolphin stellen hingegen reale Kreuzungen dar.

Schwarz-Weiß-Fernseher lässt farblos träumen

ALLES ZUM THEMA: Fernsehen TOKIO – Eine japanische Studie hat ergeben, dass Rentner häufiger in Schwarz-Weiß träumen als junge Menschen. Wie die britische Zeitung Daily Mail berichtet, hat nur ein Fünftel der Menschen über sechzig …

Festplatte fürs Gehirn

Hirnforscher entwickeln eine neurale Prothese, die die Funktion ausgefallener Hirnregionen ersetzen kann. Bislang klappt das nur bei Ratten.

Klimarat feilscht um Daten zum Meeresspiegel-Anstieg

Viele Milliarden Euro stehen auf dem Spiel: Ein Uno-Gremium entscheidet über die Prognose zum Anstieg der Ozeane – sie bestimmt, wieviel Steuergeld  die Staaten in den Küstenschutz pumpen müssen. Hunderte Studien werden …

Mediziner geißeln falsche CIA-Impfkampagne

Mit einer inszenierten Impfkampagne hatte die CIA versucht, an Osama bin Laden heranzukommen. Damit hat der Geheimdienst den Zorn von Gesundheitsexperten auf sich gezogen. Denn in manchen Entwicklungsländern gibt es schon lange …

Manipulationsvorwürfe gegen Charité-Institutsleiter

Eine Charité-Doktorarbeit zu möglichen Gefahren von Handy-Strahlung soll drastische Fehler enthalten. Nun schaltete die Klinik einen Ombudsmann ein. Geborstene Erbgutstränge, verschmorte Genome – es war offenkundig gruselig, was …

Schwarze Löcher in Galaxienherzen wuchsen ohne Kollisionen

Die gewaltigen Schwarzen Löcher im Herzen von Galaxien wachsen anders als bisher gedacht. Das haben Astronomen bei der Untersuchung von bis zu elf Milliarden Jahre alten aktiven Galaxien herausgefunden. Die Schwarzen Löcher werden …

Zigarettenentzug macht furchtlos

Der Glimmstängelverzicht legt das Furchtzentrum im Gehirn lahm. Schockblider auf Zigarettenschachteln verlieren dadurch ihre Wirkung …

Horn des letzten Dinosauriers entdeckt

In einer Gesteinsformation im US-Bundesstaat Montana haben Forscher ein fossiles Horn des jüngsten bisher bekannten Dinosauriers entdeckt. Das Tier lebte wahrscheinlich nur wenige tausend bis zehntausend Jahre vor dem großen …

„Welche Lebewesen produzieren besonders viel Klimagase?“

Leser fragen, Klimaexperten antworten. Heute fragt Nancy Winzer aus Hannover, welche Lebewesen besonders viel Klimagase produzieren. Frank Keppler, Max-Planck-Institut für Chemie antwortet ihr.

Luftwirbel spült Tsunami an Englands Küste

Flüsse flossen aufwärts, Fische sprangen, Menschen standen die Haare hoch: Ende Juni überspülte in Südwestengland ein knapp ein Meter hoher Tsunami die Küsten. Es hatte weder Seebeben, noch Unterwasserlawinen gegeben  – was aber …

Potsdam: Forscher entdecken zwei unbekannte Zwergsterne in unserer Nachbarschaft

In nur 15 bzw. 18 Lichtjahren Entfernung haben Wissenschaftler des Potsdamer Leibniz-Instituts für Astrophysik (AIP) zwei Zwergsterne entdeckt, die den Astronomen bislang verborgen blieben. Laut dem Institut ist Proxima mit vier …

Mit Bitcoins zahlen in fünf Schritten

Die digitale Währungseinheit Bitcoin ist in aller Munde. wiwo.de erklärt in fünf Schritten, wie die Cyberwährung funktioniert.