Kategorie: wissenschaft

Weltraumstation: Russischer Weltraumfrachter legt an ISS an

Nach neun Wochen Zwangspause hat am Mittwoch erstmals wieder ein Raumschiff an der Internationalen Raumstation ISS angelegt. Mit dem russischen Frachter Progress M-13M kehrt die Station zu ihrem normalen Flugplan zurück, der am …

Erdumrundung mit Solarflieger

Einmal um die Welt – und das nur mithilfe der Sonne. Schon in drei Jahren will der Technik-Visionär Bertrand Piccard das mit einem neuen Solarflieger schaffen. Dafür wirbt er auch um deutsche Partner.

Der Wüstensonne standhalten

Sonnenenergie aus der Wüste für Verbraucher in Nordafrika, im Mittleren Osten und in Europa, das ist die Idee des Desertec-Konzeptes. Die Dii (2009 gegründet als DESERTEC Industrial Initiative) will diese Idee umsetzten und …

Stichwort: Envihab

Envihab ist eine medizinische Forschungsanlage, die sich in Köln-Porz befindet und vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt gebaut wird. In der Forschungseinrichtung sollen beste Bedingungen geschaffen werden, um die …

Indien baut AKW für neue Brennstoffe

Indien plant ein neues Atomzeitalter: Das Land bereite den Bau von AKW vor, die mit Thorium anstatt mit Uran betrieben würden, erklärt ein Forschungsdirektor. Die Anlagen könnten auch für andere Länder attraktiv sein.

Straßen stören Fledermäuse

Straßenverkehr stellt nicht nur eine unmittelbare Gefahr für Fledermäuse dar. Englische Biologen haben ermittelt, dass die Zahl der Fledermausarten und die Aktivität der Tiere in einem breiten Korridor entlang einer Autobahn …

Robo-Spinne soll gefährliches Terrain erkunden

Forscher haben einen Laufroboter konstruiert, der sich wie eine Spinne fortbewegt. Das Leichtgewicht soll im Gefahrenfall für den Menschen unzugängliches Terrain erkunden.

Boeing baut Weltraumtaxi in altem Shuttle-Hangar

Luftfahrt-Riese Boeing will im alten Kennedy Space Center in Florida ein privates Weltraumtaxi bauen und testen. Ein entsprechender Vertrag mit einer 15-jährigen Laufzeit sei unterzeichnet worden, teilte die US-Raumfahrtbehörde …

Panasonic und Toyota entwickeln Pflegeroboter

Bereits im Dezember 2007 hatte der Automobilkonzern Toyota den Einstieg in die Roboterindustrie angekündigt. Am Dienstag stellte der Konzern nun die ersten drei „Partnerroboter“ vor, die ab 2013 unter Menschen zum Einsatz kommen …

Kosmische Frühstarter

Ein internationales Astronomenteam hat mit dem Very Large Telescope der Eso das nur kurz aufblitzende, helle Licht eines fernen Gammastrahlenausbruchs genutzt, um die Komposition weit entfernter Galaxien zu untersuchen.

Der Nächste bitte! – Ohne Erkältung durch den Herbst Ohne Erkältung durch den Herbst

Triefende Nase, kratzender Hals und das Gefühl von Blei in den Gliedern: Ist das schon eine Grippe? Wie man vorbeugen kann, was am Besten hilft und für welche Mittel man sich sein Geld sparen kann – Dr. Werner Bartens klärt auf.

Wie dick ist eigentlich die Wand einer Seifenblase?

Seifenblasen sind naturwissenschaftlich erklärbar. Wer beim Anblick der bunt schillernden Masse kalt bleibt, ist also entweder zu erwachsen, Physiker oder Mathematiker.

Fett-weg-OP bei Männern gefährlicher als bei Frauen

Frauen legen meist an Hüfte und Oberschenkeln zu. Männer am Bauch. Das macht eine Magenbypass-Operation laut Experten für sie so gefährlich.

Millionenförderung für Tiefseeforschung

Der Europäische Forschungsrat hat 3,4 Millionen Euro Fördergelder an das Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven vergeben. Das Geld erhält die Meeres-Biologin Antje Boetius für ein Tiefsee-Forschungsprojekt mit dem …

Literaturschmiede in Hildesheim

Kann man lernen, Schriftsteller zu sein? Die Universität Hildesheim sagte ja und schuf den Studiengang Kreatives Schreiben & Kulturjournalismus. Rund zwölf Jahre nach der Gründung hat das Institut erfolgreich einen festen Platz in …

Präzisionsmessung von Naturkonstanten wird mit über 2 Millionen € gefördert

Die Grundstrukturen des Universums werden durch fundamentale Konstanten wie zum Beispiel die Massen der elementaren Teilchen Elektron und Proton bestimmt. Die exakte Kenntnis der Naturkonstanten ist insbesondere für …

Wissenschaftler entziffern unleserliches Tagebuch von Dr. David Livingstone

Die National Library of Scotland berichtet, dass das Tagebuch von Doktor David Livingstone endlich entziffert werden konnte. Der Forscher schrieb das Tagebuch vor gut 140 Jahren. Er verwendete dazu Tinte aus Beerensamen und …

Die Wildkatze kehrt nach Sachsen zurück

Nicht nur Wölfe kehren in deutsche Gefilde zurück. Nun hat sich auch die Wildkatze wieder in Sachsen eingefunden. Sie galt dort als ausgestorben. Oberlauterbach . Die seit etwa 100 Jahren in Sachsen als ausgestorben geltende …

Roboter-Pflanze fängt Insekten

Ein Wissenschaftler in den USA hat eine künstliche Venusfliegenfalle konstruiert. Wie das reale Vorbild kann der Roboter Insekten fangen. So sollen sich künftig Maschinen selbst mit Energie versorgen.

Alzheimer: Molekulares Ventil lenkt Protein in die richtigen Bahnen

Ein Schlüsselfaktor bei der Entstehung von Alzheimer ist das Protein Tau. Während dieses normalerweise vor allem im langen Zellfortsatz zur Reizweiterleitung vorkommt, lässt es sich bei Alzheimer-Patienten auch im Zellkörper und …

Vampire, Zombies und Werwölfe – alles Humbug, oder?

Zu Halloween haben wir sie alle gesehen. Sie geistern durch die Nacht, trinken menschliches Blut oder verwandeln sich in reißende Wölfe: Nachtgestalten, denen man fasziniert in Büchern und Filmen begegnet, die man jedoch …

Experten: Antisemitismus in erheblichem Umfang in Deutschland

Berlin – Judenfeindliche Einstellungen sind nach Einschätzung von Experten im „erheblichen Umfang“ in der deutschen Gesellschaft verankert. Bei der Verbreitung von Antisemitismus spiele das Internet eine besondere Rolle.

Bei Stress in der Schwangerschaft: Kinder anfälliger für Süchte

Bisher konnten die Zusammenhänge nur für Ratten nachgewiesen werden, doch in Quebec hat sich – unfreiwillig – bereits eine menschliche Versuchsgruppe gefunden: Geraten Schwangere in Stress, kann das bei dem Kind zu Gehirnanomalien …

Sport hilft gegen Dickmacher-Gen

Körperliche Bewegung hilft auch den Menschen, die an der häufigsten genetischen Veranlagung für Übergewicht leiden. Ein aktiver Lebensstil schwäche den Einfluss dieses sogenannten FTO-Gens deutlich ab, berichten Forscher im …

Spinnen webten ihre Netze schon vor 230 Millionen Jahren

Schon vor mehr als 230 Millionen Jahren spannten Webspinnen ihre ersten Radnetze – zu einer Zeit, als sich gerade die ersten Dinosaurier entwickelten. Die Vorfahren aller heutigen Spinnen lebten damit 60 Millionen Jahre früher als …

Atommüllfässer im Atlantik laufen aus

Im Nordostatlantik entweicht seit Jahren Radioaktivität aus versenkten Atommüllfässern. Das hat gestern das ARD-Politikmagazin „Report Mainz“ in seiner Sendung berichtet. Das Magazin beruft sich dabei auf die Kommission zum Schutz …

Schizophrene nehmen Körper schwächer wahr

Im Experiment fühlen Schizophrenie-Patienten eine Gummihand als Teil des eigenen Körpers. Forscher glauben, dass Sport Betroffenen helfen kann, weil er die Wahrnehmung des eigenen Körpers stärkt.

Der König der Planeten hält Hof

Der Sternenhimmel über Hamburg im November Hamburg. Ein strahlend heller Lichtpunkt zieht in den November-Nächten alle Blicke auf sich. Dieses Glanzlicht ist allerdings nicht der Abendstern, sondern der Planet Jupiter, den wir die …

Brustkrebsrisiko steigt schon bei geringem Alkoholkonsum

Frauen müssten aber auch den positiven Effekt von Alkohol auf die Blutgefäße berücksichtigen, insbesondere nach der Menopause …

Bestätigt: Zusammenstöße und Verschmelzungen bestimmen Galaxienentwicklung

Kombination von Hubble-Aufnahmen und Supercomputer-Simulationen liefert bislang genaueste Kollisionsrate der Sternsysteme …

Text wird in vielen Fällen überflüssig

Geht die Gutenberg-Ära zu Ende? Der Informatiker Wolfgang Wahlster, Chef des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, glaubt an die Renaissance des gesprochenen Wortes. Professor Dr. Wolfgang Wahlster ist …

Kann ein Fisch neue Schuppen bilden?

Dr. Jakob Hallermann, Zoologisches Museum, Universität Hamburg: Grundsätzlich können Fische bei Verlust ihre Schuppen nachbilden. Sie werden aus der Haut (Epidermis) gebildet und haben verschiedene Funktionen. So können sie etwa …

Alte Möbel vermehrt als Brennstoff einsetzen

Göttingen. Ausgediente Möbelstücke oder alte Dachstühle haben nach Ansicht des Göttinger Forstwissenschaftlers Hubert Merkel ein bedeutendes Potenzial als Energielieferanten. „Solches Altholz sollte noch stärker als bislang zur …

Einstellungen zu ändern kann iPhone-Akku schonen

Hannover. Die Batterielaufzeitprobleme, die vereinzelt beim neuen iPhone 4S auftreten, können nach einem Bericht der Fachzeitschrift „Mac&i“ leicht behoben werden. Wenn man die automatische Zeitzonenumstellung deaktiviere, …

Auszeichnung für Energieforscher

Hamburger Wissenschaftspreis geht an Prof. Ferdi Schüth für neue Wege der Kraftstoffherstellung Hamburg. Für seine Erkenntnisse über die Herstellung von Kraftstoff aus Biomasse wird Prof. Ferdi Schüth mit dem Hamburger …

Silikatkristalle könnten Platin-Katalysatoren ersetzen

Leipzig. Forscher der Universität Leipzig haben neue Katalysatoren entwickelt, mit denen wichtige Zwischenprodukte für die industrielle Produktion von Kosmetika, Duftstoffen und Pharmazeutika kostengünstiger und umweltfreundlicher …

Ausweis ist nicht online-tauglich

Der neue digitale Pass ist beliebt, aber Experten sehen seine Zusatzfunktionen skeptisch Hamburg/Berlin. Ein Jahr nach dem Start des neuen Personalausweises haben 8,5 Millionen Bürger den „ePerso“ bekommen, bis Ende des Jahres …

Maschine mit Gefühl

Roboter werden bald als Pfleger oder Kellner unseren Alltag begleiten, prophezeien Forscher. In einem Großprojekt wollen sie einfühlsame und zurückhaltende Maschinen bauen – und bewerben sich um eine Rekordsumme an Fördergeldern.

Verfahren verwandelt Abfall in Kraftstoff Seite 3

Den Alphakat-Chef wundert die Pleite nicht. Die Choren-Technologie beruht auf einem mehrstufigen Vergasungsprozess, bei dem aus Biomasse durch thermische Zersetzung (Pyrolyse) zunächst ein Synthesegas entsteht. Dieses wird mit der …

Verfahren verwandelt Abfall in Kraftstoff Seite 4

Dennoch rückt die Markteinführung der KDV näher. In der Nähe von Linz will der Landwirt Franz Gartner eine 150-Liter-Anlage installieren. In einem Genossenschaftsmodell sollen Bauern dort Stroh und Getreidereste anliefern, dafür …

Verfahren verwandelt Abfall in Kraftstoff Seite 2

Nun kann der Katalysator die langkettigen und komplexen organischen Moleküle in dem Gemisch aufbrechen. Dabei entstehen Kohlenwasserstoffe – sogenannte Alkane – mit kurzen Kohlenstoffketten. Die Fraktion, die im Bereich des …

Vom Wunderkind zur Ausgestoßenen

Die angeblichen Arsen-Bakterien der Nasa-Forscherin Felisa Wolfe-Simon sorgten im Dezember 2010 für eine wissenschaftliche Sensation. Nun stößt Entdeckung auf heftigen Widerspruch bei Biologen.

Japan mit Wirtschaft, Tanz und Studium

Forschung, Studium und Wirtschaft in Japan sind drei Tage Thema an der Universität. Sie stellt das asiatische Land ab Mittwoch, 2. November, als Bildungsstandort, Wirtschaftspartner und Kulturnation in einem vielfältigen Programm …

Reformkartoffel

Fritten aus gentechnisch veränderten Erdäpfeln: BASF erschüttert das Land mit seiner Kartoffeloffensive. Und das am Reformationstag. Was könnte das bedeuten? …

Völlig unreife Thesen

Die Fischer-Kontroverse um die Mitschuld der Deutschen am Ersten Weltkrieg wurde vor 50 Jahren der erste große Historikerstreit der Bundesrepublik. Eine persönliche Erinnerung …

Trinkfreudige Ärzte sehen Alkoholprobleme gelassen

Der Lebensstil eines Mediziners verändert seine Sicht auf Alkoholprobleme von Patienten: Je mehr ein Arzt trinkt, umso weniger strenge Ratschläge gibt er. Besonders großzügig gehen Doktoren mit Männern um.

Ungleich – unfair – unruhig

Bis ins Kleinkindalter hinein lässt sich unsere Abneigung gegen ungleiche Verhältnisse zurückverfolgen. Werden die Grenzen der Fairness zu weit überschritten, folgt auf die Abneigung Aggression. Von Frank Ochmann …

Der Nacktmull kennt keinen Schmerz

Aus der Nähe besehen ist ein Nacktmull ein possierliches Tier. Gary Lewin holt eines der mausgroßen Nagetiere aus dem Käfig und setzt es sich auf die Handfläche. Der Nacktmull wirkt mit seiner unbehaarten, faltigen Haut eher zart …

Warum blitzt es in der Steckdose?

Als Kind war man vor den Gefahren der Steckdose sicher. Elektrische Erkundungen endeten vor einer kleinen Plastikkappe. Heute wünscht sich mancher Computernutzer eine Kindersicherung zurück. Schließt er den PC an, blitzt und …

Simonis erhält Umweltmedienpreis

Udo Simonis, Ehemann der langjährigen schleswig-holsteinischen Ministerpräsidentin Heide Simonis, wir von der Deutschen Umwelthilfe ausgezeichnet.