Kategorie: wissenschaft

Mädchen hören mehr auf Träume als Jungen

Mädchen erinnern sich am Morgen öfter als Jungen daran, was sie geträumt haben. Das zeigt eine Studie der Universität Basel. Wie Forscher um Serge Brand von den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel mitteilten, gibt es …

Die zehn Serienteile

16./17.7. Essen Sie gesund! 19.7. Die wichtigsten Nährstoffe 21.7. Getränke und ihre Wirkung 23./24.7. Was bringt vegetarische Ernährung? 26.7. Gesunde Zubereitung von Lebensmitteln 28.7. Ist Bio besser? 30./31.7. Functional Food …

Schimmelpilz-Allergie vom Rasenschnitt

Gräserpollen sind die klassischen Allergieauslöser im Sommer. „Überempfindliche Menschen sollten aber auch an Schimmelpilz-Sporen denken“, sagt Privatdozent Dr. Jörg-Kleine Tebbe von der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und …

Quallen suchen Nahrung ähnlich gezielt wie Fische

London. Quallen treiben auf der Suche nach Nahrung nicht nur passiv in der Strömung, sondern bewegen sich aktiv im Wasser auf und ab. Dies erleichtert das Auffinden von Plankton-Futter und macht Quallen zu ernsten …

Zu den Anfängen des Sonnensystems

Schon vier Jahre lang ist die Nasa-Raumsonde Dawn nun unterwegs. Die Sonde tritt diesen Samstag schließlich in eine Umlaufbahn um Vesta ein, den drittgrößten Körper des Asteroidengürtels zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter.

So sitzen Sie richtig

PC und Internet zwingen Büroangestellte zum Dauersitzen. Wie Sie Ihre Wirbelsäule mit gezieltem Training und Lümmelstühlen in Schwung halten.

Besatzung der Atlantis behebt Computerproblem

Die Besatzung der Atlantis konzentrierte sich während des achten Flugtags erneut auf den Transfer von Versorgungsgütern und behob einen Computerfehler an Bord.

Paul McCartney weckt Astronauten

Paul McCartney ist jetzt in die Fußstapfen von Elton John getreten und hat ebenfalls einen Song für die Besatzung der Atlantis aufgenommen.

Stinkesocken gegen Malariamücken

Forscher sind bereits zu der Erkenntnis gekommen, dass Moskitos, die Malaria in sich tragen, sich von stinkenden Füßen und Socken angezogen fühlen. Die Fußbakterien erzeugen verschiedenen Duftstoffe, auf die weibliche …

Tevatron: Teilchenbeschleuniger liefert Hinweis auf neue Naturgesetze

Mit dem Teilchenbeschleuniger Tevatron, welcher in Chicago steht, wurden erneut Hinweise auf unbekannte Naturgesetze gefunden. Vor kurzem hat die dort stationierte DZero Collaboration verkündet, einem neuen Naturgesetz auf der …

Internationale Walfangkommission endet mit Eklat

Mit einem Eklat ist die 63. Internationale Walfangkommission auf der britischen Kanalinsel Jersey zu Ende gegangen.

PSLV-C17 bringt GSAT 12 ins All

Am frühen Nachmittag des 15. Juli 2011 ist die PSLV-C17-Rakete vom Satish Dhawan Space Center (SDSC) auf Sriharikota an Indiens Südküste gestartet und hat den Kommunikationssatelliten GSAT 12 in eine Umlaufbahn um die Erde gebracht.

Frauenfußball: Der kleine Unterschied

Der Frauen-Fußball wird immer populärer – und rückt damit auch zunehmend mehr in den Fokus der Wissenschaft. Alltagsweisheiten über den Sport geraten bei der wissenschaftlichen Analyse überraschend schnell ins Wanken.

Neues Adenovirus des Affen kann Menschen infizieren

San Francisco – In einem US-Labor ist es zu einer bisher für unmöglich gehaltenen Übertragung von Adenoviren von Affen auf den Menschen gekommen. Laut einem Bericht in PLoS Pathogens (2011; 7: e1002155) verlief die Erkrankung für …

Schonendere Alternative zum Defibrillator

Wie den Tritt eines Pferdes vor die Brust: So empfinden Menschen den 1000 Volt starken Stromschlag eines Defibrillators. Das Gerät kommt beim plötzlichen Herzstillstand zum Einsatz. Eine Forschergruppe unter Leitung von …

Schwerhörigkeit im Alter liegt nicht immer an den Ohren

Braucht Opa ein Hörgerät? Viele Senioren entwickeln allmählich eine Schwerhörigkeit . Mit zunehmendem Alter fällt es ihnen schwer, in geselliger Runde am Kaffeetisch, im Restaurant oder bei laufendem Fernseher einem Gespräch zu …

Mini-Bremse für schwimmende Dreckschleudern

Mehr als eine Milliarde Tonnen Kohlendioxid blasen Schiffe weltweit jedes Jahr in die Luft. Jetzt gelten erstmals Regeln für mehr Energieeffizienz, doch ihre Umsetzung wird sich über Jahre hinziehen. Kritiker befürchten, dass die …

Pavianmännchen stehen als Alpha-Tier unter Dauerstress

Die Nummer eins unter den Pavianmännchen einer frei lebenden Gruppe zu sein, fordert dem Alpha-Tier ordentlich etwas ab. Nun konnten US-Forscher dies auch durch eine Langzeitstudie wissenschaftlich belegen. Die Wissenschaftler …

Schleimer auf großer Fahrt

Frühe Seefahrer sorgten für die Verbreitung einer Landschnecke.

Forscher brauchen Marine gegen Piraten im Indischen Ozean

Von weltweit 266 Piratenattacken im ersten Halbjahr 2011 entfallen 163 – oder 61 Prozent – auf von Somalia aus agierende Seeräuber, berichtete am Donnerstag das Internationale Schifffahrtsbüro, ein Arm der Internationalen …

Spur der Radioaktivität

Strahlenbiologie. – In Fukushima wurde der Großteil der radioaktiven Stoffe aufs Meer hinausgeweht, nur ein Teil ging aber auch über der Hauptinsel Honshu nieder. Welche Folgen das für Natur und Menschen haben wird, können die …

Wirksamer Schutz vor Hepatitis B: Kondome reichen nicht aus

Hepatitis B wird am häufigsten beim Sex übertragen. Mit Kondomen kann man sich zwar gegen die Viruserkrankung schützen. Doch auch beim Küssen kann der Erreger übertragen werden.

1072 Niedersachsen warten auf Organspende

In Niedersachsen warten zurzeit 1072 Menschen auf eine Organspende. Die Mehrzahl der Betroffenen – 814 Niedersachsen – warte auf eine Niere, teilte am Freitag die Techniker Krankenkasse (TK) mit. Dabei stieg die Anzahl derjenigen, …

Forscher treiben Antimaterie auf die Spitze

In spätestens zwei Jahren wird die Gretchenfrage der Physik beantwortet sein – mit Hilfe des Teilchenbeschleunigers. Doch am Genfer Forschungszentrum Cern wird noch mehr geforscht.

Hubble-Nachfolger vor dem Aus

Weniger als zwei Milliarden Dollar sollte das Teleskop kosten, inzwischen werden die Baukosten auf 6,5 Milliarden Dollar geschätzt: Wegen des schlechten Managements und der explodierenden Kosten empfehlen US-Parlamentarier einen …

Auslese: Was Forscher diese Woche sonst noch entdeckt haben

Diese Woche gab es neue Belege für eine alte These. Es geht dabei um die Erschöpfung, die man nach ausufernder sportlicher Betätigung in den Muskeln spürt. Schon länger argwöhnen Forscher, dass daran nicht allein die zur Neige …

Neuer Erreger springt von Affen auf Menschen über

Erstmals sind Adenoviren nachweislich von einem Tier auf einem Menschen übergesprungen. Ein Affenforscher hatte sich bei erkrankten Tieren angesteckt. Wissenschaftler fanden den Erreger auch in Blutspenden – und vermuten deswegen, …

Aufgespießt: Sind Liebesromane gefährlich?

Graf Benno beugte sich zu Angelika herab, nahm sie behutsam in seine kräftigen Arme und sah der jungen Frau tief in die Augen. „Willst Du meine Frau werden?“, flüsterte der Graf. „Oh ja, ich will“, hauchte Angelika zurück.

Doktorarbeiten in Zeiten des Plagiats

Sie suchen nach Erkenntnis anstatt Titel zu jagen: Wie ein Berliner Professor und sein Doktorand die Wissenschaft verteidigen. Sie sind überzeugt: „Wenn einer in die Wissenschaft geht, wird ein Plagiat früher oder später …

Forschung mit Stammzellen: Neuer Zahn aus der Retorte

Davon haben Generationen von Patienten geträumt, denen die Zähne entfernt werden mussten: Der Zahnarzt setzt einfach einen im Labor nachgezüchteten frischen Zahn in die Lücke.

Browser statt Windows

Ein Notebook, das fast vollständig von einer Internetverbindung abhängig ist? Handelsblatt-Online-Partner Golem.de hat sich Samsungs Series 5 Chromebook mit Googles Chrome OS näher angeschaut und in der Praxis verwendet.  …

Auf Du und Muh

Es gibt eine klare, wenn auch unsichtbare Linie zwischen diesen Welten: Auf der einen Seite der Mensch in seiner vermeintlichen kognitiven Überlegenheit – auf der anderen Seite das Tier als Teil der Natur, das l eidet, und zwar …

Passgenaue Speicherung: Nano-Akku für Sonnenenergie

Die Speicherung von Energie gehört zu den größten Herausforderungen der Wissenschaft. Forschern ist es jetzt gelungen, Energie der Sonne chemisch zu speichern.

Forscher drucken Solarzellen auf Papier

Günstiges faltbares Kraftwerk liefert genug Strom, um einen Laptop-Monitor zu versorgen …

Roswell-Absturz: Labor bestätigt Metall mit außerirdischem Ursprung

Frank Kimbler ist Lehrer am „New Mexico Military Insitute“, fasziniert von UFOs und hat sich der Untersuchung des Phänomens verschrieben. Anhand von Satellitenaufnahmen und deren Auswertung im Infrarotspektrum sollte eine …

Mit diesen Tools kommen Sie anonym durchs Netz

Ganz so anonym wie oft behauptet, ist das Netz gar nicht: Der Provider speichert die eigene IP-Adresse, Werbe-Cookies spionieren das Surfverhalten aus. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich unerkannt durchs Netz bewegen.

Schonende Zustandsmessung

    Um den Quantenzustand eines Atoms zu messen, muss man es mit einer Messapparatur wechselwirken lassen, wodurch der Zustand unweigerlich gestört wird. Man kann die Störung zwar nicht beliebig klein machen aber allemal kleiner …

Neue Nachbarn für die Sonne

Potsdamer Wissenschaftler haben weitere bisher verborgene kosmische Nachbarn aufgespürt: Zwei braune Zwerge im Abstand von ungefähr 15 und 18 Lichtjahren von der Sonne. Zum Vergleich: Der sonnennächste Stern, Proxima, befindet …

Wie werden supermassive Schwarze Löcher aktiv?

Bisher gingen Astronomen davon aus, dass schlafende supermassereiche Schwarze Löcher durch eine Verschmelzung oder das nahe aneinander Vorbeiziehen von zwei Galaxien aktiviert werden. Eine neue Studie geht nun davon aus, dass die …

Wellen-Energie-Generator vor schottischer Küste geht in Betrieb

Vor der schottischen Küste hat Aquamarine Power den Ozeanriesen „Oyster800“ in Stellung gebracht. Dieser erzeugt ununterbrochen mehrere hundert Kilowatt Energie. Der riesen Wellen-Energie-Generator pumpt durch das Schwenken im …

Die ganze Welt wird Republik

Militärische Interventionen im Namen der Menschen- und Bürgerrechte? Kriege für die Freiheit? Schon lange vor der Libyen-Resolution der UN wurde über diese Frage gestritten: Ende des 18. Jahrhunderts, im Paris der Revolution.

Papageien überwanden die Anden nur einmal

Vögel können selbst lebensfeindliche Hochgebirge überwinden um neue Lebensräume zu erreichen – dies geschieht allerdings extrem selten. Das haben Forscher mithilfe von Genanalysen an südamerikanischen Felsensittichen …

Wissenschaftler untersuchen Kaufverhalten nach Werbespam

Spam ist mittlerweile fast ein Synonym für Viagra-und Pillenwerbung. Dass irgendjemand selbige ernst nehmen könnte, erscheint eigentlich absurd. Doch nun zeigen Untersuchungen der University of California in San Diego (UCSD), dass …

Wasser allein genügt nicht

Von Stefan Zeeh Leben auf anderen Planeten – kann es so etwas überhaupt geben? Diese Frage klärte jetzt Dr. Lisa Kaltenegger vom Heidelberger Max-Planck-Institut für Astronomie bei der Veranstaltungsreihe „Astronomie am …

Bisphosphonate – ein Fluch oder ein Segen?

Von Birgit Sommer Bisphosphonate können, wie jedes Medikament, Segen und Fluch sein. Rund 20 Jahre lang werden sie schon bei Osteoporose, dem Knochenschwund im Alter, eingesetzt. In den letzten Jahren entdeckte man ihr Potenzial …

Wie der Maulwurf zu seinen zwölf Fingern kam

Zürich. Was im Tierreich Hände hat, verfügt meist über zehn Finger. Eine große Ausnahme ist der Maulwurf: Er hat je Hand einen zusätzlichen „Daumen“, auf dem er sich beim Graben abstützt und der seine Grabschaufeln vergrößert. Die …

Was genau Weiß der Kuckuck?, dass wir diesen Ausspruch verwenden?

Michael Krumm, Literaturwissenschaftler aus Lüneburg: Der Kuckuck weiß im Zweifel nicht mehr als andere Vögel – um ihn geht es bei dieser Redewendung aber auch eher zweitrangig. Spätestens seit dem 16. Jahrhundert sah der …

Was ist ein Nutzer wert?

Immer mehr Web 2.0-Firmen gehen an die Börse, doch ihre Bewertungen werden kontrovers diskutiert. Ein möglicher Faktor ist der Jahresumsatz pro User, wie aktuelle Zahlen zeigen. An den Aktienmärkten ist, elf Jahre nach dem …

Die schmutzige Seite des sauberen Stroms

Um die Ökobilanz ihrer Anlagen zu verbessern, arbeitet die Solarindustrie an umweltfreundlicheren Herstellungsverfahren und effizienten Recycling-Systemen. Wer in eine Photovoltaik-Anlage investiert, hat zumeist klare Ziele: Er …

Migration in Wellen

Bereits vor 60.000 bis 100.000 Jahren wanderten die ersten Menschen von Afrika über Asien nach Europa. Doch auch Zehntausende Jahre später stießen offenbar immer wieder Nachzügler zu der Gruppe der ersten Migranten.