Kategorie: wirtschaft

Nur noch ein Mini-Wachstum: Bundesregierung senkt Konjunkturprognose deutlich

Die schlechten Nachrichten für die deutsche Wirtschaft reißen nicht ab: Die Bundesregierung muss nun auch noch ihre Konjunkturprognose eindampfen. Es bleibt ein hauchdünnes Wachstum.

Ostsee: Estland schlägt Transitgebühr für Schutz von Tiefseekabeln vor

Immer wieder werden Tiefseekabel in der Ostsee beschädigt, Ermittler vermuten russische Sabotageakte. Estlands Verteidigungsminister fordert nun eine Versicherungsgebühr.

Armut: Ein Fünftel der Menschen in Deutschland bedroht

Zwanzig Prozent der Menschen in Deutschland sind von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen. Sie können sich das Leben hierzulande kaum leisten. Seit Jahren bleibt diese Quote hoch.

Armut: Ein Fünftel der Menschen in Deutschland laut Statistik bedroht

Zwanzig Prozent der Menschen in Deutschland sind von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen. Sie können sich das Leben hierzulande kaum leisten. Seit Jahren bleibt diese Quote hoch.

Stihl: Warum will ein deutsches Unternehmen lieber in der Schweiz produzieren?

Der Sägenhersteller Stihl liebäugelt mit einem neuen Werk in der Schweiz – dabei gilt das Nachbarland eigentlich als teurer Standort. Der Ökonom Dirk Dohse erklärt, warum die Überlegungen trotzdem Sinn machen.

Jeder Vierte streicht Stellen: Maschinenbauer mühen sich um Erhalt der Stammbelegschaft

Die deutschen Maschinenbauer rechnen mit dem dritten Minusjahr in Folge. In der Folge wird es zunehmend schwerer, die Mitarbeiter zu halten. Über Zeitkonten, Einstellungsstopps und den Verzicht auf Zeitarbeiter will dies eine Mehrheit der Betriebe vers…

Grenzkontrollen-Vorstoß der Union: Logistikbranche warnt vor Problemen in Lieferketten

Mit einem Fünfpunkteplan will Friedrich Merz die Migrationspolitik neu ausrichten. Teil davon sind Grenzkontrollen. Die Logistikbranche verweist auf komplexe Lieferketten. Diese würden »zunehmend unkalkulierbar«.

Grenzkontrollen-Vorstoß der Union: Logistikbranche warnt vor Problemen für Lieferketten

Mit einem Fünfpunkteplan will Friedrich Merz die Migrationspolitik neu ausrichten. Teil davon sind Grenzkontrollen. Die Logistikbranche verweist auf komplexe Lieferketten. Diese würden »zunehmend unkalkulierbar«.

Sogar Rekordwert übertroffen: Norwegischer Staatsfonds erzielt dreistelligen Milliardengewinn

2023 erzielt der weltgrößte Staatsfonds einen Rekordgewinn. 2024 wird der Wert sogar noch deutlich gesteigert. Die Norweger machen vieles richtig, doch nicht alles in dem Paket überzeugt.

Der Börsen-Tag: Wirtschafts-Warntag will Druck auf Habeck machen

Bürgergeld: Was eine Arbeitspflicht wie in Schwerin bewirken würde

Schwerin will mehr Gegenleistung von Bürgergeldempfängern – und dafür massiv neue Ein-Euro-Jobs schaffen. Das Instrument im SPIEGEL-Check.

Bürgergeld-Empfänger: Was eine Arbeitspflicht wie in Schwerin bewirken würde

Schwerin will mehr Gegenleistung von Bürgergeldempfängern – und dafür massiv neue Ein-Euro-Jobs schaffen. Das Instrument im SPIEGEL-Check.

Bürgergeld in Schwerin: Stadt beschließt Arbeitspflicht für Empfänger

CDU und AfD haben in Schwerin eine Arbeitspflicht für Bürgergeldbezieher durchgesetzt. Wie sinnvoll ist das? Ein Vor-Ort-Besuch.

IG Metall verteilt Flugblätter: „Liste des Grauens“ beschäftigt deutsche Audi-Werke

Wie schon der Mutterkonzern steckt auch Audi in der Krise. Deshalb deutet sich dort ein neuerlicher Konflikt zwischen Vorstand und Betriebsräten ab. Berichten zufolge werden in Ingolstadt und Neckarsulm Flugblätter verteilt.

„Stichhaltige Beweise“: OpenAI wirft Deepseek Datenklau vor

Kurz nachdem Deepseek ein Börsenbeben ausgelöst hat, erheben OpenAI und Microsoft schwere Vorwürfe gegen das chinesische KI-Startup. Das Unternehmen soll im Herbst unbefugt auf Daten von OpenAI zugegriffen haben. Microsoft prüft die Vorwürfe.

Schuldenbremse: So könnte ein zukunftsfähiger Kompromiss aussehen

Bei kaum einem anderen Wahlkampfthema liegen die Parteien so weit auseinander wie bei der Schuldenbremse. Doch es gäbe eine Lösung für eine Reform, die auch die Interessen jüngerer Generationen berücksichtigt.

So könnte ein zukunftsfähiger Kompromiss für die Schuldenbremse aussehen

Bei kaum einem anderen Wahlkampfthema liegen die Parteien so weit auseinander wie bei der Schuldenbremse. Doch es gäbe eine Lösung für eine Reform, die auch die Interessen jüngerer Generationen berücksichtigt.

Deutsche Post: Warnstreiks auf dem Land – keine Ergebnisse in Tarifverhandlungen

Erst waren es die größeren Städten, nun sind die ländlichen Gegenden dran. Erneut streiken die Zusteller der Deutschen Post für höhere Löhne. Eine Einigung in dem Tarifkonflikt ist bisher nicht in Sicht.

GfK-Konsumklima: Verbraucher halten ihr Geld lieber zusammen

Die Kauflaune der Konsumenten hat sich zu Jahresbeginn wieder verschlechtert. Experten rechnen nicht mit einem baldigen Stimmungsumschwung der Verbraucher. Die Meldungen über Stellenabbau verunsicherten die Menschen.

GfK-Konsumklima: Verbraucherstimmung zu Jahresbeginn weiter getrübt

Die Kauflaune der Konsumenten hat sich zu Jahresbeginn wieder verschlechtert. Experten rechnen nicht mit einem baldigen Stimmungsumschwung der Verbraucher. Die Meldungen über Stellenabbau verunsicherten die Menschen.

„Wieder ein Rückschlag“: Kauflaune der Deutschen sinkt überraschend doch

Es kommt doch überraschend deutlich: Die aktuelle wirtschaftliche Lage verhagelt den Deutschen die Kauflaune. Und die Experten von der GfK sehen auch keine schnelle Besserung kommen.

Infineon-Chef Jochen Hanebeck: »Asylrecht muss ein Grundrecht bleiben«

Der Vorstandschef des Chipkonzerns Infineon, Jochen Hanebeck, warnt in der Migrationsdebatte vor Populismus. Und kritisiert damit indirekt Friedrich Merz.

Infineon-Chef Hanebeck: »Asylrecht muss ein Grundrecht bleiben«

Der Vorstandschef des Chipkonzerns Infineon, Jochen Hanebeck, warnt in der Migrationsdebatte vor Populismus. Und kritisiert damit indirekt Friedrich Merz.

Kita-Misere: Eltern laut Umfrage oft von Ausfällen bei Betreuung betroffen

Sie müssen ihre Kinder früher abholen oder können sie gar nicht erst hinbringen – viele Eltern sind laut einer Umfrage von Ausfällen in der Kinderbetreuung betroffen. Oft sind dann berufstätige Frauen im Nachteil.

Kitas und Ganztagsschulen: Eltern laut Umfrage oft von Ausfällen bei Betreuung betroffen

Sie müssen ihre Kinder früher abholen oder können sie gar nicht erst hinbringen – viele Eltern sind laut einer Umfrage von Ausfällen in der Kinderbetreuung betroffen. Oft sind dann berufstätige Frauen im Nachteil.

Pflegeversicherung: Modellrechnung zeigt Potenzial für Beitragssenkung

Ein Bündnis aus Wohlfahrtsverbänden und Gewerkschaften lässt eine umfassende Pflegeversicherung durchrechnen. Das Ergebnis: Es geht, wenn man nur will. Doch der Vorschlag weckt falsche Hoffnungen.

Nasdaq legt kräftig zu: Nvidia & Co berappeln sich nach Absturz

Der Schock für die Technologiebranche in Sachen KI durch die Billigkonkurrenz Deepseek aus China hat etwas an Schrecken verloren: Der US-Techsektor kommt nach dem gestrigen Absturz zurück. Stabil dürfte die Situation der KI-Riesen aber nicht sein.

Nutzer-Klagen und Geldwäsche: Frankreich nimmt sich Kryptobörse Binance vor

Gemessen am Handelsvolumen ist Binance die weltgrößte Kryptobörse. Deren Gründer war im vergangenen Jahr zu einer kurzen Haftstrafe wegen laxer Kontrollen verurteilt worden. Nun durchleuchten französische Ermittler die Plattform. Erneut geht es um die …

Deutsche Bahn: Annäherung bei Tarifverhandlungen mit EVG

Bei den Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der EVG nähern sich beide Seiten an. Ein Angebot des Arbeitgebers wies die Gewerkschaft zwar zurück, fand jedoch auch lobende Worte.

Fondsmanager zum Nvidia-Beben: „Man darf nicht mehr nur in Top-Unternehmen investieren“

Trotz des Rekord-Absturzes der Nvidia-Aktie verliert der Anlage-Komplex rund um Künstliche Intelligenz in den nächsten Jahren nicht an Bedeutung, prognostiziert David Wehner. Der Fondsmanager erklärt im Interview mit ntv.de, wie Anleger mit solch herbe…

War Kolumbien nur der Anfang?: „Dänemark könnte bald Zölle von Trump abbekommen“

Donald Trump hat Kolumbien mit Strafzöllen erpresst. Laut dem Ökonom Holger Görg könnte das Beispiel Schule machen. "Alle können sich jetzt auf die USA berufen", sagt der IfW-Experte. Trump könnte als Nächstes wegen Grönland einen EU-Staat in…

Bundestagswahl: Das Versprechen »Mehr für Dich« und die Wahrheit über die Sozialbeiträge

Die Parteien verheißen den Deutschen mehr Netto vom Brutto, tatsächlich werden die Sozialbeiträge auf ein neues Rekordniveau steigen. Dabei ließe sich der Abgabenschock noch abwenden.

Bundestagswahlkampf-Versprechen »Mehr für Dich« und die Wahrheit über die Sozialbeiträge

Die Parteien verheißen den Deutschen mehr Netto vom Brutto, tatsächlich werden die Sozialbeiträge auf ein neues Rekordniveau steigen. Dabei ließe sich der Abgabenschock noch abwenden.

Was kann die neue Trendsportart?: Welthockeyspieler Moritz Fürste stellt Hyrox vor

Als Hockeyspieler hat Moritz Fürste alles gewonnen, was man gewinnen kann. Auch in seiner zweiten Karriere als Geschäftsmann läuft es für den früheren Welthockeyspieler bestens, mit Hyrox hat er einen Fitnesstrend gestartet. Worum es geht, erklärt er i…

„Legen die Messlatte höher“: SAP will noch schneller wachsen

SAP ist längst der wertvollste Dax-Konzern und die Walldorfer wollen noch weiter zulegen. KI und Cloud sind die Treiber für den Software-Konzern. Mit interessierter Zuversicht blickt das Unternehmen derweil auf den neuen KI-Star aus China.

IG BCE: Gewerkschaft verlangt einmalige Vermögensabgabe der reichsten Deutschen

»Klotzen, nicht kleckern«: Die Industriegewerkschaft IG BCE will im Kampf gegen die Wirtschaftskrise Zehntausende Menschen in Deutschland mit einer einmaligen Vermögensabgabe zur Kasse bitten – in Höhe von fünf Prozent.

Aber keine Werk-Übernahmen: VW spricht mit chinesischen Partnern über Investitionen

VW-Chef Blume will die Autobranche in Europa voranbringen. Dafür sucht er auch zu seinen Joint-Venture-Partnern Kontakt. Mögliche Investitionen sollen gut vorbereitet sein. Derweil will er an seinem Verhältnis zu den USA festhalten und Gespräche mit de…

Deutsche Bahn legt bereits in erster Tarifrunde der EVG ein Angebot vor

Deutsche Bahn und Gewerkschaft EVG wollen sich im aktuellen Tarifstreit ohne Streiks schnell einigen. Für beide Seiten drängt die Zeit – aus unterschiedlichen Gründen.

Air Europa im Fokus: Lufthansa will bei nächster Airline einsteigen

Mehrere europäische Fluggesellschaften gehören bereits zur Lufthansa Group, seit neuestem auch die italienische Airline ITA. Der Kauf geht gerade erst über die Bühne, da visieren die Frankfurter schon die nächste Beteiligung an.

Doge: Elon Musk will für Deregulierung neue Beschäftigte einstellen – um Personal zu entlassen

Mit einer Sparkommission will Elon Musk die Anzahl der Beschäftigten in der US-Verwaltung drastisch senken. Dafür sucht er sich nun aber erst mal neues Personal. Mit einer äußerst vagen Ausschreibung.

Konzern auf Sanierungskurs: Boeing verpasst neues Rekorddefizit nur knapp

Noch immer hat sich der US-Flugzeugbauer Boeing von den Folgen seiner Pannenserie erholt. Das Unternehmen ist weiter mit der Stabilisierung seines Geschäfts befasst. Daneben erweisen sich Alt-Verträge inzwischen als Belastung. Abermals sind die Zahlen …

„Lage ist sehr ernst“: BDI befürchtet drittes Rezessionsjahr in Folge

Der Industrieverband BDI ist besorgt und fordert schnelle Reformen: "Jahrelang haben Regierungen wichtige Reformen hinausgeschoben", sagt Verbands-Präsident Leibinger. Zugleich prognostiziert er Deutschland eine bisher noch nie dagewesene Fla…

Chiphersteller, Energie, Dollar: Warum der Deepseek-Schock sogar Kernkraftwerke erfasst

Eine chinesische KI-App erschüttert nicht nur die Erwartungen zur Entwicklung der KI-Branche. Gigantische Investitionen stehen plötzlich infrage. Das ist am Devisenmarkt ebenso zu spüren wie in der Energiebranche, in den USA wie auch in Deutschland. E…

Deepseek mischt KI-Branche auf: Bringt China die Technologievorherrschaft der USA ins Wanken?

Der Deepseek-Schock vom Vortag sitzt tief. Vor allem die niedrigen Entwicklungskosten des neuen KI-Modells aus China beeindrucken. Grund zur Panik gibt es laut Experten aber bislang nicht. Denn es gibt offene Fragen.

„Signal für zügige Lösung“: Bahn legt EVG erstes Tarifangebot vor

Die Tarifverhandlungen zwischen Deutscher Bahn und EVG könnten rasch enden. Beide Seiten wollen Streiks vermeiden und ein Ergebnis erzielen, bevor es eine neue Bundesregierung gibt. Der Konzern legt jetzt ein Angebot vor.

Inflation: So teuer ist das Leben in Deutschland geworden

Heizöl, Butter oder der Besuch beim Friseur: Die Inflation hat das Leben in Deutschland enorm verteuert. In welchen Branchen es besonders schlimm ist – und wer am meisten leidet.

Für 2025 noch zuversichtlicher: Starkes Wachstum: SAP übertrifft teils eigene Ziele

SAP fährt aus Sicht von Experten ein starkes Ergebnis ein. Diese hatten bereits hohe Erwartungen, aber werden dennoch beeindruckt. Der DAX-Konzern macht sogar stellenweise mehr Umsatz, als er selbst erwartet hat.

Jörg Kukies: Der merkwürdige Arbeitseifer des Finanzministers auf Abruf

Ziemlich unverhofft ist Jörg Kukies für die letzten Monate der Restampel Finanzminister geworden. Obwohl er keine eigenen Projekte mehr durchsetzen kann, ist er auffällig umtriebig. Was steckt dahinter?

Deutsche-Post-Angestellte bundesweit im Warnstreik

Mit Warnstreiks will die Gewerkschaft Ver.di im Tarifkonflikt der Deutschen Post den Druck auf die Arbeitgeberseite erhöhen. Beschäftigte legen heute in zahlreichen größeren Städten die Arbeit nieder.

Jedes sechste Krankenhaus des Roten Kreuzes insolvent

Die Finanzen vieler Krankenhäuser sind äußerst angespannt. Durch die Klinikreform drohen laut Vertretern weitere Einschnitte. Die DRK-Präsidentin sieht ihre Häuser besonders in Gefahr, der Verbandschef warnt vor »Wartelistenmedizin«.