Kategorie: wirtschaft

„Zunehmende Spaltung ein Risiko“: IWF sieht für US-Wirtschaft Trump-Boost – Deutschland abgeschlagen

Mit Anspannung blicken zahlreiche Länder auf den Amtsantritt von Donald Trump. Vor allem die Zollpolitik des nächsten US-Präsidenten sorgt für Nervosität. Der Internationale Währungsfonds justiert nun seine Wachstumsprognosen nach – und für die USA krä…

Rückschlag für ByteDance: Oberstes Gericht der USA bestätigt Tiktok-Verbot

Wegen seiner Nähe zur chinesischen Regierung steht das Online-Netzwerk Tiktok unter Spionageverdacht. Ein Gesetz sieht vor, dass die Plattform ab Sonntag in den USA nicht mehr heruntergeladen werden kann, wenn sie nicht verkauft wird. Eine Klage des ch…

Vermögensverwalter für Normalos: „Der Drang zum Sparbuch sitzt tief“

Sehr reiche Menschen haben andere Möglichkeiten, ihr Geld zu investieren, als Normal-Anleger. Das Startup Liqid will dies auch der oberen Mittelschicht ermöglichen. Zum Beispiel die Möglichkeit, mit Private Equity auch in nicht börsennotierte Unternehm…

„Gewaltiger Schaden“: So schwer trifft der MKS-Ausbruch Deutschland

Der Ausbruch einer Tierseuche in Brandenburg löst ernste Sorgen aus. Aus Furcht vor einer Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche ziehen wichtige Abnehmerländer Konsequenzen. Wie gravierend sind die verhängten Importsperren?

EU-Parlament: Beschwerde gegen CSU-Bauernlobbyisten

Ein EU-Abgeordneter der CSU ist zugleich bezahlter Funktionär des Bauernverbands. Die Grünen sehen darin einen Regelverstoß, sie haben Beschwerde bei der Parlamentspräsidentin eingelegt.

Dem Atomausstieg zum Trotz: Großhandelspreise für Strom niedriger als 2021

2021 waren in Deutschland noch sechs Atomkraftwerke in Betrieb. Dennoch waren die Strompreise damals höher als jetzt, wie das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien feststellt.

Stufe 1 ist Geschichte: Aldi Süd schmeißt Wurst unterster Haltungsform raus

Aldi Süd verbannt Wurstprodukte der untersten Haltungsform aus seinen Märkten. In der betroffenen Stufe 1 werden nur gesetzliche Mindestanforderungen eingehalten. Der Discounter will sich auf höhere Stufen konzentrieren, wo es etwas mehr Tierwohl gibt.

Überhöhte Zahlungen?: Ex-VW-Betriebsratschef Osterloh muss wegen Vergütung vor Gericht

Osterloh steht von 2005 bis 2021 an der Spitze des mächtigen VW-Betriebsrats. Inzwischen ist er im Ruhestand. Doch ein Konflikt um überhöhte Vergütungen holt den 68-Jährigen jetzt ein.

BMW, Volkswagen, Mercedes: Deutsche Autohersteller spenden nicht für Donald Trump

Anders als Toyota und Ford gibt keiner der deutschen Autokonzerne Geld für die Amtseinführung von Donald Trump. Dabei sind BMW, Volkswagen und Mercedes-Benz stark von der Politik des künftigen US-Präsidenten abhängig.

Strafverfahren gegen Ex-VW-Betriebsratschef Osterloh eröffnet

Der Prozess gegen vier VW-Personalmanager wegen zu hoher Boni an Betriebsräte schien längst abgeschlossen. Doch der Bundesgerichtshof hob das Urteil auf. Jetzt muss Ex-Betriebsratschef Osterloh persönlich vor Gericht.

Arbeitsmarkt: Produktivität der Deutschen sinkt trotz steigender Arbeitsstunden

Trotz Wirtschaftskrise arbeiten die Deutschen so viel wie nie zuvor. Doch die neuen Jobs sind weniger produktiv. Das gefährdet den Wohlstand.

Brasilien: Öl aus der Macauba-Palme könnte Flugzeuge mit klimafreundlichem Kerosin versorgen

Öl aus der Macauba-Palme könnte Flugzeuge mit klimafreundlichem Kerosin versorgen – und Veganer mit Fleischersatz. Brasilien hofft auf ein Milliardengeschäft.

Elon Musk will die US-Bürokratie auf ein Minimum zurechtstutzen: Verspricht er zu viel?

Der reichste Mann der Welt will die US-Bürokratie auf ein Minimum zurechtstutzen, als Blaupause dient ihm seine Übernahme des Kurznachrichtendienstes Twitter. Verspricht er viel zu viel?

Bafin-Vergleichsportal für Girokonten: »Preisbewusstsein der Verbraucher schärfen«

Christian Conreder, 43, Rechtsanwalt der Kanzlei Rödl & Partner, über das neue Finanzportal der Aufsichtsbehörde Bafin.

Inflation: Preise im Euroraum steigen weiter an – Teuerungsrate bei 2,4 Prozent

Im Dezember kletterten die Verbraucherpreise um 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Energiepreise und Dienstleistungen trugen maßgeblich zur höchsten Rate seit Juli bei.

Großteil der Tarifbeschäftigten erhielt Inflationsprämie

Mehr als 80 Prozent der Tarifbeschäftigten ist bis zum Jahresende eine Inflationsprämie ausgezahlt worden. Allerdings gab es große Unterschiede zwischen den Branchen.

Volkswagen will Kooperation mit E-Auto-Spezialist Rivian vertiefen

Bislang erhält VW vom Elektroauto-Start-up Rivian vor allem Softwarenachhilfe. Künftig will der Wolfsburger Autohersteller den Kaliforniern mit seiner Einkaufsmacht helfen, verriet Konzernboss Oliver Blume dem SPIEGEL.

Neuausrichtung nach Rosskur: Tesla-Konkurrent Polestar plant SUV-Produktion in Europa

Tesla-Konkurrent Polestar hat Probleme: In den USA dürfen ab Modelljahr 2027 keine vernetzten Autos von Herstellern unter chinesischer Kontrolle verkauft werden. Und die EU hat Strafzölle beschlossen. Nun reagiert das Unternehmen.

Barnim in Brandenburg: Verdachtsfall von Maul- und Klauenseuche nicht bestätigt

Noch in der Nacht haben Experten Proben aus dem brandenburgischen Barnim ausgewertet. Nun gibt Landwirtschaftsminister Cem Özdemir Entwarnung. Einen weiteren Fall von Maul- und Klauenseuche gibt es offenbar nicht.

Verdachtsfall von Maul- und Klauenseuche nicht bestätigt

Noch in der Nacht haben Experten Proben aus dem brandenburgischen Barnim ausgewertet. Nun gibt Landwirtschaftsminister Cem Özdemir Entwarnung. Einen weiteren Fall von Maul- und Klauenseuche gibt es offenbar nicht.

Baugenehmigungen: Zahl sank auch im November

Für die Bauwirtschaft war 2024 ein Jahr zum Vergessen. Die Zahl der genehmigten Bauvorhaben ging im November erneut zurück, die Appelle an die Regierung verhallen.

„Schwerer Schlag ins Kontor“: Immense Schäden durch Maul- und Klauenseuche erwartet

Selbst wenn sie bislang nur vereinzelt auftritt: Die Maul- und Klauenseuche ist für deutsche Bauern schon jetzt eine Katastrophe. Der Bauernverband äußert sich entsprechend besorgt.

„Schwerer Schlag ins Kontor“: Immense Schäden durch Maul- und Klauenseuche erwartet

Selbst wenn sie bislang nur in Brandenburg auftritt: Die Maul- und Klauenseuche ist für deutsche Bauern schon jetzt eine Katastrophe. Der Bauernverband äußert sich entsprechend besorgt.

Umfrage zum Autokauf: Preis schlägt Qualität

Von wegen technikverliebt: Wenn es um den Kauf eines Autos geht, legen die Deutschen mehr Wert auf den Preis als auf eine ausgefeilte Qualität.

Robert Habeck: Wieso Kassenbeiträge auf Kapitalerträge sinnvoll wären – aber nicht die beste Idee

Anschlag auf die Altersvorsorge, Schröpfen der Mittelschicht: Viele Argumente gegen Kassenbeiträge auf Kapitalerträge halten einer Prüfung nicht stand. Die Debatte sollte sich um einen anderen Aspekt des Grünen-Vorstoßes drehen.

China: Wirtschaft unter Druck – fünf Prozent Wachstum reichen nicht

Die chinesische Wirtschaft ist im vergangenen Jahr nach offiziellen Angaben um fünf Prozent gewachsen. Damit wurde das selbst gesteckte Ziel zwar erreicht. Experten sehen dennoch Alarmzeichen.

Fünf Prozent Wachstum reichen nicht

Die chinesische Wirtschaft ist im vergangenen Jahr nach offiziellen Angaben um fünf Prozent gewachsen. Damit wurde das selbst gesteckte Ziel zwar erreicht. Experten sehen dennoch Alarmzeichen.

Vattenfall-Chef wirft Alice Weidel Ignoranz gegenüber den Fakten vor

Mit derben Sprüchen hatte sich AfD-Frontfrau Alice Weidel auf dem Parteitag gegen die Windkraft positioniert. Energieexperten schütteln darüber den Kopf.

Vattenfallchef wirft Alice Weidel Ignoranz gegenüber den Fakten vor

Mit derben Sprüchen hatte sich AFD-Frontfrau Alice Weidel auf dem Parteitag gegen die Windkraft positioniert. Energieexperten schütteln darüber den Kopf.

„Ich will keinen Tesla mehr“: Simone Menne schildert die Herausforderungen mit Trump

Simone Menne ist Multi-Aufsichtsrätin und Deutschlandpräsidentin der American Chamber of Commerce. Im Podcast "Biz & Beyond" schildert sie die eindrucksvoll Herausforderungen in Zeiten von Donald Trump und erklärt, warum sie keinen Tesla …

Tesla-Konkurrent Polestar will seine Elektroautos auch in Europa bauen

Die Autos aus China zu verschiffen, ist teuer, EU-Zölle erschweren den Import: Deshalb will die Elektromarke Polestar jetzt auch in Europa produzieren. In den USA hat der Tesla-Konkurrent derweil noch ein Problem.

Tesla-Konkurrent Polestar will seine Elektroautos auch in Europa bauen

Die Autos aus China zu verschiffen ist teuer, EU-Zölle erschweren den Import: Deshalb will die Elektro-Marke Polestar jetzt auch in Europa produzieren. In den USA hat der Tesla-Konkurrent derweil noch ein Problem.

Halbleiterhersteller räumen ab: US-Anleger halten sich zurück – Wall Street schließt im Minus

Nach den deutlichen Aufschlägen am Vortag fahren die Händler an der Wall Street wieder einen vorsichtigeren Kurs. Jüngst veröffentlichte Konjunkturdaten geben nur wenig Orientierung. Eindeutiger lassen sich die Berichte der beginnenden Bilanzsaison int…

Wegen Maul- und Klauenseuche: Verband fordert höhere Fleischpreise im Supermarkt

Die deutsche Fleischwirtschaft befürchtet eigenen Angaben zufolge Schäden durch den Ausbruch der Maul- und Klauenseuche im Bereich von Hunderten Millionen Euro. Die Exportsperren seien immens, ein schnellen Ende nicht in Sicht. Der Ausfall müsse nun vo…

Strompreise und Ausbau der Erneuerbaren: Fehlt Deutschland die Power? – Podcast

Grüner Strom setzt sich durch, doch ohne Atomkraft und fossile Energieträger bleiben Unsicherheiten. SPIEGEL-Redakteur Benedikt Müller-Arnold erklärt, warum Deutschland Strom importiert und was die Preise hochtreibt.

Strompreise und Ausbau der Erneuerbaren: Fehlt Deutschland die Power?

Grüner Strom setzt sich durch, doch ohne Atomkraft und fossile Energieträger bleiben Unsicherheiten. SPIEGEL-Redakteur Benedikt Müller-Arnold erklärt, warum Deutschland Strom importiert und was die Preise hochtreibt.

Ex-EU-Wettbewerbskommissar Thierry Breton geht zur Bank of America

Gerade erst hat er sich aus der EU-Kommission zurückgezogen, schon hat Thierry Breton einen neuen Job. Und das bei einer der bedeutenden Banken in dem Land, vor dessen Politik er erst vor Kurzem öffentlich warnte.

Thierry Breton: Ex-EU-Binnenmarktskommissar geht zur Bank of America

Gerade erst hat er sich aus der EU-Kommission zurückgezogen, schon hat Thierry Breton einen neuen Job. Und das bei einer der bedeutenden Banken in dem Land, vor dessen Politik er erst vor Kurzem öffentlich warnte.

Tchibo-Klage: Gericht erlaubt Aldi Spottpreis für Kaffee

Der Discounter Aldi hat ein Pfund Kaffee für teilweise weniger als drei Euro verkauft. Tchibo vermutete Preisdumping, sieht das »Kulturgut Kaffee« in Gefahr – und reichte Klage ein. Nun gibt es eine Entscheidung.

Tchibo: Gericht erlaubt Aldi Spottpreis für Kaffee – Klage abgewiesen

Der Discounter Aldi hat ein Pfund Kaffee für teilweise weniger als drei Euro verkauft. Tchibo vermutete Preisdumping, sieht das »Kulturgut Kaffee« in Gefahr – und reichte Klage ein. Nun gibt es eine Entscheidung.

Boeing: 737-Max-Abstürze zeigen gefährliches Profitstreben – Podcast Firewall

Whistleblower hatten gewarnt: Boeing soll jahrelang fehlerhafte Flugzeuge gebaut haben. Bei »Firewall« hören Sie, warum der Konzern die Mängel ignoriert und Mitarbeiter unter Druck gesetzt hat.

„Dollar-für-Dollar-Reaktion“: Kanada droht Trump mit Vergeltungszöllen in Milliardenhöhe

Der designierte US-Präsident Trump schürt mit seinen Äußerungen in Kanada die Nervosität. So will er das Nachbarland eingemeinden und droht mit Pauschalzöllen. Die Regierung um Trudeau wappnet sich zur Verteidigung. Doch die Reihen sind noch nicht lück…

Streit um Kaffeepreise: Tchibo kassiert Niederlage gegen Aldi Süd

Aldi Süd lässt Kaffee selbst produzieren und bietet ihn günstig in seinen Läden an. Der Kaffeekonzern Tchibo sieht darin einen Verstoß gegen den Wettbewerb und fordert ein Verbot des billigen Verkaufs an die Kunden. Jetzt erfolgt ein Richterspruch.

Ökonom Fratzscher im Interview: „Deutschland ist miserabel auf Trump vorbereitet“

Topökonom Marcel Fratzscher sieht in der deutschen "Nabelschau" ein großes Versäumnis. Im Interview mit ntv.de erklärt der DIW-Chef, wie die neue Bundesregierung nach Donald Trumps Amtsantritt schleunigst gegensteuern sollte.

Maul- und Klauenseuche: Fleischpreise für Verbraucher könnten steigen

Der Schaden für die Bauern ist bereits enorm. Nun könnte sich der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche auch auf die Konsumenten auswirken. Der Ausfall lukrativer Exporte muss laut Branchenverband im Supermarkt kompensiert werden.

Schrecken der Wall Street: Gefürchteter Leerverkäufer Hindenburg macht dicht

Der berüchtigte Shortseller Hindenburg Research beendet seine Attacken. Im vergangenen Jahr hatte er unter anderem die indische Anani Group angegriffen – woraufhin sich 100 Milliarden Dollar Börsenwert in Luft auflösten.

Maul- und Klauenseuche: Weiterer Verdachtsfall im Landkreis Barmin

Erstmals seit 35 Jahren ist die Maul- und Klauenseuche nach Deutschland zurückgekehrt. Landwirte haben Hunderte Tiere vorsorglich gekeult. Im Landkreis Barmin gibt es nun einen weiteren Verdachtsfall.

Jeff Bezos, Elon Musk, Mark Zuckerberg: So nehmen die Superreichen Einfluss

Der scheidende US-Präsident Joe Biden warnt vor einer Oligarchie in den USA. Kein Wunder – von den zehn reichsten Menschen der Welt, sind neun Amerikaner. Woher haben sie ihr Vermögen, wie mischen sie politisch mit? Der Überblick.

Reißender Absatz bei KI.-Chips: TSMC erwartet jahrelanges fantastisches Wachstum

In Taiwan werden die Hochleistungs-Chips für KI-Anwendungen gebaut. Für den Lieferanten von Apple und Nvidia sind es goldene Zeiten. Allein im Schlussquartal bleibt ein zweistelliger Milliardenbetrag hängen. Und das soll erst der Anfang sein.

Ziegen in Barnim getötet: Neue Verdachtsfälle von Maul- und Klauenseuche

Nach einem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche bei Wasserbüffeln in Brandenburg wird der betroffene Hof rigoros abgeschirmt. Die Hoffnung, die weitere Verbreitung damit zu stoppen, könnte vergeblich gewesen sein. Im Landkreis Barnim gibt es neue Verdac…