Kategorie: wissenschaft

Wo im Wasser das Leben tobt

Der Mensch beutet die Meere rücksichtslos aus, viele Flüsse und Seen sind stark verschmutzt, das Leben in ihnen ist bedroht. Jetzt haben Forscher in einem Großprojekt die Gewässerregionen identifiziert, die für den Erhalt der …

Mineralstoffe raus – Natrium rein

Bundesweit hat rund ein Drittel der Haushalte hartes Wasser. Kalkablagerungen im Leitungsnetz oder an Heizstäben und damit erhöhter Waschmittelverbrauch sind die Folge. Zur Wasserenthärtung gibt es eine Reihe von Anlagen – vom …

Erkrankter Chávez mit Glatze: «Mein neuer Look»

00:48 Uhr:  Caracas (dpa) – Der krebskranke venezolanische Staatschef Hugo Chávez hat sich in Folge der Chemotherapie di…

Leben in der Tiefsee: Kaum entdeckt, schon gefährdet

Der Mensch beeinflusst zunehmend auch die Tiefenregionen der Ozeane. Fischerei, Klimawandel und die Rohstoffsuche sind die größte Gefahr für den kaum erforschten Lebensraum. Das macht sich bereits bemerkbar.

Ein Vogel verblüfft die Forscher

In der Toskana gestartet, in Burghausen gelandet – immerhin 1300 Kilometer. Und das Ganze  um die Alpen herum. Forscher sind entzückt, was dieser Waldrapp geleistet hat.

Bio-Bandscheiben sollen Rückenschmerzen lindern

Kaputte Bandscheiben wollen US-Forscher in Zukunft mit biologischen Implantaten ersetzen. Erste Tests mit Bio-Bandscheiben…

Kroatien: Das Klappern an der Save

Die Save-Auen in Kroatien bieten ein Schlaraffenland für Störche. Auch Eisvögel, Kühe, Pferde und Turopolje Schweine tümmeln sich hier. Das größte Auengebiet Europas bietet nicht nur den Tieren einen Lebensraum, sondern schützt …

Angefressene Pflanzen sind fitter

Einige Pflanzen, die von Tieren teilweise abgefressen werden, wachsen und gedeihen danach umso besser. Die Ursache dafür haben amerikanische Biologen jetzt aufgedeckt: Die Pflanzen reagieren auf diese Form des Stresses, indem sie …

Talsperren weniger klimaschädlich als vermutet

Wasserkraftwerke werden immer wichtiger für die Stromproduktion – doch unter Experten wuchs die Sorge über den Treibhausgas-Ausstoß gigantischer Stauseen. Eine neue Studie relativiert das jetzt: Die Emissionen sind demnach …

Siegen helfen

Frauen waren im Ostfeldzug allgegenwärtig: Sie kämpften mit der Waffe, arbeiteten in der Verwaltung und versorgten die Verletzten.

Bund soll Plagiatsvorwürfe prüfen

Die Liste der Politiker, die bei ihren Doktorarbeiten des Plagiats überführt oder verdächtigt werden, wird immer länger. SPD-Politikerin Ulla Burchardt regt nun eine stichprobenartige Überprüfung von Dissertationen an. Guttenberg …

Zwischen grüner Wiese und Labor: Umwelt-Studiengänge

Greifswald. Die Natur schützen und der Umwelt helfen wollen viele junge Menschen. Die Hochschulen legen immer mehr grüne Studiengänge auf – von Landschaftsökologie bis Ingenieurswesen. Für manchen kann das aber etwas zu viel …

Risiko eines Asteroiden-Treffers steigt womöglich

Neue statistische Analysen deutscher Astronomen zeigten: Ein Asteroideneinschlag auf der Erde scheint heute wahrscheinlicher als vor Millionen Jahren.

Frühe Vorfahren betrieben rituellen Kannibalismus

Vor rund 32.000 Jahren knabberten Homo sapiens von der Krim am Oberarm eines Toten. Womöglich handelte es sich dabei um ein Bestattungsritual.

Psychologe: Tigerbabys wegen Kindchenschema beliebt

Die Begeisterung für die Frankfurter Tigerbabys und andere Tierkinder ist nach Einschätzung des Biopsychologen Peter Walschburger ein Paradebeispiel der unbewussten liebevollen Zuwendungstendenzen des Menschen.

Teleskop lüftet Wassergeheimnis des Planeten Saturn

Das Geheimnis der Wasservorkommen in der oberen Atmosphäre des Planeten Saturn ist nach 14 Jahren Rätselraten gelüftet.

Tundra-Feuer setzt riesige Mengen Kohlendioxid frei

Ein gewaltiger Tundrabrand vor vier Jahren in Alaska hat nach Forscherauskunft den Kohlendioxidabbau durch die gesamte arktische Tundra von einem Jahr zunichtegemacht.

Die Erde hat einen weiteren Begleiter im All

Die Erde hat neben dem Mond einen weiteren Begleiter auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne. Es ist ein sogenannter trojanischer Asteroid von etwa 300 Metern Durchmesser.

Schmelzendes Polareis bedroht vor allem junge Eisbären

Die Eisschmelze in der Arktis bedroht vor allem junge Eisbären. Das hat eine Studie der Umweltstiftung WWF ergeben. Da die Meereisfläche aufgrund des Klimawandels immer stärker abnimmt, müssten die Tiere immer längere Strecken …

Mögliche Allzweckwaffe im Kampf gegen Grippeviren

Europäische Forscher haben eine Substanz entdeckt, die gegen mehrere verschiedene Grippeviren wirkt. Damit könnte die Grippeimpfung künftig länger als ein Jahr schützen. Im Versuch mit Mäusen und Frettchen habe der nun entdeckte …

Studie zeigt Ursache für Vergesslichkeit auf

US-Forscher haben eine Ursache für die gewöhnliche Vergesslichkeit im Alter entdeckt. Eine Gehirnsubstanz bremse das Signalfeuer der Nerven.

Pflanzen locken Fledermäuse mit Echosignalen an

Mit Hilfe schüsselförmiger Blätter locken Kletterpflanzen im Regenwald Kubas Fledermäuse akustisch an. Die Blätter reflektieren die Ultraschallrufe der Fledermäuse derart, dass sie sich vom Hintergrundrauschen besonders gut abheben.

Rügen: Kreidefelsen brechen wegen Dauerregen

Urlauber auf der Ostseeinsel Rügen sollen derzeit die berühmten Kreidefelsen meiden. Überall entlang der Steilküste kann es derzeit zu Abbrüchen kommen, wie eine Sprecherin des Nationalparkamtes Vorpommern sagte. “Es ist eine …

Verliebt in die Kunst und das Leben

Intellektuelle, Mäzenin – und Antisemitin? Caroline von Humboldt ist keine einfache Identifikationsfigur Auch das kam vor im bewegten Leben der Caroline von Humboldt: „Sie ließ ihren Mann allein in Rom mit zwei kleinen Töchtern“, …

Einschläge ohne Rhythmus

Im Lauf der Erdgeschichte ist es immer wieder zu katastrophalen Einschlägen kosmischer Gesteinsbrocken gekommen. Diese Ereignisse folgen jedoch keinem festen Rhythmus, hat ein Heidelberger Astronom ermittelt. Im Widerspruch zu …

Mehr wissen: Artenschutz in sechs Daten

– Nur noch selten werden Elfenbein und Schildkrötenpanzer illegal nach Deutschland eingeführt, dafür stieg in den vergangenen Jahren die Zahl der beschlagnahmten Vogelspinnen, Schildkröten und Pfeilgiftfrösche deutlich an. – Nicht …

(Update 2) – Juli ungewöhnlich kalt und nass

Insgesamt war der Juli in Deutschland nach DWD-Angaben 0,8 Grad kühler als im langjährigen Mittel. Es fiel 48 Prozent mehr Regen, und die Sonnenscheindauer war 22 Prozent kürzer. Nach Berechnungen des privaten Wetterdienstes …

(Update) – Entlaufene exotische Tiere sorgen immer wieder für Aufsehen

Oftmals setzen der Expertin zufolge überforderte Halter die Exoten einfach aus. Das könne durchaus gefährlich werden. Immer wieder passiere es, dass Spaziergänger Schnappschildkröten in Tümpeln entdecken. Diese Tiere können laut …

Mehr wissen: Artenschutz in sechs Daten

Berlin – – Täglich sterben weltweit 150 Tier- und Pflanzenarten aus. – Für viele wild lebende Arten ist der internationale Handel eine große Gefahr. Deshalb hat die internationale Staatengemeinschaft 1973 das Washingtoner …

Klonhund leuchtet im Dunkeln

ALLES ZUM THEMA: Klonen Hund SEOUL – Mit einem Beagle namens Tegon haben südkoreanische Wissenschaftler den ersten Hund entwickelt, der im Dunkeln leuchtet.  Zum Video Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, haben …

Wannsee ist gespalten

Viele haben Bedenken wegen des Reaktors. Doch er ist weitaus weniger gefährlich als ein Atomkraftwerk Es war nur eine Frage der Zeit. Nachdem im Frühjahr im japanischen Fukushima gleich mehrere Kernreaktoren nach einem gewaltigen …

Bevölkerungsexplosion größtes Problem der Menscheit

Noch in diesem Jahr überschreitet die Weltbevölkerung die Zahl von sieben Milliarden Menschen. Im Jahr 2050 werden es bereits neun Milliarden sein.

Marketingprofis aus dem Untergrund

Hackergruppen wie Anonymous und Lulzsec fallen nicht nur durch spektakuläre Hacks auf – sie vermarkten ihre Taten auch gut. Ihre Symbole sind längst zu einem Teil der Populärkultur im Internet geworden.

Schnelle Nahrungssuche: Wie Riesengleiter Zeit sparen

In Südostasien dauert den Riesengleitern das Klettern von Baum zu Baum zu lange. Auf der Suche nach Nahrung lassen sich die Tiere aus der Höhe fallen und gleiten zwischen den Ästen hin und her. Das spart Zeit, aber …

Die bekanntesten Hacker der Welt

Mit einer Frühstücksflocken-Packung fing alles an: Als „Captain Crunch“ eine Pfeife nutzte, um gratis telefonieren zu können, war die Hackerkultur geboren. Die bekanntesten Hacker und ihre spektakulärsten Aktionen.

Zahl der über 60-Jährigen nimmt weltweit rapide zu

Nicht nur Deutschland hat ein Problem mit der Überalterung. Neueste demografische Prognosen zeigen: In den kommenden zwei Jahrzehnten wird sich das Altern der Bevölkerungen in nahezu allen Weltregionen rasant beschleunigen.

Mensch bremst Auto nur mit Gehirnsignalen

Die Gehirnsignale eines Menschen können ein Auto schneller abbremsen als sein Fuß. Das zeigt ein Experiment deutscher Forscher mit Probanden in einem Fahrsimulator. Sensoren am Kopf lasen dabei die Hirnströme des Fahrers aus.

Grün trifft Gier

Wissenschaftliche Versuche, die Erderwärmung zu bremsen, indem man Wetterlagen, Ozeane, Strömungen, Böden und Atmosphäre so manipuliert, dass weniger Treibhausgase entstehen, entfachen ideologische, politische und finanzielle …

Jeder fünfte Deutsche bräuchte ein Hörgerät

Am häufigsten ist die Altersschwerhörigkeit: Jeder zweite Deutsche über 70 leidet an ihr. Unbehandelt kann sie zu Demenz beitragen.

Gericht kritisiert Bafög-Nachlass

Rabatte auf die Bafög-Rückzahlung sollen Ende 2012 gestrichen werden, doch das Bundesverfassungsgericht drängt auf eine umgehende gesetzliche Klärung. Die Regelung zum teilweisen Erlass der Bafög-Rückzahlung je nach Studiendauer …

Zombie–Marienkäfer

Die Larve lebe etwa 20 Tage lang in ihrem Wirt und ernähre sich von dessen Gewebe – allerdings ohne ihn dabei zu töten. Das berichtet eine Gruppe um Frédéric Thomas von der französischen Universität Montpellier und der kanadischen …

Optisches WLAN: Decken-LED sorgen für 100Mbit/s beim Surfen

Was früher nur in Filmen wie „Star Trek“ möglich war könnte bald in unseren Wohnzimmern Anwendung finden. Forscher des Heinrich-Hertz-Instituts in Berlin ist es gelungen, mit Hilfe von Weißlicht-LED eine verlustfreie Übertragung …

USA: HIV könnte durch vaginale Bakterien verhindert werden

Wissenschaftler des amerikanischen National Institutes of Health haben eine enorme Entdeckung im Kampf gegen den HI-Virus gemacht. Sie haben das vaginale Bakterium „Lactobacillus jensenii“ genetisch verändert. Dieses modifizierte …

Neues Internet-Portal Das Klima bis zum Jahr 2100

Wie wird das Klima bei uns in 50 Jahren sein? Für Winzer heißt das etwa konkret: Soll ich besser Merlot-Reben statt Riesling pflanzen? Solche und ähnliche Fragen lassen sich in Rheinland-Pfalz künftig mit Unterstützung eines neuen …

Generationenkonflikt im Hörsaal

Silberstreif in Reihe 1: Nicht nur immer mehr Abiturienten, auch immer mehr Senioren drängen in die Unis. Sollen in Zeiten knapper Studienplätze auch noch Plätze für die Alten reserviert werden, wie die Seniorenunion in NRW …

Wer sie wurde – was sie ist

Unsere Autorin in Kurzvorstellung und Mini-Interview WIE SIE WURDE Die Berliner Soziologin Sabine Hark (48) ist eine der profiliertesten Geschlechterforscherinnen in Deutschland. Sie schrieb früh über „Grenzen lesbischer …

Skyrmionen: Atomare Spins auf Eisen und Iridium entdeckt

Vor 20 Jahren sagte der britische Physiker Tony Skyrme die Existenz von atomaren Spins, heute als „Skyrmionen“ bezeichnet, voraus. Im Jahr 2009 könnte die Existenz dieser Spins unter Einfluss eines schwachen Magnetfeldes …

Chemikalien: Kampf gegen das Gift im Wasser

Etwa 200 Millionen Tonnen gefährliche Chemikalien werden in der Europäischen Union pro Jahr produziert. Sie gelangen auch in die Umwelt. Ein Bericht zeigt, welche Giftstoffe die Gewässer belasten.

Angefressen vom Analogkäse

Wörter des Jahrzehnts: Im 100. Todesjahr Konrad Dudens hat der Dudenverlag ein Wörterverzeichnis veröffentlicht, das die Aufmerksamkeit auf den Sprachwandel lenkt. Manches würde man ungern vermissen. Zum Beispiel: „Austicken“ und …

Warum Pfifferlinge und Champignons jetzt sprießen

Großer Ärger über den verregneten Juli – Nur den Pilzen gefällt das Wetter: Sie wachsen vermehrt und machen uns auf dem Teller eine Freude.