Kategorie: wirtschaft

Weltwirtschaftsforum 2025: Beckham, Po-Föhn und harte Türen – die Geheimnisse von Davos

Abgehoben, aufgeblasen, teuer: Seit jeher steht das Weltwirtschaftsforum in der Kritik. Dabei ist es auch ein Ort heiterer Begegnungen und Zufälle. Sieben davon haben unsere Reporter aufgeschrieben.

Verbietet Mutterkonzern Kritik?: Ben & Jerry’s und Unilever streiten über Trump-Post

Wegen ihrer Auseinandersetzung über die Unterstützung für palästinensische Flüchtlinge stehen Ben & Jerry's und Mutterkonzern Unilever bereits vor Gericht. Nun sorgt der Plan für einen kritischen Post über US-Präsident Trump für weiteren Zünds…

Konkurrent testet Werbeanzeigen: Musk klagt, X „kommt kaum über die Runden“

Elon Musk freut sich, dass sein ehemals als Twitter bekanntes Netzwerk X so einen großen Einfluss in der Politik habe. Offensichtlich spiegelt sich das aber nicht in den Geschäftszahlen wider, wie aus einer E-Mail des X-Eigentümers an Mitarbeiter hervo…

Per Schiff, Lkw und Pipeline: Schottland will Deutschland mit grünem Wasserstoff versorgen

Schottlands Energieministerin verheißt Deutschland bis 2030 große Mengen an grünem Wasserstoff aus Windkraft. An dem Projekt HyLion sind auch deutsche Unternehmen wie Siemens Energy beteiligt.

Konjunktur bringt keine Impulse: Gewinnmitnahmen bremsen Wall Street

Beim Thema Zölle sorgt US-Präsident Trump an der Wall Street erneut für Rätselraten. Auch die jüngsten Konjunkturdaten geben den Analysten keine Hinweise auf die künftige Gangart bei den Zinsen. So halten sich die US-Anleger lieber an die laufende Bil…

Der Markt hat entschieden: „An E-Autos und Wärmepumpen kann auch Trump nicht rütteln“

Donald Trump dreht die Zeit zurück, in den USA gehört die Zukunft wieder Öl und Gas. Vorerst. "Die fundamentalen Trends, die Physik und auch die Ökonomie zeigen nur in eine Richtung", sagt der austro-amerikanische Ökonom Gernot Wagner im &#03…

Branche ist zurückhaltend: „Drill, baby, drill?“ – Trumps Öl-Fantasien laufen ins Leere

Ein zentraler Wahlkampfslogan Trumps war: "Drill, baby, drill!" Er hebt Beschränkungen auf, US-Unternehmen sollen mehr Erdöl fördern. Doch viele in der Branche wollen das gar nicht unbedingt. Die Sorge ist groß, die "goldene Gans zu töte…

Wochenvorschau: Termine bis 31. Januar 2025

Die wichtigsten Ereignisse der Wirtschaft, Börse und Konjunktur.

René Benko muss in Untersuchungshaft

Der ehemalige österreichische Immobilientycoon und Signa-Gründer René Benko muss in Untersuchungshaft. Eine Sprecherin des Landgerichts in Wien teilte diese Entscheidung mit.

Untersuchungshaft angeordnet: René Benko bleibt vorerst hinter Gittern

Auf freien Fuß kommt der Gründer der insolventen Signa-Gruppe nach seiner Festnahme erstmal nicht. Ein Gericht sieht bei ihm
"Verdunkelungs- und Tatbegehungsgefahr". Somit muss René Benko mindestens mehrere Wochen in Haft verbringen.

Produktion soll wieder beginnen: 20 Investoren wollen bei insolventer KTM einsteigen

Die Insolvenz des Motorradherstellers KTM schlägt hohe Wellen. Dieses Mal jedoch positiver Art: Die Firma kann wohl gerettet werden. Verwalter Vogl hat mehrere mögliche Investoren gefunden und legt jetzt den Plan für die nächsten Wochen vor.

Sackler-Clan zahlt US-Bundesstaaten 7,4 Milliarden Dollar

Mit dem aggressiven Vertrieb von opioidhaltigen Schmerzmitteln hat die Familie Sackler Millionen Menschen ins Unglück gestürzt. Jetzt einigte sich der Clan mit den Behörden auf eine Strafzahlung in Milliardenhöhe.

Armin Papperger (Rheinmetall) über Rüstungsindustrie: »Wer schneller handeln kann, wird gewinnen«

Der Ukrainekrieg treibt den Umsatz des deutschen Rüstungskonzerns Rheinmetall in die Höhe. Hier spricht Firmenchef Armin Papperger über neue Technologien auf dem Schlachtfeld und sagt, was sich durch Donald Trump ändert.

Digitalisierung: Die Lidl-Macher wollen Amazon Paroli bieten – kann das gelingen?

Die Schwarz-Gruppe aus Heilbronn wurde durch Supermarktketten wie Lidl und Kaufland groß. Jetzt will sie US-Techkonzernen Kunden abjagen.

Falsche Preise angegeben?: Verbraucherschützer klagen gegen Lidl und Penny

Immer mehr Lebensmittelhändler bieten eigene Apps an, mit denen Kunden bares Geld sparen können. Doch das kommt nicht immer gut an: Verbraucherschützer monieren falsch ausgeschilderte Preise in den Discountern. Jetzt sollen Gerichte zu dieser Praxis ur…

Aktionäre sollen leer ausgehen: Gericht segnet Varta-Sanierungsplan ab

Varta will sich auf Kosten seiner Aktionäre sanieren. Ein Gericht billigt diese Pläne nun. Die Anleger kündigen weitere Schritte an.

Varta: Gericht segnet Sanierungsplan ab, Aktionäre sollen leer ausgehen

Varta will sich auf Kosten seiner Aktionäre sanieren. Ein Gericht billigt diese Pläne nun. Die Anleger kündigen weitere Schritte an.

Stahlboss schreibt Brief an Friedrich Merz

Friedrich Merz zweifelt am Umbau der deutschen Stahlindustrie hin zu Wasserstoff. Doch ein Zurück wäre katastrophal, kontert nun der Chef der saarländischen Stahlhersteller – und lädt den CDU-Chef zum Werksbesuch ein.

Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp lehnt Treffen mit Unicredit-Boss Andrea Orcel ab

Zwischen Commerzbank und UniCredit fliegen bereits seit Monaten die Fetzen. Ein Bericht legt nun nah: Auch auf informellem Wege lässt sich der Riss nicht kitten.

Friedrich Merz und seine Wirtschaftskompetenz: Der Scheinriese

Friedrich Merz ist Unternehmen näher als andere Spitzenpolitiker, das zeigen seine früheren Jobs. Aber versteht der Kanzlerkandidat von CDU und CSU auch mehr von Wirtschaft?

Lidl und Penny: Verbraucherschützer klagen gegen Discounter

Mit der besonderen Betonung der Rabattpreise in der hauseigenen App versuchen die Discounter Lidl und Penny, Kunden an sich zu binden. Verbraucherschützer wollen jetzt dagegen vorgehen.

Verbraucherschützer klagen gegen Lidl und Penny

Mit der besonderen Betonung der Rabattpreise in der hauseigenen App versuchen die Discounter Lidl und Penny, Kunden an sich zu binden. Verbraucherschützer wollen jetzt dagegen vorgehen.

Bisher hohe Auslastung: Deutsche Bahn will mehr Direktverbindungen nach Paris anbieten

Die Deutsche Bahn jubiliert. Die Direktverbindung zwischen Berlin und Paris, die sie mit der französischen Bahn SNCF anbietet, ist ein echter Erfolg. Den wollen die Betreiber ausbauen. Im kommenden Jahr sollen auch zwischen München und Frankreichs Haup…

Gute Nachricht für Verbraucher: Heizkosten sanken 2024 deutlich

Verbraucher können sich freuen. Für das vergangene Jahr müssen sie deutlich weniger fürs Heizen mit Öl oder Gas ausgeben als 2023. Gründe dafür gibt es mehrere.

Nach Musk-Radikalisierung: Erste deutsche Unternehmen kehren Tesla den Rücken

Auch wenn der Absatz zuletzt ein wenig schwächelt, verkauft Tesla in Deutschland Zehntausende Fahrzeuge pro Jahr. Einige Unternehmen haben die Wagen zudem in ihrem Fuhrpark. Das Auftreten von Tesla-Chef Musk lässt die Zweifel wachsen. Erste Firmen woll…

»Deutlich zu teuer geworden« – Händler hadern mit Audi

Zu hohe Preise und ein Formel-1-Engagement, das wenig bringt: Der Chef des Audi-Händlerverbands kritisiert den Ingolstädter Hersteller. Es fehle »ein günstigerer Einstiegsdiesel«.

Audi: Händler hadern mit dem Autohersteller – »Deutlich zu teuer geworden«

Zu hohe Preise und ein Formel-1-Engagement, das wenig bringt: Der Chef des Audi-Händlerverbands kritisiert den Ingolstädter Hersteller. Es fehle »ein günstigerer Einstiegsdiesel«.

Nikola: Elektro-LKW-Bauer prüft Verkauf

Vor einigen Jahren war Nikola an der Börse mehr wert als Ford, dann folgte der Abstieg. Laut einem Medienbericht wird nun der Verkauf des Unternehmens geprüft.

Rüstung: Rolls Royce schließt Milliarden-Deal mit London

Die britische Regierung baut ihre Atom-U-Bootflotte aus. Als eines der ersten Unternehmen profitiert davon Rolls Royce. Der Triebwerksspezialist unterschrieb einen Milliardenauftrag.

Rolls Royce schließt Milliarden-Deal mit London

Die britische Regierung baut ihre Atom-U-Boot-Flotte aus. Als eines der ersten Unternehmen profitiert davon Rolls-Royce. Der Triebwerksspezialist unterschrieb einen Milliardenauftrag.

Bahn kündigt Ausbau der Direktverbindungen zwischen München und Paris an

Der neue Direkt-ICE zwischen Berlin und Paris entwickelt sich zum Kassenschlager für die Deutsche Bahn und die französische SNCF. Jetzt denken beide Unternehmen über einen Ausbau der Verbindungen nach.

Tarifverhandlungen: Acht Prozent mehr Geld im öffentlichen Dienst – das könnte zu viel sein

Mitten im Wahlkampf startet die Tarifrunde für die 2,5 Millionen Beschäftigten beim Bund und in den Kommunen. Die Kassen sind leer, doch die Gewerkschaft Verdi fordert einen kräftigen Aufschlag. Wird der Streit eskalieren?

Eindrücke aus Davos: Anekdoten, Begegnungen und Mythen des Weltwirtschaftsforums

Davos 2025 – hier schlägt der Puls der globalen Wirtschaft. In der neuesten Folge des ntv-Erfolgspodcasts "Biz & Beyond" schildern Sandra Navidi und Ulrich Reitz vor Ort ihre persönlichen Eindrücke vom Weltwirtschaftsforum.

Boeing: Airbus-Rivale kündigt unerwartet hohen Verlust an

Der US-Flugzeugbauer kommt nicht aus der Krise: Boeing muss offenbar Milliardenabschreibungen vornehmen. Erklärung des Konzerns: Ein Streik und technische Probleme haben viel Geld gekostet

Boeing: Airbus-Rivale kündigt unerwartet hohen Verlust an

Der US-Flugzeugbauer kommt nicht aus der Krise: Boeing muss offenbar Milliardenabschreibungen vornehmen. Erklärung des Konzerns: Ein Streik und technische Probleme haben viel Geld gekostet

Studie zum Öl- und Gaseinkauf: Deutschland importiert fossile Energie für 80 Milliarden Euro

Nach dem Angriff auf die Ukraine verzichtet Deutschland auf russisches Gas. Die Importe von fossilen Energien sind danach allerdings nur unwesentlich gesunken. Gleichzeitig stiegen die Kosten: 80 Milliarden Euro kosten laut einer Studie des Öko-Institu…

Studie zum Öl- und Gaseinkauf: Deutschland importiert fossile Energie für 80 Milliarden

Nach dem Angriff auf die Ukraine verzichtet Deutschland auf russisches Gas. Die Importe von fossilen Energien sind danach allerdings nur unwesentlich gesunken. Gleichzeitig stiegen die Kosten: 80 Milliarden Euro kosten laut einer Studie des Öko-Institu…

Stargate beflügelt Fantasien: Trump-Euphorie hält die Wall Street in Schwung

Anleger an der Wall Street bleiben angesichts wirtschaftsfreundlicher Töne von US-Präsident Trump und starker Firmenbilanzen in Kauflaune. Chip-Aktien müssen einen negativen Ausblick verdauen

IG Metall und Auto-Zulieferer appellieren an Olaf Scholz

Die Chefs und Betriebsratsvorsitzenden von Bosch, Continental, Mahle, Schäffler und ZF Group sowie die IG Metall wenden sich in einem offenen Brief an Olaf Scholz: Sie eine die »tiefe Sorge« um den Automobilstandort.

IG Metall und Auto-Zulieferer appellieren an Olaf Scholz

Die Chefs und Betriebsratsvorsitzenden von Bosch, Continental, Mahle, Schäffler und ZF Group sowie die IG Metall wenden sich in einem offenen Brief an Olaf Scholz: Sie eine die »tiefe Sorge« um den Automobilstandort.

Donald Trump in Davos: Zirkus auf der Weltbühne der Wirtschaftselite

Seinen ersten internationalen Auftritt absolviert der neue US-Präsident vor dem Weltwirtschaftsforum in Davos. Dabei liefert er wirre Botschaften und erhält devote Bewunderung. Nur eine Topmanagerin traut sich anzuecken.

René Benko: Luxusleben trotz Pleite – Ermittler suchen Geldspeicher

Signa-Gründer Benko und seine Familie umgeben sich trotz Pleite weiter mit Luxus, inklusive Pferden und Schwimmgrotte. Nun wurde er in seiner Villa festgenommen. Womöglich heben die Ermittler jetzt seinen Geldspeicher aus.

„Kommt in die USA“: Trump droht unverhohlen Europas Unternehmen

Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos feiert die Wirtschaftselite die Globalisierung. Doch mit Donald Trump ist das vorbei. Mit "America First" setzt der neue US-Präsident völlig offen auf die Macht des Stärkeren.

„Kommt in die USA“: Trump droht Europas Unternehmen unverhohlen

Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos feiert die Wirtschaftselite die Globalisierung. Doch mit Donald Trump ist das vorbei. Mit "America First" setzt der neue US-Präsident völlig offen auf die Macht des Stärkeren.

Materialschlacht in der Ukraine: „Spätestens Ende 2025 können die Russen nicht mehr weitermachen wie bisher“

In der russischen Kriegswirtschaft knirscht es: 80 Prozent des Geräts für die Invasion in der Ukraine stammt aus Sowjetzeiten, Moskau bekommt durch Engpässe Probleme, Panzer und Geschütze zu ersetzen. Bald könnte es zu einem Wendepunkt der Materialschl…

Elektronische Patientenakte (ePa): Was Karl Lauterbach verspricht und was sie wirklich bedeutet – Podcast

Arztbesuche ohne Zettelwirtschaft, bessere Behandlung dank KI: Die elektronische Patientenakte kommt und soll viele Vorteile bieten. SPIEGEL-Redakteur Martin U. Müller lehnt sie ab – und erklärt, was auf uns zukommt.

Elektronische Patientenakte (ePa): Was Karl Lauterbach verspricht und was sie wirklich bedeutet

Arztbesuche ohne Zettelwirtschaft, bessere Behandlung dank KI: Die elektronische Patientenakte kommt und soll viele Vorteile bieten. SPIEGEL-Redakteur Martin U. Müller lehnt sie ab. Und erklärt, was auf uns zukommt.

Donald Trump droht beim Weltwirtschaftsforum in Davos mit Zöllen

Vor und nach seiner Vereidigung hat Donald Trump Drohungen in alle Richtungen ausgestoßen. In seiner Rede auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos bleibt der US-Präsident seiner Linie treu. Besonders die EU sei »sehr unfair«.

Donald Trump droht auch beim Weltwirtschaftsforum in Davos mit Zöllen

Vor und nach seiner Vereidigung hat Donald Trump Drohungen in alle Richtungen ausgestoßen. In seiner Rede auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos bleibt der US-Präsident seiner Linie treu. Besonders die EU sei »sehr unfair«.

Per Video zugeschaltet: Jetzt live: US-Präsident Trump spricht auf Weltwirtschaftsforum

Nur wenige Tage nach seinem Amtsantritt spricht US-Präsident Trump per Videoschalte auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos. Ohnehin ist der Republikaner dort stets präsent. Vor allem Details zu seinen Zoll-Plänen werden mit Spannung erwartet.