Kategorie: wirtschaft

Deutschland unter Durchschnitt: Nur 48 Prozent geben ihr Bestes bei der Arbeit

Eine globale Umfrage ermittelt das Motivationsniveau von Arbeitnehmern. Das Ergebnis für Deutschland ist ernüchternd. Unterdurchschnittliche 48 Prozent hängen sich im Job wirklich rein. Allerdings sorgen vor allem die Jüngeren für die schlechte Quote. …

Um E-Auto-Prämie zu finanzieren: Greenpeace will Käufer von Verbrennern zur Kasse bitten

Nach dem Aus der Kaufprämie für E-Autos brechen die Neuzulassungen drastisch ein. Greenpeace schlägt vor, eine Zulassungssteuer auf Verbrenner einzuführen. Damit solle die lahmende E-Mobilität angekurbelt werden. Für einen SUV wären dann etwa 40.000 Eu…

„Schritt hin zu einer Notlösung“: Syrien plant Erhöhung von Beamten-Gehältern um 400 Prozent

Nach 13 Jahren Bürgerkrieg planen die neuen syrischen Machthaber eine drastische Erhöhung der Staatsgehälter. Diese Maßnahme soll Teil einer umfassenden Strategie zur Stabilisierung der Wirtschaft sein. Doch die Finanzierung ist eine Herausforderung.

Schweiz: Credit Suisse soll Informationen über Nazi-Konten verschwiegen haben

Der US-Senat erhebt schwere Vorwürfe gegen die ehemalige Schweizer Großbank Credit Suisse: Sie soll Beweise zu Mittelsmännern unterschlagen haben, die unter anderem Gold für das Naziregime versteckten.

Schweizer Großbank: Credit Suisse soll Informationen über Nazi-Konten verschwiegen haben

Der US-Senat erhebt schwere Vorwürfe gegen die ehemalige Schweizer Großbank Credit Suisse: Sie soll Beweise zu Mittelsmännern unterschlagen haben, die unter anderem Gold für das Naziregime versteckten.

Kein Gas mehr über die Ukraine: Unabhängig von Moskau ist Europa noch lange nicht

Mit dem Ende des Transit-Abkommens bezieht Europa zum ersten Mal seit dem Kalten Krieg kein russisches Gas mehr über die Pipelines in der Ukraine. Aber am Tropf des Kremls hängt Deutschland trotzdem noch eine Weile – auch weil heimliche Energielieferun…

D-Mark und Euro: Deutsche tauschten 2024 rund 57 Millionen Mark in Euro um

Vor 23 Jahren löste der Euro die D-Mark ab, doch alte Scheine und Münzen sind noch reichlich im Umlauf. Geht der Umtausch so zäh voran wie zuletzt, wird es die alte Währung rechnerisch noch mehr als 200 Jahre geben.

Prüfer erhebt schwere Vorwürfe: US-Senat: Credit Suisse verschwieg Informationen zu Nazi-Konten

Im Zweiten Weltkrieg machen viele Nazis gute Geschäfte. Liegen Erträge davon bis heute auf den Konten von Banken wie der Credit Suisse? Ein US-Jurist soll die Vorwürfe aufklären, wird allerdings 2022 von der Bank entlassen. Jetzt stellt der US-Senat fe…

Neue Hoffnung nach Schrumpfkurs: Curevac schreibt wieder schwarze Zahlen

Beim Wettrennen um den ersten Corona-Impfstoff ist der einstige Hoffnungsträger Curevac gescheitert. Nach einer Serie von Misserfolgen will das Tübinger Unternehmen wieder zurück auf die Siegerstraße. Der Weg ist aber noch lang.

„Unsere Türen sind immer offen“: Putin lockt deutsche Unternehmen zurück nach Russland

Einerseits ist Kreml-Chef Putin bemüht, Russland als einen erfolgreichen Wirtschaftsstandort zu verkaufen. Gleichzeitig wird auf einem Investitionsforum in Moskau deutlich: Er hätte auch nichts gegen die Rückkehr deutscher Unternehmen. Besonders ein We…

„Unsere Türen sind immer offen“: Putin will deutsche Unternehmen zurück nach Russland locken

Einerseits ist Kreml-Chef Putin bemüht, Russland als einen erfolgreichen Wirtschaftsstandort zu verkaufen. Gleichzeitig wird auf einem Investitionsforum in Moskau deutlich: Er hätte auch nichts gegen die Rückkehr deutscher Unternehmen. Besonders ein We…

„Geduld statt Gier“: Investieren wie die Reimanns

Family-Offices erhalten und mehren Vermögen über Generationen hinweg – wie auch das von Mitgliedern der Unternehmerfamilie Reimann. Was Privatanleger von ihnen lernen können, erläutern zwei Geschäftsführer im Interview.

Mittelstand: Mehrheit der Firmen rechnet mit schrumpfendem Geschäft

Deutschlands Mittelständler sind pessimistisch, wenn sie auf ihr Geschäft für das laufende Jahr blicken. Vielen Unternehmen stünde »das Wasser bis zum Hals«, heißt es in einem Verband.

Steuerlast vieler Rentnerinnen und Rentner steigt

Die Bezüge der 21 Millionen Rentner in Deutschland sollen zum 1. Juli erneut stark steigen. Damit müssen deutlich mehr von ihnen Steuern zahlen. BSW-Chefin Wagenknecht spricht von einer »Respektlos-Steuer«.

„Es ist unverständlich“: Japanische Regierung giftet gegen Bidens Stahl-Veto

Auch die US-amerikanische Stahlindustrie leidet unter günstiger ausländischer Konkurrenz. US Steel schließt deswegen einen Pakt mit Nippon Steel, doch das Weiße Haus verbietet die Übernahme. Joe Biden fürchtet um die nationale Sicherheit. Die japanisch…

Öffentlicher Dienst: Beamtenbund nennt Forderung nach acht Prozent völlig berechtigt

Deutlich mehr Lohn soll den öffentlichen Dienst attraktiver machen. So begründet der stellvertretende Vorsitzende des Beamtenbunds Volker Geyer die Tarifforderungen – und droht mit Streiks.

Wochenvorschau: Termine bis 12. Januar 2025

Die wichtigsten Ereignisse der Wirtschaft, Börse und Konjunktur.

ws: US-Börsen machen Boden gut – Trump im Fokus

Negativserie beendet: US-Börsen machen Boden gut

Die Durststrecke ist beendet: Nach fünf verlustreichen Handelstagen in Folge geht es mit den US-Börsen wieder aufwärts, und das deutlich. Bei den Einzelwerten sind vor allem die Papiere eines Elektroautoherstellers gefragt – Tesla ist es nicht.

Für AKW in Nord- und Osteuropa: Brennelementefabrik in Lingen importiert tonnenweise Uran aus Russland

Der französische Staat setzt sich für umfassende Sanktionen gegen Russland ein, ein französischer Konzern macht dagegen gute Geschäfte. Eine Tochter von Framatome bezieht 2024 für seine Brennelementefabrik in Lingen mehr als 68 Tonnen Uran aus Russland…

Drei deutsche unter Top 100: Das sind die wertvollsten Unternehmen der Welt

Der Boom der Künstlichen Intelligenz hat spürbaren Einfluss auf das Ranking der wertvollsten Unternehmen weltweit. Acht der zehn wertvollsten kommen aus den USA. Die deutschen Autohersteller rangieren nur unter ferner liefen.

So viele Pleiten wie noch nie: Deutschland steckt tief in der Gründerkrise

Die deutsche Startup-Szene durchlebt eine schwierige Phase: Laut einem Bericht verzeichnen Jungfirmen im vergangenen Jahr eine Rekordzahl an Insolvenzen. Hohe Zinsen und Wirtschaftsschwäche setzen der Branche zu. Auch die Aussichten für 2025 sind düste…

Zum Teil Gespött im Ausland: Jeder dritte Fernzug der Deutschen Bahn war 2024 verspätet

Die Deutsche Bahn will mit einem Sanierungsprogramm unter anderem auch für pünktlichere Züge sorgen. Reisende bekommen davon allerdings bislang noch nichts zu spüren. Im vergangenen Jahr war gut jeder dritte Fernzug verspätet. Besonders unpünktlich war…

Hohen Verbrauch vermeiden: Verwirrung um Anregung zum Stromsparen in Baden-Württemberg

Die App des Stromnetzbetreibers TransnetBW springt für Freitagvormittag auf Rot. Kunden sollten hohen Verbrauch vermeiden. Was andernorts bei Verbrauchern möglicherweise zu Sorgen vor Stromausfällen führt, ist in Baden-Württemberg Normalität. Denn ande…

Gericht stellt Prozess ein: Bayer ist Glyphosat-Klage in Australien los

Seit der Übernahme des Glyphosat-Entwicklers Monsanto sieht sich Bayer mit einer Klagewelle konfrontiert. Weltweit wird dem Düngemittel vorgeworfen, krebserregend zu sein. In Australien entscheidet das Oberste Gericht nun zugunsten der Leverkusener.

Deutsche Bahn: Gut jeder dritte Fernzug kam 2024 zu spät

Ihr Zug kommt nicht pünktlich? Kein Wunder. Schon 2024 wurden 37,5 Prozent der Halte mit Verspätung erreicht. Damit war die Deutsche Bahn so unpünktlich wie seit mindestens 21 Jahren nicht.

Getrenntsammlungspflicht der EU: Was die neue Richtlinie zu Altkleidern für Verbraucher bedeutet

Rund zwölf Kilogramm Textilien pro Kopf landen in der EU jährlich im Müll. Die steuert nun mit einer Richtlinie gegen: Altkleider dürfen nicht mehr in den Restmüll. Deutschland geht zunächst einen Sonderweg.

Für die nationale Sicherheit: Biden stoppt geplante Übernahme von US Steel

Der Verkauf von U.S. Steel an die japanische Nippon Steel ist geplatzt. Präsident Joe Biden hat den Deal blockiert und damit sein Versprechen eingehalten, dass der Konzern im Land bleiben soll. Die Führungen beider Konzerne hat zuvor an Biden appellier…

Verkäufe gehen zurück: Wohin führt Teslas „Jahr des Übergangs“?

Nach Jahren des atemberaubenden Wachstums meldet Tesla erstmals einen leichten Rückgang beim Absatz. Autoexperten zufolge hat der einstige Pionier seine Vorreiterrolle verloren. Andere erwarten eine "neue Wachstumsstory".

USA: Joe Biden blockiert Übernahme von US Steel durch japanischen Konkurrenten Nippon

Joe Biden stellt sich gegen die geplante Übernahme des Stahlkonzerns US Steel durch das japanische Unternehmen Nippon. Mit seiner Entscheidung will der Präsident nicht nur die heimische Industrie schützen.

GKV-Zusatzbeitrag: So teuer werden die gesetzlichen Krankenkassen

Die Zusatzbeiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung steigen im Durchschnitt so stark wie noch nie. Was das konkret für die einzelnen Kassen bedeutet – die Übersicht.

„Verlust wäre fatal“: Diese Summe soll das Flugtaxi-Startup Lilium retten

Es schien wie ein Weihnachtswunder: Investoren wollen den insolventen E-Flugzeughersteller Lilium mit viel Geld retten. Doch bevor es soweit ist, gibt es noch einige rechtliche Fallstricke. Etwas klarer wird dagegen, wer die Geldgeber sind.

Quick Commerce in Indien: Wo fast alles binnen zehn Minuten nach Hause geliefert wird

In Indien boomt der ultraschnelle Versandhandel: Per App lässt sich fast alles nach Hause liefern, vom Lippenstift bis zu Elektronikwaren. Das dauert oft nur zehn Minuten und lässt etablierte Konzerne wie Amazon alt aussehen.

Klimaschutz: EU-Pläne für CO₂-Preis stoßen auf Widerstand der Mitgliedstaaten

Die EU hat beschlossen, für Verkehr und Wohnen ab 2027 einen CO₂-Preis einzuführen. Doch weil es für die Bürger belastender wird als geplant, wollen einige Regierungen zurückrudern.

Transgender in der Arbeitswelt: Ein Jahr im Leben einer transidenten Unternehmensberaterin

Alphamann, Karrieretyp, Porschefahrer. So kannte die Branche früher Christina Henkel, die seit Kurzem als Frau lebt. Der SPIEGEL hat die Unternehmensberaterin ein Jahr lang begleitet.

Tesla-Aktie unter Druck: So viele Milliarden hat Musk an nur einem Tag verloren

Mit den Kursverlusten der Tesla-Aktie ist Elon Musk ein paar Milliarden Dollar ärmer geworden. Doch den Verlust dürfte der weltweit reichste Mensch locker verschmerzen können.

Elon Musk und Mathias Döpfner: Die Verbindung hinter dem AfD-Beitrag in der »Welt«

Seit Elon Musk in der »Welt« für die AfD warb, ist der Springer-Verlag in Aufruhr. Doch die Verbindung zwischen Konzernchef Mathias Döpfner und dem US-Techmilliardär ist eng – und bezeugt Döpfners Streben nach internationaler Medienmacht.

Rechtliche Schritte angedroht: Biden lehnt Verkauf von US Steel wohl ab

Nippon Steel will US Steel übernehmen. Mehr als ein Jahr lang gibt es Diskussionen um dieses Milliardengeschäft. Am heutigen Freitag will US-Präsident Biden bekannt geben, ob er dem Deal zustimmt. Seine Entscheidung scheint bereits gefallen zu sein.

Energie: Deutsche Uranimporte aus Russland steigen um fast 70 Prozent

Seit fast drei Jahren führt Russland Krieg gegen die Ukraine, doch noch immer importiert Deutschland russisches Uran – im vergangenen Jahr sogar fast 70 Prozent mehr als noch 2023. Das Material wird als AKW-Brennstoff benötigt.

Konjunktur: Wirtschaftliche Stagnation führt zu Anstieg der Arbeitslosigkeit in Deutschland

Im vergangenen Jahr sind in Deutschland wieder mehr Menschen ohne Job gewesen. Grund sei die wirtschaftliche Stagnation, sagt die Bundesagentur für Arbeit.

Wirtschaft: Zahl der Arbeitslosen steigt im Dezember

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland steigt im Dezember im Vergleich zum Vormonat November um 33.000 auf 2,807 Millionen Menschen. Das sind 170.000 mehr als im Dezember 2023, wie die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg mitteilt. Die Arbeitslosenqu…

Donald Trump: Das unwürdige Verhalten der Bosse wie Mark Zuckerberg und Jeff Bezos

Viele Konzernchefs unterwerfen sich Donald Trump. Das ist ebenso erbärmlich wie gefährlich. Ein Deutscher spielt eine besonders peinliche Rolle.

Top 100 der wertvollsten Börsenkonzerne: Nur drei deutsche dabei

Die Zahl deutscher Konzerne in den Top 100 der Börsen nimmt zu. Doch sie spielen in einer ganz anderen Liga als die Konkurrenz aus den USA. Die besetzen die ersten zehn Plätze allein – mit einer Ausnahme.

Olaf Scholz und Markus Söder wollen E-Autos fördern

Bei Elektroautos hinken deutsche Autobauer hinterher. Wie kann man ihnen helfen? Die Antwort auf die Frage offenbart politische Schnittmengen zwischen SPD und Union.

Außergerichtliche Einigung: Apple zahlt Multi-Millionen-Entschädigung im Siri-Streit

Fünf Jahre währt ein Rechtsstreit zwischen Apple und mehreren Nutzern von iPhones, iPads und anderen Geräten des Herstellers. Sie stellten fest, dass der Konzern Privatgespräche abgehört hat. Jetzt zahlt Apple fast eine Milliarde US-Dollar als Entschäd…

„Herausforderung kommt noch“: Bahn sieht Sanierung Hamburg-Berlin nur als „Zwischenschritt“

Die Deutsche Bahn will bis 2030 mehr als 40 vielbefahrene Schienenkorridore sanieren. Ab August dieses Jahres kommt die Feuerprobe für die Bahn mit der wichtigen Schnellverbindung zwischen Berlin und Hamburg. Doch aus Sicht des Konzerns ist die eigentl…

Industrie in der Krise: Stellenabbau führt zu Sorge um Wohlstand und Lebensmodelle

Monat für Monat gehen Tausende Arbeitsplätze in der Industrie verloren. Nach Jahren des Booms stehen viele Menschen vor einem lange vergessenen Problem: Sie müssen um ihren Wohlstand und ihre Lebensmodelle fürchten.

Deutliches Tesla-Minus: Optimismus an der Wall Street flaut ab

Der größter Unsicherheitsfaktor an den US-Börsen ist der baldige Amtsantritt von Donald Trump. Einerseits sind die Anleger optimistisch, dass der Republikaner das Wachstum ankurbelt. Andererseits könnten die Zoll-Pläne auch zu Verwerfungen führen. Für …

Autobauer mit Problemen: Tesla verkauft erstmals weniger Autos

Die Konkurrenz schläft nicht. Bei Tesla hingegen altert die Modellpalette. Der US-Autobauer setzt erstmals weniger Fahrzeuge ab als im Jahr zuvor. China und Europa werden zunehmend zum Problem. Firmenchef Musk sieht den Konzern indes zwischen zwei Wach…

Heftiger Preisanstieg: Rolex-Uhren werden noch teurer

Rolex hebt die Preise an. Vor allem Uhren aus Gelbgold kosten nun deutlich mehr als bisher. Der Preis für das Edelmetall war im vergangenen Jahr durch die Decke gegangen.