Kategorie: Technologie

TV-Geräte: Achtung, Ihr Fernseher beobachtet Sie

Moderne Smart-TVs machen ständig Bildschirmschnappschüsse, um zu erfahren, was wann geguckt wird. Wozu das gut sein soll und wie es sich verhindern lässt.

Raumfahrt: Jetzt startet auch Jeff Bezos mit Raketen durch

Elon Musk dominiert derzeit mit seiner „Falcon 9“ die Raumfahrt. Sein Rivale Jeff Bezos könnte nun zu einem ernst zu nehmenden Konkurrenten werden. Seine große Trägerrakete „New Glenn“ könnte an diesem Montag erstmals abheben.

Technologiekonzerne: Warum Tiktok in den USA vor dem Aus steht

Die US-Regierung hält Tiktok für gefährlich und will die Plattform verbieten. Schon Ende Januar könnte sie aus den App-Stores verschwinden – es sei denn, Donald Trump schreitet ein. Er hat dafür seine ganz eigenen Motive.

Raumfahrt: Europäische „Vega-C“-Rakete erfolgreich abgehoben

Fast zwei Jahre nach einem misslichen Fehlstart ist die Trägerrakete nun problemlos abgehoben. Der Chef der europäischen Raumfahrtbehörde spricht von einer „triumphalen Rückkehr zu alter Leistungsstärke“.

Ideen für Deutschland: Innovation? „Who gives a shit“

Sie soll so gut wie alle Probleme lösen. Doch Skeptiker halten das Wort für eine Ablenkung von den Dingen, die der Welt wirklich etwas bringen.  Denn Innovation holt keinen Müll ab.

Unternehmen: Insider: US-Kartellaufsicht leitet Untersuchung gegen Microsoft ein

Die Behörde untersuche Vorwürfe, nach denen der Softwareriese seine Marktmacht missbrauche.

Chat-GPT & Co.: Umfrage: Mehrheit nutzt KI-Tools

Künstliche Intelligenz kommt durchaus im Alltag der Menschen an, findet der Tüv heraus.

Technologie: Mehr deutsche Unternehmen nutzen KI

Immer mehr Firmen setzen auf künstliche Intelligenz. Doch es gibt auch noch viele KI-Skeptiker. Das hat gleich mehrere Gründe.

Datenschutz: 40 Euro für Android-Nutzer

Eine Firma will Google wegen massenhaftem Sammeln von Nutzerdaten verklagen – und bietet Android-Nutzern 40 Euro. Für wen sich das Verbraucher-Inkasso lohnt.

Raumfahrt: Raketensystem „Starship“ meistert Testflug – mit Makel

Bald soll Elon Musks SpaceX-Rakete der Menschheit den Mars erschließen. Bei ihrem sechsten Testflug ist auch Donald Trump als Zuschauer dabei. Es misslingt die Rückführung der Trägerrakete.

Kartelle: Wer Google zerschlagen will, kann gleich bei Microsoft weitermachen

Google soll seinen beliebten Browser Chrome verkaufen, weil das Unternehmen sonst zu mächtig ist. Da gäbe es aber noch ein paar andere Ideen – die auch für die Konsumenten gut wären.

Datenleck: So viel Entschädigung bekommen Facebook-Nutzer

Millionen Menschen waren 2021 von einem Datenleck bei der Social-Media-Plattform betroffen, nun hat der BGH entschieden, dass ihnen Schadenersatz zusteht. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Raumfahrt: Ein ganzer Planet als Heimat

Astronaut Alexander Gerst und Esa-Chef Josef Aschbacher sprechen bei der Abendveranstaltung des SZ Wirtschaftsgipfels über die ehrgeizigen Ziele der europäischen Raumfahrt.

Jakob Uszkoreit: Der Mann, der die KI-Revolution möglich machte

Mit seiner Arbeit legte Jakob Uszkoreit den Grundstein für Chat-GPT und andere mächtige künstliche Intelligenz. Damit trat er aus dem Schatten seines Vaters, denn der Name Uszkoreit hat in der KI-Welt einen besonderen Klang.

Verbraucher: Viele Bürger wollen kein Glasfaser-Internet

Welcher Internetvertrag ist der beste? Die größten technischen Vorteile bietet Glasfaser. Doch so ein Vertrag ist teuer. Eine Umfrage zeigt: Allzu groß ist die Begeisterung über „FTTH“ nicht.

Tech-Konzerne und Politik: „Einige der mächtigsten Menschen spielen sehr mit dem Feuer“

Die Ex-Europaabgeordnete Marietje Schaake kämpft im Silicon Valley gegen den Einfluss der Tech-Milliardäre auf die Politik. Ein Gespräch über Firmen, die mächtiger als Staaten sind, und Elon Musks Wahlkampftricks.

Netzkolumne: Komm, wir verzocken die Welt

Auf Internet-Wettportalen wie Polymarket liegt Trump uneinholbar vorn, angeblich soll das aussagekräftiger sein als klassische Umfragen. Es gibt Grund, skeptisch zu sein, ob das stimmt.

Smartphones: Lohnt es sich, jetzt ein iPhone 16 zu kaufen?

Die jüngsten Apple-Smartphones sind für KI-Anwendungen geeignet und können einiges besser als ihre Vorgänger, vor allem mit der Kamera. Aber braucht man das alles? Eine Entscheidungshilfe.

Raumfahrt: Wie KI die europäische Raumfahrt stärken kann

Ein Münchner Start-up möchte möglichst viele europäische Satellitennetze zusammenbringen, um die Datenkommunikation aus dem All zu optimieren, als Antwort auf Space-X.

Künstliche Intelligenz: Mutter verklagt Chatbot-Firma und Google nach Tod ihres Sohnes

Verleitete das KI-Programm „Daenerys Targaryen“ einen Teenager zum Suizid? Ein Fall in den USA lenkt das Augenmerk auf eine Branche, in deren Produkten sich gerade Jugendliche verlieren.

Mobilfunk: 2G wird abgeschaltet – was das für die Nutzer bedeutet

Der Mobilfunkstandard GSM ist mehr als 30 Jahre alt. Jetzt gibt es erstmals ein Datum dafür, wann damit auch in Deutschland Schluss sein soll. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Künstliche Intelligenz: Deutschland spielt bei KI nur in der zweiten Liga – aber auch hier kann man Erfolg haben

Die deutschen Unternehmen können in Sachen künstliche Intelligenz nicht mit den USA mithalten. Diese Erkenntnis kann aber auch befreiend sein.

Navel, Replika und Co.: Wenn Roboter zu Gesprächspartnern werden

Menschen verlieben sich in KI-Bots und sprechende Roboter und vertrauen ihnen großen Kummer an. Wie sinnvoll das ist – und welchen Nutzen man aus Gesprächen mit künstlichen Wesen ziehen kann.

Künstliche Intelligenz: Ex-OpenAI-Technologiechefin Murati sucht angeblich Kapital für neues KI-Startup

Das neue Unternehmen soll laut eines Insiders KI-Produkte auf der Basis eigener Modelle entwickeln. Ob Murati die Geschäftsführung des neuen Unternehmens übernehmen wird, sei noch unklar.

Künstliche Intelligenz von Amazon: Notstrom aus dem Reaktor

Auch Amazon setzt nun auf Kernspaltung. Warum künstliche Intelligenz die erkaltete Liebe zur Atomenergie wieder neu befeuert.

KI in der EU: „Alles läuft bei einer Handvoll US-Konzerne zusammen“

Wie kann Europa bei künstlicher Intelligenz mit den USA und China mithalten? Das sei die falsche Frage, sagt die Organisation AI Now. Bevor Europa Hunderte Milliarden in KI stecke, sollte geklärt werden, wer davon profitiert.

Haushaltsgeräte: Richtig sauber wird’s nur mit Abo

Ein Spülmaschinenhersteller stellt bestimmte Waschprogramme nur noch bereit, wenn die Besitzer dafür extra zahlen. Wie vernetzte Technik zum Nachteil werden kann.

Chagos-Archipel: Der Internet-Schatz der vergessenen Inseln

Die Chagossianer bekommen ihre Inseln im Indischen Ozean wieder. Nur haben inzwischen halbseidene Firmen mit ihrer Website-Endung sehr viel Geld verdient.

Technologie: Wird Google jetzt zerschlagen?

Der Tech-Konzern unterhalte mit seiner Suchmaschine ein illegales Monopol. So urteile im Sommer ein US-Gericht. Nun denkt das US-Justizministerium über eine Aufspaltung von Google. Wie sinnvoll wäre die? Fünf Fragen und Antworten.

Kryptowährung: Wie US-Fernsehsender HBO den Bitcoin-Erfinder enttarnt haben will

Für die in dem Dokumentarfilm „Money Electric“ präsentierte Theorie gibt es einige spannende Indizien. Den ganz großen Beweis bleiben die Macher allerdings schuldig.

Internet: US-Behörde erwägt Schritte gegen Google-Monopol

Nachdem ein Bundesrichter dem Tech-Konzern ein „illegales Monopol“ bei der Online-Suche bescheinigt hat, prüft das US-Justizministerium, ob es gegen Google vorgeht. Eine Option: die Zerschlagung.

Sam Altman und Chat-GPT: Der Mythos Open AI verblasst

Gründer Sam Altman inszeniert sein KI-Unternehmen als gemeinnütziges Forschungslabor zum Wohle der Menschheit. Mit der Realität hat das immer weniger zu tun.

KI-Wettlauf: Chat-GPT-Firma Open AI holt sich 6,6 Milliarden Dollar

Damit liegt die Bewertung des KI-Unternehmens bei 150 Milliarden Dollar. Open AI hat zudem eine Bitte an seine Investoren.

Raumfahrt: Die Internetsatelliten der EU lassen auf sich warten

Der Rückzug zweier Konzerne und ein prominenter Abgang in Brüssel bremsen das Projekt Iris². Womöglich muss die Kommission auch noch einmal ausschreiben. Das dürfte Elon Musk freuen.

Start-ups: „Wo ist das deutsche Amazon?“

Auf der Start-up-Konferenz Bits & Pretzels wird nicht nur gekickert. Und Verbandschefin Verena Pausder will die schlechte Stimmung in der Wirtschaft nicht hinnehmen. Aber wo soll das Geld herkommen?

Künstliche Intelligenz: „Das einzig Persönliche an Ihrem PC war bisher, dass Sie persönlich dafür bezahlt haben“

KI ist der neue Strom: Bei den „Munich Economic Debates“ erklärt der Forscher Björn Ommer, wie die Technologie-Revolution den Computer endlich dem Nutzer gefügig macht.

Künstliche Intelligenz: Kann KI Kommunismus?

KI gilt als Turbo für Großkapitalisten. Aber einige Linke träumen davon, mit modernen Technologien eine gerechtere Welt zu programmieren. Dabei lassen sie sich von einem fast vergessenen Experiment in Chile inspirieren.

Forschungspreis: Ohne diese beiden Firmen geht bei modernen Chips nichts

Hochpräzise Optiken von Zeiss und leistungsstarke Laser von Trumpf – ohne sie können die Chips in Handys und Computern nicht gefertigt werden. Jetzt bekommen Forscher der beiden Firmen einen renommierten Preis.

Sparprogramm: Intel legt Bau von Chipfabrik in Magdeburg auf Eis

Der Bau der Fabrik verzögert sich voraussichtlich um zwei Jahre. Das teilt der Konzernchef mit. Bis zum kommenden Jahr will er mehr als zehn Milliarden Dollar einsparen.

Soziale Hetzmedien: Trump, Musk und der perfekte Hass

Attacken gegen Taylor Swift, dunkle Andeutungen zu Biden und Harris: Zum digitalen Gepöbel zweier sehr mächtiger Männer, hinter dem leider mehr steckt als spätpubertäre Probleme.

Auracast: Neue Bluetooth-Technologie funkt Lautsprecherdurchsagen auf Kopfhörer

Kopfhörer, Fitnessgeräte, Autoradio – der Funkstandard Bluetooth ist nahezu unverzichtbar geworden. Eine neue Erweiterung könnte ihn noch wertvoller machen.

Urteile gegen Google und Apple: Die Chefs des Internets sind hiermit gewarnt

Google, Apple und die anderen Tech-Konzerne herrschen über ein Netz der Abhängigkeiten. Gut, dass Europa sich zumindest ein bisschen Respekt verschafft hat – wenn auch nicht uneigennützig.

Google und Apple: Europäischer Gerichtshof bricht die Macht der Tech-Konzerne

Die oberste Wettbewerbshüterin der EU, Margrethe Vestager, tritt nach zehn Jahren ab. Zuvor fährt sie noch zwei wichtige Siege für die EU-Kommission ein: Sie zwingt Apple und Irland zur Steuerfairness und Google zu fairem Wettbewerb.

Apple: Was die neuen KI-iPhones können

Das iPhone 16 bekommt verbesserte KI-Funktionen, allerdings haben deutsche Nutzer davon nicht viel. Außerdem neu: ein Auslöseknopf für die Kamera.

Technikmesse Ifa: Hightech fürs eigene Wohlbefinden

Vom Ohrenschmalzentferner mit Videokamera bis zum Massagesessel zum Preis eines Kleinwagens – wie Aussteller auf der Technikmesse Ifa in Berlin vom Gesundheitstrend profitieren wollen.

Tech-Debatten: Wo wir Feenstaub schürfen

Je selbstverständlicher künstliche Intelligenz zum Leben gehört, desto weniger sehen wir das globale Netz ausbeuterischer Lieferketten und unsichtbarer Arbeit dahinter. Eine neue Weltlandkarte muss her.

PC-Chips: Kommt das Ende der Intel-Ära?

Der Markt für Laptop-PCs ist in Aufruhr wie schon lange nicht mehr. Qualcomm hat neue, konkurrenzfähige Chips auf den Markt gebracht – und setzt Intel damit unter Druck.

Tech-Branche: Künstliche Intelligenz: Es wird Zeit, den großen Tech-Konzernen etwas entgegenzusetzen

Der Hype hat sich etwas gelegt, doch das Rennen um die technologische Führung bei KI geht weiter.

Künstliche Intelligenz: Apple und Nvidia wollen bei Open AI einsteigen

Der Chat-GPT-Entwickler Open AI wird bisher vor allem von Microsoft unterstützt. Apple könnte sich mit der Beteiligung KI-Kompetenz sichern.

Gebäudereinigung: Wie Putzen digitalisiert werden soll

Die Münchner Firma Sasse ist eine der größten deutschen Reinigungsfirmen – und setzt auf Roboter. Und die sehen beim Putzeinsatz in England martialischer aus, als hierzulande.