Kategorie: wissenschaft

Vorhersage durch Rückblick

Klima.- Meteorologische Einzelereignisse wie den russischen Rekordsommer auf den Klimawandel zu beziehen, sei nur schwer bis gar nicht möglich, hieß es bisher oft. Stimmt nicht, sagen Klimaforscher inzwischen. Wissenschaftler …

Ein Thermometer für die Nanowelt

Fließen Elektronen durch einen elektrischen Leiter, so erwärmt sich dieser. Nun ist es Forschern vom Institut für Angewandte Physik der Universität Hamburg gelungen, diese Entstehung von Wärme auf atomarer Skala zu untersuchen.

Hausaufgaben bringen überhaupt nichts

Diese Nachricht wird alle leidgeprüften, paukenden Schüler freuen: Eine neue Studie der TU Dresden belegt, dass Hausaufgaben keinen nachweisbaren Einfluss auf die Schulnoten haben. Alles sei bloß ein pädagogisches Ritual, sagen …

Trotz Protesten : BASF plant erste gentechnisch veränderte Speisekartoffel

BASF will erstmals eine Speisekartoffel anbieten, die per Gentechnik modifiziert wurde. Das Chemieunternehmen teilte mit, es habe für die Kartoffelsorte mit dem Namen Fortuna bei der Europäischen Union die Zulassung beantragt. Sie …

Genetische Spuren bei Asiaten entdeckt: Denisova-Mensch war Vorfahr

Mit Hilfe der Funde aus der Denisova-Höhle in Südsibirien können Forscher nun Aussagen über die Herkunft des modernen Menschen machen. Sie gleichen dafür die Gene von zwei Knochen und einem Zahn der Denisova-Menschen mit denen von …

Wie viel Sport ist gesund?

Besser wenig bewegen als gar nicht, heißt es immer wieder. Aber nutzen ein paar Minuten tägliche Aktivität wirklich der Gesundheit? …

Italien: Antikes Liebespaar gefunden, das seit 1.500 Jahren Händchen hält

Bei Bauarbeiten im italienischen Modena wurden mehrere Skelette gefunden. Darunter befindet sich ein Paar, das nah zusammen liegt und Händchen hält. Der Kopf der Frau ist dem Mann liebevoll zugeneigt. Der des Mannes schaut von ihr …

Forscher kommen Rätsel der Menschwerdung näher

Paläontologen haben womöglich das Bindeglied zwischen affenartigen Vormenschen und frühen Menschen entdeckt: Es lebte vor zwei Millionen Jahren.

Roboter klettert nach Gecko-Vorbild die Wände hoch

Dank feinster Härchen kann ein Roboter mühelos Wände hoch und runter klettern. Damit eignet er sich perfekt für die Hausarbeit, aber auch für ernsthafte Tätigkeiten.

Crowdsourcing: Amateurastronomen finden erdnahen Asteroiden

Der Asteroid 2011 SF108 wurde während eines vom Esa-Programm zur Weltraumlageerfassung (SSA) gesponserten Beobachtungsintervalls im September von den ehrenamtlichen Helfern des Totas-Teams (Teide Obervatory Tenerife Asteroid …

Die Rückkehr vom Moskauer Mars ist nah

Das 520 Tage dauernde Isolations-Experiment geht in dieser Woche zu Ende: Astronauten in Moskau simulierten den Flug zum Mars, Aufenthalt und Rückflug – im Container.

3D-Röntgen im OP

Um das Komplikationsrisiko bei schwierigen Operationen zu minimieren und Folgeeingriffe zu vermeiden, überprüfen Ärzte das Ergebnis ihrer Arbeit intraoperativ mit Hilfe von dreidimensionalen Röntgenbildern. Mit der 3D-Bildgebung …

Asteroid 2005 YU55 kommt in Erdnähe

Mit rund 324.600 Kilometern kommt am 8. November der Asteroid „2005 YU55“ der Erde ziemlich nahe. Wissenschaftler vom Near Earth Object Program Office sehen jedoch keine Gefahr der Kollision. „2005 YU55“ wurde am 28. Dezember 2005 …

Die Schreckensnacht von Schweizerhalle

Die Brandkatastrophe von Schweizerhalle nahe Basel war ein Einschnitt in der jüngeren Geschichte der Rheinanlieger. Für die Bevölkerung bedeutete der Chemiebrand am 1. November vor 25 Jahren eine Schreckensnacht.

SPD will Optionszwang im Staatsbürgerschaftsrecht abschaffen

Die SPD drängt auf eine schnelle Reform des Staatsangehörigkeitsrechts. Deutschland sei längst von einem Einwanderungsland zur Einwanderungsgesellschaft geworden, sagte SPD-Parteichef Sigmar Gabriel in Berlin.

25 Jahre Sandoz-Katastrophe – Als im roten Rhein die Fische starben

Nach einem Großfeuer in einer Halle des Chemieunternehmens Sandoz schwemmte das Löschwasser mindestens 20 Tonnen Gift in den Rhein. In dem rot gefärbten Fluss starben die Fische, die Trinkwasserversorgung brach in einigen Regionen …

Die schleichende Gefahr im Körper

Herzwochen informieren über die Folgen des Bluthochdrucks und die Behandlungsmethoden Hamburg. Es ist eine tückische Krankheit, die ganz im Verborgenen die Blutgefäße schädigt: Ein Bluthochdruck macht sich oft erst durch seine …

CERN: LHC führt 2011 keine Proton-Proton-Kollisionen mehr durch – Genügend Daten gesammelt

Am Sonntag wurden die Proton-Proton-Kollisionen am Teilchenbeschleuniger LHC für dieses Jahr eingestellt. Bei den 400 Billionen Stößen konnten fast sechsmal so viele Daten gesammelt werden, wie für das Jahr 2011 eigentlich …

Boeing baut an neuer Weltraumkapsel

Die Nasa setzt für bemannte Ausflüge in eine niedrige Erdumlaufbahn künftig ganz auf die private Wirtschaft: Nicht nur Boeing tüftelt an einer Kapsel.

Studienteilnehmer gesucht

Die Spritzen-Therapie gegen Heuschnupfen – das heißt eine auf Spritzen basierende spezifische Link_1 – wird bereits seit hundert Jahren praktiziert. 1911 beschrieben die englischen Ärzte Leonard Noon und John Freeman zum ersten …

Basteln im Advent

Bietigheim-Bissingen/Gescher (dapd). Adventszeit ist Bastelzeit. Wenn die Tage kürzer und die Abende länger werden, beginnt in vielen Familien die Einstimmung auf die Weihnachtszeit. „Papierbasteln ist vor allem in ländlichen …

Herzwochen in Hamburg: Volkskrankheit Bluthochdruck wird oft unterschätzt

Zwischen 18 und 35 Millionen Menschen in Deutschland leiden Schätzungen zufolge an einem zu hohen Blutdruck, doch ein großer Teil der Betroffenen weiß davon entweder gar nichts oder nimmt die davon ausgehenden Gefahren auf die …

Chemotherapie bei Brustkrebs meist überflüssig

Experten zufolge werden Brustkrebs-Patientinnen häufig übertherapiert: Ein neuer Test könnte nun vielen Betroffenen eine Chemotherapie ersparen.

LED-Leuchten per Siebdruckverfahren

Das Unternehmen NthDegree hat Lichtquellen aus druckbaren Halbleiter-LEDs entwickelt, die wie leuchtende Papierblätter aussehen. Daraus gefertigte Lampen sollen noch vor Ende des Jahres auf den Markt kommen. Das erste Modell wird …

Vorbild für Schutzhelme: Spechte hämmern schmerzfrei

12.000 Mal am Tag hämmern Buntspechte in hoher Geschwindigkeit gegen Bäume. Warum fallen sie da nicht tot um? Schwammig-poröse Bereiche in den Schädelknochen, ein etwas längerer oberer Schnabelteil und ein ungewöhnlich langes …

Frage & Antwort, Nr. 196 : Dürfen Geschwister gleich heißen?

Vornamen sollten identitätsstiftende Begleiter durchs Leben sein. Sie sollten gut klingen, zur Person passen und manchmal sogar Traditionen weitergeben. Um Geschwister so gerecht wie möglich zu behandeln, könnten Eltern auf die …

Fettzellen fördern Ausbreitung von Eierstockkrebs

Krebszellen nutzen das gespeicherte Fett als Energiequelle, um Metastasen zu bilden …

Asteroid Lutetia: Planetenbaustein statt kosmischer Schutthalde

Messungen der Raumsonde Rosetta zeigen ungewöhnlich hohe Dichte des Himmelskörpers …

Laptop-Display als Solarkraftwerk

Polarisationsfilter wandeln Bildschirmlicht und Sonnenstrahlen in elektrischen Strom – längere Laufzeiten mobiler Elektronik möglich …

Schulkinder sollten Notrufnummer kennen

Kinder sollten so früh wie möglich die Notfallnummer kennen und wählen können. Spätestens im ersten Schuljahr sollten Mädchen und Jungen die Zahlenkombination 112 wissen, rät die Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für …

Würgeschlagen mit großem Herz: Organ schwillt nach Essen an

Eine Tigerpython kann schon mal einen Hirsch verschlingen, wenn sie großen Hunger hat. Nach solch einer Mahlzeit schwillt ihr Herz um 40 Prozent an Masse an – ohne Fett abzulagern. Forscher erhoffen sich durch diese Entdeckung …

Der magische Spiegel

Wissenschaftler im Zukunftslabor der „New York Times“ haben ein Badezimmeraccessoire entwickelt, das Nutzer bereits kurz nach dem Aufstehen auf den neuesten Stand bringen soll. Die „New York Times“ (NYT) gilt als die …

Seminare und Vorträge in Hamburg

Eine Übersicht der kostenlosen Veranstaltungen zur Aktion „Herz unter Druck“ Hamburg. Der Bluthochdruck und seine Folgen sowie die unterschiedlichen Herzerkrankungen stehen im Mittelpunkt der kostenlosen Veranstaltungen mit …

Künstliche neuronale Netze erkennen Beulen am Auto

Magdeburg. Ingenieure der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg arbeiten an der Entwicklung eines hochpräzisen Messsystems zur berührungslosen Erkennung von Oberflächenfehlern. Die Analyse aus 3-D-Daten, zum Beispiel bei Schäden …

Warum sehen so viele Wüstenpflanzen mehr grau als grün aus?

Walter Krohn, Gartenpädagoge, Botanischer Garten Hamburg: Die Farbe hat nichts mit dem Wassergehalt in den Pflanzen zu tun, wie man vielleicht denken könnte. Vielmehr ist sie der Sonne geschuldet: Der „graue Schleier“ auf vielen …

Mehr Schutz für das Welterbe Watt

Klimawandel, Verschmutzung und fremde Arten bedrohen das Wattenmeer. Deutschland, Dänemark und die Niederlande wollen nun eine klimaneutrale Zone für die Region schaffen.

Dieser Wurm macht die Drecksarbeit

Wattwürmer graben jedes Jahr einmal das komplette Nordsee-Watt um. Damit schaffen die Sandfresser die Lebensgrundlage für andere Meeresbewohner.

Planeten auf Speed

Viele schwarze Löcher im Zentrum aktiver Galaxien werden durch dicke, schwimmringförmige Staubwolken verhüllt. Die Staubteilchen könnten die Überreste zerschredderter Planeten sein, argumentiert ein dreiköpfiges Forscherteam vom …

100 Kilometer dicke Gesteinsscholle: Forscher entdecken neue Erdplatte unter Tibet

Forscher haben eine neue Erdkrustenplatte entdeckt. Die rund 100 Kilometer dicke Gesteinsscholle liegt im Zentrum Tibets und bewegt sich mit fünf Zentimetern pro Jahr nach Nordosten. Bisher nahm man an, dass in dieser Region der …

Fobos-Grunt – Russlands interplanetare Wiedergeburt

Zum ersten Mal seit dem Fehlschlag Mars-96 vor 15 Jahren wird Russland wieder eine Raumsonde starten. Das Ziel ist der Marsmond Phobos, von dem Proben zur Erde zurückgebracht werden sollen. Dabei wird als Passagier der chinesische …

Albumin aus Reis als Alternative zu Blutplasma

Das berichten die Forscher in den «Proceedings» der US-amerikanischen Akademie der Wissenschaften. Das Albumin sei identisch mit dem natürlichen und wirke auch ebenso, wie Versuche mit leberkranken Ratten zeigten. Albumin …

Feuer fühlen wie ein Käfer

Bioniker lernen von der Natur. Eisbären, Haie und Sandfische sind Vorbilder für neue Erfindungen. Einige davon sind jetzt in einer Ausstellung zu sehen.

Ein Überbleibsel aus der Frühzeit des Sonnensystems

Der Asteroid Lutetia könnte ein Überbleibsel aus der frühen Phase des Sonnensystems sein. Zu diesem Schluss kommen Planetologen nach der Auswertung von Bildern und Messdaten, welche die Raumsonde Rosetta bei einem nahen Vorbeiflug …

Göttinger Forscher erhalten US-Patent für Methode

Der Mensch mag es nicht allzu perfekt. Weil kein Musiker absolut exakte Rhythmen spielt, werden häufig auch elektronisch generierte, fehlerfreie Rhythmen im Tonstudio nachträglich „vermenschlicht“, damit sie natürlicher klingen: …

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar zu: Weltbevölkerung nimmt Sieben-Milliarden-Hürde Die Mär

Statistiken zur Erdpopulation sind immer politisch, Diskussionen darüber nicht selten xenophobisch oder gar rassistisch aufgeladen. Als die Weltbevölkerung gestern vermeintlich die Sieben-Milliarden-Marke erreicht hat – andere …

Dengue-Fieber: Gen-Mücke soll Übertragung stoppen

Oxford – Britische Forscher wollen den Überträger von Gelbfieber und Dengue dezimieren, indem sie unfruchtbare männliche Exemplare der Gelbfiebermücke freilassen. Ein erster Feldversuch auf einer Karibikinsel verlief laut einer …

Für die Zähne wird es eng

Mit den Jahren wird es eng für die Zähne. Das demonstriert eine ungewöhnliche Studie schwedischer Zahnmediziner. Anhand einer kleinen Gruppe von Zahnärzten konnten sie über vier Jahrzehnte verfolgen, wie der Kiefer schrumpfte und …

Bund macht Charité zum Spitzenstandort

Foto: Ärzte vor der Berliner Charité, Charité-Universitätsmedizin Berlin, über dts Nachrichtenagentur Berlin – Die Charité soll mit Hilfe des Bundes ihren früheren Weltruhm zurückgewinnen. Dazu soll das Berliner …

Spitzahorn eigenwillig beim Farbwechsel

Forscher der Universität Innsbruck fanden heraus, dass Spitzahorn im Herbst anders die Farbe wechselt wie andere Blätter. Dafür ist ein unbekanntes Chlorophyll-Abbauprodukt verantwortlich. Dieses nennt sich Dioxobilan, das einem …

Geheimnisvolle Welteninsel Milchstraße

Am Nachthimmel erscheint die Milchstraße wie ein Pinselstrich am Firmament. Doch sie besteht aus Tausenden von Sternen, die Astronomen bis heute Rätsel aufgeben.