Kategorie: wirtschaft

„Lage bleibt angespannt“: Fast alle Industriezweige planen Jobabbau

Während das Baugewerbe an seinen Mitarbeitern festhält, müssen Beschäftigte in Handel und vor allem Industrie um ihre Arbeitsplätze bangen. Nur der Dienstleistungssektor sucht neue Arbeitnehmer.

Erstattung von Zusatzgebühren?: Mehr als 80.000 Kunden in Deutschland verklagen Amazon

Seit einem Jahr müssen Prime-Video-Kunden beim Streamen mehr Werbung oder zusätzliche Kosten in Kauf nehmen. Verbraucherschützer halten das für unzulässig und fordern die Zusatzgebühren zurück. Die Sammelklage findet großen Anklang.

„Lassen Sie uns damit starten“: Der Deutsche-Bank-Chef hat einen Vorschlag für die neue Regierung

Der Chef der Deutschen Bank wünscht sich von der künftigen Bundesregierung, sich auf Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu konzentrieren. "Wir sind zu bürokratisch und haben zu viele Regeln in Europa", sagt er im ntv-I…

Streik in Paketzentren: DHL-Kunden müssen mit verspäteten Paketen rechnen

Den dritten Tag in Folge legen Post-Mitarbeiter ihre Arbeit nieder. Bundesweit werden mehrere Paketzentren bestreikt. Die Beschäftigten fordern im laufenden Tarifstreit mehr Geld und Urlaub.

Bruttoinlandsprodukt: Deutsche Wirtschaft im 4. Quartal stärker geschrumpft als befürchtet

Das vierte Quartal 2024 lief für die deutsche Wirtschaft noch schlechter als erwartet. Laut Schätzung des Statistischen Bundesamts sank das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,2 Prozent. Eine schnelle Erholung ist nicht in Sicht.

Stärker als erwartet: Deutsche Wirtschaft schrumpft im vierten Quartal

Die deutsche Wirtschaft ist am Jahresende 2024 geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) fiel von Oktober bis Dezember um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorquartal, wie das Statistische Bundesamt mitteilt.

Stärker als erwartet: Deutsche Wirtschaft schrumpft im vierten Quartal

Die deutsche Wirtschaft ist am Jahresende 2024 geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) fiel von Oktober bis Dezember um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorquartal, wie das Statistische Bundesamt mitteilt.

„War so einfach zu finden“: Experten finden Datenleck bei Deepseek

Deepseek sorgt seit wenigen Tagen für großes Aufsehen und mehrere Tausend Downloads. Millionenfach schreiben User mit dem KI-Chatdienst. Die Anfragen der Nutzer und Antworten des Assistenten stehen offen im Netz, bis eine Sicherheitsfirma auf die Riese…

Tesla unter Druck: Elon Musk ködert Börse mit Visionen nach mäßigen Quartalszahlen

Für Tesla ging es lange nur aufwärts. Doch inzwischen läuft das Geschäft des Elektroauto-Marktführers holperiger. Firmenchef Elon Musk versucht, mit großen Versprechen für die Zukunft dagegenzuhalten.

Tesla unter Druck: Musk ködert Börse mit Visionen nach mäßigen Quartalszahlen

Für Tesla ging es lange nur aufwärts. Doch inzwischen läuft das Geschäft des Elektroauto-Marktführers holperiger. Firmenchef Elon Musk versucht, mit großen Versprechen für die Zukunft dagegenzuhalten.

Keine „mythische“ Träumerei: Musk: Teslas Robotaxi soll in „fünf, sechs Monaten“ fahren

Teslas Geschäftszahlen enttäuschen. Trotzdem löst Elon Musk Begeisterung an der Börse aus. Der Chef des Autobauers kündigt an, dass seine fahrerlosen Robotaxis bald schon auf US-Straßen rollen sollen. Das System will er auch anderen Herstellern verfügb…

Rechtskosten belasten: Deutsche Bank verfehlt Gewinnziel deutlich – Dividende steigt

Allein die Erträge der Unternehmensbank und im Privatkundengeschäft fallen bei der Deutschen Bank geringer aus. Ansonsten meldet der Dax-Konzern für alle Bereiche starkes Wachstum. Doch hohe Rechtskosten drücken die operative Rendite erheblich. Der Gew…

Negative Realzinsen: Sparen wird wieder zum Minusgeschäft

Tages- und Festgeld lohnt sich immer weniger. Die Inflation zieht an, die Zinsen sinken – und erstmals seit einem Jahr schmilzt der Wert des Ersparten im Schnitt zusammen. Doch es gibt noch Möglichkeiten.

Sparen wird wieder zum Minusgeschäft

Tages- und Festgeld lohnt sich immer weniger. Die Inflation zieht an, die Zinsen sinken – und erstmals seit einem Jahr schmilzt der Wert des Ersparten im Schnitt zusammen. Doch es gibt noch Möglichkeiten.

Frankreichs Wirtschaft schrumpft erstmals seit fast zwei Jahren

Frankreichs Wirtschaft zeigt nach der Anstrengung rund um die Olympischen Sommerspiele 2024 leichte Ermüdungserscheinungen. Das vierte Quartal endet ersten Schätzungen nach mit einem Minus.

Abflauender KI-Boom überschattet Quartalsberichte von Microsoft und Meta

Microsofts Cloud-Sparte wächst langsamer als erhofft, Meta gibt einen verhaltenen Ausblick auf das laufende Quartal: Die Euphorie über eine glänzende Zukunft mit KI ist verflogen. Die Silicon-Valley-Größen geraten in die Defensive.

Microsoft und Meta: Abflauender KI-Boom überschattet Quartalsberichte

Microsofts Cloudsparte wächst langsamer als erhofft, Meta gibt einen verhaltenen Ausblick auf das laufende Quartal: Die Euphorie über eine glänzende Zukunft mit KI ist verflogen. Die Silicon-Valley-Größen geraten in die Defensive.

Super Bowl: Ein 30-Sekunden-Spot im Finalspiel kostet acht Millionen Dollar

Mehr als 100 Millionen Amerikaner verfolgen alljährlich das Finalspiel um die US-Football-Meisterschaft. Damit wird es auch zum Spitzenereignis für Werbetreibende. Die Preise für einen Spot erreichen einen neuen Rekordwert.

Super Bowl 2025: Ein 30-Sekunden-Spot im Finalspiel kostet acht Millionen Dollar

Mehr als 100 Millionen Amerikaner verfolgen alljährlich das Finalspiel um die US-Football-Meisterschaft. Damit wird es auch zum Spitzenereignis für Werbetreibende. Die Preise für einen Spot erreichen einen neuen Rekordwert.

USA – Donald Trump: Fed-Chef Jerome Powell, der Mann, der Trump trotzt

Die Politik des neuen US-Präsidenten ist unkalkulierbar, von der Unabhängigkeit der Geldpolitiker hält er nichts, und Fed-Chef Jerome Powell wäre er am liebsten los. Der hat allerdings Erfahrung im Umgang mit Donald Trump.

Donald Trump: Fed-Chef Jerome Powell ist der Mann, der Trump trotzt

Die Politik des neuen US-Präsidenten ist unkalkulierbar, von der Unabhängigkeit der Geldpolitiker hält er nichts, und Fed-Chef Jerome Powell wäre er am liebsten los. Der hat allerdings Erfahrung im Umgang mit Donald Trump.

Prognosen trüben Bilanzen: Abflauender KI-Boom wirft Schatten auf Meta und Microsoft

Trotz guter Geschäfte im vierten Quartal ziehen für die Tech-Schwergewichte Microsoft und Meta dunkle Wolken heran. Angesichts der KI-Billigkonkurrenz aus China zweifeln Analysten, ob sich die Milliardeninvestitionen noch rechnen. Für Meta geht es nach…

Quartalszahlen enttäuschen: Tesla kann Analysten nicht überzeugen

Seine Nähe zu US-Präsident Trump lässt die Aktienkurse von Musks Unternehmen explodieren. Bei der Vorlage der Quartalszahlen verfehlt Tesla allerdings die Erwartungen der Anleger. Der Motor des E-Autoriesen stottert, die Aktienkurse fallen.

Nvidia erneut unter Druck: Fed-Votum lässt die Wall Street kalt

Die US-Wirtschaftsdaten sind stabil, die Zollentscheidungen von US-Präsident Trump stehen noch aus: Die Fed lässt sich mit diesen beiden Begründungen Zeit mit ihrer nächsten Zinssenkung. Die Analysten sind darauf gefasst.

USA: Notenbank Federal Reserve lässt Leitzins unverändert

Die US-Notenbank Fed legt eine Zinspause ein – und widersteht damit dem Druck des US-Präsidenten. Schon in seiner ersten Amtszeit hatte Donald Trump den Fed-Präsidenten Jerome Powell harsch kritisiert.

US-Notenbank Fed lässt Leitzins unverändert

Die US-Notenbank Fed legt eine Zinspause ein – und widersteht damit dem Druck des US-Präsidenten. Schon in seiner ersten Amtszeit hatte Donald Trump den Fed-Präsidenten Jerome Powell Chef harsch kritisiert.

Nach Trumps Amtsübernahme: US-Notenbank tastet Leitzins nicht an

Wie zuvor von Experten erwartet, legt die US-Notenbank eine Zinspause ein. Nun könnte es zum Konfrontationskurs mit dem neuen Präsidenten Donald Trump kommen. Der Republikaner hätte gerne eine Zinssenkung gesehen.

René Benko: Der steile Aufstieg und der tiefe Fall des Immobilienmoguls

Galeria, Karstadt, der Elbtower: In kürzester Zeit stieg René Benko zum Shootingstar der Immobilienszene auf. Jetzt sitzt Österreichs »Wunderwuzzi« in U-Haft. SPIEGEL-Redakteurin Kristina Gnirke erklärt, wie Benko so tief fallen konnte.

René Benko: Der steile Aufstieg und der tiefe Fall des Immobilienmoguls

Galeria, Karstadt, der Elbtower: In kürzester Zeit stieg René Benko zum Shootingstar der Immobilienszene auf. Jetzt sitzt Österreichs »Wunderwuzzi« in U-Haft. SPIEGEL-Redakteurin Kristina Gnirke erklärt, wie er so tief fallen konnte.

René Benko: Der steile Aufstieg und der tiefe Fall des Immobilienmoguls – »Wo ist das Geld?«

Galeria, Karstadt, der Elbtower: In kürzester Zeit stieg René Benko zum Shootingstar der Immobilienszene auf. Jetzt sitzt Österreichs »Wunderwuzzi« in U-Haft. SPIEGEL-Redakteurin Kristina Gnirke erklärt, wie er so tief fallen konnte.

Transformation der Gesellschaft: Kanzleramt vernachlässigt wichtige Details in neuem Buch

Im Kanzleramt arbeitet man an dem großen Entwurf, wie Deutschland in wenigen Jahren eine klimaneutrale und friedliche Gesellschaft werden kann. Bei der Vision wurde allerdings etwas Entscheidendes vergessen.

Görtz: Weitere Unternehmensteile sind insolvent

Auch ein neuer Investor brachte keinen Erfolg: Vor wenigen Tagen rutschte der Hamburger Schuhhändler Görtz erneut in die Insolvenz. Nun sind auch die dahinterstehende Holding und die Logistikabteilung zahlungsunfähig.

Görtz: Weitere Unternehmensteile sind insolvent nach misslungenem Neustart

Auch ein neuer Investor brachte keinen Erfolg: Vor wenigen Tagen rutschte der Hamburger Schuhhändler Görtz erneut in die Insolvenz. Nun sind auch die dahinterstehende Holding und die Logistikabteilung zahlungsunfähig.

Illegaler Medikamentenhandel: Lunapharm-Chefin zu Haftstrafe verurteilt

Ein Brandenburger Pharmaunternehmen schmuggelte Krebsmedikamente aus Griechenland nach Deutschland, um sie hier illegal zu verkaufen. Das Potsdamer Landgericht hat die Geschäftsführerin nun verurteilt.

Lunapharm-Chefin zu Haftstrafe verurteilt – illegaler Medikamentenhandel

Ein Brandenburger Pharmaunternehmen schmuggelte Krebsmedikamente aus Griechenland nach Deutschland, um sie hier illegal zu verkaufen. Das Potsdamer Landgericht hat die Geschäftsführerin nun verurteilt.

Behörde fordert Informationen an: Chinesische KI-App Deepseek in Italien nicht mehr verfügbar

Der Hype um die KI-App Deepseek aus China findet in Italien ein schnelles Ende. Wegen Datenschutzbedenken kann das Programm dort nicht mehr als App heruntergeladen werden. Möglicherweise ändert sich das bald aber wieder – wie einst bei ChatGPT.

Habeck sagt Mini-Wachstum voraus: Schlimmer als Krise

Wirtschaftsminister Robert Habeck schraubt die offizielle Wirtschaftsprognose herunter. Die Lage ist schlecht. Noch schlimmer ist allerdings, dass weder Regierungs- noch Oppositionsparteien die wirtschaftspolitischen Herausforderungen annehmen.

Verzerrung im Wahlkampf: Lobbycontrol warnt vor „Warntag“ der Arbeitgeber

Über hundert Unternehmen und Verbände fordern am "Wirtschaftswarntag" von der Politik, den Standort für Unternehmen attraktiver zu machen. Die Organisation Lobbycontrol schlägt Alarm: Lobbyakteure bringen sich mit viel Geld in Stellung, um ih…

»Wirtschaftswarntag«: Unternehmer demonstrieren gegen Politik der Regierung

In mehreren Städten Deutschlands haben Unternehmen eine »Wirtschaftswende« gefordert. Die größte Kundgebung gab es vor dem Brandenburger Tor mit mehr als tausend Menschen. An den Demos gibt es Kritik.

»Wirtschaftswarntag«: Unternehmer demonstrieren gegen Politik der Bundesregierung

In mehreren Städten Deutschlands haben Unternehmen eine »Wirtschaftswende« gefordert. Die größte Kundgebung gab es vor dem Brandenburger Tor mit mehr als tausend Menschen. An den Demos gibt es Kritik.

Donald Trump: Regierung bietet Abfindung bei freiwilliger Kündigung an

Die Trump-Regierung stellt Millionen Bedienstete vor die Wahl: Wenn sie kündigen, erhalten sie acht weitere Monate ihr Gehalt. Wenn nicht, ist ihr Job dennoch gefährdet. Das Vorgehen erinnert an Elon Musks Umgang mit Twitter.

Donald Trump: Regierung bietet Staatsbediensteten Abfindung bei freiwilliger Kündigung an

Die Trump-Regierung stellt Millionen Bedienstete vor die Wahl: Wenn sie kündigen, erhalten sie acht weitere Monate ihr Gehalt. Wenn nicht, ist ihr Job dennoch gefährdet. Das Vorgehen erinnert an Elon Musks Umgang mit Twitter.

Perfektion nicht mehr notwendig: Zukunftsforscher kritisiert das deutsche Ingenieurs-Mindset

Deutsche Unternehmen streben nach Perfektion und setzen auf Qualität. Ein Zukunftsforscher hält diese Devise für überholt. Diese Einstellung habe Deutschland weit gebracht, sei für das Hier und Jetzt aber nicht mehr geeignet, sagt er im ntv-Podcast &#…

Panzergetriebehersteller Renk meldet Auftragsrekord

So viele Aufträge wie noch nie: Die Aufrüstung in Europa nutzt dem Panzergetriebehersteller Renk. Auch der Umsatz legte deutlich zu. Dennoch rutschte die Aktie nach Bekanntgabe der Zahlen ins Minus.

Renk: Panzergetriebehersteller meldet Auftragsrekord

So viele Aufträge wie noch nie: Die Aufrüstung in Europa nutzt dem Panzergetriebehersteller Renk. Auch der Umsatz legte deutlich zu. Dennoch rutschte die Aktie nach Bekanntgabe der Zahlen ins Minus.

„Sehr großes Umsatzpotenzial“: Obi übernimmt insgesamt 13 Schweizer Baumärkte

Obi will wachsen. Die Baumarktkette übernimmt zwischen April und Juli mehr als ein Dutzend Geschäfte in der Schweiz. Für die Kunden ändert sich in den meisten Fällen nichts: Elf Läden heißen schon jetzt Obi, werden aber bisher von Franchisenehmern gefü…

Jahreswirtschaftsbericht: Bundesregierung erwartet nur noch 0,3 Prozent Wachstum

Aus 1,1 mach 0,3: Die Bundesregierung korrigiert ihre Konjunkturerwartungen für 2025 klar nach unten. Laut dem von Wirtschaftsminister Habeck vorgestellten Jahreswirtschaftsbericht dürfte auch die Arbeitslosenquote steigen.

Wirtschaft in Deutschland: Bundesregierung erwartet nur noch 0,3 Prozent Wachstum

Aus 1,1 mach 0,3: Die Bundesregierung korrigiert ihre Konjunkturerwartungen für 2025 klar nach unten. Laut dem von Wirtschaftsminister Habeck vorgestellten Jahreswirtschaftsbericht dürfte auch die Arbeitslosenquote steigen.

Nur noch ein Mini-Wachstum: Bundesregierung senkt Konjunkturprognose deutlich

Die schlechten Nachrichten für die deutsche Wirtschaft reißen nicht ab: Die Bundesregierung muss nun auch noch ihre Konjunkturprognose eindampfen. Es bleibt ein hauchdünnes Wachstum.

Ostsee: Estland schlägt Transitgebühr für Schutz von Tiefseekabeln vor

Immer wieder werden Tiefseekabel in der Ostsee beschädigt, Ermittler vermuten russische Sabotageakte. Estlands Verteidigungsminister fordert nun eine Versicherungsgebühr.