Kategorie: Technologie

Künstliche Intelligenz: Biden lässt KI-Experten im Weißen Haus antanzen

Der US-Präsident zitiert die Chefs von Open AI, Microsoft und Google nach Washington. Er warnt eindringlich vor künstlicher Intelligenz – und will ein Heer von Hackern auf sie loslassen.

Glasfaserausbau: Ohne schnelles Internet kann Deutschland einpacken

Diverse Regierungen haben den Glasfaserausbau verschlafen – geschenkt. Aber jetzt muss es endlich vorwärts gehen. Unnötiger Konkurrenzkampf darf das schnelle Netz nicht weiter verzögern.

Glasfaser: Wer das zuverlässigste Internet anbietet

Bei Glasfaseranschlüssen ist Deutschland Entwicklungsland. Ein bundesweiter Test zeigt, welcher Anbieter am ehesten sein Versprechen hält.

Künstliche Intelligenz: Unesco will Benachteiligung von Frauen bei KI verhindern

Weil die Bedürfnisse und Erfahrungen von Frauen bei der Entwicklung von künstlicher Intelligenz zu wenig berücksichtigt würden, hat die Unesco ein Netzwerk von Expertinnen geschaffen, um eine einseitig männlich geprägte Gestaltung der Technologie zu ve…

Künstliche Intelligenz: KI-Pionier Geoffrey Hinton warnt vor seiner eigenen Technologie

Jahrzehntelang forschte der Informatiker an künstlicher Intelligenz. Nun verlässt Hinton seinen Arbeitgeber Google und mahnt vor den Gefahren seiner Schöpfung.

Apple Watch: „Na, wieder recht gestresst heute?“

Fitness-Apps helfen, sportliche Ziele zu erreichen. Mit einem neuen KI-Projekt will Apple noch mehr sensible Daten sammeln und sie auswerten.

BGH: Wie kann man Google zum Vergessen zwingen?

Immer wieder verlangen Betroffene, dass Suchmaschinen fragwürdige Berichte aus der Trefferliste entfernen. Der BGH verhandelt derzeit über einen bizarren Fall – mit geringen Erfolgsaussichten.

Open-AI-Gründer: Der Mann hinter Chat-GPT

Sam Altman gilt als Steve Jobs der KI-Ära. Er vergleicht sich mit dem „Vater der Atombombe“ und sorgt schon mal für den Weltuntergang vor. Sollten wir uns Sorgen machen?

Tiktok in den USA: „Als würden sie etwas verbieten wollen, das sie nicht kontrollieren können“ 

Tiktok droht in den USA das Verbot. Das träfe nicht nur mitteilungsbedürftige Teenager, sondern auch unzählige Kleinunternehmer – vom Fitnessstudiobesitzer bis zur Katzenpflegerin.

Energiepolitik und Rhetorik: Wir sind da ganz offen

In der Debatte um Atomkraftwerke, Gasthermen und Verbrenner wird der Begriff „Technologieoffenheit“ zur Chiffre. Was das wirklich heißt? Weiter so!

Künstliche Intelligenz: Für vieles sind wir Menschen schon noch gut

Menschengleiche Maschinen gibt es in der Fiktion schon lange. Jetzt sind sie da. Verherrlichung ist nicht angebracht, panische Angst aber auch nicht.

Künstliche Intelligenz: Feenstaub des Untergangs

Bei der Ted Conference, dem Gipfeltreffen der Zukunftsgläubigen, bestimmt künstliche Intelligenz die Debatten. Und die Frage, ob sie die Menschheit vernichtet.

Industrie: Technik zerstört, Technik hilft

Bei der Hannover-Messe sieht man’s mal wieder: So viele Geräte sind in der Lage, dem Menschen zu dienen. Ist aber trotzdem kein Grund für „Technologieoffenheit“, wie sie die FDP auch beim Parteitag am Wochenende wieder predigen wird.

Künstliche Intelligenz: Das sind Deutschlands Rebellen gegen das Chat-GPT-Monopol

KI ohne Konzernkommerz: Die Crew vom Netzwerk Laion entwickelt KI-Produkte für alle – und erregt weltweit Aufmerksamkeit.

Aktuelles Lexikon: 5G

Je höher die Zahl, desto schneller: Über die Generationen der Mobilfunkstandards – und womöglich gefährliche Komponenten.

Künstliche Intelligenz: Gut, dass Chat-GPT Europa aufschreckt

Die EU reagiert diesmal rechtzeitig auf die neue Software. Fehler, die Facebook, Google und Microsoft groß machten, können so vermieden werden. Aber die geplante Regulierung hat auch Tücken.

Tech-Industrie: Musk gründet Firma für künstliche Intelligenz

Erst kürzlich hatte der Chef von Tesla und Twitter vor den Gefahren von künstlicher Intelligenz gewarnt. Nun startet er wohl selbst eine KI-Firma.

Künstliche Intelligenz: Die Panik des Prothesengottes

Der Mensch richtet sich seit dem 19. Jahrhundert eine Welt ein, in der Maschinen mehr können als er und zugleich schwer lenkbar sind. Die Sorge vor Chat-GPT und den Folgen ist daher fast überraschend, aber auch berechtigt.

Liz Centoni: Die Mutmacherin

Liz Centoni ist für die Strategie des US-Netzwerk-Konzerns Cisco verantwortlich. Wie sie mehr Frauen in die Tech-Branche bringen will und warum die Vorständin die Digitalisierung in Deutschland lobt.

Videokunst-Pioniere aus Empörung: Zwei Kameras klagen an

Ulysses Jenkins und Margaret Raspé zeigen in Berliner Ausstellungen: Wer eine Message hat, schafft das Medium dafür notfalls selbst.

Revolution durch Chat-GPT: Die große KI-Panik

Ausgerechnet Elon Musk warnt vor künstlicher Intelligenz und ruft nach dem Staat? Über den Unterschied von Panik und Vernunft im Umgang mit neuen Technologien wie Chat-GPT.

Essay: Die größte Gefahr an KI ist der Mensch

Werden intelligente Maschinen die Welt erobern? Vielleicht. Werden sie die Welt verändern? Garantiert. KI braucht kein Bewusstsein für eine Revolution – und wir sind noch nicht darauf vorbereitet.

Nachruf auf Ryuichi Sakamoto: Der Weltenwanderer

Ob im japanischen Rock, im Jazz oder in seinen oscargekrönten Soundtracks – Ryuichi Sakamoto suchte die spirituelle Erfahrung großer Musik. Ein Nachruf.

Künstliche Intelligenz: Tech-Elite fordert Forschungsstopp in KI-Laboren

Elon Musk, Steve Wozniak und Yuval Noah Harari wollen die Technologie so unter Kontrolle bringen. Doch die Mahner verfolgen ihre eigenen Interessen.

Reinräume: Wenn’s nicht nur sauber sein muss, sondern rein

Die Firma Exyte baut weltweit Reinräume und andere besondere Produktionsumgebungen für Chiphersteller oder Pharmakonzerne. Das größte Problem des Unternehmens, sagt der Chef: Das Home-Office.

„Open Web Index“: So will Europa Google Konkurrenz machen

Ein EU-Projekt versucht, eine Suchmaschinen-Alternative mit „europäischen Werten“ aufzubauen.

Industrie: Wie Schaeffler zum Technologiekonzern werden soll

Klaus Rosenfeld rettete als Banker Firma und Familie Schaeffler vor dem Ruin. Nun arbeitet er im zehnten Jahr daran, das einst mechanische Unternehmen zu modernisieren.

Börse: Warum selbst Profis den TecDax auslachen

Genau vor 20 Jahren ging der Technologieindex an den Start. Nach dem Dotcom-Crash sollte er seriöser wirken. Doch das hielt nicht lange.

Künstliche Intelligenz: Ist das Kunst oder war’s die KI?

Künstliche Intelligenz kann mittlerweile täuschend echte Gemälde oder Fotos generieren. Doch wer ist der Schöpfer: die Maschine, der Software-Entwickler – oder der, der aufs Knöpfchen gedrückt hat?

Künstliche Intelligenz: Da fehlen uns die Worte

Für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz sind wir noch nicht gerüstet. Das zeigt ein neues Gutachten des Ethikrats – mit entscheidenden Argumenten für die Debatten.

Künstliche Intelligenz: „Chat-GPT wird benutzt, um Bullshit zu automatisieren“

Der Informatiker Sayash Kapoor erforscht die Schwächen künstlicher Intelligenz. Wo die liegen – und warum so viele das unerschütterliche Bedürfnis haben, Maschinen zu vermenschlichen.

Ethikrat: „Künstliche Intelligenz darf den Menschen nicht ersetzen“

Der deutsche Ethikrat hat sich mit Fragen zum Verhältnis von Mensch und Maschine beschäftigt. Das Fazit: Die KI muss dem Menschen nutzen – und nicht andersherum.

Bürosoftware: KI? Her damit!

Schlaue Software soll Angestellten lästige Arbeit abnehmen. Der Helfer fürs Büro ist ein sinnvoller Einsatz für die umstrittene Technologie.

Musikgeschäft: Was sich ab sofort bei Spotify ändert

Junge Leute entdecken heute neue Musik beim Scrollen durch Kurzvideos. Die Streaming-Firma Spotify reagiert auf den Trend und baut jetzt ihre App um. Das Vorbild: ausgerechnet Tiktok.

Künstliche Intelligenz: „Jetzt hat sie ausreichend gesunden Menschenverstand“

Die künstliche Intelligenz Chat GPT boomt – und eine kleine Firma aus Heidelberg boomt mit. Dort baut Unternehmer Jonas Andrulis das deutsche Gegenstück.

Mobilfunk: Wenn der Himmel Hilfe schickt

Das Mobilfunknetz wächst, aber es werden Lücken bleiben. Geht es nach den Herstellern, sollen Satelliten dabei helfen, sie zu schließen. Wäre da nicht das Problem mit den Smartphones.

Technologie: Der USB-Anschluss wird wieder einfacher

Der einst so simple USB entwickelte sich zu einem Verwirrspiel mit vielen komplizierten Namen. Das hat nun auch die Industrie endlich bemerkt – und handelt.

Künstliche Intelligenz: Diese Menschen arbeiten schon mit Chat-GPT

Künstliche Intelligenz, die selbst Texte schreibt, soll das nächste große Ding sein. Aber wann hilft sie wirklich? Manche, die sie einsetzen, erinnert das Ganze jedenfalls an Batman. Und mancher sagt: „Die KI labert ziemlich oft Scheiße.“

Mobile World Congress: Das 5G-Wunder, das keines war

5G wurde groß angekündigt, doch warten die Kunden noch immer auf echte Verbesserungen. Nun sollen sie kommen. Die Mobilfunkbranche denkt sogar schon an 6G.

Neue Schriften für Microsoft Office: Calibri hat ausgedient

Microsoft sucht eine neue Standardschrift für seine Office-Programme. Fünf neue Schriftarten wetteifern darum, Calibri zu ersetzen – eine davon orientiert sich an deutschen Straßenschildern.

Braucht man das?: Smartphone Find X3 pro mit Mikroskopkamera

Wie kriegt man auf dem umkämpften Markt ein weiteres teures Smartphone unter die Leute? Der chinesische Hersteller Oppo hat da eine Idee.

Künstliche Intelligenz: „Du siehst aus wie Jesus, wenn er ein Butler in einer russischen Villa wäre“

Eine Forscherin hat KI-Systeme auf die Suche nach dem perfekten Anmach-Spruch geschickt. Warum der Unsinn, der dabei herauskam, trotzdem in eine goldene Zukunft weist.

Blockchain: Wie Ethereum das Klima schützen will

Ein neues Verfahren verspricht eine umweltfreundliche Blockchain-Technologie und den Abschied vom energieintensiven Mining. Darüber sind nicht alle Krypto-Fans glücklich.

Kryptowährung: Die Schattenseiten des Bitcoin-Rausches

Der Stromverbrauch von Bitcoin ist längst mit dem größerer Staaten vergleichbar. Damit belastet die Kryptowährung nicht nur die Umwelt.

Interview am Morgen: Künstliche Intelligenz: „Facebook und Tiktok sind für mich systemgefährdende Hochrisiko-Technologie“

Der Philosoph Thomas Metzinger rang in einer EU-Expertengruppe um den fairen Einsatz von Algorithmen – und prallte mit Industrievertretern zusammen. Was er von den EU-Plänen zu Echtzeit-Gesichtserkennung und Deepfakes hält.

Smartphones: Handy weg – was nun?

Das Handy ist aus dem Alltag nicht wegzudenken. Umso größer der Schaden, wenn es verloren geht. Was akut zu tun ist und wie man sich vorbereiten kann.

IT-Sicherheit: Kennt das Internet mein Passwort?

Wie behält man die Kontrolle über seine Daten? Der renommierte IT-Experte Troy Hunt über Datenlecks, die Gefahren von Smart Homes und Passwörter, die jeder benutzt.

Checkin-App gegen Corona: „Luca“ und das Problem mit den Schlüsselanhängern

IT-Experten haben eine Sicherheitslücke in der App entdeckt, auf die viele Bundesländer im Kampf gegen Covid-19 setzen. Es ist nicht das erste Problem mit dem Programm.

5G-Ausbau: Der zähe Weg zum schnellen Netz

Als erster Mobilfunkanbieter in Deutschland öffnet Vodafone ein 5G-Netz für Endkunden, das nicht mehr auf 4G aufsetzt. Nutzen können das zunächst aber nur wenige. Über die Hindernisse des neuen Handynetzes.

Gehirn-Computer-Schnittstelle: Wenn das Hirn klickt

Was kommt nach der Sprachsteuerung? Geht es nach Mark Zuckerberg und Elon Musk: Gehirn-Computer-Schnittstellen. Für die Masse gibt es aber vorerst nur klobige Armbänder. Die paar echten Hirn-Computer, die existieren, brauchen andere.