Notiz-App Evernote: „Software-Firmen sind wie Haie“
Die Notiz-App Evernote war erfolgreich, doch die Weiterentwicklung stockte. Der neue Chef fasste deshalb einen ungewöhnlichen Entschluss – und ließ die App komplett neu schreiben.
Die Notiz-App Evernote war erfolgreich, doch die Weiterentwicklung stockte. Der neue Chef fasste deshalb einen ungewöhnlichen Entschluss – und ließ die App komplett neu schreiben.
Immer wieder war virtuelle Realität das nächste große Ding – den Durchbruch schaffte sie nie. Warum zwei junge Gründer trotzdem noch an die Technologie glauben.
Wer braucht noch Chirurgen bei schmalen Lippen? Für Schönheit gibt es Algorithmen – und Apps mit vielsagenden Namen wie Plastica und Fix Me.
Die Weltherrschaft wollen sie nicht an sich reißen. Sie können aber mithelfen, die Welt besser zu machen statt nur Tech-Unternehmer zu Milliardären.
Wie klimaschädlich sind Videostreaming-Dienste wie Netflix und Co.? Eine Studie des Umweltministeriums kommt zum Ergebnis, dass es auf das Netz ankommt.
Die Coronavirus-Pandemie hat bislang kaum Senioren von den Vorzügen moderner Technik überzeugt, dabei könnten sie besonders stark profitieren. Wie können Ältere herangeführt werden an Smartphones und Internet?
Fairphone stellt ein neues Modell seines nachhaltigen, modularen Smartphones vor. Das alte lässt sich aufrüsten.
Amazons Armband „Halo“ verspricht, unsere Gefühle zu analysieren. Bleibt die Frage: Wozu?
In Corona-Zeiten boomen Videospiele wie „Animal Crossing“. Wenn die Realität zum Chaos wird, erscheint die Flucht in die Fiktion nur vernünftig.
Der Chaos Computer Club fand eine Schwachstelle bei einem Software-Anbieter für Gastronomen – und hatte Zugriff auf Millionen Daten von Restaurantgästen. Er empfiehlt statt Computertechnik Stift und Papier.
Apple verlangt für Käufe im App-Store 30 Prozent Provision. Der Gründer und Entwickler Oliver Reichenstein erklärt, warum er das unfair findet und wie Nutzer unter Apples Dominanz leiden.
Apple verlangt für Käufe im App-Store 30 Prozent Provision. Der Gründer und Entwickler Oliver Reichenstein erklärt, warum er das unfair findet und wie Nutzer unter Apples Dominanz leiden.
Die Computer am Handgelenk ersetzen oft den Blick aufs Handy und erfassen Vitaldaten – aber lohnt sich das?
Im Home-Office sind sie plötzlich wieder wichtig geworden: die Drucker fürs Zuhause. Doch trotz des Corona-Booms geht es den Herstellern nicht gut.
Mit Windows 95 löste Microsoft Mitte der 90er Jahre den PC-Boom aus. 25 Jahre später ist das Unternehmen so erfolgreich wie noch nie – trotz einiger Missgriffe.
Ein Vorort von Melbourne bringt es gerade zu einiger Berühmtheit – bei Fans von Microsofts neuem Flugsimulator. Ein Kartenfehler hat dort ein beeindruckendes Bauwerk ermöglicht.
Fortnite-Entwickler Epic Games hat eine Rebellion gegen Apple gestartet. Es geht um die Kontrolle darüber, unter welchen Bedingungen Apps in Zukunft auf die Smartphones kommen.
Vor 15 Jahren bastelten bei Apple Gesandte des US-Energieministeriums an einem mysteriösen Spezial-iPod. Nun hat ein Insider ausgepackt.
Navis fürs Rad können viel und halten lange durch – der Roam von Wahoo und der Edge 830 von Garmin machen es vor.
Superschnell, flexibel, energiesparend – Betreiber werben überschwänglich für 5G-Technik. Dabei gibt es noch viele Einschränkungen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Tausende Fachartikel enthielten Fehler – weil Microsoft Excel Gennamen automatisch als Datumsangaben formatiert. Jetzt werden 27 menschliche Gene umbenannt. Ein Kniefall vor der Software?
Warum können Nutzer verschiedener Plattformen nicht miteinander kommunizieren? Warum kann man Daten nicht von einem Dienst zum anderen mitnehmen? Ein Plädoyer.
Führende Software für Gesichtserkennung lässt sich von Masken täuschen. Ein echtes Problem für die Technologie ist das aber nicht.
Die Chefs von Amazon, Apple, Facebook und Google müssen sich an diesem Mittwoch im US-Kongress zu ihrer Macht ausquetschen lassen. Vorab weisen die Konzerne die Vorwürfe zurück und behaupten, sie hätten ja viel Konkurrenz.
Ein Tablet hilft, Demenzkranke besser zu verstehen und zu beschäftigen. Manchmal entdeckt der Algorithmus Interessen, die nicht mal Angehörige kennen.
Vor rund einem Monat startete in Deutschland die Corona-Warn-App. Nach fulminantem Start stagnieren die Download-Zahlen. Für die Politik ist sie dennoch ein Erfolg.
Bislang wurden vorwiegend Fertigungsjobs an Maschinen übergeben. Mittlerweile sollen Computerprogramme aber auch andere Aufgaben übernehmen, zum Beispiel die der Personalabteilung.
Mit Sensoren in Läden und Hotels will ein Start-up Infektionswege von Covid-19 nachvollziehbar machen. Wer die App installiert hat und an einem Ort war, an dem auch Corona-Patienten waren, wird gewarnt.
Microsoft macht es künftig leichter, das freie Betriebssystem in Windows zu nutzen. Schluckt der Konzern also Linux? Eher im Gegenteil.
Der Streit um die chinesische App Tiktok zeigt: Das soziale Web ist zum Kampfplatz der Geopolitik geworden. Das könnte das ganze Internet und damit den weltweiten Austausch zerstören.
Die US-Firma Palantir bietet Software zur Analyse großer Datenmengen an und hat jede Menge Geheimnisse.
Seit Mai sind die nervigen Cookie-Kästchen vor vielen Webseiten noch sperriger. Was man vor dem Klick auf „OK“ wissen sollte.
Im Festnetztest von „Connect“ hat der Netzbetreiber 1&1 die Nase vorne. Insgesamt schlagen sich die Anbieter gut.
Im April 2019 nahm die Polizei drei Deutsche fest, die im Darknet Drogenhandel in großem Stil organisierten. Jetzt wurde Anklage erhoben.
Zur Vorstellung der Corona-Warn-App präsentiert sich die Bundesregierung selten harmonisch. Der Mann, der die App ursprünglich bauen sollte, hadert aus der Ferne mit einer „Kampagne“ gegen sein Projekt.
Seit der Nacht zum Dienstag haben einige Nutzer in Deutschland Probleme beim Aufbau der Daten- und Sprachverbindung. Auch Kunden der amerikanischen Tochter T-Mobile US sind betroffen.
Dazu kommen laufende Kosten für zwei Hotlines. Callcenter sollen den Menschen auf Deutsch, Englisch und Türkisch helfen.
In den USA wollen Behörden Gesichtserkennung nutzen, um Demonstranten zu identifizieren. Doch auch die rüsten technisch auf. Wie Technologie Proteste verändert.
Das Start-Up Nect verspricht, Ausweise online zu verifizieren. Der Investor sieht in Automatisierung die Zukunft der Versicherungsbranche.
In der Erdumlaufbahn sammelt sich immer mehr Müll an. Die Münchner Firma HPS will das Problem mit einem Segel-Trick lösen.
Facebook hat aus Chats den Bot „Blender“ entwickelt. Von den Menschen hat sich das Programm auch Rassismus und Fake-News abgeschaut.
Der Bundesgerichtshof entscheidet, dass Nutzer ihre Einwilligung zu Cookies aktiv geben müssen. Damit sind viele aktuelle Cookie-Banner in Deutschland unzulässig.
In der Corona-Pandemie stiegen die Nutzerzahlen von Zoom binnen weniger Monate von zehn auf 300 Millionen. Technikchef Harry Moseley spricht darüber, wie die Firma mit dem immensen Wachstum fertig wird.
Open-Source-Software ist zur Grundlage der modernen Welt geworden, ohne sie würden Unternehmen wie Google gar nicht funktionieren.
Wenn Nutzer in Online-Shops plötzlich nach Schutzmasken statt nach Kopfhörern suchen, bringt das die Vorhersage-Algorithmen durcheinander.
Laut einem Gesetzentwurf sollen Unternehmen wie Huawei garantieren, dass fremde Mächte nicht mit ihrer Technik spionieren können. Eine zweifelhafte Garantie, sagen Kritiker in der Union.
Mehr als 10 Hochleistungs-Rechenzentren wurden gehackt, darunter das in Garching. Sie werden für die Forschungen an Covid-19-Therapien genutzt, doch die betroffenen vermuten andere Motive hinter den Übergriffen.
Um Gesundheitsämter bei der Verfolgung von Quarantänefällen zu unterstützen plant das Gesundheitsministerium eine weitere App. Bauen soll sie ein Münchner Start-up, zusammen mit einer US-Softwarefirma.
Auf Github haben die Entwickler von SAP ein erstes Konzept der geplanten deutschen Tracing-App veröffentlicht. Die eigentliche App soll Mitte Juni bereitstehen.
Der große Hype um 3-D-Druck war eigentlich schon vorbei, doch jetzt zeigt ausgerechnet die Corona-Pandemie, was die Technologie kann. Und das sind nicht nur Masken.