Israel: 3700 Jahre alte Inschrift auf Elfenbeinkamm entdeckt
Auf einem Kamm aus Elfenbein haben Forschende eine 3700 Jahre alte Inschrift entziffert. Sie lässt Rückschlüsse auf den damaligen Alltag zu.
Auf einem Kamm aus Elfenbein haben Forschende eine 3700 Jahre alte Inschrift entziffert. Sie lässt Rückschlüsse auf den damaligen Alltag zu.
Olaf Scholz hat zwei Milliarden Euro für den Erhalt wertvollen Baumbestands zugesagt, und auf der COP27 haben sich mehrere Initiativen dem Waldschutz verschrieben. Worauf es da ankommt, sagt der Umweltforscher Rico Fischer.
Olaf Scholz hat zwei Milliarden Euro für den Erhalt wertvollen Baumbestands zugesagt, und auf der COP27 haben sich mehrere Initiativen dem Waldschutz verschrieben. Worauf es da ankommt, sagt der Umweltforscher Rico Fischer.
Bei Ausgrabungen in Italien haben Archäologen einen Sensationsfund gemacht: 24 Bronzestatuen aus der Antike. Jahrtausende wurden sie von Schlamm und Wasser geschützt – nun sollen sie ein eigenes Museum bekommen.
Selbst nach einem milden Coronaverlauf leiden manche Menschen noch Monate später unter Erschöpfung und anderen Symptomen. Laut einer Studie könnte das Medikament Paxlovid viele Fälle verhindern.
Der Klimawandel bedroht verstärkt die Gesundheit der Europäer, berichtet die EU-Umweltbehörde. Laut WHO starben zuletzt bereits 15.000 Menschen, auch Ärzte ohne Grenzen zeigt sich alarmiert.
Der Klimawandel bedroht verstärkt die Gesundheit der Europäer, berichtet die EU-Umweltbehörde. Laut WHO starben zuletzt bereits 15.000 Menschen, auch Ärzte ohne Grenzen zeigt sich alarmiert.
António Guterres hat der Öl- und Kohleindustrie vorgeworfen, ihre verheerenden Klimabilanzen bewusst schönzufärben. Auch der ukrainische Präsident äußerte sich bei der Konferenz in Scharm al-Scheich: per Videobotschaft.
Afrikanische Riesenbeutelratten sollen bald Menschen in Katastrophengebieten aufspüren. In Tansania trainiert eine belgische NGO die Tiere – und legt große Hoffnung in ihre Spezialausrüstung.
Viele Supermarktprodukte werben mit dem Label »klimaneutral«. Doch nicht selten stecken dahinter windige Geschäftspraktiken. Ein Experte erklärt, wie die laschen Regeln auf den CO₂-Märkten ausgenutzt werden.
Das Wohlbefinden der Deutschen ist durch die Pandemie deutlich gesunken. Dabei zeigt sich, dass Männer und Frauen unterschiedlich mit den Belastungen umgehen.
Olaf Scholz hat auf der COP27 die Wirtschaft zu einem entschlossenen Kampf gegen die Erderhitzung aufgefordert. Viele Industrien müssten rasch klimafreundlich umgebaut werden. Die Zeit werde knapp, betonte der Kanzler.
Knapp die Hälfte der französischen AKW ist derzeit vom Netz – nun auch das Kraftwerk Civaux, wie der Betreiber mitteilt. Grund: ein Leck im Kühlsystem.
In diesem Jahr gehen die Social Design Awards von SPIEGEL WISSEN und Bauhaus an aufforstende Menschen aus Osnabrück, zwei Architektinnen aus Düsseldorf – und eine Gruppe Franken, die von einer gefluteten Autobahn träumen.
Bei der Klimakonferenz in Ägypten steht das finanzielle Engagement reicher Industrieländer im Fokus. Doch Deutschland sträubt sich gegen höhere Zusagen – und irritiert mit seiner Energiepolitik. Was muss passieren?
Bürstenschwanz-Felskängurus sind scheu, selten und nur schwer aufzufinden – umso größer ist nun der Jubel bei australischen Artenschützern: Ihnen sind die Tiere in freier Wildbahn in eine Kamerafalle getappt.
Nur ein Jahr nach den Erfolgen von Glasgow steht buchstäblich alles auf dem Spiel. Schon zu Beginn des Klimagipfels warnen die Gastgeber vor gefährlichem »Backsliding« – die Verhandler kämpfen gleich an zwei Fronten.
Forschende versuchen schon lange, Blut oder Blutbestandteile herzustellen. Was nun in Großbritannien gelungen ist, könnte in Zukunft vor allem Betroffenen einer bestimmten Erbkrankheit helfen.
Sie wollen neue Gas- und Ölfelder erschließen – trotz Klimakrise. Gleichzeitig bauen afrikanische Länder riesige Solar- und Windparks. Warum es uns alle angeht, welchen Weg der Kontinent einschlägt.
Bei der Uno-Klimakonferenz geht es auch um eine Abkehr von schmutzigen Brennstoffen. Olaf Scholz will es mit Deutschland vormachen. Und: Emmanuel Macron will das Klima nicht den russischen Drohungen opfern. Die News.
Krieg, Energiekrise und Inflation beschäftigen die Menschen in Deutschland – wahrscheinlich mehr als ein Klimagipfel in Afrika. Dabei geht es um viel, auch für uns. Und es gibt durchaus Grund zur Hoffnung.
Erst vor Ostfriesland, jetzt auch im Wattenmeer vor Schleswig-Holstein: Im Spülsaum an der Nordsee werden immer häufiger Seepferdchen gefunden. Forscher wenden sich mit einer Bitte an Touristen und Bewohner.
Krieg, Energiekrise, geplatzte Versprechen: die Ausgangslage für die diesjährige Weltklimakonferenz ist komplexer denn je. Was ist von dieser COP27 zu erwarten? Kurt Stukenberg, Leiter des SPIEGEL-Wissenschaftsressorts, gibt Antworten im Podcast.
Jedes der vergangenen acht Jahre war wohl heißer als alle zuvor gemessenen. Das verkündet die Weltorganisation für Meteorologie zum Beginn der Klimakonferenz. »Unser Planet sendet ein Notsignal«, sagt Uno-Generalsekretär Guterres.
Mit Angriffen von Überwasserdrohnen gelang der Ukraine ein Schlag gegen Russlands Marine. Welches Potenzial haben diese neuartigen Sprengbootdrohnen im Seekrieg um das Schwarze Meer?
Vermeintlich ehrgeizig versprachen fast 200 Länder ihre Klimaziele gründlich aufzupolieren. Daraus geworden ist fast nichts. Bringt die anstehende Weltklimakonferenz endlich die Wende?
Die Regierung versucht mit Milliardeninvestitionen gegenzuhalten, doch die Klimakrise in Kalifornien verschärft sich jedes Jahr. Mit zunehmenden Folgen für die Menschen und das Ökosystem.
Der vergangene Sommer in Spanien war viel zu heiß – auch für die Winzer der Region La Rioja. Sie fürchten um die Qualität ihres Weines und hoffen auf die Hilfe der Wissenschaft.
Vieles ist unklar rund um die unbemannten Seedrohnen, mit denen die Ukraine mutmaßlich russische Kriegsschiffe attackiert. SPIEGEL-Redakteur Jörg Römer erklärt, wie Experten die Taktik einschätzen.
Russland hat von einem U-Boot aus eine mit Nuklearsprengköpfen bestückbare Interkontinentalrakete abgefeuert. Für den Ukrainekrieg hat der Test keine taktische Bedeutung – vielmehr soll er die Menschen im Westen spalten.
Mithilfe von Satellitendaten konnten Forschende »Gaia BH1« aufspüren: das der Erde am nächsten gelegene bekannte schwarze Loch. Mit der Methode könnten wohl noch weitere Doppelsternsysteme gefunden werden.
Mithilfe von Satellitendaten konnten Forschende »Gaia BH1« aufspüren: das der Erde am nächsten gelegene bekannte schwarze Loch. Mit der Methode könnten wohl noch weitere Doppelsternsysteme gefunden werden.
In seiner ersten Amtszeit hatte Präsident Lula den Amazonasfonds ins Leben gerufen. Dieser galt als Vorzeigeprojekt – bis Bolsonaro an die Macht kam. Nun soll der Fonds reaktiviert werden. Ein Erfolg der Klimaschützer.
Am Sonntag beginnt der Klimagipfel in Ägypten – die Vorzeichen sind allerdings düster. Vor allem bei diesen Themen könnte es Spannungen geben.
Am Sonntag beginnt der Klimagipfel in Ägypten – die Vorzeichen sind allerdings düster. Vor allem bei diesen Themen könnte es Spannungen geben.
Industrieländer haben 100 Milliarden Dollar pro Jahr für den Kampf gegen den Klimawandel zugesagt. Eine SPIEGEL-Analyse zeigt, wo das Geld hinfließt, wie viel Deutschland beisteuert und was wirklich hinter den Milliardenversprechen steckt.
Mediziner Bessel van der Kolk behandelt Menschen, die Opfer von Krieg und Verbrechen wurden. Hier erklärt er, wie sich solche Verletzungen der Seele behandeln lassen – und was den Patienten am meisten hilft.
In der Barentssee setzte die UdSSR vor 60 Jahren Riesenkrebse aus dem Pazifik frei. Seither wandert die schmackhafte Königskrabbe nach Westen – und Norwegens Fischer frohlockten. Doch nun wird die Invasion zum Ökodesaster.
Jährlich kosten die Folgen der Klimakrise Deutschland mindestens 6,6 Milliarden Euro und Hunderte Menschenleben. Eine Studie zeigt: In keinem Bereich bewegt sich die Welt auf dem angestrebten 1,5-Grad-Kurs.
Erstmals legt ein Expertenrat der Regierung ein Gutachten zu Klimafragen vor. Das Ergebnis: ernüchternd. Die gesetzten Klimaziele bis 2030 könnten ohne massive Veränderungen kaum noch erreicht werden.
Zuletzt sanken die Coronazahlen rapide – trotz fallender Temperaturen: Doch laut Robert Koch-Institut liegt das wohl an den Herbstferien. Schon bald seien mehr Atemwegserkrankungen zu befürchten.
Zuletzt sanken die Coronazahlen rapide – trotz fallender Temperaturen: Doch laut Robert Koch-Institut liegt das wohl an den Herbstferien. Schon bald seien mehr Atemwegserkrankungen zu befürchten.
Wissenschaftler hatten es schon vermutet, nun sind sie sich sicher: Nie war eine Aschewolke höher als beim diesjährigen Vulkanausbruch in Tonga. Erstmals durchbrach ausgestoßenes Material die Stratosphäre.
Wissenschaftler hatten es schon vermutet, nun sind sie sich sicher: Nie war eine Aschewolke höher als beim diesjährigen Vulkanausbruch in Tonga. Erstmals durchbrach ausgestoßenes Material die Stratosphäre.
Menschen, die sich mit Affenpocken infiziert haben, sind schon deutlich früher ansteckend, als bislang gedacht. Eine Isolation erkrankter Patienten könnte demnach wenig wirksam sein.
Landfläche ist ein entscheidender Faktor für den Klimaschutz – Wälder etwa können Kohlenstoff binden. Doch so viel Boden, wie gebraucht würde, um Klimaziele noch zu erreichen, gibt es gar nicht, heißt es nun in einer Studie.
Landfläche ist ein entscheidender Faktor für den Klimaschutz – Wälder etwa können Kohlenstoff binden. Doch so viel Boden, wie gebraucht würde, um Klimaziele noch zu erreichen, gibt es gar nicht, heißt es nun in einer Studie.
Planierraupen fressen sich durch den Urwald Brasiliens, das Amazonas-Gebiet ist in desolatem Zustand. Nun will der neue Präsident Lula da Silva das Schlimmste verhindern.
Organtransplantationen erleben in Deutschland einen gefährlichen Abwärtstrend. Nun sind auch Organe von Corona-positiven Spendern zugelassen. Kann die Infektion nicht mit übertragen werden?
Stunden am Smartphone, ungesundes Essen, wenig Sport: In den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl der übergewichtigen Kinder um rund 34 Prozent gestiegen. Mobbing gehört für viele von ihnen zum Alltag.