Kategorie: wirtschaft

Donald Trump: Das unwürdige Verhalten der Bosse wie Mark Zuckerberg und Jeff Bezos

Viele Konzernchefs unterwerfen sich Donald Trump. Das ist ebenso erbärmlich wie gefährlich. Ein Deutscher spielt eine besonders peinliche Rolle.

Top 100 der wertvollsten Börsenkonzerne: Nur drei deutsche dabei

Die Zahl deutscher Konzerne in den Top 100 der Börsen nimmt zu. Doch sie spielen in einer ganz anderen Liga als die Konkurrenz aus den USA. Die besetzen die ersten zehn Plätze allein – mit einer Ausnahme.

Olaf Scholz und Markus Söder wollen E-Autos fördern

Bei Elektroautos hinken deutsche Autobauer hinterher. Wie kann man ihnen helfen? Die Antwort auf die Frage offenbart politische Schnittmengen zwischen SPD und Union.

Außergerichtliche Einigung: Apple zahlt Multi-Millionen-Entschädigung im Siri-Streit

Fünf Jahre währt ein Rechtsstreit zwischen Apple und mehreren Nutzern von iPhones, iPads und anderen Geräten des Herstellers. Sie stellten fest, dass der Konzern Privatgespräche abgehört hat. Jetzt zahlt Apple fast eine Milliarde US-Dollar als Entschäd…

„Herausforderung kommt noch“: Bahn sieht Sanierung Hamburg-Berlin nur als „Zwischenschritt“

Die Deutsche Bahn will bis 2030 mehr als 40 vielbefahrene Schienenkorridore sanieren. Ab August dieses Jahres kommt die Feuerprobe für die Bahn mit der wichtigen Schnellverbindung zwischen Berlin und Hamburg. Doch aus Sicht des Konzerns ist die eigentl…

Industrie in der Krise: Stellenabbau führt zu Sorge um Wohlstand und Lebensmodelle

Monat für Monat gehen Tausende Arbeitsplätze in der Industrie verloren. Nach Jahren des Booms stehen viele Menschen vor einem lange vergessenen Problem: Sie müssen um ihren Wohlstand und ihre Lebensmodelle fürchten.

Deutliches Tesla-Minus: Optimismus an der Wall Street flaut ab

Der größter Unsicherheitsfaktor an den US-Börsen ist der baldige Amtsantritt von Donald Trump. Einerseits sind die Anleger optimistisch, dass der Republikaner das Wachstum ankurbelt. Andererseits könnten die Zoll-Pläne auch zu Verwerfungen führen. Für …

Autobauer mit Problemen: Tesla verkauft erstmals weniger Autos

Die Konkurrenz schläft nicht. Bei Tesla hingegen altert die Modellpalette. Der US-Autobauer setzt erstmals weniger Fahrzeuge ab als im Jahr zuvor. China und Europa werden zunehmend zum Problem. Firmenchef Musk sieht den Konzern indes zwischen zwei Wach…

Heftiger Preisanstieg: Rolex-Uhren werden noch teurer

Rolex hebt die Preise an. Vor allem Uhren aus Gelbgold kosten nun deutlich mehr als bisher. Der Preis für das Edelmetall war im vergangenen Jahr durch die Decke gegangen.

Heftiger Preisanstieg: Rolex-Uhren werden noch teuer

Rolex hebt die Preise an. Vor allem Uhren aus Gelbgold kosten nun deutlich mehr als bisher. Der Preis für das Edelmetall war im vergangenen Jahr durch die Decke gegangen.

Die EU hinkt weit hinterher: Neun von zehn Neuwagen in Norwegen sind E-Autos

In Deutschland entscheiden sich rund 85 Prozent der Neuwagenkäufer für einen Verbrenner, während in Norwegen fast ausschließlich Elektroautos zugelassen werden. Was macht das nordische Land anders? Die Chefin des norwegischen Elektroauto-Verbandes hat …

Strommarkt: Woher der deutsche Strom kommt und wie viel er wirklich kostet

Dunkelflaute, Rekordpreise und der Traum von der Rückkehr zur Atomkraft: Um Deutschlands Strom ranken sich viele Mythen. Hier finden Sie sieben Fakten und zehn Grafiken zur Stromdebatte.

Tesla: US-Autobauer erreicht Auslieferungsziel 2024 nicht

Dämpfer für den US-Elektroautohersteller Tesla: Das Unternehmen hat im vergangenen Jahr weniger Fahrzeuge ausgeliefert als geplant. Anleger reagierten sofort.

Tesla: US-Autohersteller erreicht Auslieferungsziel 2024 nicht

Dämpfer für den US-Elektroautohersteller Tesla: Das Unternehmen hat im vergangenen Jahr weniger Fahrzeuge ausgeliefert als geplant. Anleger reagierten sofort.

Macht Moskau Druck?: Fehlendes Gas bringt Moldau und Transnistrien in Bedrängnis

Seit 1. Januar fließt kein russisches Gas mehr durch die Ukraine nach Westeuropa. Das bekommen auch Moldau und das abtrünnige Transnistrien zu spüren. Im ersten Fall könnte politisches Kalkül Moskaus eine Rolle spielen. Der Kreml pocht auf die Begleich…

Windkraft weiterhin Top: Knapp 63 Prozent des Stroms kam 2024 aus Erneuerbaren

Die Energiewende in Deutschland läuft auch 2024, zieht das Fraunhofer-Institut Jahresbilanz. Gut 275 Terawattstunden Strom werden binnen zwölf Monaten von erneuerbaren Quellen erzeugt – und damit 62,7 Prozent des gesamten Stroms. Allerdings reicht der …

Windkraft weiterhin Top: Knapp 63 Prozent des Stroms kamen 2024 aus Erneuerbaren

Die Energiewende in Deutschland läuft auch 2024, zieht das Fraunhofer-Institut Jahresbilanz. Gut 275 Terawattstunden Strom werden binnen zwölf Monaten von erneuerbaren Quellen erzeugt – und damit 62,7 Prozent des gesamten Stroms. Allerdings reicht der …

30 Millionen Autos in einem Jahr: China schreibt Autoindustrie-Geschichte

China dominiert die Autobranche: Die chinesischen Hersteller erreichen laut einer Hochrechnung erstmalig historische Produktionszahlen. Noch nie zuvor hat ein Land die Grenze von 30 Millionen geknackt – bis jetzt.

Industie in der Krise: SPD-Chef Lars Klingbeil fordert Absenkung der Stromnetz-Entgelte

Steigende Preise und unsichere Aussichten machen der Industrie zunehmend zu schaffen. Laut einer Umfrage planen viele Unternehmen Arbeitsplatzabbau. SPD-Chef Lars Klingbeil fordert deshalb, ihnen bei den Stromkosten zu helfen.

Industrie in der Krise: Lars Klingbeil fordert Absenkung der Stromnetz-Entgelte

Steigende Preise und unsichere Aussichten machen der Industrie zunehmend zu schaffen. Laut einer Umfrage planen viele Unternehmen Arbeitsplatzabbau. SPD-Chef Lars Klingbeil fordert deshalb, ihnen bei den Stromkosten zu helfen.

Deutschland: Lohnnebenkosten steigen auf Rekordhoch

Das neue Jahr hat nicht zuletzt mit gestiegenen Beiträgen für die gesetzlichen Krankenkassen begonnen. Laut einem Bericht erreichen die Lohnnebenkosten deshalb einen absoluten Spitzenwert.

Lohnnebenkosten steigen auf Rekordhoch

Das neue Jahr hat nicht zuletzt mit gestiegenen Beiträgen für die gesetzlichen Krankenkassen begonnen. Laut einem Bericht erreichen die Lohnnebenkosten deshalb einen absoluten Spitzenwert.

„Schraubenkönig“ tritt kürzer: Bei Würth regieren jetzt die Enkel

Machtwechsel im Schraubenimperium: Ab heute haben bei Würth die Enkel das Sagen. Ganz weg ist Firmenpatriarch Reinhold Würth zwar nicht – er will es aber ruhiger angehen lassen.

Alternativen sind gefragt: Gaspreis steigt als Reaktion auf Lieferstopp

Russland hat die Gaslieferungen nach Europa durch die Ukraine eingestellt. Die Gasmärkte reagieren sofort. Der ausbleibende Nachschub trifft derweil auf einen Kälteeinbruch.

Konzern ein „Sanierungsfall“: Das fordert VW-Chef Blume von der nächsten Bundesregierung

35.000 Stellen sollen bei Volkswagen in Deutschland in den nächsten Jahren wegfallen. Die Werke bleiben zunächst zwar erhalten, zwei stehen jedoch vor einer unsicheren Zukunft. Nun sieht Konzernchef Oliver Blume die kommende Bundesregierung am Zug.

Deutschland: Zahl der Erwerbstätigen erreicht Rekordwert

Ungeachtet der Konjunkturflaute hat die Beschäftigung im vergangenen Jahr eine neue Höchstmarke erreicht. Ein Ende des Trends ist allerdings schon absehbar.

Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland auf Rekord gestiegen

Ungeachtet der Konjunkturflaute hat die Beschäftigung im vergangenen Jahr eine neue Höchstmarke erreicht. Ein Ende des Trends ist allerdings schon absehbar.

Gleichstellung: Frauenanteil in Dax-Vorständen erreicht ein Viertel

Frauen haben ihre Position in den Führungsetagen der deutschen Wirtschaft deutlich ausgebaut: Einer Studie zufolge stellen sie inzwischen ein Viertel der Vorstandsmitglieder in den größten Aktiengesellschaften.

Betrug „immer noch möglich“: Ehemalige Cum-Ex-Chefermittlerin: Investmentbanken „rauben uns aus“

Sie war Deutschlands wichtigste Ermittlerin im Cum-Ex-Skandal. Die frühere Oberstaatsanwältin Anne Brorhilker ist überzeugt: Illegale Cum-Ex-Geschäfte gibt es immer noch – zulasten der Steuerzahler. Die Aufarbeitung laufe in vielen Bereichen schleppend…

Rekord seit Wiedervereinigung: Deutschland zählt „so viele Erwerbstätige wie noch nie“

Um die deutsche Wirtschaft steht es nicht gut. Dennoch steigt die Anzahl der Erwerbstätigen im zurückliegenden Jahr auf einen Rekordwert. Der Positiv-Trend wird im neuen Jahr wohl nur schwer zu halten sein. Viele Verbände rechnen mit einer rückwärtigen…

Platz sechs in Europa: Jeder vierte DAX-Vorstand ist eine Frau

Innerhalb von fünf Jahren verdoppelt sich der Frauenanteil in den Chefetagen der größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands fast. Ganz oben an der Konzernspitze verdreifacht sich die Zahl jetzt sogar – wenn auch auf niedrigstem Niveau. Nur noch e…

Frühere Staatsanwältin Anne Brorhilker hält Cum-Ex-Betrug für weiterhin möglich

Vor ihrem Ausstieg aus dem Staatsdienst war Anne Brorhilker Deutschlands wichtigste Cum-Ex-Ermittlerin. Trotz gesetzlicher Änderungen sagt sie: »Cum-Ex läuft weiter.«

Cum-Ex-Skandal: Frühere Oberstaatsanwältin Anne Brorhilker hält Betrug für weiterhin möglich

Vor ihrem Ausstieg aus dem Staatsdienst war Anne Brorhilker Deutschlands wichtigste Cum-Ex-Ermittlerin. Trotz gesetzlicher Änderungen sagt sie: »Cum-Ex läuft weiter.«

Kosten nach Scheidung: Unterhalt, Versicherungen und Vermögensaufteilung

Steht die Partnerschaft vor dem Aus, sind finanzielle Fragen nicht immer sofort zentral. Dabei ist es wichtig zu wissen, womit man rechnen muss. Ein Überblick über Unterhalt, Versicherungen und Vermögensaufteilung.

Steuern: DIW-Chef Marcel Fratzscher wirft Parteien unlautere Wahlversprechen vor

Mit großzügigen Versprechen zu Steuersenkungen versuchen die Parteien, im Wahlkampf zu punkten. DIW-Chef Marcel Fratzscher hält das für unseriös.

DIW-Chef Fratzscher wirft Parteien unlautere Wahlversprechen vor

Mit großzügigen Versprechen zu Steuersenkungen versuchen die Parteien, im Wahlkampf zu punkten. DIW-Chef Marcel Fratzscher hält das für unseriös.

Kartellamt nimmt Preise von Stromanbietern ins Visier

Kartellamtschef Andreas Mundt befürchtet, dass Stromanbieter den unübersichtlichen Markt nutzen, um E-Auto-Fahrer zu schröpfen. Einen öffentlichen Preisvergleich wie bei Benzin hält er aber für wenig sinnvoll.

Elektroautos: Kartellamt nimmt Preise von Stromanbietern ins Visier

Kartellamtschef Andreas Mundt befürchtet, dass Stromanbieter den unübersichtlichen Markt nutzen, um E-Auto-Fahrer zu schröpfen. Einen öffentlichen Preisvergleich wie bei Benzin hält er aber für wenig sinnvoll.

Aldi in der Schweiz muss Verkauf von Schokoladenkugeln vorläufig einstellen

Die Schweizer Tochtergesellschaft des Discounters Aldi verkauft mit großem Erfolg Schokoladenkugeln, die denen von Lindt zum Verwechseln ähnlich sind. Der Pâtissier wehrt sich jetzt vor Gericht.

Schweiz: Aldi muss Verkauf von Schokokugeln vorläufig einstellen – Markenstreit mit Lindt & Sprüngli

Die Schweizer Tochtergesellschaft des Discounters Aldi verkauft mit großem Erfolg Schokoladenkugeln, die denen von Lindt zum Verwechseln ähnlich sind. Der Patissier wehrt sich jetzt vor Gericht.

Stürmisches Wetter an Neujahr: Erneuerbare Energien decken Strombedarf zeitweise zu 125 Prozent

Der Ausbau von Wind- und Solarenergie wirkt sich offenbar aus: Am Mittwoch lieferten die Erneuerbaren mehr Strom, als in Deutschland verbraucht wurde. Gas- und Kohlekraftwerke liefen trotzdem weiter.

Stürmisches Wetter an Neujahr: Deutschland deckt Strombedarf zu 125 Prozent aus erneuerbaren Energien

Der Ausbau von Wind- und Solarenergie wirkt sich offenbar aus: Am Mittwoch lieferten die Erneuerbaren mehr Strom, als in Deutschland verbraucht wurde. Gas- und Kohlekraftwerke liefen trotzdem weiter.

Steuern, Mindestlohn, Krankenkasse: Das hat sich zum Jahreswechsel 2025 geändert

Mit Blick aufs Geld bringt das neue Jahr erfreuliche Veränderungen, aber auch einige ärgerliche. Worauf Sie sich einstellen müssen, vom Kindergeld übers Briefporto bis zum Deutschlandticket.

Steuer, Mindestlohn, Krankenkasse – das hat sich zum Jahreswechsel 2025 geändert

Mit Blick aufs Geld bringt das neue Jahr erfreuliche Veränderungen, aber auch einige ärgerliche. Worauf Sie sich einstellen müssen, vom Kindergeld übers Briefporto bis zum Deutschlandticket.

Machbarkeit hängt von Job ab: Wirtschaftsweise hält Teilzeitkrankschreibung für sinnvoll

Sollte mehr Flexibilität ermöglicht werden, wenn sich Beschäftigte krankmelden? Die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen glaubt: ja, sollte es. Allerdings hängt die Flexibilität vom Einzelfall und von der Tätigkeit ab.

Geldanlage: Vier Dinge, auf die Anleger in diesem Jahr achten müssen

Donald Trump stiftet allgemeine Verunsicherung, die deutsche Wirtschaft schwächelt, und Sparer müssen mit niedrigeren Zinsen leben. Der Ausblick zeigt, wo es für Ihr Geld 2025 trotzdem Chancen gibt.

Transitabkommen abgelaufen: Russland stoppt Gasexport durch Ukraine

Damit Kremlchef Wladimir Putin nicht weiter seine Kriegskasse füllen kann, weigert sich die Ukraine den Gas-Transitvertrag mit Russland zu verlängern. Doch der Vertrag ist zum Jahreswechsel ausgelaufen. Russland stoppt den Export. Für mehrere EU-Länder…

Vermögen: Menschen in Deutschland offenbar so reich wie nie

Das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland hat offenbar ein Rekordhoch erreicht. Die Kurszuwächse an den Börsen, so das Ergebnis einer Bankenstudie, sind dabei nicht der einzige Grund.

„Europa muss sich vorsehen“: Uganda erlebt ein Kaffee-Märchen – und China profitiert

Wetterextreme zerstören große Teile der Kaffee-Ernte in Südamerika und Asien. Auf der Suche nach neuen Lieferanten werden europäische Kunden in Uganda fündig, doch ein neuer Konkurrent war schneller: China entdeckt den Kaffee für sich und verzückt ugan…

Finnische Polizei veröffentlicht Fotos von beschädigtem Schiffsrumpf

Noch immer suchen Ermittler die Ursache für durchtrennte Stromkabel in der Ostsee. Zunächst fanden sie eine Ankerspur am Meeresgrund, jetzt veröffentlichten sie Bilder vom Schiffsrumpf des Tankers.