Kategorie: wissenschaft

Mehrheit der Deutschen geht trotz Krankheit zur Arbeit – auch mit Corona

Krankheiten oder Beschwerden richtig auskurieren? Das kommt laut einer Umfrage für viele Deutsche nicht infrage – sie schleppen sich an den Arbeitsplatz. Daran hat offenbar auch die Pandemie wenig geändert.

Migration: »Menschen in unbewohnbaren Regionen brauchen einen Klimapass«

Die Klimakrise macht immer mehr Menschen heimatlos, sagt Migrationsforscherin Kira Vinke, die Geflüchtete in vielen Ländern interviewt hat. Die meisten haben keine Rechte, obwohl die Ursache für ihre Not klar ist.

Weltall: Gigantischer Lichtblitz fasziniert Astronomen

Der US-Astrophysiker Brendan O’Connor spricht von einem »Jahrhundertereignis«: Astronomen staunen über einen Lichtblitz im All. Er dauerte mehrere Minuten und kam wohl bei der Entstehung eines schwarzen Lochs zustande.

Uno-Bericht zu Frühwarnsystemen bei Naturkatastrophen: Rette sich, wer kann – und viele können nicht

Extremwetter nehmen weltweit zu, doch viele Regierungen kommen mit dem Schutz ihrer Bürger nicht nach. Dabei können Frühwarnsysteme verhindern, dass sich die Folgen der Klimakrise zu tödlichen Katastrophen auswachsen.

Cern: Energiekrise verzögert Forschung an weltgrößtem Teilchenbeschleuniger

Das Großforschungszentrum Cern verbraucht jedes Jahr in etwa halb so viel Strom wie die nahe gelegene Stadt Genf. Doch nun ist Sparen angesagt. Auch Teilchenbeschleuniger in Deutschland sind betroffen.

Hai-Begegnungen: Hassliebe zwischen Surfern und Raubfischen

Obwohl Surfer am häufigsten Opfer von Haien werden, wollen die Wassersportler die aggressiven Raubfische besser schützen. Bröckelt das Feindbild?

Astrophysikerin Suzanna Randall: »Die Sonne wird uns rösten«

Hier spricht die Astrophysikerin Suzanna Randall über die rätselhaftesten Phänomene des Universums. Warum weiße Löcher eine große Überraschung wären – und sie blaue Unterzwergsterne so faszinierend findet.

»Schamanin von Bad Dürrenberg«: Das Geheimnis der Steinzeit-Schamanin

Forscher haben das Leben einer mächtigen Frau rekonstruiert, die vor 9000 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts lebte. Ihr faszinierendes Wirken wirft neues Licht auf die Spiritualität in der Steinzeit.

Psychiatrische Forschung: Der Mensch in der Ratte

Neurowissenschaftler haben menschliches Hirngewebe in Nagerköpfe verpflanzt. Die Experimente sollen helfen, Erkrankungen wie Schizophrenie oder Alzheimer besser zu verstehen. Ist die Erschaffung solcher Mischwesen ethisch vertretbar?

Corona-Krise: Zahl der Infektionen in Pflegeheimen steigt laut RKI

In medizinischen und Pflegeeinrichtungen hat es laut RKI zuletzt deutlich mehr Ansteckungen mit dem Coronavirus gegeben. Insgesamt wächst der Druck auf die Länder, wieder mehr Schutzvorgaben einzuführen.

Klimawandel erhöht Sterblichkeit in Europa: 100.000 Tote zusätzlich im Sommer 2022

Der vergangene Sommer war in Europa der heißeste seit mindestens 500 Jahren. Das macht sich deutlich in der Sterbestatistik bemerkbar. Weltweit könnten in wenigen Jahrzehnten ganze Regionen unbewohnbar sein.

Syrien: Archäologen legen Mosaik aus der Römerzeit frei

Im syrischen Bürgerkrieg wurde dort gekämpft, nun machten Forscher eine einzigartige Entdeckung: Sie fanden ein antikes, 20 Meter langes und sechs Meter breites Mosaik aus römischer Zeit.

Druschba-Pipeline in Polen: »Wir sprechen von einer relativ toten Zone«

Die Druschba-Pipeline ist leckgeschlagen, massenweise Rohöl sickerte in den Boden. Was bisher über den Vorfall bekannt ist – und was er für die Umwelt bedeutet.

WWF und das Artensterben: Was wirklich hinter der Zahl von 70 Prozent Wildtierschwund steckt

»70 Prozent der Wildtierbestände vernichtet«, titelten etliche Medien nach einem WWF-Bericht. Eine dramatische Zahl. Und ja, die Lage ist ernst – aber anders als oft gedacht.

Corona-Studie: Wie steht’s um den Immunschutz in Deutschland?

Wie viele Menschen in Deutschland haben einen gewissen Immunschutz gegen Sars-CoV-2? Offenbar fast alle – das ist aber laut dem Zwischenbericht einer Studie kein Grund zur Entwarnung.

»James Webb«-Teleskop erspäht einige der ältesten Sterne

Fachleute haben Daten eines bekannten Fotos des »James Webb«-Teleskops genauer analysiert. Im Hintergund könnten Sterne liegen, die bereits kurz nach dem Urknall entstanden sind.

Ägypten: Klimagedächtnis: Wie Korallen im Roten Meer der Korallenbleiche strotzen

Bleiben Ägyptens Korallen intakt, während andere Riffe zugrunde gehen? Laut Forschern könnte das Rote Meer zum letzten Refugium für Korallen werden – dank eines Klimagedächtnisses.

Klima-Krise: Vier von fünf Städten leiden laut Studie unter Extremwetterereignissen

Hitzewellen, heftige Niederschläge, Überflutungen: Kommunen müssen sich darauf einstellen, dass extreme Wetterereignisse noch zunehmen werden. Experten zufolge gibt es dabei einen wichtigen Erfolgsfaktor.

Corona-Virus in Deutschland: Ärzteverband fordert FFP2-Masken-Pflicht im Nahverkehr und in Innenräumen

In Deutschland werden mehr und mehr Coronainfektionen registriert, in vielen Krankenhäusern droht eine Überlastung. Experten drängen die Bundesländer nun zum Handeln, um Schlimmeres zu verhindern.

Künstliche Intelligenz: Roboter im britischen Parlament beantwortet Fragen

Die humanoide Roboterdame Ai-Da kann Zeichnungen und Skulpturen erschaffen. Nun trat sie vor dem britischen Parlament in Erscheinung – und beantwortete mit ihrem Erfinder Fragen zur künstlichen Intelligenz.

Körpergröße: Fachleute können im Erbgut ablesen, wie groß ein Mensch werden kann

Unsere Körpergröße hängt zu großen Teilen von den Genen ab, aber nicht nur. Anhand neuer Daten können Fachleute erkennen, wer sein volles Potenzial erreicht – und wer aufgrund äußerer Umstände kleiner bleibt.

»Artemis I« soll nun im November zum Mond starten

Glück hatte die Artemis-Mission der Nasa bisher nicht gerade: Mehrere Startversuche mussten verschoben, die Rakete zuletzt in den Hangar verlegt werden. Jetzt gibt die Nasa neue Termine bekannt – und neue Ersatztermine.

Gewässer in Deutschland: Nur zehn Prozent sind ökologisch intakt

Ein großer Teil der Flüsse, Seen und Küstengewässer in Deutschland sind in keinem guten Zustand. Schadstoffe und der Klimawandel setzen ihnen zu. Europaweite Ziele wird Deutschland damit wohl verfehlen.

Vogelgrippe dezimiert Bestände von Weihnachtsgänsen

In gut zwei Monaten ist Weihnachten – für manch einen also der Moment, das Festessen zu planen. Die Vogelgrippe könnte ein beliebtes Gericht jedoch rarmachen: Die Gans ist bedroht wie noch nie.

»Wildlife Photographer of the Year«: Ndakasis letzte Stunden

Orcas beim Sex, chillende Eisbären – beim Wettbewerb »Wildlife Photographer of the Year« wurden die besten Tierfotos ausgezeichnet. Am berührendsten ist wohl die Geschichte des Gorillas Ndakasi.

Coronavirus: Nasenspray-Impfstoff von AstraZeneca besteht erste Studie nicht

Sprühen statt spritzen: Das ist die Idee hinter einer neuen Version des Corona-Vakzins. Doch erste Tests eines Mittels von AstraZeneca haben nicht den erhofften Schutz gebracht.

Japan: Rakete hat sich nach Fehlstart selbst zerstört

Die Flugbahn war unsicher, schließlich gab die Bodenkontrolle das Signal zur Selbstzerstörung. Dabei sollte die »Epsilon«-Rakete einen Satelliten zur Demonstration innovativer Raumfahrttechnologie ins All bringen.

Coronavirus: Krankenhäuser warnen vor Überlastung wegen steigender Infektionszahlen

Seit Beginn der kühleren Jahreshälfte werden deutlich mehr Ansteckungen mit dem Coronavirus gemeldet. Das macht sich auch in den Krankenhäusern bemerkbar – es stehen schwierige Wochen befürchtet.

Flugabwehrwaffe Iris-T: Wie der Westen die Luftverteidigung unterstützen kann

Deutschland hat das Flugabwehrsystem Iris-T am Dienstag an die Ukraine übergeben. Und mehrere westliche Staaten haben noch mehr Hilfe bei der Luftverteidigung angekündigt. Was können die Waffen leisten?

Nasa-Mission »Dart«: Raumsonde lenkt Asteroiden aus seiner Bahn

Lässt sich ein Himmelskörper abwehren, der die Erde bedroht? Um das zu testen, steuerte die Nasa jüngst erstmals eine Raumsonde gezielt in einen Asteroiden. Nun meldet die US-Behörde: Die »Dart«-Mission war erfolgreich.

Atomkraftwerk Isar 2: Betreiber hat die Reparatur fest eingeplant

In der Debatte über den weiteren Betrieb deutscher Atomkraftwerke drängt Wirtschaftsminister Habeck auf eine schnelle Einigung. Ein Grund: wichtige Reparaturen. Die bereitet der Betreiber aber längst vor.

Klimakrise: Schwebfliegenarten vom Aussterben bedroht

Klimawandel, Einsatz von Insektiziden: zwei Drittel der Schwebfliegenarten sind vom Aussterben bedroht. Doch für unsere Ökosysteme sind die Insekten wichtig.

British Journal for Sports Medicine: Britischer Wissenschaftler soll in mehreren Artikeln plagiiert haben

Der ehemalige Chefredakteur einer britischen Fachzeitschrift für Sportmedizin hat beim Erstellen von Beiträgen offenbar mehrfach wissenschaftliche Standards missachtet. Zehn Artikel wurden bereits zurückgezogen.

Gehirn: Das Geheimnis eines fitten Denkorgans

Bei ungefähr jedem fünften Menschen bleibt die Geisteskraft bis ins hohe Alter erhalten. Der Neurologe Oliver Tüscher erklärt, welche Einflussfaktoren hier eine Rolle spielen – und was wir daraus lernen können.

Immer mehr Primaten zieht es von den Bäumen auf den Boden

Eigentlich leben Primaten gern auf Bäumen, doch durch den Schwund der Wälder und die Folgen der Klimakrise wird der Lebensraum unattraktiv. Einige Arten wechseln ins Erdgeschoss – sofern sie dazu in der Lage sind.

Ukraine-Krieg – eroberte Kampfpanzer der Russen: Kiews fette Kriegsbeute

Das ukrainische Militär hat Hunderte russische Kampfpanzer erobert – darunter auch moderne Fahrzeuge wie den T-90M. Welche Rolle spielen diese Panzer im Krieg gegen Wladimir Putin?

Brasilien: Abholzung im brasilianischen Amazonasgebiet hat deutlich zugenommen

So viele Bäume wie im September wurden in Brasiliens bekanntestem Regenwald schon seit Jahren nicht mehr gerodet. Wie es dort weitergeht, hängt auch vom noch offenen Wahlergebnis ab.

Ernährung: Hoher Fleischkonsum gefährdet globale Lebensmittelversorgung

Schon der Ukrainekrieg hat gereicht, um weltweit einen dramatischen Anstieg der Nahrungsmittelpreise auszulösen. Eine Studie zeigt nun die Gründe auf.

Hurrikan „Ian“: Ausmaß der Zerstörung in Florida aus dem All zu sehen

Er wütete als einer der schwersten Hurrikans in der Geschichte Floridas. Auch dem All ist zu erkennen, welche Zerstörungen »Ian« angerichtet hat.

Nord-Stream-Pipelines: Wie wahrscheinlich ist eine Reparatur?

Nach den Lecks von Nord Stream 1 und 2 füllen sich die Pipelines mit Meerwasser. Der Energietechniker Harmut Krause erklärt, was das für Reparatur und möglichen Weiterbetrieb bedeutet.

Energie-Krise in Deutschland: Blackout-Gefahr in der Spitzenforschung

Forschungsinstitute brauchen häufig besonders viel Energie – und sind daher von den hohen Preisen stark betroffen. Die ersten Projekte kommen bereits auf den Prüfstand.

Edinburgh: Forscher entwickeln Feuerwehrhelm mit Künstlicher Intelligenz

Ein Brand, dichter Rauch und Menschen, die schnell gerettet werden müssen: Für dieses Szenario entwickeln Forscher einen smarten Helm, der Feuerwehrleute sehen lässt, auch wenn die Sicht gleich null ist.

Außerirdisches Leben: Amerikaner und Europäer starten Wettlauf zu Jupiters Eismonden

Die Jupitermonde Europa und Ganymed sind von einer kilometerdicken Eiskruste überzogen, darunter werden riesige Ozeane vermutet. Nun sollen gleich mehrere Raumsonden dort nach Organismen suchen.

Seniorenstudentin Claudia Koch-Leonhardi über ihr spätes Unileben

Ihre Eltern hatten etwas dagegen, dass sie studiert. Nun holt Claudia Koch-Leonhardi das im Rentenalter nach. Ihr Sohn erklärt ihr, warum diese Entscheidung auch für ihn wichtig war.

Seniorenstudentin Claudia Koch-Leonhardi über ihr spätes Unileben

Ihre Eltern hatten etwas dagegen, dass sie studiert. Nun holt Claudia Koch-Leonhardi das im Rentenalter nach. Ihr Sohn erklärt ihr, warum diese Entscheidung auch für ihn wichtig war.

122.265 Corona-Neuinfektionen – Inzidenz bei 635,7

Die Zahl der Coronainfektionen steigt weiter. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 635,7.

Warum hochverarbeitete Nahrungsmittel das Leben verkürzen

Viele Menschen ernähren sich überwiegend von industriell gefertigter Nahrung voller Fett, Zucker, Salz und Zusatzstoffe. Aktuelle Studien zeigen: Den Konsumenten drohen Herzinfarkt, Schlaganfall oder Krebs.

Großbritannien will neue Öl- und Gasfelder in der Nordsee erschließen – trotz Klimakrise

Die britische Regierung will neue Lizenzen für Öl- und Gasfelder in der Nordsee vergeben, das sei sogar im Sinne der Umwelt. Oppositionelle halten das für realitätsfremd.

Klima-Prognosen: Europas Sommer werden unerträglich heiß

40 Grad in Hamburg, 47 in Portugal: Der Sommer 2022 war der heißeste bisher – aber kühl im Vergleich zu dem, was noch kommen dürfte. Gut möglich, dass sich die Hauptreisezeit künftig in den Herbst verschiebt.

Genforscher Svante Pääbo über seine Familie: Trägt er ein Nobelpreis-Gen in sich?

Sein Vater erhielt auch schon den Nobelpreis: Ist das Zufall? Hier spricht Genforscher Svante Pääbo über ein Familiengeheimnis – und erklärt, warum die Neandertaler bis heute unter uns sind.