Kategorie: wissenschaft

Vier Millionen Deutsche ringen ständig nach Luft

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung gilt als unheilbar. Raucher sind besonders betroffen. Forscher suchen nach neue Wegen, um Leben zu retten.

Safaris bringen Geld

Kenia braucht Touristen – gerade wegen der Dürre Wer an Äthiopien und Somalia denkt, der hat unwillkürlich Bilder von Hungerkatastrophen und ausgedörrten Ebenen vor Augen. Aber Kenia? Da denken viele an Tauchurlaube am Indischen …

Beansprucht ein Lkw die Straße 10.000-mal so stark wie ein Pkw?

…fragt Gunhild Wilms aus Kirchheim-Teck.

Die Faszination ist verschwunden

Nach dem Erdbeben in Japan steht auch die Kernfusion vor neuen Problemen.

Astronomie: Aufheizung durch Plasmawellen

Ein internationales Astronomenteam hat für die Aufheizung der Korona die mögliche Ursache gefunden. Durch die Hilfe von „Solar Dynamics Observatory“ der US-Raumfahrtbehörde „NASA“ ist es den Wissenschaftlern gelungen, …

Simulator sagt Krisen voraus

ALLES ZUM THEMA: Forschung BERLIN – Der Flügelschlag eines Schmetterlings kann ein Unwetter im Pazifik auslösen. Das berühmte Beispiel lehrte uns: Die Beziehungen der Umwelt sind chaotisch, aber dennoch kalkulierbar. Jetzt will …

Was die Menschen von den Ameisen lernen sollten

Nichts geht mehr: Weil die Menschen auf der Autobahn ständig zu dicht auffahren oder einen Moment lang unachtsam sind, stehen sie permanent im Stau. Tieren passieren derartige Dummheiten nicht – vor allem aus einem Grund.

Aktive Flora: Pflanzen locken Fledermäusean

Im Regenwald Kubas werden Pflanzen aktiv: Mit Echosignalen locken Kletterpflanzen Fledermäuse akustisch an. Ihre Blätter sind so geformt, dass sie die Ultraschallrufe der Tiere besonders gut reflektieren.

Eis der Antarktis schmolz schon vor Jahrtausenden

In der letzten Warmzeit vor 125.000 Jahren stieg der Meeresspiegel. Hieran war nicht allein das Grönlandeis schuld: Auch die Antarktis schmolz.

Forscher: Bisher unbekannter Komet könnte auch der Erde gefährlich werden

Am 4. Februar 2011 erreichte die Erde ein Meteorstrom, der selbst die Wissenschaftler überraschte. Damals gab es über Stunden immer wieder Sternschnuppen am Himmel zu sehen. Augenscheinlich war der Meteorstrom aus der Gegend des …

Überfischung vor Neufundland : Kabeljau ergreift Chance

Einst sorgten die schier unerschöpflichen Kabeljau-Gründe vor Neufundland für Nahrung und Reichtum. Das gnadenlose Überfischen hatte einen Kollaps zur Folge. Der danach ausgesprochene Fangstopp scheint nun langsam zu helfen – …

Fragwürdige Versprechen

Essen Sie gesund! Serie, Teil 7: „Functional Food“ liegt im Trend. Doch den zusätzlichen Nutzen dieser Speisen können die Hersteller bisher meist nicht beweisen Hamburg. Manche Supermarktregale erinnern an eine Apotheke: Da stehen …

Verdopplung in nur 40 Jahren: Wir sind bald neun Milliarden

Voraussichtlich am 31. Oktober überschreitet die Weltbevölkerung die Zahl von sieben Milliarden Menschen. Bis 2050 werden es wohl 9,3 Milliarden sein. Der Zuwachs konzentriert sich zwar auf die armen Länder, die sich abzeichnenden …

Strahlender Müll soll ungefährlich werden

Wissenschaftler forschen nach umweltschonenden Methoden, Atommüll zu entsorgen. Spezielle Verfahren sollen Strahlungsstärke und Halbwertszeit des Mülls reduzieren. Doch Kritiker bemängeln das Verfahren.

Wohin mit dem Atommüll?

Der Ausstieg aus der Kernenergie ist beschlossen, die Atomkonzerne müssen den Rückbau in Angriff nehmen – aber die wichtigste Frage ist ungelöst: Wo soll der Müll, der dabei abgetragen wird, entsorgt werden? …

Dem Sonnenbrand den Schmerz nehmen

Britische Wissenschaftler sind einem Protein auf die Spur gekommen, das für den Schmerz beim Sonnenbrand verantwortlich. Ein Erfolg, der Hoffnung auf eine besser Behandlung der Verbrennung macht.

Astrium baut Eutelsat 3B

Der Satellitenhersteller Astrium wurde ausgewählt, den Kommunikationssatelliten Eutelsat 3B für den Betreiber Eutelsat Communications mit Sitz in Paris zu bauen.

Neandertaler verloren Überlebenskampf in Unterzahl

Forscher sind sich sicher: Die schnell wachsende Population des modernen Menschen muss dem Neandertaler zum Verhängnis geworden sein.

Gehirne von Magersüchtigen reagieren anders

Magersüchtige haben Angst vor dem Versagen: Eine aktuelle US-Studie zeigt, dass die Gehirne anorexiekranker Frauen anders reagieren. Besonders die Regionen, die für Perfektion und Angst zuständig sind, werden bei Magersüchtigen …

Eliteuniversitäten: Letzte Chance für Spätzünder

Noch ist es nicht zu spät, einen Studienplatz an einer deutschen Eliteuni zu ergattern. Bei wem es trotzdem nicht klappt, der sollte die Zeit bis zum nächsten Semester sinnvoll nutzen.

Chinesischer Satellit Shijian 11-02 gestartet

Am 29. Juli 2011 wurde der chinesische Experimentalsatellit Shijian 11-02 gestartet. Die Mission begann vom Startgelände Jiuquan in der Provinz Gansu aus.

Vitamin D und Folsäure – daran mangelt es

Was wir nicht mit der Nahrung aufnehmen, können Ergänzungspräparate liefern Mit den meisten Vitaminen ist die Bevölkerung in Deutschland gut versorgt, wie das Max-Rubner-Institut (MRI) in Karlsruhe 2008 in der Nationalen …

EU untersucht Bevölkerung auf Umweltgifte

Dessau. Die Europäische Union erforscht in einer Pilotstudie die Belastung der Bevölkerung mit Umweltgiften. Dazu werden von August an etwa 4000 Mütter und Kinder in 17 Ländern auf die Stoffe Quecksilber, Cadmium, Cotinin und …

Schnellere Datenübertragung auf externen Festplatten

Hamburg. Der neue USB-Standard 3.0 macht externe Festplatten so schnell wie fest eingebaute Datenträger – dies gilt aber nur für Festplatten im 3,5-Zoll-Format, ergab ein Test der Zeitschrift „Computerbild“. Die Tester ermittelten …

Das Hormon Testosteron schützt vor Entzündungen

Jena. Das Sexualhormon Testosteron ist dafür mitverantwortlich, dass Männer seltener als Frauen an entzündlichen und allergischen Erkrankungen leiden. Dies fanden Forscher der Uni Jena jetzt heraus. Unter dem Einfluss von …

Älteste moderne Menschen in Südosteuropa nachgewiesen

Tübingen. Wissenschaftler der Universität Tübingen haben in der Fossillagerstätte „Buran-Kaya III“ in der Ukraine die ältesten modernen Menschen in Südosteuropa nachgewiesen. Ein dort entdecktes menschliches Schädelbein datierten …

Irrtum!

Nur Bakterien aus probiotischen Joghurts gelangen in den Darm. Das stimmt nicht. Zwar gelten die speziellen Bakterien in probiotischen Joghurts als besonders resistent gegen Magensäure, doch auch Milchsäurebakterien wie …

Mehrwegquote stärken

Das Pfand auf Einwegverpackungen sollte den Mehrweganteil bei Getränkeverpackungen auf 80 Prozent anheben – stattdessen sank er weiter und liegt heute bei 50 Prozent. Eine neue Studie im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe zeigt: …

Apple: Weitere Ultra-Thin MacBooks?

Laut MacRumors soll Apple an weiteren ultradünnen MacBook Modellen arbeiten, die angeblich noch Ende dieses Jahres auf den Markt kommen. Dabei soll es sich um ein 15 und ein 17 Zoll Modell handeln, die wie das MacBook Air auf eine …

Klimaforschung: Climategate-Universität gibt Rohdaten frei

Zwei Jahre ist es her, dass die britische University of East Anglia mit dem „Climategate“-Skandal die mediale Aufmerksamkeit auf sich zog. Damals hatten Hacker E-Mails der Forscher gestohlen und veröffentlicht. Schnell kam der …

Wirkung von Farben: Geheimnisvolles Rot

Es steht für Begehren, löst beim Gegenüber mitunter unterwürfiges Verhalten aus, und auch der Weihnachtsmann setzt auf Rot. Vertreter verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen versuchen deshalb, die Wirkung der geheimnisvollen …

Der siebenmilliardste Mensch wird noch 2011 geboren

BERLIN – Die Weltbevölkerung soll in den nächsten drei Monaten die Grenze von sieben Milliarden Menschen überschreiten. Das zeigen Daten der Vereinten Nationen. Demnach soll der sieben Milliardste Erdenbürger rund um den 31.

Unsichere Männer sind die größten Fremdgeher

Die Meldungen der Woche aus der Welt der Medizin und Forschung im Medizin-Ticker: Unsichere Männer gehen eher fremd Männer, die Angst vor sexuellem Versagen haben, neigen stärker zur Untreue als selbstbewusste. Das fanden …

Geringer Einfluss der Mammo­graphie auf die Brust­krebs­sterblichkeit

Lyon – In den meisten Ländern ist die Sterblichkeit am Mamma­karzinom gesunken. Dies ist einer Untersuchung im Britischen Ärzteblatt (BMJ 2011; 343: d4411) zufolge allerdings, wenn überhaupt, nur zu einem geringen Anteil der …

Grippe: Antikörper erkennt alle Influenza A-Viren

Bellinzona – Wissenschaftler aus der Schweiz und England haben einen Antikörper entdeckt, der alle 16 Subtypen von Influenza-A-Viren erkennt. Erste tierexperimentelle Studien in Science (2011; doi: 10.1126/science.1205669) zeigen, …

Verlängerung für „Bunte Götter“-Schau

30 farbenfrohe Abgüsse berühmter Marmorskulpturen von der archaischen bis zur spätantiken Zeit sind seit Februar in Göttingen zu sehen. Die Ausstellung „Bunte Götter. Die Farbigkeit antiker Skulptur“ wird um drei Monate …

Unheimlich: Dieser Hund leuchtet im Dunkeln

Seoul – Wissenschaftlern in Südkorea ist ein enormer Fortschritt in der Klonforschung gelungen. Ihnen ist es gelungen, einen Hund im Dunkeln leuchten zu lassen. Bereits 2005 wurde in Südkorea ein Hund erfolgreich geklont, nun …

Auslese: Was Forscher diese Woche sonst noch entdeckt haben

Beginnen wir diesmal am Anfang – beinahe am Beginn des Lebens, wie es heute auf der Erde existiert. Irgendwann kam es dabei zu einer folgenreichen Partnerschaft: Eine vermutlich relativ primitive Urzelle gewährte einer anderen, …

Schnüffel-Chip für Sprengstoff

Besser als jede Hundenase kann ein neues Verfahren feststellen, ob Gefahr in der Luft liegt.

Private Raumfähre soll an ISS andocken

Die Nasa sendet keine Space Shuttles mehr zur Internationalen Raumstation. Künftig sollen private Unternehmen die Versorgungsflüge in den Erdorbit übernehmen. Nun plant die Firma SpaceX die erste Reise seiner „Dragon“-Kapsel – …

Forschungskrimi um suspendierten Polarexperten

Wegen einer mehrere Jahre alten Studie ist ein renommierter US-Polarforscher suspendiert worden. Die Geschichte hat alles, was es für einen Forschungskrimi braucht: Mächtige Ölfirmen im Hintergrund, tote Eisbären als Maskottchen …

Warum sagen Fernsehköche andauernd schön?

Schöne Fernsehwelt – zumindest in Kochshows: Martin H. aus Karlsruhe hat beobachtet, dass Fernsehköche gefühlte hundert Mal in einer Sendung „schön“ sagen. Vom Fleisch übers Anbraten bis hin zum Servieren, alles ist „schön“. Warum …

Schnellstraßen durch die Unterwasserwelt

ALLES ZUM THEMA: Meer BERLIN – Können sich Fische in den unendlichen Wassermassen des Pazifiks verlieren? Nein. Fotostrecke Sie bewegen sich auf festen Routen, so etwas wie Schnellstraßen durch die schier unendliche …

Homosexualität und Eheschließung Eine Ehe für alle?

Zehn Jahre „Homo-Ehe“ in Deutschland: Schwule und lesbische Partnerschaften haben fast die gleichen Eherechte und -pflichten wie heterosexuelle Verheiratete. Aber es bleiben Unterschiede, die es in anderen EU-Ländern nicht mehr …

Das könnte die Heilung sein

Hepatitis C ist eine unterschätzte Krankheit – und konnte oft nicht besiegt werden. Eine neue Therapie hilft.

Darwin erklärt das Entstehen des Menschen nicht

Darwin hat erkannt, dass die Evolution ein Entwicklungsprozess ist und alle Lebewesen einen gemeinsamen Stammbaum haben. Doch seine Theorie kann das Entstehen des Menschen nicht erklären – behauptet Joachim Bauer. Wie funktioniert …

Aufgespießt: Risikosport Golf

Ehemals verschrien als Spaziergänge der Oberschicht, entwickelt sich Golf immer mehr zum Volkssport. Und wie bei anderen körperintensiven Sportarten wie Boules, Angeln und Schach, entstehen neue Volkskrankheiten: Überlastungen von …

Qualtiät: Schnäppchen: Gutes Mineralwasser muss nicht teuer sein

Luxuswasser oder Produkte vom Discounter – Getestet wurden 30 Mineralwässer aus Plastikflaschen versetzt mit Kohlensäure. Ob nun günstig oder teuer – fast alle Mineralwässer bekamen im Test hinsichtlich des Geschmacks die Note …

Die Last mit der Altlast

Der Atomausstieg ist für die Energiekonzerne ein finanzieller GAU, jetzt kommt noch der Rückbau der AKW auf sie zu. Der wird die Bilanzen der Konzerne zusätzlich belasten – und vermutlich viel teurer werden als erwartet.

Kenias Bauern können sich freuen: Bienen verjagen Elefanten

Elefanten sind besonders robuste Tiere, das zeigt schon ihr Erscheinungsbild. Und so lassen sie sich selbst von den stärksten Dornenhecken nicht davon abhalten, die Felder von Kleinfarmern in Beschlag zu nehmen. Vor einem …