Banken vergeben deutlich mehr Immobilienkredite
Der Traum vom Eigenheim hat wieder Konjunktur: Im ersten Quartal des Jahres haben deutlich mehr Menschen Kredite für Wohnimmobilien beantragt. Damit steigen auch die Preise.
Der Traum vom Eigenheim hat wieder Konjunktur: Im ersten Quartal des Jahres haben deutlich mehr Menschen Kredite für Wohnimmobilien beantragt. Damit steigen auch die Preise.
Mitarbeiter haben massenhaft interne Mails verschickt, um gegen Verträge des Konzerns mit Israel zu protestieren. Microsoft will das nicht dulden und verteidigt seine Gegenmaßnahmen.
Im Herzen der US-Hauptstadt hat ein Mann am Mittwochabend zwei israelische Botschaftsmitarbeiter erschossen. Nach SPIEGEL-Informationen war der getötete Yaron Lischinsky auch deutscher Staatsbürger.
Die Zuversicht steigt – doch in der deutschen Wirtschaft herrscht längst keine Euphorie. Der Aufstieg aus dem Tal habe erst begonnen und verlaufe langsam, heißt es vom Ifo-Institut. Etwas trüber ist eine Erhebung bei Einkaufsmanagern. Vor allem bei den…
»Uns läuft die Zeit davon«: Die Strafprozesse im Zusammenhang mit dem Cum-Ex-Skandal kommen nicht so recht voran. Die ehemalige Chefermittlerin Anne Brorhilker warnt vor der legalen Vernichtung von Beweismitteln.
Kurz vor George Floyds fünftem Todestag kündigt das US-Justizministerium an, Ermittlungen in ähnlichen Fällen von Polizeigewalt einzustellen. Anwälte getöteter Afroamerikaner reagieren entsetzt.
Vier Fahrzeuge der Reiterstaffel sind nach einem mutmaßlichen Brandanschlag komplett ausgebrannt, zwei weitere wurden beschädigt. Pferde wurden nicht verletzt. Die Kriminalpolizei prüft, ob es sich um eine Serie handelt.
In Cannes hat sich Schauspielerin Jodie Foster als Patriotin bezeichnet, der es gerade schwerfällt, in den USA zu leben. Derweil geht der Streit zwischen Donald Trump und Bruce Springsteen in die nächste Runde.
Psychogramm einer Partei im Krieg mit sich selbst: Ein ZDF-Dreiteiler beleuchtet die enormen Selbstzerlegungskünste der Grünen, von Jutta Ditfurth über Joschka Fischer bis Robert Habeck.
Die neue Wirtschaftsministerin plant, den »Zwang zur Wärmepumpe« abzuschaffen. Statt Wahlkampfrhetorik sollte sie lieber Konzepte liefern, um den Heizungstausch zu fördern und den Strompreis zu senken.
Im Koalitionsvertrag formulieren Union und SPD den Wunsch, dass der Mindestlohn auf 15 Euro steigt. Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm rät dringend ab. Ein höheres Lohngefüge würde Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit schmälern.
Zweites Spiel, zweiter Sieg, zweite Topleistung: Nach einem schwierigen Jahr blüht Basketballnationalspielerin Satou Sabally bei ihrem neuen Klub Phoenix auf. Das DBB-Team wird darauf mit gemischten Gefühlen blicken.
Beim Thema Elektroantrieb laufen deutsche Unternehmen Gefahr, den Anschluss an die Weltspitze zu verlieren. Die kreativeren Ingenieure arbeiten jedenfalls derzeit in Asien.
Rund 20 Prozent schwerer ist das Gehirn asiatischer Elefanten im Vergleich zu ihren Verwandten. Das fanden Forscher heraus, indem sie die Gehirne toter Elefanten entnahmen. Das Plus an Hirnmasse hat Folgen.
Der Handel im Internet blüht. Doch selbst aufmerksame Verbraucher sind nicht davor gefeit, auf Betrüger hereinzufallen. Berlin fordert deshalb, Suchmaschinen und Onlinemarktplätze stärker zur Verantwortung zu ziehen.
Er ist Ex-Weltmeister, philippinischer Volksheld, Politiker – und bald wieder Boxer. Manny Pacquiao will im Alter von 46 Jahren wieder in den Ring steigen. Die Ankündigung kam kurz nach einer politischen Niederlage.
Etwas mehr als eine Megawattstunde Strom können Balkonkraftwerke im Idealfall pro Jahr produzieren. Bei der Stiftung Warentest schnitt der Großteil der Anlagen trotzdem schlecht ab.
Die CDU-Politikerin Karin Prien fordert, dass der Besuch von KZ-Gedenkstätten zukünftig verpflichtend auf dem Lehrplan stehen sollte. Die Fahrten müssten aber gut in den Unterricht eingebettet werden.
Obwohl die Streaminganbieter strenge Sanktionen androhen, teilen immer noch viele Menschen ihr Digital-Abo mit Freunden und Familie. Im Gamingbereich ist das Vorgehen einer Studie zufolge besonders verbreitet.
Österreichs ESC-Gewinner JJ hat sich dafür ausgesprochen, den nächsten Eurovision Song Contest ohne israelischen Beitrag abzuhalten. Er wiederholt damit eine Forderung des Vorjahressiegers Nemo.
Österreichs ESC-Gewinner JJ hat sich dafür ausgesprochen, den nächsten Eurovision Song Contest ohne israelischen Beitrag abzuhalten. Er wiederholt damit eine Forderung des Vorjahressiegers Nemo.
Für weniger betuchte Zahler steht in der privaten Krankenversicherung eine Art Basistarif zur Verfügung. Der soll nun aber laut einem Medienbericht massiv ansteigen.
Im Baltikum ist die russische Bedrohung für Europa greifbar. Jetzt stellt die Bundeswehr dort die Brigade Litauen in Dienst, bis zu 5000 Mann und Kampfpanzer. Für Verteidigungsminister Pistorius ein persönlicher Erfolg.
In der Nähe des Jüdischen Museums in Washington sind offenbar Schüsse gefallen. Zwei Mitarbeiter der jüdischen Botschaft sollen getötet worden sein.
Gute Nachrichten für alle Männer, die Angst vor der »großen Hafenrundfahrt« beim Urologen haben: Das rektale Abtasten zur Früherkennung, das oft zu Fehlalarm führte, soll abgelöst werden. Wie es ersetzt werden soll.
Als Reality-Sternchen wurde sie berühmt, doch Kim Kardashian will bald nur noch als Anwältin bekannt sein. Auf dem Weg dahin überwand sie nun eine große Hürde. Auch Ivanka Trump gratulierte.
Das Internet in Deutschland ist oft besser als sein Ruf. Welche Anbieter am besten abschneiden, hat nun das Technik-Magazin „Chip“ ermittelt.
Mitarbeiter mussten auf dem Weg zum Füttern um ihr Leben bangen: Die Drogengewalt im Norden Mexikos zwingt ein Reservat zum Umzug. Hunderte Wildtiere leben bald 250 Kilometer entfernt.
Jony Ive hat einst das iPhone designt, jetzt will er für den ChatGPT-Entwickler OpenAI neue KI-Geräte entwerfen: Über Details ist noch nichts bekannt. Aber der Chef ist schon voll des Lobes.
Der Kanadier Shai Gilgeous-Alexander darf sich ab sofort Most Valuable Player der NBA nennen. Für ihn wird ein Kindheitstraum wahr – für die Basketballliga könnte die Wahl zum Problem werden.
Der ehemalige Gesundheitsminister ist wieder da – und jetzt der wichtigste Mann hinter dem Kanzler. Bei »Maischberger« führte Jens Spahn die Kunst vor, in wenigen Worten noch weniger zu sagen.
Die Zoll-Eskalation zwischen den USA und Europa könnte noch abgewendet werden. Bundesbank-Präsident Nagel berichtet, dass beim G7-Treffen in Kanada Entspannung in der Luft liegt. Bis zu einem Abkommen liege aber noch viel Arbeit vor den Industrieländer…
Im Duell der Verzweifelten schlägt Tottenham Hotspur im Europa-League-Finale Manchester United. Dafür gibt es trotz einer Höllensaison einen Platz in der Königsklasse – und sehr viel Geld. Trotzdem bleibt große Ungewissheit.
Als Chefdesigner prägt Jony Ive jahrelang die Form und Oberfläche der Apple-Produkte. 2019 trennt er sich von dem Konzern und gründet sein eigenes Startup. Künftig arbeitet er für die ChatGPT-Schmiede OpenAI – das KI-Unternehmen lässt sich die Zusammen…
Nach der Zollkrise beschert derzeit die Haushaltspolitik von US-Präsident Trump den Anlegern böse Stunden. Angesichts der Schuldenkrise steigen die Zinsen auf US-Anleihen, während Aktien unter Druck geraten. Die Indizes sacken zum Börsenschluss deutlic…
Der Sächsische Landtag hat die Immunität des Kultusministers Conrad Clemens aufgehoben, er soll sich wegen eines Verkehrsverstoßes vor Gericht verantworten. Clemens war so viel zu schnell gefahren, dass ein Strafverfahren gegen ihn läuft.
In der Außendarstellung war sie erst die Frau, dann die Ex-Frau von Sido. Charlotte Würdig will wieder für sich selbst stehen und dafür auch ihren Nachnamen ändern. Vielleicht sollte sie bei ihrem Podcast anfangen.
In der Außendarstellung war sie erst die Frau, dann die Ex-Frau von Sido. Charlotte Würdig will wieder für sich selbst stehen und dafür auch ihren Nachnamen ändern. Vielleicht sollte sie bei ihrem Podcast anfangen.
Das vielleicht teuerste US-Projekt seit den Mondflügen und der Entwicklung der Atombombe: Donald Trump treibt Pläne für den Golden Dome voran. Wie effektiv das System sein kann, ist völlig offen. Ein Kritiker spricht von einem »Witz«.
Donald Trump liebt die Kryptobranche. Und sie liebt offenbar zurück. Neue Spekulationen um lockerere Regulierungen treiben den Bitcoin in die Höhe. Aber auch die Zollpolitik des US-Präsidenten spielt wohle eine Rolle.
Nach einer kontroversen Edelgasbehandlung schaffen es britische Bergsteiger innerhalb von fünf Tagen auf den Mount Everest. Die Methode könnte das Geschäft mit dem höchsten Berg der Erde in neue Dimensionen führen.
Merz hat sich beim Tag der Bauindustrie vorsichtig optimistisch gezeigt, den Handelsstreit mit den USA beilegen zu können. Derweil bemüht sich Klingbeil als neuer Finanzminister um konstruktive Gespräche mit den USA.
Weil sie übermäßige Geschenke von Lobbyisten des chinesischen Konzerns Huawei angenommen haben sollen, droht fünf Politikern des EU-Parlaments eine Strafverfolgung. Vorher muss nun der Rechtsausschuss entscheiden.
Drei Trophäen und viermal Real Madrid im »Clasico« gedemütigt: Hansi Flick ist in seinem Premierenjahr in Barcelona zum Helden geworden. Jetzt ist offiziell, dass die Partnerschaft noch länger gehen soll.
Der Bundestag hat Henning Otte (CDU) zum neuen Wehrbeauftragten gewählt. Er ist langjähriger Verteidigungspolitiker und Reserveoffizier und forderte schon vor der »Zeitenwende« eine Stärkung der Bundeswehr.
Der Bundestag hat Henning Otte (CDU) zum neuen Wehrbeauftragten gewählt. Er ist langjähriger Verteidigungspolitiker und Reserveoffizier und forderte schon vor der »Zeitenwende« eine Stärkung der Bundeswehr.
In Supermärkten gibt es mittlerweile Fleisch in fünf Haltungsformen zu kaufen. Den Überblick zu behalten, fällt Kunden nicht immer leicht. Aldi Süd entwickelt ein System, mit dessen Hilfe das gelingen soll, so das Unternehmen. Verbraucherschützer erken…
Zum Formtief von Alexander Zverev kamen beim Achtelfinal-Aus in Hamburg körperliche Beschwerden. Vor den French Open sieht es schlecht aus. Stattdessen feierte das Publikum einen 17-jährigen Deutschen.
2025 ist das Jahr der Regiedebüts von Schauspielern: Scarlett Johansson, Kristen Stewart und Harris Dickinson zeigen ihre Debütfilme in Cannes. Der große Auftritt gelingt aber nur einem Star.
Der Vater von SPIEGEL-Leser Daniel Mayer war 1943 nach Auschwitz gekommen und überlebte dank eines Tipps. Eine unwahrscheinliche Begegnung führte dazu, dass er Jahrzehnte später den Regisseur von »Schindlers Liste« traf.