Kategorie: wirtschaft

Rede vor Weltwirtschaftsforum: Trump erwartet Mega-Investitionen – und droht mit Zöllen

Nur wenige Tage nach seinem Amtsantritt spricht US-Präsident Trump per Videoschalte auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos. Ohnehin ist der Republikaner dort stets präsent. Vor allem Details zu seinen Zoll-Plänen werden mit Spannung erwartet.

Strukturen „zu komplex“: Adidas will Stammsitz umbauen – fallen 500 Stellen weg?

Die Geschäfte laufen für Adidas zuletzt wieder besser. Dennoch könnten im Hauptquartier Arbeitsplätze wegfallen – angeblich Hunderte. Der Konzern will sich für die Zukunft teilweise neu aufstellen.

Gas, Waffen, Autos gegen Zölle: Um Trump zu besänftigen, will die EU mehr teures US-Gas kaufen

Neben möglichen Vergeltungszöllen bereitet sich die EU auch auf einen Deal mit dem neuen US-Präsidenten vor. Damit Trump keinen neuen Handelsstreit vom Zaun bricht, wollen die Europäer unter anderem mehr Flüssiggas aus den USA kaufen. Den Hebel dafür l…

Gas, Waffen, Autos gegen Zölle: Um Trump zu besänftigen, will die EU Putin bestrafen

Neben möglichen Vergeltungszöllen bereitet sich die EU auch auf einen Deal mit dem neuen US-Präsidenten vor. Damit Trump keinen neuen Handelsstreit vom Zaun bricht, wollen die Europäer unter anderem mehr Flüssiggas aus den USA kaufen. Den Hebel dafür l…

Adidas verfünffacht Gewinn – denkt aber über Jobabbau nach

Der Adidas-Konzern hat 2024 etwa 1,4 Milliarden Euro Gewinn gemacht. Dennoch könnte Adidas in seiner Zentrale Stellen streichen. Konkurrent Puma blieb hinter den Erwartungen zurück, der Kurs brach um 18 Prozent ein.

Donald Trump und fossile Energieträger: Deutschlands begrenzte Optionen bei US-Importen

Donald Trump will Europa dazu drängen, mehr Erdgas und Erdöl aus den USA zu importieren. Die Bundesregierung hat kaum Möglichkeiten, der Forderung nachzukommen – und müsste andere Partner brüskieren.

Donald Trump und fossile Energieträger: Macht er Öl und Gas in Deutschland teurer?

Donald Trump will Europa dazu drängen, mehr Erdgas und Erdöl aus den USA zu importieren. Die Bundesregierung hat kaum Möglichkeiten, der Forderung nachzukommen – und müsste andere Partner brüskieren.

Supermarkt: Knapp 40 Prozent der Kunden machen Abstriche beim Einkauf

Die Verbraucherzentrale hat per Umfrage erhoben, ob sich Verbraucher nach wie vor beim Einkaufen einschränken. Viele sagen, dass sie die Inflation immer noch spüren.

Supermarkt: Knapp 40 Prozent der Kunden müssen beim Einkauf sparen

Die Verbraucherzentrale hat per Umfrage erhoben, ob sich Verbraucher nach wie vor beim Einkaufen einschränken. Viele sagen, dass sie die Inflation immer noch spüren.

Feuerpause in Gaza: Welche Interessen hat Trump in Nahost?

Die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas ist ein Lichtblick, aber auch eine wackelige Angelegenheit. US-Präsident Trump hat zuvor verbal ordentlich Druck gemacht. Was leitet ihn? Und welche Rolle spielt Deutschland in Nahost?

Zwischen Euphorie und Risiko: DAX, Trump und Bitcoin – wie nachhaltig ist der Aufschwung?

Neue Rekorde beim DAX, ein starker Bitcoin und die wirtschaftspolitischen Pläne von Donald Trump sorgen für Gesprächsstoff. Doch wie nachhaltig ist der Aufschwung? Darum geht's in dieser Episode von "Brichta und Bell – Wirtschaft einfach und …

Javier Milei beim Weltwirtschaftsforum in Davos: Anti-Wokeness als Wirtschaftskur

Argentiniens Präsident Javier Milei holt in Davos zum Rundumschlag aus: gegen Frauenrechte, Homosexuelle, Inklusion. Hass verkauft er als Lösung. Im Zuschauerraum sieht es dieses Mal anders aus als letztes Jahr.

Javier Milei in Davos: Applaus für den Kettensägenmann beim WEF

Argentiniens Präsident Javier Milei holt in Davos zum Rundumschlag aus: gegen Frauenrechte, Homosexuelle, Inklusion. Hass verkauft er als Lösung. Im Zuschauerraum sieht es dieses Mal anders aus als letztes Jahr.

„Hochpreisige Schusswaffen“: Darum wurde Benko festgenommen

Österreichische Behörden haben den Immobilienunternehmer René Benko zu Hause aufgesucht und abgeführt. Dabei geht es auch um teure Waffen. Nun muss ein Richter entscheiden, ob Benko in Untersuchungshaft kommt.

Kritik an Notenbankchefin: Putin schäumt über schwache russische Wirtschaft

Russland steckt die westlichen Sanktionen infolge der Invasion der Ukraine lange überraschend gut weg. Gut soll es aber dennoch nicht laufen. Insidern zufolge kritisiert Präsident Putin führende Wirtschaftsvertreter und fordert einen "ausgewogenen…

Kritik an Notenbankchefin: Putin schäumt wegen schwacher russischer Wirtschaft

Russland steckt die westlichen Sanktionen infolge der Invasion der Ukraine lange überraschend gut weg. Gut soll es aber dennoch nicht laufen. Insidern zufolge kritisiert Präsident Putin führende Wirtschaftsvertreter und fordert einen "ausgewogenen…

Fossile fallen auf Rekordtief: Fast die Hälfte von Europas Strom ist bereits „öko“

Die EU hat auch im Bereich Energieerzeugung große Ziele, Stichwort Green Deal. Eine Analyse dazu für das vergangene Jahr zeigt: Es geht voran. Vor allem die Nutzung von Solarenergie legt deutlich zu und überholt erstmals den Anteil von Kohlestrom. Der …

Fast Hälfte des Stroms ist „öko“: Anteil fossiler Energie in der EU gering wie noch nie

Die EU hat auch im Bereich Energieerzeugung große Ziele, Stichwort Green Deal. Eine Analyse dazu für das vergangene Jahr zeigt: Es geht voran. Vor allem die Nutzung von Solarenergie legt deutlich zu und überholt erstmals den Anteil von Kohlestrom. Der …

Fast Hälfte des Stroms ist „öko“: Anteil fossiler Energie in der EU gering wie nie zuvor

Die EU hat auch im Bereich Energieerzeugung große Ziele, Stichwort Green Deal. Eine Analyse dazu für das vergangene Jahr zeigt: Es geht voran. Vor allem die Nutzung von Solarenergie legt deutlich zu und überholt erstmals den Anteil von Kohlestrom. Der …

Fast Hälfte des Stroms ist „öko“: Anteil fossiler Energie in der EU niedrig wie nie zuvor

Die EU hat auch im Bereich Energieerzeugung große Ziele, Stichwort Green Deal. Eine Analyse dazu für das vergangene Jahr zeigt: Es geht voran. Vor allem die Nutzung von Solarenergie legt deutlich zu und überholt erstmals den Anteil von Kohlestrom. Der …

„Sonne ist aufsteigender Stern“: Fast die Hälfte von Europas Stroms ist bereits „öko“

Die EU hat auch im Bereich Energieerzeugung große Ziele, Stichwort Green Deal. Eine Analyse dazu für das vergangene Jahr zeigt: Es geht voran. Vor allem die Nutzung von Solarenergie legt deutlich zu und überholt erstmals den Anteil von Kohlestrom. Der …

Aldi Süd ficht Verkaufsverbot für seine Dubai-Schokolade an

Muss Dubai-Schokolade aus Dubai sein? Die Gerichte entscheiden unterschiedlich. Aldi Süd musste seine Version der gehypten Süßigkeit zurückziehen, Lidl nicht.

Aldi Süd wehrt sich gegen Verkaufsverbot für seine Dubai-Schokolade

Muss Dubai-Schokolade aus Dubai sein? Die Gerichte entscheiden unterschiedlich. Aldi Süd musste seine Version der gehypten Süßigkeit zurückziehen, Lidl nicht.

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW): Deutsche Industrie braucht mehr Zuwanderung

Kein Wachstum, wenn es so weitergeht: Der Industrie in Deutschland gehen die Arbeitskräfte aus. Experten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung schlagen zwei Maßnahmen zur Lösung vor.

Mitarbeiter in der Gewerkschaft: Amazon schließt Standorte in Quebec

Quebec ist die einzige Provinz in Kanada mit gewerkschaftlich organisierten Amazon-Mitarbeitern. Dem Online-Händler gefällt das offenbar nicht und er reagiert rigoros – zum Ärger der Gewerkschaft.

Behörden nehmen René Benko in Innsbruck fest

Nach den Signa-Insolvenzen haben in Österreich nun die Handschellen bei Gründer René Benko geklickt. Offenbar wird ihm zur Last gelegt, Insolvenzvermögen zur Seite geschafft zu haben.

Milliarden-Forderung: Signa-Gründer René Benko festgenommen

Der Gründer der insolventen Signa-Gruppe, René Benko, ist festgenommen worden. Dies berichten österreichische Medien.

Dieselskandal: Verhandlung gegen Martin Winterkorn ausgesetzt – gesundheitliche Gründe

Eigentlich sollte der Prozess um Martin Winterkorns Rolle im VW-Dieselskandal längst im Gange sein, doch der 77-Jährige ist nicht verhandlungsfähig. Nun wurden 89 Gerichtstermine gestrichen.

Dieselskandal: Gesundheitliche Gründe – Verhandlung gegen Martin Winterkorn ausgesetzt

Eigentlich sollte der Prozess um Martin Winterkorns Rolle im VW-Dieselskandal längst im Gange sein, doch der 77-Jährige ist nicht verhandlungsfähig. Nun wurden 89 Gerichtstermine gestrichen.

Babyboomer gehen in Rente: DIW: Deutschland braucht kräftiges Migrationsplus für Wachstum

Deutschland geht es wirtschaftlich seit geraumer Zeit nicht gut. Es brauche nun Wachstumsimpulse, sagen viele Experten und Politiker. Allerdings müsse es dafür auch Arbeitskräfte geben, stellt das DIW in einer Studie klar. Doch deren Zahl nimmt kontinu…

Europäische Union: Fast die Hälfte des EU-Stroms aus Erneuerbarer Energie

In den 27 Staaten der EU kommt immer mehr Strom aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft. Der Anteil von fossiler Energie sinkt damit stärker, als viele beim Start des Green Deals der Kommission gedacht hätten.

KI-Mega-Programm ohne ihn: Musk missfällt Trumps „Stargate“-Projekt

Mit "Stargate" stellt der neue US-Präsident das "größte IT-Infrastrukturprojekt der Geschichte" vor. Mit seinem Intimus Musk hat Trump das anscheinend nicht abgesprochen – der scheint auf X jedenfalls nicht begeistert von dem Vorhab…

Elektroautos: Wie politische Uneinigkeit der Industrie schadet

Die Parteien streiten im Wahlkampf darüber, wie Elektroautos gefördert werden sollen. Das verunsichert die Verbraucher und schadet der Industrie. Doch es gibt eine Lösung.

Zollpläne lassen US-Anleger kalt: S&P 500 klettert zeitweise auf Rekordhoch

Netflix übertrifft mit seinen jüngst vermeldeten Abozahlen selbst die kühnsten Erwartungen der Aktionäre, die Aktie macht einen Riesensprung nach oben. Auch die KI-Vorhaben der neuen US-Regierung kommen an der Wall Street gut an.

Berlin/BVG: Verdi ruft für Montag zu Warnstreik im Nahverkehr auf

Der Tarifkonflikt zwischen der Gewerkschaft Verdi und den Berliner Verkehrsbetrieben kommt bereits nach einer Verhandlungsrunde zum Stehen. Und so auch der Nahverkehr am Montag in Berlin. Schuld sei jeweils die andere Seite.

Berlin: Verdi ruft für Montag zu Warnstreik im Nahverkehr auf

Der Tarifkonflikt zwischen der Gewerkschaft Verdi und den Berliner Verkehrsbetrieben kommt bereits nach einer Verhandlungsrunde zum Stehen. Und so auch der Nahverkehr am Montag in Berlin. Schuld sei jeweils die andere Seite.

Donald Trump gefährdet mit Androhung hoher Strafzölle die nordamerikanische Wirtschaft

US-Präsident Trump droht Mexiko und Kanada mit hohen Strafzöllen. Deren Umsetzung könnte laut einer Studie verheerende Folgen für die nordamerikanische Wirtschaft haben.

USA: Donald Trump gefährdet mit Androhung hoher Strafzölle die nordamerikanische Wirtschaft

US-Präsident Trump droht Mexiko und Kanada mit hohen Strafzöllen. Deren Umsetzung könnte laut einer Studie verheerende Folgen für die nordamerikanische Wirtschaft haben.

Ökonom Oberhofer im Interview: Ist Trump ein Inflationsgespenst?

Migration, Energie, Zölle – US-Präsident Donald Trump hat zum Start etliche Dekrete unterschrieben, die die Welt verändern werden. Wirtschaftlich sinnvoll sind sie allerdings nicht unbedingt, sagt Ökonom Oberhofer.

Stagflation: Warum die Ängste der Siebzigerjahre zurück sind

Die Inflation steigt, das deutsche Wirtschaftswachstum leider nicht. Dieses Szenario weckt Ängste vor der Stagflation aus den Siebzigerjahren. Nicht ganz zu Unrecht.

Lidl: Discounter darf Dubai-Schokolade vorerst weiter verkaufen

Der Hype mag vorbei sein, der Streit um den Namen ist es nicht: Die Dubai-Schokolade von Lidl bleibt vorerst im Sortiment, auch wenn sie nicht aus Dubai kommt. Im Fall von Aldi fiel die Entscheidung anders aus.

Lidl darf Dubai-Schokolade vorerst weiter verkaufen

Der Hype mag vorbei sein, der Streit um den Namen ist es nicht: Die Dubai-Schokolade von Lidl bleibt vorerst im Sortiment, auch wenn sie nicht aus Dubai kommt. Im Fall von Aldi fiel die Entscheidung anders aus.

Stefan Gelbhaar: Ist der Fall ein Skandal des RBB?

Der Fall des Grünenpolitikers Stefan Gelbhaar bringt nicht nur die eigene Partei in die Bredouille. Auch der öffentlich-rechtliche Sender RBB muss sich fragen lassen, welche Fehler er gemacht hat.

Volkswagen: Konzerchef Oliver Blume nennt China »eine Art Fitnesscenter«

Volkswagen steckt in einer tiefen Krise, auch wegen günstiger elektrischer Konkurrenz aus China. Konzernchef Blume kann der Lage trotzdem etwas Gutes abgewinnen, genauso wie sein chinesischer Doktorvater.

Sarna Röser gegen rüden Stil: „Wir brauchen einen Neustart für unser Land“

Deutschland hängt fest zwischen Innovationslust und Bürokratiefrust. Sarna Röser kämpft mit ihrem Familienbetrieb und einer neuen Initiative für einen Neustart. Vom rüden Stil der Politik hat sie die Nase voll, wie sie im ntv-Podcast "So techt Deu…

Aktienkurs klettert deutlich: „Squid Game“ und Sport bescheren Netflix Abonnenten-Sprung

Netflix sorgt 2023 mit einer Umstellung der Abomodelle für einigen Unmut. Der scheint aber mittlerweile verflogen. Das letzte Quartal weist ein deutliches Umsatzplus aus. Die Zahl der Kunden klettert ebenfalls stark. Wer jedoch hofft, dass Abopreise nu…

Weltwirtschaftsforum: 370 Superreiche fordern in Davos höhere Steuern für sich selbst

Extremer Reichtum sei eine Gefahr für die Demokratie, warnen 370 Millionäre und Milliardäre in einem offenen Brief beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Zu den Unterzeichnern gehören auch 20 Superreiche aus Deutschland.

Weltwirtschaftsforum in Davos: 370 Superreiche fordern in Davos höhere Steuern für sich selbst

Extremer Reichtum sei eine Gefahr für die Demokratie, warnen 370 Millionäre und Milliardäre in einem offenen Brief beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Zu den Unterzeichnern gehören auch 20 Superreiche aus Deutschland.

Wirtschaft in Stagnationsphase: Bundesbank sieht keine Trendwende

Die deutsche Wirtschaft tritt weiter auf der Stelle. Das vergangene Quartal war erneut kraftlos, die Industrie steht unter Druck. Der private Konsum wird durch die Verunsicherung der Verbraucher gebremst.

Versicherungen sollen Gesundheitsdaten von Kunden ausgetauscht haben

Nordrhein-Westfalens oberste Datenschützerin ermittelt wegen des illegalen Austauschs von Gesundheitsdaten unter Versicherungsunternehmen. Gegen zehn Anbieter hat sie Untersuchungen eingeleitet.