Kategorie: wissenschaft

Webcam checkt Kreditkarte

Ein Start-up hat eine Technik entwickelt, die das Bezahlen im Netz einfacher und sicherer machen soll. Die Zeiten, in denen man mühsam Kreditkartendaten in ein Online-Formular eingeben musste, sind vorbei. Davon ist zumindest das …

Zyklus der Gewalt

Immer wieder misshandeln Nazca-Tölpel den Nachwuchs ihrer Nachbarn. Diese Jungen verhalten sich als Erwachsene dann ebenso. Wissenschaftler sehen darin einen ersten Beleg für einen Zyklus der Gewalt im Tierreich. Psychologen …

Die Letzten ihrer Art

Immer noch leben Menschengruppen ohne Kontakt zur Zivilisation – in Papua-Neuguinea, Westsibirien oder Amazonien. Zu ihrem Schutz fordert die Uno am Tag der indigenen Völker, ihre Rechte zu achten – auch das Recht auf Isolation …

Antimaterie-Ring umhüllt die Erde

Unser Planet wird von einer Schicht aus geladenen Teilchen ummantelt – dem Van-Allen-Gürtel. In seinem Innenbereich haben Forscher nun erstmals Antimaterie nachgewiesen.

Rund 350 Millionen Menschen leben in isolierten Gruppen

Seit 1994 rufen die Vereinten Nationen am 9. August zum „Tag der indigenen Völker“ auf (von lat. indigenus, eingeboren oder einheimisch). Gemeint sind Völker oder Stämme, die in ihrem Gebiet bereits lange siedeln bzw. dort die …

Wer seinem Ärger Luft macht, wird noch wütender

Weinheim. „Dampf ablassen“ durch Türenknallen oder Brüllen macht nicht friedlicher, sondern facht die Wut noch an. Wer etwa Gegenspieler im Videospiel meuchelte, ging danach nicht milder mit anderen um, sondern zeigte eine höhere …

Der Verbraucher hat kaum Rechte

Wie sicher sind unsere Lebensmittel? Foodwatch-Chef Thilo Bode zu EHEC, Lebensmittelkennzeichnungen und Forderungen an Politik und Industrie Thilo Bode war Chef von Greenpeace, heute kämpft er als Chef von Foodwatch dafür, dass …

Frage & Antwort, Nr. 184: Ist Meersalz gesünder?

Es gibt Rezepte, die dringend die Verwendung von Meersalz empfehlen – selbst wenn das Salz im kochenden Wasser landet und sich daher auflöst. Das muss einen Grund haben. Wahrscheinlich schmeckt Meersalz einfach besser. Und …

Rauchen verschlimmert einen Morbus Bechterew

Bad Aibling. Zigarettenkonsum wirkt sich bei Morbus-Bechterew-Patienten negativ auf den Krankheitsverlauf aus. Sie sollten daher unbedingt aufs Rauchen verzichten, betont Prof. Klaus Krüger vom wissenschaftlichen Beirat des …

Werden alle Insekten vom Licht angezogen?

Dr. Nikola Szucsich, Zoologisches Museum, Universität Hamburg: Nein, bei Weitem nicht. Viele Bodentiere wie zum Beispiel Schaben (Kakerlaken) sind sogar Lichtflüchter. Wenn man einen Raum mit Kakerlaken betritt, kann man beim …

Bessere Verpackungen für eine bessere Welt

Auf dem Weg vom Acker auf den Teller verderben laut Uno mehr als eine Milliarde Tonnen Lebensmittel pro Jahr. Das verschärft Hungersnöte – und den Treibhauseffekt. Bessere Verpackungen sollen nun helfen, das Problem zu lösen.

Beispiellose Detailansichten der Andromeda Galaxie

Das Hubble-Teleskop fertigte bereits zwischen 2004 und 2007 einige Nahansichten der Andromeda Galaxie an. Vier davon wurden erst kürzlich veröffentlicht und zeigen besonders detailreiche Einblicke in verschiedene Regionen der …

Rohstoffe: Schatzjäger in der Tiefsee

Kupfer, Nickel, Kobalt und sogar Gold: Auf dem Grund der Tiefsee finden sich wertvolle Schätze. Und die Jagd hat längst begonnen.

Blick in Jerusalems Vergangenheit

In Jerusalem sind archäologische Zeugnisse aus der Zeit der Eroberung durch die Römer im Jahr 70 ans Licht gekommen. Forscher stellten gestern ein römisches Schwert vor, das in einem Wasserkanal zwischen der sogenannten …

Forscher puzzeln an uralter Wand

Für manche ist es nur eine Baustelle. Für andere ist es eine wahre Fundgrube. Als in Sachsen-Anhalt für eine neue ICE-Strecke die Erde umgegraben wurde, beförderten Experten eine Menge interessanter Dinge aus der Vergangenheit ans …

Großzügige Affen

„Der andere Affe soll auch eine Banane bekommen!“ Dieses selbstlose Prinzip haben US-Forscher jetzt bei Schimpansen beobachtet. Wenn die Versuchstiere die Entscheidung treffen durften, ob sie nur alleine mit einer leckeren Frucht …

Grundbausteine des Lebens in Meteoriten entdeckt

Wie einst das Leben auf der Erde entstand, ist noch immer ein großes Rätsel. Nun haben Forscher DNA-Bausteine in insgesamt elf Meteoriten identifiziert.

Erwärmung der Ozeane geringer als erwartet

ALLES ZUM THEMA: Ozean Klimawandel UTRECHT – Der Temperaturanstieg der Ozeane ist geringer als erwartet. Die hat eine Studie des Koninklijk Nederlands Meteorologisch Instituut in Utrecht ergeben. Seit 2003 ist die Temperatur in …

Studie: Wissenschaftler wollen Malaria mit unfruchtbaren Moskito-Männchen eindämmen

Britische Wissenschaftler hoffen mit der Züchtung von unfruchtbaren Moskito-Männchen die Tropenkrankheit Malaria bekämpfen zu können. Bei einer Paarung mit einem unfruchtbaren Männchen legen die Weibchen zwar Eier, allerdings …

Rückkehr-Migranten: Sachse, komm zurück

Görlitz ist ein Traum – trotzdem kehren viele junge Fachkräfte der Stadt den Rücken. Das Problem teilt die sächsiche Stadt mit vielen anderen deutschen Regionen. Nun soll ein Forschungsprojekt Abhilfe schaffen.

Epigenetik: Traumatisiert bis in die Gene

Schlimme Kriegserlebnisse wirken sich nicht nur belastend auf die Psyche aus. Sie verändern auch das Erbgut und seine Aktivität.

Die Plastikflut stoppen

Biologisch abbaubare Kunststoffe können das Problem entschärfen. Doch nicht alle halten, was sie versprechen Rund 100 Millionen Tonnen Kunststoffmüll kreisen in einem gigantischen Wasserwirbel im Nordostpazifik. Ähnliche …

Schimpansen handeln uneigennützig

Auch Schimpansen handeln teilweise uneigennützig, zum Wohl eines anderen. Das bestätigen Laborexperimente amerikanischer Biologen. Sie stellten Affen vor die Wahl, durch eine von zwei Handlungsoptionen entweder nur sich selbst …

Konzepte für Treibstoffdepots im All

Die NASA hat 4 US-Firmen ausgewählt, die Konzepte für zukünftige Depots kryogener Treibstoffkomponenten im All erarbeiten sollen.

Schiff als Grabstätte bedeutender Frauen

Im Jahre 1904 machten Archäologen in Norwegen eine spektakuläre Entdeckung: Unter einem Hügel am Oslofjord fanden sie ein über 1000 Jahre altes, 22 Meter langes und prachtvoll verziertes Schiff aus Eichenholz – der bislang …

Genmutation verhindert Fingerabdruck: Krankheit, die Kriminellen nutzt

Adermatoglyphie heißt die Erkrankung, die für Kriminelle ein Segen wäre, für alle anderen aber eher mit Unannehmlichkeiten verbunden ist. Menschen, die unter dieser Krankheit leiden, können keine Fingerabdrücke hinterlassen.

Problemkuh Yvonne soll nicht wie Bär Bruno enden

Die wilde Kuh Yvonne genießt ihre Freiheit in Bayern – und weckt Erinnerungen an Braunbär Bruno. Der wurde erschossen. Das wollen Tierschützer dieses Mal verhindern.

Flieg, Dino, flieg

Wie aus Dinosauriern Vögel wurden, versuchen Forscher an Hand von Fossilien herauszufinden. Das berühmteste Fundstück wird jetzt 150 Jahre alt: Der in Berlin ausgestellte Archaeopteryx, die „Mona Lisa der Paläontologie“. Just im …

Radeln rettet Leben

Fahrrad statt Auto: In vielen Städten gibt es günstige Leihräder, damit Menschen den Wagen stehen lassen. Wie wirkt sich das auf die Gesundheit aus? Spanische Forscher haben nun das Risiko tödlicher Unfälle gegen den …

Nie wieder Übelkeit in Zügen

ALLES ZUM THEMA: Zug ZÜRICH – Die Schweizerische Bundesbahn hat einen Weg gefunden, um ihren Fahrgästen bei kippenden Zügen die Übelkeit zu nehmen. Mit Zügen kennen sich die Schweizer aus: Über 3.000 Kilometer erstrecken sich die …

Mauermuseum geht von über 1.600 Toten durch DDR-Grenzregime aus

Berlin – Die Zahl der durch das DDR-Grenzregime verursachten Todesfälle liegt nach Einschätzung der Arbeitsgemeinschaft 13. August deutlich höher als bislang angenommen. Jüngste Recherchen hätten eine Zahl von 1.613 Todesopfern …

Geborene Flachland-Tiroler

Höhenflüge sind nichts fürs Gehirn: Wenn es um die räumliche Orientierung geht, scheint das hirninterne Navigationssystem fast ausschließlich zweidimensional zu arbeiten, haben britische und US-amerikanische Forscher jetzt bei …

Handel mit Rotem Thunfisch bleibt erlaubt

Die Vertragsstaaten des Artenschutzabkommens haben gegen mehr Schutz für den Roten Thun gestimmt. Umweltschützer sprechen von einem „Kniefall vor Wirtschaftsinteressen“.

Auch Asiens Elefanten haben soziale Netze

Asiatische Elefanten galten lange als unsozial, weil sie nicht so enge Kontakte pflegen wie ihre Verwandten aus Afrika. Forscher beweisen das Gegenteil.

BUND kritisiert norddeutsche Hafenpolitik

In einer jetzt vorgestellten Studie zu Flüssen in Deutschland kritisiert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Hafenpolitik in Norddeutschland scharf. Niedersachsen, Bremen und Hamburg leisten sich einen …

Rasender Falke in der Ostsee

Eigentlich waren die schwedischen Schatzsucher auf der Suche nach Schiffswracks aus dem Ersten Weltkrieg. Dann spürten sie mit ihrem Sonargerät ein seltsames Gebilde auf dem Meeresgrund auf – und versuchen nun, Ufo-Fans T-Shirts …

Logistik für den guten Geschmack

Auch Tiere wissen, was lecker ist. Manche sogar, was in naher Zukunft lecker sein wird: Forscher haben erstmals Marder dabei beobachtet, wie sie unreife Bananen pflücken, verstecken und erst einige Tage später verzehren. Damit …

Warum ist Mr. Spock im Weltall unerwünscht?

Bitte keine Vulkanier – Schneller schlau entführt Sie in die Welt des Wissenswerten.

Hacker-Drohne hört Handy-Gespräche mit

Zwei Sicherheitsexperten haben demonstriert, wie die Zukunft des Hackens aussehen könnte: ein unbemanntes Flugzeug, das unbemerkt Handys abhört und WLAN-Daten sammelt – zusammengebaut aus Teilen für wenige Tausend Dollar, die …

Diät: Auf den Teller kommts an

ALLES ZUM THEMA: Diät LONDON – Wer sich für kleine Teller entscheidet, kann bis zu einem Kilo Gewicht pro Monat verlieren. Für eine Reduzierung des Gewichts ist nicht unbedingt Willensstärke und Verzicht erforderlich. Eine Studie …

Nanotechnologie: Bakterien als Stromleiter

Nach neuen Erkenntnissen von Forschern leitet der Biofilm von Bakterien Strom. Damit verfolgt man, günstige Bauteile für Sensoren und Chips herzustellen. Die Bakterien bilden Netze aus Proteinfäden, die Strom sehr effizient leiten …

Welche Lehren Japan aus der Katastrophe zieht

Japan wähnte sich gut auf Naturkatastrophen vorbereitet – doch der Tsunami im März überforderte alle Notfallvorkehrungen. Jetzt ziehen Forscher die Lehren aus der Krise. Viele entwickeln dabei eine kritischere Haltung zur Atomkraft.

Solarzellen-Zukunft liegt am Hintern der Hornisse

Die Hornisse macht vor, wie man Sonnenstrahlen effizient in Energie umwandelt. Nun soll das Insekt Forschern helfen, bessere Solarzellen zu produzieren.

Forscher treiben Spionage in Gehirnwindungen

Durch moderne Technologie wie funktionale Magnetresonanztomographie können Neurowissenschaftler die Fingerabdrücke der Gedanken im Gehirn erfassen.

Neuer Konsum-Check: Wie viel CO2 steckt in ihrem Einkaufskorb?

Interaktiver Konsum-Check zeigt Klimabilanz von Lebensmitteln …

An den unbekannten Ort

Einer großen Untersuchung zufolge haben rund zehn Prozent aller Forschungsexperimente, die innerhalb einer Dekade an Affen in Großbritannien vorgenommen wurden, keinen wissenschaftlichen oder medizinischen Nutzen erbracht. Der …

(Serie 50 Jahre Mauerbau) Die Flucht unter der Mauer hindurch

Herschel hatte Glück, er konnte seine Schwester sicher nach West-Berlin bringen. Bis 1972 habe er etwa 1.000 Menschen zur Flucht verholfen, sagt er – unterirdisch oder in umgebauten Autos. Dietmar Arnold erinnert sich an einen …

Meteor wohl Ursache für Riesenknall über Pazifik-Insel

Die Explosion eines Meteors ist nach Behördeneinschätzung die Ursache für einen riesigen Knall gewesen, der die abgesch…

In China an die Uni studieren

Toleranz, Geduld und Empathie: Diese Eigenschaften brauchen Studenten, die ein Auslandssemester in China machen wollen. Denn das Leben dort ist ganz anders als hier: Die Uni ist verschulter, und bei der Kommunikation gibt es nicht …

Opfer von Cyber-Mobbing leiden stärker

Facebook und andere soziale Medien gehören heute für viele Menschen zum Alltag. Sie erleichtern die Kommunikation, bieten aber auch eine Plattform für Beleidigungen, Verleumdungen und virtuelle Gewalt. Dass dieses „Cyber-Mobbing“ …