Kategorie: wissenschaft

Klimaforscher ratlos: Konzentration von Treibhausgas steigt nicht wie vermutet

In unserer Atmosphäre gilt Methan als ein bedeutendes Treibhausgas. Es soll die Erde mindestens 20 Mal so stark erwärmen als CO2. In den vergangenen Jahren stieg die Konzentration von Methan nicht einmal ansatzweise so stark an, …

Malaria: Unfruchtbare Moskito-Männchen als Heilmittel?

Britische Wissenschaftler wollen mit im Labor gezüchteten unfruchtbaren Stechmücken-Männchen die gefährliche Tropenkrankheit Malaria bekämpfen.

Roboter besucht aktiven Unterwasservulkan

Wenige Wochen nach dem Ausbruch eines Unterwasservulkans im Pazifik haben Wissenschaftler einen Tauchroboter dorthin geschickt. Sie fanden eine total verwandelte Landschaft vor – und konnten sich über den Erfolg einer Prognose freuen.

Methan-Rätsel macht Klimaforscher ratlos

Die Messwerte sind schwer zu erklären: In der Erdatmosphäre ist Methan das zweitwichtigste Treibhausgas. Doch seit Jahren steigt die Konzentration längst nicht so stark, wie zu vermuten wäre. Nun gibt es zwei neue …

Methan-Rätsel macht Klimaforscher ratlos

Die Messwerte sind schwer zu erklären: In der Erdatmosphäre ist Methan das zweitwichtigste Treibhausgas. Doch seit Jahren steigt die Konzentration längst nicht so stark, wie zu vermuten wäre. Nun gibt es zwei neue …

Turbo-Algen sollen den Sprit der Zukunft liefern

Pack die Wunder-Alge in den Tank: Gentechnisch veränderte Mikroalgen können Benzin und Kerosin produzieren. Im Labormaßstab funktioniert das schon.

Turbo-Algen sollen den Sprit der Zukunft liefern

Pack die Wunder-Alge in den Tank: Gentechnisch veränderte Mikroalgen können Benzin und Kerosin produzieren. Im Labormaßstab funktioniert das schon.

Bessere Methoden für schlechteres Erdöl

Die Qualität des Erdöls wird immer schlechter. Der Schwarze Peter liegt nun also bei den rund 650 Raffinerien weltweit. Sie müssen aus den minderwertigen Ausgangsprodukten hochwertige Kraftstoffe und Grundprodukte für die …

100 historische Militärfahrzeuge unterwegs in Berlin

Eine Woche nach dem Mauerbau rückte Verstärkung in West-Berlin an. Am 20. August 1961 landeten 1.500 zusätzliche US-Soldaten auf Befehl des amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy in der Stadt. Zum 50. Jahrestag des Mauerbaus …

(Serie 50 Jahre Mauerbau) 100 historische Militärfahrzeuge unterwegs in Berlin

Gemeinsam mit dem Verein US Military Vehicle Collectors Berlin (Sammler von US-Militärfahrzeugen) organisieren Ralph Schulz und sein Team die Ausfahrt und das Camp unter dem Namen Berlin-Patrol. Die Oldtimer sind unter anderem am …

Mehr wissen: Der Sittich frisst am liebsten mit links

Genau so, wie Menschen mit ihrer dominanten Hand nicht nur lieber Werkzeuge bedienen, scheinen auch die Halsbandsittiche in verschiedenen Lebenslagen auf ihren Lieblingsfuß zurückzugreifen: „Bei den Halsbandsittichen winken die …

Forscher entdecken drei unbekannte Zwergplaneten am Rande unseres Sonnensystems

Wissenschaftler des „Carnegie Institution of Washington“ haben im Kuipergürtel drei bisher noch nicht bekannte Zwergplaneten entdeckt. Der Kuipergürtel ist eine außerhalb der Neptun-Bahn gelegene ringförmige Region. In dieser …

Quallen- und Algenplagen: Siegeszug des Schleims

Inzwischen gibt es sie regelmäßig: Quallen- und Algenplagen an den Urlaubsstränden. Die schleimigen Wesen sind nicht nur lästig, sondern manchmal auch giftig. Und sie zeigen, dass unsere Meere in Gefahr sind.

Rauchen ist besonders für Frauen fatal

Eine US-Studie bestätigt: Rauchende Frauen haben ein viel höheres Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen als qualmende Männer.

Energie für Deutschland

Der Großteil unserer Energie wird noch klimaschädlich erzeugt und wir sind von Importen abhängig. Dabei gibt es längst Pläne, wir wir zum Sparmeister werden könnten.

Warum Kupfer teuer bleibt

Schon in der Jungsteinzeit entdeckten die Menschen das Kupfer. Heute ist es aus vielen Bereichen des Lebens nicht mehr wegzudenken. Vorräte sind vorläufig zur Genüge vorhanden, dennoch stiegen die Preise in den letzten Jahren.

Die Energiewende beschleunigen

Biosprit, CO2-freie Kohlekraftwerke oder Geothermie brauchen Jahrzehnte vom Laborversuch zur Großanlage. Die Zeit für eine klimafreundliche Energieversorgung läuft davon.

Wie lange reicht die Kohle?

Braun- und Steinkohle gehören zu den wichtigsten Energieträgern. Und doch könnten die nutzbaren Reserven früher erschöpft sein als gedacht, warnen manche Experten. Andere sehen den Förderpeak dagegen erst in einigen hundert Jahren.

Die Narben der Welt

Unser Lebensstil befeuert die Gier nach Bodenschätzen. Der industrielle Abbau von Brenn- und Rohstoffen greift immer weiter in die Natur ein und hinterlässt vielerorts tiefe Spuren auf der Erdoberfläche.

Entenbrust rosa weder für Mensch noch für Tier gut

Fiese Bakterien machen sich schnell in Geflügelfleisch breit, wenn es nicht durchgegart wird. Dem stehen aber traditionelle Rezepte wie das für „Entenbrust rosa“ entgegen. Das Gefährliche: Campylobacter überleben im Kühlschrank …

Kornkreise – ein physikalisches Phänomen

ALLES ZUM THEMA: Wissenschaft BERLIN – Es ist Hochsaison für Kornkreise: Immer wieder tauchen auf Feldern Kornkreise auf. Komplizierte Designs präzise in Mais- oder Gerstenfelder gearbeitet. Zahlreiche Mythen ranken sich um ihre …

Wie kommt ein Stück Texas in die Antarktis?

Der große Bruch – Schneller schlau entführt Sie in die Welt des Wissenswerten.

Gewaltige Sprungkraft der Gibbons aufgeklärt

Gibbons können mit einem Satz Baumlücken von bis zu zehn Meter überbrücken: Ein Forscherteam ist nun hinter das Geheimnis ihrer erstaunlichen Sprungkraft gekommen.

Tiefseebakterium nutzt Brennstoffzellen-Technik

Brennstoffzellen sollen eines Tages dabei helfen, den Autoverkehr sauberer zu machen – doch die Technik kommt auch in der Tiefsee zum Einsatz. Ein nun entdecktes Bakterium in ewiger Dunkelheit gewinnt mit Hilfe von Wasserstoff Energie.

Mars-Rover erreicht nach drei Jahren Riesenkrater

Er ackert und forscht: Während der Kontakt zum Mars-Rover „Spirit“ längst abgebrochen ist, läuft sein Zwilling „Opportunity“ wie frisch aufgezogen.

Verkrampftes Verhältnis zur Natur

Sie können die Folgen des Klimawandels referieren, aber sie fürchten sich vor Käfern, benehmen sich im Grünen wie im Museum und verlieren ihre Neugier auf echte Pflanzen und Tiere. Etwas läuft falsch im Verhältnis zwischen Kind …

Wenn der eigene Rechner zur Alien-Falle wird

Hunderttausende Hobby-Forscher rund um den Globus jagen Außerirdische, suchen nach neuen Medikamenten gegen tödliche Krankheiten oder arbeiten mit am globalen Klimaschutz. Verteilte Rechenprojekte im Überblick.

Jeder kann das Gottesteilchen jagen

Das Cern hat Nutzer aufgefordert, ihre Computer für die Simulation von Teilchenkollisionen zur Verfügung zu stellen. Die Nutzer beteiligen sich damit an der Jagd auf das Higgs-Teilchen.

Reaktorkatastrophe in Fukushima: Das nächste Problem ist das Grundwasser

Extrem hohe Strahlungswerte, verseuchtes Wasser, heiße Kerne: Vor welchen Schwierigkeiten die Aufräumarbeiten im havarierten Atomkraftwerk jetzt stehen.

Wasserstoff als Leibgericht

Millionen Tiere am Grund der Tiefsee leben von einer üppigen Energiequelle.

29 neue Genauslöser der Multiplen Sklerose identifiziert

In der bisher größten genetischen Studie zu Multipler Sklerose haben Wissenschaftler 29 neue genetische Varianten identifiziert, die mit der Krankheit assoziiert sind. Viele dieser Gene kontrollieren Funktionen des Immunsystems.

Wärme oder Kälte?: Das richtige Schmerzmittel finden

Jeder Mensch weiß, wie sich Schmerz anfühlt. Dennoch gibt es viele verschiedene Schmerzarten, die sich vor allem wegen der verschiedenen Ursachen unterscheiden. Nicht jeden Schmerz sollte man gleich mit einer Arznei bekämpfen.

Entwicklung neuer Kernkraftwerke wird vorangetrieben

Während in Deutschland der Atomausstieg beschlossen ist, werden andernorts Kernkraftwerke der 4. Generation entwickelt – mithilfe deutscher Forscher.

Eine Raumstation für den Ozean

Über den Mond ist mehr bekannt als über die Tiefen der Meere. Der Architekt Jacques Rougerie will das ändern, mit seiner Vision von einer bemannten Unterwasserstation.

Deutsche Forscher suchen Metall am Meeresgrund

Goldrausch in der Tiefsee. Zwischen Hawaii und Mexiko lagern wertvolle Metallrohstoffe am Meeresgrund. Das Forschungsschiff „Sonne“ ist unterwegs, um die Vorkommen zu erkunden.

Ist das zu fassen?

Viele Jobs, die wir mit unseren Händen erledigen, kommen uns simpel vor. Doch für Roboter sind es Herkulesaufgaben. Neuroinformatiker arbeiten deswegen daran, ihnen die menschliche Grifftechnik beizubringen – und müssen die …

Leben auf der Erde auch ohne Mond möglich

Jupiter allein stabilisiert die Rotationsachse unseres Planeten – ein großer Mond kann sogar destabilisierend wirken …

Weg über die Nase: Herpes-Viren kriechen ins Gehirn

Herpes-Viren sind vor allem im Gesicht und Genitalbereich gefürchtet. Die Krankmacher können sogar bis ins Gehirn gelangen, stellen Forscher durch die Untersuchung an Toten nun fest. Sie finden ihren Weg über die Nase und könnten …

Warum träumen wir?

Alte Kulturen erhofften sich von Träumen verborgene Wahrheiten, für Freud waren es Nachrichten aus dem Unbewussten, die nur ein Analytiker entschlüsseln kann. Freuds Erben sehen im Träumen einen einfacheren Sinn.

In der kleinen Wolke

Cloud-Computing-Anbieter stehen unter Druck, ihre Dienste auch für Smartphones und Tablets anzupassen. Google, Zoho und IBM liefern sich einen Wettstreit. Smartphones setzen sich im geschäftlichen Bereich immer mehr durch. Das …

Zeitmaschine für das Wetter

Regen oder Sonne, Hitze oder Kälte? Wie das Wetter wird und wie es war: Der neue Online-Klimaatlas des Deutschen Wetterdienstes (DWD) erlaubt einen Blick in die Vergangenheit und die Zukunft.

Rauchen direkt nach dem Aufstehen erhöht Krebsrisiko

Neu-Isenburg. Das Krebsrisiko bei Rauchern steigt, je eher am Tag die erste Zigarette geraucht wird. Wird 30 bis 60 Minuten nach dem Erwachen mit dem Rauchen begonnen, steigt das Lungenkrebsrisiko um das 1,3-Fache. Vergehen …

Warum kriechen Schnecken Mauern und Hauswände hinauf?

Privatdozent Dr. Bernhard Hausdorf, Zoologisches Museum, Uni Hamburg: Schnecken können Mauern nicht von Felswänden oder Bäumen unterscheiden. Dort kriechen viele Arten hinauf, weil sie an den Oberflächen nahrhafte Flechten und …

La Niña sorgt für Dürre in Ostafrika

Der Kieler Klimaforscher Mojib Latif kritisiert, dass die Vorhersagen lange bekannt waren, aber keine Vorsorgemaßnahmen getroffen wurden Hamburg. La Niña (spanisch: das Mädchen) mag’s gern kalt. Der Begriff bezeichnet ein …

Neue Erkenntnisse über das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße

Es ist seit langem bekannt, dass sich im Zentrum unserer Milchstraße ein supermassives Schwarzes Loch befindet. Für Laien mögen diese Objekte äußerst komplex erscheinen, aber aus physikalischer Sichtweise benötigt man nur drei …

Kieferknochen entlarvt asiatischen Riesenvogel

. London – Zwei bis drei Meter groß und eine Flügelspannweite von mehr als vier Metern – so riesig war ein Urvogel, der einst in Zentralasien lebte. Forscher haben die fossilen Überreste des Giganten im Süden des heutigen …

Zuchtstier Ernst soll Kuh Yvonne aus dem Wald locken

Mühldorf. Happy End für die scheue Yvonne? Ex-Zuchtstier Ernst soll die ausgebüxte Kuh in Bayern retten. Der elfjährige Galloway-Stier traf am Mittwoch in Mühldorf am Inn ein und wurde auf eine Koppel gebracht. Nun hoffen die …

Biotonne: Sommer, Sonne, Schimmelpilze

Wenn es warm ist, sprießen in der Biotonne Myriaden von Keimen, die zum Himmel stinken – und auch gefährlich sein können. Jetzt heizen wissenschaftliche Studien die Diskussion über die „grüne“ Tonne an. Machen Pilzsporen, …

Hilft Soja in den Wechseljahren?

Viele Frauen mit Beschwerden in den Wechseljahren suchen nach Alternativen zu synthetischen Hormonpräparaten. Ob Sofa helfen kann, haben Wissenschaftler jetzt untersucht. Der gesundheitliche Nutzen von Sojasprossen ist offen.

Diabetes: Rotes Fleisch erhöht Erkrankungsrisiko

Boston (dapd). Auch das vermeintlich gesunde Rindersteak oder das magere Schweinefilet können krankmachen: US-amerikanische Forscher haben festgestellt, dass auch pures Fleisch von Rind, Schwein oder Lamm das Diabetes -Risiko …