Kategorie: wirtschaft

8,3 Prozent weniger als 2023: Chinesischer Markt lässt Absätze von VW 2024 schrumpfen

Obwohl der Autoverkauf in Nord- und Südamerika zweistellig ansteigt, schrumpft das weltweite Geschäft von VW 2024. Maßgeblich dafür verantwortlich ist ein starker Rückgang der Verkaufszahlen in China. Volkswagen gibt sich optimistisch. Die Stimmung in …

Prognose von „Brichta & Bell“: Wird 2025 ein gutes Börsenjahr?

Zwei Jahre in Folge hat der DAX sehr erfolgreich performt. Kommt in diesem Jahr die kalte Dusche oder gehen die Kurse weiter nach oben? Auf welche Themen sollten Anlegerinnen und Anleger schauen? Darüber sprechen Raimund Brichta und Etienne Bell in &#0…

Aktien, Gold und Dollar: Schweizer Nationalbank meldet Rekordgewinn in Milliardenhöhe

Der Bund und die Kantone können erstmals seit drei Jahren wieder mit Geld von der Nationalbank rechnen. Der Aufschwung an den weltweiten Aktienmärkten sorgte bei der SNB für einen Überschuss in zweistelliger Milliardenhöhe. Davon reichen die Währungshü…

Munich Re zieht Bilanz von 2024: Naturkatastrophen kosten Weltwirtschaft 320 Milliarden US-Dollar

Extremwetter tritt häufiger und intensiver auf – und damit nehmen auch die Schäden zu. Der Versicherer Munich Re beziffert sie für das zurückliegende Jahr auf 320 Milliarden Dollar. Trauriger Spitzenreiter weltweit ist Nordamerika, aber auch in Europa …

„Müssen zügiger investieren“: Bahn-Aufsichtsratschef fordert 150 Milliarden Euro für Sanierungen

Züge sind zu spät, die Schienen verschlissen, Bahnhöfe und Technik nicht up-to-date: Die Deutsche Bahn sieht sich mit einem Sanierungsstau konfrontiert. Gefordert wird deswegen schon länger ein Investitions-Fonds. Aufsichtsratschef Gatzer macht jetzt k…

Rund um Ostern möglich: Pharmakonzern Stada plant Rückkehr an die Börse

Der Pharmakonzern Stada wird 2017 von Finanzinvestoren gekauft, die Aktie von der Börse. Danach baut der Hersteller sein Geschäft aus und entwickelt sich prächtig. Die Investoren wollen seit einiger Zeit Anteile verkaufen. Das könnte schon bald passier…

Schwarzarbeit: Je höher das Einkommen, desto eher wird schwarzgearbeitet

Die Politik streitet gern über Sanktionen gegen schwarzarbeitende Bürgergeldempfänger. Dabei ist das Phänomen laut einer neuen Studie unter Besserverdienern viel stärker verbreitet.

Hohe Hürden, große Chancen: Wie weltoffen ist Syriens neue Führung wirklich?

Syrien nimmt Kurs auf die Zukunft: Nachdem die HTS-Miliz das Assad-Regime gestürzt hat, verhandeln die neuen Machthaber mit dem Ausland. Auch mit Deutschland. Wohin steuert Syrien?

Bundestagswahl – Steuern im Wahlkampf: Rezepte für mehr Wirtschaftswachstum – und was sie bringen

Deutschlands Wachstumsschwäche wird Wahlkampfthema. Die einen wollen sie mit einer Investitionsprämie bekämpfen, die anderen mit Steuersenkungen. Was würden die Maßnahmen bringen?

US-Handel mit Trump-Effekt?: „Made in Germany“ gefragt wie seit Monaten nicht

Der deutsche Außenhandel sendet ein Lebenszeichen. Die Ausfuhren legen im November ordentlich zu. Vor allem US-Betriebe bestellen. Die Lieferungen in die EU sanken derweil und auch das Geschäft mit China fiel geringer aus. Laut Ifo-Experten geht die wi…

Birkenstock streitet vor dem BGH um Urheberrecht: Ist das Kunst?

Birkenstocks boomen. Davon wollen auch Konkurrenten mit ähnlichen Schuhen profitieren. Um seine Klassiker zu schützen, greift der deutsche Schuhhersteller nun tief in die juristische Trickkiste.

Karenztag: Hubertus Heil und Karl Lauterbach für Beibehalt der Lohnfortzahlung ab erstem Krankheitstag

Allianz-Chef Bäte schlägt einen unbezahlten Karenztag bei einer Krankmeldung vor. Zwei SPD-Minister, aber auch ein prominenter Unionspolitiker sind dagegen. Aus unterschiedlichen Gründen.

Pionier hat Imageproblem: Tesla und Opel sind die großen Verlierer auf dem E-Automarkt

Das vergangene Jahr war kein gutes für den deutschen Elektroautomarkt. Welche Automarken es besonders hart traf, zeigen die Zulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes – darunter ist auch Elon Musks Tesla. Für einige deutsche Autobauer hingegen sah es …

Pionier hat Imageproblem: Tesla und Opel sind die großen Verlierer auf dem E-Automarkt

Das vergangene Jahr war kein gutes für den deutschen Elektroautomarkt. Welche Automarken es besonders hart traf, zeigen die Zulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes – darunter ist auch Elon Musks Tesla. Für einige deutsche Autobauer hingegen sah es …

„Deutsche sind keine Faulenzer“: Arbeitsminister Heil strikt gegen Karenztage

Trotz des hohen Krankenstandes in Deutschland ist das Vertrauen von Arbeitsminister Heil in den Fleiß der Deutschen ungebrochen. Den Vorschlag des Allianz-Chefs, am ersten Tag einer Krankmeldung keinen Lohn zu zahlen, lehnt der SPD-Politiker ab. Es geb…

Panamakanal: Trumps Forderung könnte zu Chaos führen, warnt Behördenchef

Donald Trump verlangt, dass US-Schiffe vorrangig abgefertigt werden sollen im Panamakanal. Der Chef der Wasserstraße sieht darin »eine Verletzung des Völkerrechts«. Auch einem Vorwurf des nächsten US-Präsidenten widerspricht er vehement.

Zölle per Dekret?: Trump verunsichert Anleger an der Wall Street

Der neue US-Präsident ist noch nicht im Amt, doch die Wall Street gerät wiederholt in den Sog seiner Ankündigungen. Ein Gerücht, er könnte Importzölle über Nacht per Notstandsdekret einführen, sorgt für gebremste Kauflust bei den Anlegern.

Wohnungsnot: Firmen reagieren auf Fachkräftemangel mit Werkswohnungen

Unternehmen tun sich immer schwerer damit, neue Mitarbeiter zu finden, weil es kaum bezahlbare Wohnungen gibt. Nun entdecken viele Firmen den Werkswohnungsbau wieder für sich.

Northvolt: Batteriehersteller darf trotz Finanzierungsproblemen vorerst weitermachen

Der Batteriehersteller Northvolt galt als Hoffnungsträger, nun drücken ihn Milliardenschulden. Aktionäre haben sich darauf verständigt, dass es dennoch weitergehen soll.

Northvolt: Batteriehersteller darf trotz Finanzierungsproblemen vorerst weitermachen

Der Batteriehersteller Northvolt galt als Hoffnungsträger, nun drücken ihn Milliardenschulden. Aktionäre haben sich darauf verständigt, dass es dennoch weitergehen soll.

Insolvenzverwalter verlangt eine Milliarde Euro Schadensersatz von Ex-Führung

Der Insolvenzverwalter der wichtigsten Sparte im kollabierten Immobilienreich von René Benko fordert hohen Schadensersatz von der damaligen Führung. Seine Argumente könnten auch für Benko gefährlich werden.

Signa-Konzern: Insolvenzverwalter verlangt eine Milliarde Euro Schadensersatz von Ex-Führung

Der Insolvenzverwalter der wichtigsten Sparte im kollabierten Immobilienreich von René Benko fordert hohen Schadensersatz von der damaligen Führung. Seine Argumente könnten auch für Benko gefährlich werden.

Spritpreise: Benzin und Diesel sind so teuer wie seit Sommer nicht mehr

Der zum Jahreswechsel gestiegene CO₂-Preis macht auch das Tanken teurer. Wer sparen will, sollte zu bestimmten Tageszeiten zur Tankstelle fahren.

Gasverbrauch in Deutschland 2024 leicht gestiegen

Der Gasverbrauch in Deutschland ist im vergangenen Jahr leicht gestiegen, im mehrjährigen Durchschnitt jedoch ist er rückläufig. Das lag nur bedingt an Einsparbemühungen.

Lohnfortzahlung: Teilzeitkrank? Warum nicht?! – Kolumne

Für den ersten Tag der Krankmeldung soll kein Lohn mehr gezahlt werden, fordert der Chef der Allianz. Warum die Politik darauf einsteigen sollte, nicht nur angesichts der wirtschaftlichen Lage in Deutschland.

Interview mit Ökonom Moritz Schularick: Die Alten sollten für Verteidigungsausgaben aufkommen

Nicht nur Donald Trump, auch Robert Habeck fordert eine massive Steigerung der deutschen Militärausgaben. Ökonom Moritz Schularick hält das für richtig – und sagt, warum vor allem die Rentner dafür verzichten sollten.

Mietnebenkosten: Wo Mieter in Deutschland besonders wenig zahlen

Wohnen Sie zur Miete? Womöglich in Regensburg? Dann haben Sie es vergleichsweise gut – jedenfalls, was die Nebenkosten anbelangt. Eine aktuelle Auswertung zeigt, wo diese besonders niedrig sind. Und wo besonders hoch.

VW-Sanierungsprogramm: Manager sollen auf 300 Millionen Euro Gehalt verzichten

Das Management von VW soll in den kommenden fünf Jahren auf 300 Millionen Euro Gehalt verzichten und so die Sanierung des Autokonzerns unterstützen. Wie viel davon auf die Topetage entfällt, verrät der Vorstand aber nicht.

Um 5,4 Prozent gesunken: Rückgang der Industrieaufträge zerstört Prognosen

Im November registriert die deutsche Industrie den stärksten Auftragsrückgang im Vergleich zum Vormonat seit 2015 und unterschreitet die Prognosen der Analysten deutlich. Gründe dafür sind vor allem eine schwache Binnenkonjunktur und eine sinkende Wett…

Social-Media auf Trump-Kurs: Was Zuckerbergs 180-Grad-Wende bedeutet

Als Trump 2016, auch dank Fake-News in sozialen Netzwerken wie Facebook, das erste Mal zum US-Präsidenten gewählt wurde, führte Meta-Chef Zuckerberg Maßnahmen gegen Hass und Falschnachrichten ein. Anlässlich Trumps zweiter Präsidentschaft verkündet der…

Mitarbeiter protestieren weiter: VW-Manager sollen auf 300 Millionen Euro Gehalt verzichten

Bei VW wird ein Tarifabschluss erzielt, der Fragen offen lässt. Eine davon ist jetzt geklärt: Auch das Management wird auf einen Teil der Bezüge verzichten. Derweil protestieren die Beschäftigten in Dresden und fordern, dass sich Wolfsburg Gedanken mac…

„Ihr habt sie nicht mehr alle“: Gerda Söhngen – erst Fitnesstrainerin, dann CEO im Befestigungsbetrieb

Mit 29 Jahren wird Gerda Söhngen zur Chefin von Keil Befestichtungstechnik, nachdem sie das Familienunternehmen Jahre zuvor noch für eine Karriere als Fitnesstrainerin verlassen hatte. Warum sie sich doch für das Familienunternehmen entschieden hat und…

Deutsche Bahn 2024: Wo die Bahn besonders unpünktlich ist – die Datenanalyse

Nur 62,5 Prozent aller ICEs oder ICs kamen im vergangenen Jahr rechtzeitig an. Ein neuer Tiefpunkt für Reisende. Die SPIEGEL-Datenanalyse zeigt, in welchen Regionen die Deutsche Bahn ihre größten Probleme hat.

Einzelhandelsumsatz 2024 gestiegen: Mehr Konsum dank gesunkener Inflation

Die Teuerung hat sich im vergangenen Jahr entspannt und bei Konsumenten die Kauflaune gesteigert. Das macht sich durch höhere Umsätze im Einzelhandel bemerkbar. Aus der Industrie dagegen kommen schlechte Zahlen.

Deutschland: Zahl der Start-ups gestiegen

Die Konjunktur in Deutschland läuft schlecht, dennoch ist die Zahl der Start-ups im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Neben Metropolen wie Berlin gewinnen auch kleinere Hochschulstädte als Standorte an Bedeutung.

„Starkes Signal für Deutschland“: Zahl der Startup-Gründungen steigt deutlich

Gestiegene Zinsen und zurückhaltende Investoren stürzen die deutsche Startup-Szene in eine Krise. Doch zumindest bei den Gründungen geht es inzwischen wieder aufwärts. Punkten können neben den Metropolen auch kleinere Universitätsstädte.

98.750 Euro Mediangehalt: Ärzte sind Deutschlands Spitzenverdiener

Eine Studie der Jobplattform Stepstone vergleicht die Mediangehälter verschiedener Branchen. Dabei rangieren Ärzte mit großem Abstand vor Bankangestellten oder Ingenieuren. Ingesamt liegt das Mediangehalt in Deutschland bei 45.800 Euro brutto für eine …

Unsicherheit über Zoll-Politik: Starke Konjunkturdaten setzen Wall Street zu

Das Zinsthema holt die US-Anleger im neuen Jahr ein. Unerwartet gute Konjunkturdaten deuten darauf hin, dass die Fed sich mit den nächsten Anpassungen Zeit lassen wird. Trumps künftige Zollpolitik sorgt weiter für Nervosität. Besonders der Tech-Sektor …

„Nach vier schweren Jahren“: Experten erwarten erst 2026 Trendwende in der Baubranche

Die Baubranche in Deutschland hat es schwierig: In den vergangenen Jahren können die Unternehmen kaum positive Zahlen vermelden. Die allgemeine wirtschaftliche Lage hat schwere Auswirkungen auf den Bereich. Doch jetzt sehen Ökonomen einen Lichtstreif a…

Mehr als 140 Standorte betroffen: Möbelkonzern XXXLutz übernimmt Porta

In der Möbelbranche kommt es zu einer größeren Übernahme. Der österreichische Konzern XXXL Lutz will die konkurrierende Porta Gruppe übernehmen. Die Beschäftigten sollen ihre Jobs behalten.

Krankenstand in Deutschland: Sind Karenztage wirklich die Lösung, Herr Weber?

Arbeitnehmer bekommen in Deutschland vom ersten Tag ihrer Krankheit an Geld. Das passt Allianz-Chef Bäte nicht. Laut Arbeitsmarktexperte Enzo Weber kann das nicht die Lösung sein, um den Krankenstand zu senken. Vor allem, wenn Kollegen in die Bresche s…

Krankenstand in Deutschland: Einführung von Karenztagen ist kein Allheilmittel

Arbeitnehmer bekommen in Deutschland vom ersten Tag ihrer Krankheit an Geld. Das passt Allianz-Chef Bäte nicht. Laut Arbeitsmarktexperte Enzo Weber kann das nicht die Lösung sein, um den Krankenstand zu senken. Vor allem, wenn Kollegen in die Bresche s…

Krankenstand in Deutschland: Karenztage retten die deutsche Wirtschaft auch nicht

Arbeitnehmer bekommen in Deutschland vom ersten Tag ihrer Krankheit an Geld. Das passt Allianz-Chef Bäte nicht. Laut Arbeitsmarktexperte Enzo Weber kann das nicht die Lösung sein, um den Krankenstand zu senken. Vor allem, wenn Kollegen in die Bresche s…

Tesla, Starlink, SpaceX: Wie Elon Musk geschäftliche und politische Interessen verquickt

Elon Musk hat eine Viertelmilliarde Dollar für Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus springen lassen. Das Investment scheint sich für ihn auch geschäftlich auszuzahlen.

Blaumachen oder andere Gründe?: Ärztepräsident hat Erklärung für deutschen Krankmelde-Rekord

In Deutschland melden sich mehr Menschen krank als anderswo. Die Forderung des Allianz-Chefs nach einem Karenztag tritt eine Debatte los: Machen die Menschen hier häufiger blau? Nein, sagt Ärztepräsident Klaus Reinhardt. Er sieht andere Gründe für die …

Annäherung an Trump-Ideologie?: Meta-Konzern beendet Faktencheck-Programm in den USA

Die US-Wahl markiert für Meta-Chef Mark Zuckerberg einen "kulturellen Wendepunkt". Er wolle nun die "freie Meinungsäußerung" wiederherstellen und kündigt die Abkehr vom bisherigen Moderationsmodell bei Facebook, Instagram und Thread…

Volvo erzielt 2024 Rekordabsatz dank Elektroautos

Der schwedische Autohersteller Volvo verbucht für das abgelaufene Jahr einen Rekordabsatz. Erfolgreich war vor allem die Elektrosparte. Die Aktie stieg nach Bekanntgabe an der Stockholmer Börse.

Michael Barr: Fed-Vize tritt vorzeitig ab und vermeidet Rechtsstreit mit Donald Trump

Als Vizechef der US-Zentralbank drang Michael Barr auf schärfere Bankenregeln, der künftige US-Präsident Trump wollte ihn angeblich absetzen. Jetzt kommt Barr ihm zuvor.

»Mogelpackung des Jahres«: Mogelpackungen verteuern sich um bis zu 150 Prozent

Ob Eis- oder Duschcreme, so manches Produkt hat sich 2024 stark verteuert, für Kunden nur schwer erkennbar. Mit einer Onlinewahl weisen Verbraucherschützer jetzt auf Preissteigerungen von bis zu 150 Prozent hin.

Verbrauchertäuschung: Mogelpackungen verteuern sich um bis zu 150 Prozent

Ob Eis- oder Duschcreme, so manches Produkt hat sich 2024 stark verteuert, für Kunden nur schwer erkennbar. Mit einer Online-Wahl weisen Verbraucherschützer jetzt auf Preissteigerungen von bis zu 150 Prozent hin.