Kategorie: wissenschaft

Recycling im Erdinneren läuft schneller als gedacht

Vulkane recyceln Gestein aus dem Erdmantel viel schneller als bisher angenommen: Vom Absinken des Materials an Plattengrenzen bis zum Wiederaufstieg an die Erdoberfläche als glutflüssige Lava dauert es nur rund 500 Millionen …

Genmanipulierte Zellen bekämpfen Leukämie

In einem faszinierenden Pilotversuch haben US-Ärzte drei Leukämie-Patienten mit gentechnisch veränderten Immunzellen behandelt. Die eingeschleusten Zellen entpuppten sich als effektive Krebskiller. Ein Experte warnt dennoch vor …

Geheimnisvoller Pilz wuchert erstmals im Labor

Teile seines Erbguts fanden sich in zahlreichen Bodenproben, doch den Organismus selbst lernten Wissenschaftler erst jetzt kennen: Ein weit verbreiteter Bodenpilz ist erstmals im Labor gezüchtet worden. Seine genauen …

Rauchen greift Frauenherzen stärker an

Das Risiko, eine koronare Herzerkrankung zu entwickeln, ist bei rauchenden Frauen im Vergleich zu quarzenden Männern um 25 Prozent höher. Düsseldorf. Durch das Rauchen werden die Herzgefäße bei Frauen stärker geschädigt als bei …

Tattoos, die über den Körper wachen

Ingenieure haben winzige Elektroniksysteme entwickelt, die flexibel wie die menschliche Haut sind. Aufgeklebt könnten sie Herzströme analysieren und bei Gefahr warnen.

Ultraschnelle Hightech-Drohne stürzt ins Meer

Erneuter Rückschlag: Auch der zweite Test eines ultraschnellen Überschallflugzeugs durch die Forschungsbehörde der US-Streitkräfte endete als Fehlschlag. Der unbemannte Falcon HTV-2 versenkte sich selbst im Pazifik.

Jedes zehnte Baby ist zu dick

Bei der Geburt wartet auf viele Mütter eine dicke Überraschung: Denn immer mehr Babys kommen übergewichtig zur Welt – ein Risikofaktor für eine Schwangerschaft. Schuld ist daran ist oft das Essverhalten der Mutter.

Tiere sind häufiger Linkshänder als Menschen

Linkshänder sind bei Menschen in der Unterzahl. Doch bei Tieren ist das anders: Halsbandsittiche etwa bevorzugen ihren linken Fuß.

Nordsee-Windpark: Die größte deutsche Baustelle im Meer

Eigentlich sollte der Windpark vor der Nordseeinsel Borkum schon längst komplett sein. Doch raues Wetter und gefährliche Bedingungen erschweren die Arbeiten auf Deutschlands größter Baustelle auf hoher See gewaltig.

Nase an Nase bei der Nasa

Es war ein seltenes Bild: Auf dem Nasa- Gelände in Florida standen sich die beiden ausgedienten Raumfähren „Discovery“ und „Endeavour“ in unmittelbarer Nähe gegenüber. Beide mussten ihre Plätze tauschen, um fit fürs Museum gemacht …

Hilfsbereite Wespen handeln nicht selbstlos

Arbeiterinnen bauen nicht verwandter Königin ein Nest – und nutzen es oft für die eigene Fortpflanzung …

Supernovae: Normale Sterne füttern Weiße Zwerge

Astronomen entdecken wichtige Hinweise darauf, wie Sternenexplosionen verlaufen …

Diabetes erhöht die Bruchgefahr / Zuckerkranke sollten ihre Knochendichte im Blick behalten

Mehrere Faktoren können bei Diabetikern die Knochen schwächen und das Risiko für einen Bruch erhöhen, berichtet das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“. So ist das blutzuckersenkende Hormon Insulin auch am Knochenaufbau …

Klassenkampf am Himmel

Entschärfte Vorschriften und neue Technik machen das Fliegen für Privatleute einfacher und preiswerter. Damit bekommt die alte Technik-Utopie Auftrieb, Kleinflugzeuge auch als individuelle Verkehrsmittel einzusetzen. Die AERO, …

Risikokapitalflucht aus den grünen Branchen

Innovativen Firmen aus dem finanzintensiven Bereich der erneuerbaren Energien droht der Geldhahn zugedreht zu werden. Investoren setzen auf risikoärmere Projekte. Die neuerlich aufgeflammte Finanzkrise hat die grünen Branchen …

Vertragen erwachsene Katzen normale Kuhmilch?

Anna Zickert, freiberuflich tätige Diplom-Biologin: Eine Katze, die seit ihrer Jugend regelmäßig kleine Milchportionen zu trinken bekommen hat, verträgt diese meist auch als ausgewachsenes Tier recht gut. Aber einige Katzen …

Der moderne Mensch spielt auf dem Handy

Spiele-Apps für Smartphones erobern den Markt. Währenddessen entwickeln die etablierten Hersteller Konsolen, die das Internet besser nutzen Hamburg. Vögel, die sich per Katapult auf eine Horde Schweine schleudern, um die Eier …

Supermikroskop misst Bewegung von Elektronen

Würzburg. Im Mikrokosmos der Moleküle laufen viele Prozesse, etwa eine chemische Reaktion, extrem schnell ab. Forscher aus Würzburg, Bielefeld und Kaiserslautern haben jetzt ein neues Supermikroskop entwickelt. Das Gerät könne …

Friedens- und Klimaforscher treffen sich in Hamburg

Hamburg. Die Gefahr von Schwebeteilchen in der Atmosphäre wird unterschätzt, warnte gestern Prof. Martin Kalinowski, Leiter des Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrums für Naturwissenschaft und Friedensforschung in Hamburg. Den …

Zu enge Beziehung zum Freund des Partners kann dem Sexleben schaden

Chicago – Sexuelle Probleme von Männern in den besten Jahren können eine einfache Ursache haben: Ihre Partnerinnen haben eine zu vertraute Beziehung zu ihren Kumpels, wie aus einer Studie der amerikanischen Soziologen Benjamin …

Neues Medikament gegen Lungenfibrose

Berlin – Ein neuer Wirkstoff gegen Lungenfibrose – Pirfenidon – ist ab September in Deutschland erhältlich. Darauf machen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) aufmerksam. Er …

Arthritis-Patienten bewegen sich zu wenig

Chicago – Arthritis-Patienten bewegen sich einer Studie amerikanischer Wissenschaftler viel zu wenig, obwohl ihnen dies bei der Schmerzlinderung helfen könnte. Die Forscher um Dorothy Dunlop von der Northwestern University in …

Frauen sind nicht grundsätzlich weniger risikobereit

New York – Frauen sind nicht grundsätzlich weniger risikobereit, wie eine Studie der Columbia Business School in New York zeigt. So seien sie zum Beispiel eher bereit als Männer, auch noch mit Mitte 30 eine neue berufliche …

Konsum von Spirituosen erhöht Risiko für Pankreatitis

West Sussex – Bereits der Konsum geringer Mengen an Spirituosen steigert das Risiko für eine akute Bauchspeicheldrüsenentzündung. Nach dem Verzehr von 40 ml Schnaps oder Likör erhöht sich das Risiko um knapp zehn Prozent, wie …

ISS: Auf zum Mars!

Die Internationale Raumstation (ISS) ist fertig – zumindest was die Bauteile betrifft, die mit den Space Shuttles der US-Raumfahrtbehörde Nasa angeliefert werden mussten. Jetzt fängt das „Abenteuer ISS“ erst richtig an.

Mauerchronik

Die Kapitulation Hitler-Deutschlands tritt am 8. Mai 1945 in Kraft. 24. Juni 1948: Wenige Tage nach der Währungsreform beginnt die Berlin-Blockade durch sowjetische Truppen, die bis zum 12. Mai 1949 andauert. 24. Mai 1949: …

Mars-Rover erreicht Riesenkrater

Der Mars-Roboter „Opportunity“ rollt und rollt. Jetzt ist er an seinem neuesten Einsatzort eingetroffen: einem Krater mit 22 Kilometern Durchmesser.

Wale kollidieren mit Schiffen

Wie viele Atlantische Nordkaper es überhaupt noch gibt, wissen die Forscher nicht genau. Oft wird die Zahl 350 genannt. Und zu allem Überfluss hält sich die winzige Beute dieser überaus seltenen Wale genau in jener Tiefe auf, die …

Zwischen Bösewicht und Held

Ob Experiment an der Uni Stanford (oben) oder realer Gefängniswärter-Terror in Abu Ghraib (unten) – selbst aus an sich freundlichen Zeitgenossen werden bisweilen Scheusale. Fotos: Washington Post/dpa (2) Als der Gefangene nach …

Fließt Wasser auf dem Mars?

Wissenschaftler der US-Raumfahrtbehörde NASA haben erstmals Hinweise auf fließendes Wasser auf dem Mars entdeckt. Aufnahmen des Mars-Orbiters, der den roten Planeten seit 2006 umkreist, zeigten in den vergangenen drei Jahren …

Seltener Gendefekt entschlüsselt

Ein internationales Forscherteam hat die Ursachen für den Gendefekt bei einer äußerst seltenen Erbkrankheit enträtselt. Es handle sich um das Seckel-Syndrom – eine besonders ausgeprägte Form der Kleinwüchsigkeit. Weltweit sind …

Saurier so warm wie Säugetiere

Die Körpertemperatur zweier großer, pflanzenfressender Saurierarten war mit 36 bis 38 Grad so groß wie die heutiger Säugetiere. Das berichtet eine internationale Forschergruppe in der Online-Ausgabe des amerikanischen …

Neues Leben aus Stammzellen

Stammzellen von Mäusen lassen sich in der Kulturschale zu den Vorläufern von Spermien wandeln, aus denen dann Samenzellen und schließlich gesunder Nachwuchs hervorgeht. Das demonstrieren japanische Forscher der Universität Kyoto.

Am 13. August jährt sich der Bau der Berliner Mauer zum 50. Mal. Mit ihrer Errichtung vollendete

Am 13. August jährt sich der Bau der Berliner Mauer zum 50.

Psychologen finden Trick für Überredungskunst

Washington. Die Aufforderung „Sei ein Wähler“ wirkt auf Menschen stärker als „gehe wählen“. Will man Erwachsene gezielt ansprechen, so zahlt es sich aus, Substantive zu nehmen, die an ein positives Bild appellieren, das jeder von …

Neue Versuche an Affen geplant

Hirnforschung in Bremen.

Essen Sie Hundefleisch, Frau Doktor?

„In China essen sie Hunde“: Der Filmtitel ist nicht nur dort, sondern in weiten Teilen Asiens traurige Realität. Hier…

Japan-Beben machte auch vor Antarktis nicht halt

Antarktis – Das Erdbeben, das den Tsunami in Japan ausgelöst hat, ist auch an der Antarktis nicht spurlos vorbeigegangen. Sehen Sie im Video die Auswirkungen der Naturkatastrophe.

Auch Insekten leiden unter dem komischen Sommer

Mal kühl, dann wieder heiß, dazu viel Regen – was ist das nur für ein Sommer?! Auch viele Insekten leiden darunter, sagt Experte Jochen Zippel: «Momentan ist es teilweise zu kalt und zu nass für die Entwicklung der Tiere.» …

Oberlippe gibt Auskunft über Sexleben

ALLES ZUM THEMA: Sex Orgasmus HAMILTON – Die Form der Oberlippen gibt Auskunft darüber, ob Frauen einen Orgasmus bekommen können. Wie die britische Zeitung Daily Mail berichtet, kam eine Studie der University of the West of …

Cameron hat Bedenken vor Armee-Einsatz

Der Britische Premier Cameron hat Bedenken, die Armee gegen die Plünderer in englischen Städten einzusetzen. Es sei zwar…

Von der fleißigen Vielfalt

Forscher zeigen Zusammenhang zwischen Biodiversität und Produktivität …

Nordsee wird nach archäologischen Schätzen abgesucht

Der Meeresboden soll mit Spezialgeräten abgetastet werden, auch ein Taucher werde für dieses Projekt eingestellt, hieß es. Experten vermuten auf dem Meeresgrund historische Wracks und Reste menschlicher Siedlungen, die unter …

Beide Stationsarme am US-Segment im Einsatz

Nach einer aktionsreichen Woche stand am Wochenende für die ISS-Besatzung etwas Erholung auf dem Plan. Es wurde ein russischer Außeneinsatz, Arbeiten mit beiden Robotic-Armen und das übliche Arbeitspensum mit Forschung und Wartung …

Bauarbeiter fotografierte von Westseite: Amateuraufnahmen zum Mauerbau entdeckt

Die Gedenkstätte Berliner Mauer hat bislang unbekannte Fotos aus den Tagen des Mauerbaus 1961 erhalten. Die rund ein Dutzend farbigen Amateuraufnahmen des West-Berliner Bauarbeiters Detlef Berndt dokumentieren die überraschende …

Raumfahrer.net wird zehn: Wir haben alles gesehen.

Wenn ich heute die Presseabteilung einer beliebigen, in Deutschland ansässigen Raumfahrtagetur wähle und mich mit „Raumfahrer.net“ melde, brauche ich nicht mehr viel zu sagen. Oft genug höre ich dann, es sei auch für …

Alte Sterne erzeugen Fullerene

Wenn sich alternde Sterne ein letztes Mal aufplustern, kann in ihrer Umgebung ein wahrer Zoo von Molekülen entstehen. Diesen Schluss legen Beobachtungen europäischer und amerikanischer Astrophysiker nahe. In zwei Nachbargalaxien …

Auszüge aus einem 1997 geführten Interview mit dem RAF-Mitglied Stefan Wisniewski

1997 führten die Taz-Reporter Petra Groll und Jürgen Gottschlich im Gefängnis für Langzeitstrafen in Aachen ein Gespräch mit dem RAF-Mitglied Stefan Wisniewski. Das Gespräch ist in Buchform unter dem Titel „Wir waren so unheimlich …

Kieferknochen entlarvt asiatischen Riesenvogel

Zwei bis drei Meter groß und eine Flügelspannweite von mehr als vier Metern – so riesig war ein Urvogel, der einst in Zentralasien lebte. Forscher haben die fossilen Überreste des Giganten im Süden des heutigen Kasachstans …

Selbstbildnis linksextremistischer Terroristen

Wie haben sich linksextremistische Terroristen selbst gesehen? Und wie förderte die Abgrenzung von der politischen Kultur und der Gesellschaft ihrer Zeit ihre kollektive Identität? Mit diesen Fragen haben sich Wissenschaftlerinnen …