»Real Pain«: Schauspieler Jesse Eisenberg ist jetzt auch Pole

Mit dem oscarprämierten Film »Real Pain« wollte Jesse Eisenberg der Heimat seiner Familie wieder näher kommen. Seine Großtante war während der Schoa in die USA geflohen. Nun hat der Schauspieler selbst die Staatsbürgerschaft angenommen.

»With Love, Meghan« bei Netflix: Wie Meghan und Prinz Harry um ihr Image kämpfen

Fünf Jahre nach dem Bruch mit den britischen Royals feilen Meghan und Harry an ihrem Image. Sie kocht auf Netflix, er konzentriert sich auf Charity. SPIEGEL-Redakteurin Annina Metz erklärt die widersprüchliche Selbstvermarktung.

»With Love, Meghan«: Die neue Netflix-Show und das Geschäftsmodell der Ex-Royals

Fünf Jahre nach dem Bruch mit den britischen Royals feilen Meghan und Harry an ihrem Image. Sie kocht auf Netflix, er konzentriert sich auf Charity. SPIEGEL-Redakteurin Annina Metz erklärt die widersprüchliche Selbstvermarktung.

»With Love, Meghan«: Die neue Netflix-Show und das Geschäftsmodell der Ex-Royals

Fünf Jahre nach dem Bruch mit den britischen Royals feilen Meghan und Harry an ihrem Image. Sie kocht auf Netflix, er konzentriert sich auf Charity. SPIEGEL-Redakteurin Annina Metz erklärt die widersprüchliche Selbstvermarktung.

»With Love, Meghan«: Die neue Netflix-Show und das Geschäftsmodell der Ex-Royals – Podcast

Fünf Jahre nach dem Bruch mit den britischen Royals feilen Meghan und Harry an ihrem Image. Sie kocht auf Netflix, er konzentriert sich auf Charity. SPIEGEL-Redakteurin Annina Metz erklärt die widersprüchliche Selbstvermarktung.

Finanzpaket ist trotzdem riskant: Deutschland kann sich neue Billionenschulden leisten

Deutschlands Staatsfinanzen bleiben trotz neuer Sondervermögen und Lockerung der Schuldenbremse tragfähig. Selbst zusätzliche Schulden in Billionenhöhe erschüttern die Kreditwürdigkeit nicht – im Gegenteil. Trotzdem birgt das Vorhaben Gefahren.

Urteil in erster Instanz: Moderna gewinnt Patentstreit gegen Biontech und Pfizer

Für seinen Corona-Impfstoff benutzt Biontech/Pfizer auch Patente von Moderna – und zahlt dafür kein Geld. Den Streit zwischen den beiden Impfstoffherstellern klärt in erster Instanz ein Gericht. Für Biontech könnte es teuer werden.

München: Virales TikTok-Video – Betrüger bringt Studentinnen um Wohnung und 8000 Euro Kaution

Ein polizeibekannter Mann hat sich offenbar die Wohnungsnot in München zunutze gemacht und 18 Mietinteressierte jeweils um Tausende Euro Kaution gebracht. Dafür traf er sich sogar persönlich mit ihnen.

Sondervermögen, Abkehr von Schuldenbremse: Kann Deutschland so viele neue Schulden stemmen?

Union und SPD wollen ein gigantisches Schuldenprogramm auflegen, um Deutschlands Infrastruktur und Armee zu sanieren. Das wird absehbar extrem teuer, ist aber machbar. Und das liegt auch an Donald Trump.

Reaktion auf Milliardenpaket: „Dass Trump uns die Pistole auf die Brust setzt, ist Glück im Unglück“

500 Milliarden Euro für Infrastruktur plus Lockerung der Schuldenbremse: Die deutsche Wirtschaft begrüßt das Finanzpaket von Union und SPD. Im Interview erklärt Kapitalmarktstratege Robert Halver, wieso Geldregen allein Deutschland nicht voranbringt un…

News des Tages: Der Verrat des Donald Trump, nächster Teil

Die USA lassen die Ukraine jetzt auch bei Geheimdienstinfos hängen. Annalena Baerbock verzichtet auf eine neue Spitzenposition bei den Grünen. Und die Aliens vom Stern des Südens treffen am Abend auf Bayer Leverkusen. Das ist die Lage am Mittwochabend.

Volkswagen: VW aktiviert Notfallplan wegen Donald Trumps Zöllen

Trumps Zollstreit mit Mexiko könnte »verheerende Auswirkungen auf die Automobilindustrie« haben, befürchtet Volkswagen. Der deutsche Autobauer prüft Sofortmaßnahmen, um einem möglichem Stellenabbau vorzubeugen.

VW: Sofortmaßnahmen gegen mögliche Auswirkungen von US-Zöllen

Trumps Zollstreit mit Mexiko könnte »verheerende Auswirkungen auf die Automobilindustrie« haben, befürchtet Volkswagen. Der deutsche Autobauer prüft Sofortmaßnahmen, um möglichem Stellenabbau vorzubeugen.

Biontech und Pfizer: Niederlage im Patentstreit mit Moderna

Moderna hat eine Klage gegen Pfizer und Biontech gewonnen. Das Unternehmen hatte den Konkurrenten vorgeworfen, Technologien kopiert zu haben. Die wiederum bestritten die Nutzung des Patents nicht – sahen sich aber dennoch im Recht.

Sondervermögen: Grüne zögern bei Zustimmung zu Verteidigungsausgaben

Allein können Union und SPD ihre geplanten Milliardenausgaben nicht durch den Bundestag bringen. Doch die Grünen haben ihre eigenen Vorstellungen – und erhöhen den Druck auf die potenzielle künftige Regierungskoalition.

Bayern München gegen Bayer Leverkusen in der Champions League: Ein gefährlicher Trend

Am Abend trifft der FC Bayern zum bereits vierten Mal in dieser Saison auf Leverkusen. In der letzten Partie waren die Münchner erstaunlich unterlegen – weil Bayer-Trainer Alonso den Münchnern ein Rätsel aufgab.

Krebsmedizin: Wie Aspirin vor Metastasen schützen könnte

Dass Aspirin beim Kampf gegen Krebs helfen kann, ist bekannt. Wie das genau funktioniert, haben Forscher nun an Mäusen untersucht. Experten fordern weitere Studien.

Ron Bielecki: Verfahren gegen Influencer eingestellt

5000 Euro statt fast einer halben Million Euro: Nachdem zunächst eine aufsehenerregende Geldstrafe im Raum stand, kam der YouTuber Ron Bielecki vor Gericht nun doch glimpflich davon.

Politischer Aschermittwoch der CSU: Und dann muss Söder in der Bierhalle Merz‘ Schuldenpläne erklären

Mehrere Spitzenpolitiker haben ihre Auftritte beim Politischen Aschermittwoch abgesagt. Nicht so Markus Söder. Der CSU-Chef verteidigt die Einigung von Union und SPD, pocht auf bayerische Interessen und erntet Stadiongesänge.

USA: Deloitte will vollen Bonus nur noch Bürogängern gewähren

Für Beschäftigte der US-Steuerabteilung von Deloitte dürfte Homeoffice unattraktiver werden. Die Gesellschaft hat ihre Bonuszahlungen laut einem Bericht an die Anwesenheit im Büro geknüpft.

Deloitte macht in den USA Bonus von Büroanwesenheit abhängig

Für Beschäftigte der US-Steuerabteilung von Deloitte dürfte Homeoffice unattraktiver werden. Die Gesellschaft hat ihre Bonuszahlungen laut einem Bericht an die Anwesenheit im Büro geknüpft.

Produktion und Importe anpassen: Trumps Mexiko-Zölle lösen „Notfallplan“ bei VW aus

Viele der VW-Autos in den USA wurden in Mexiko produziert. Die von Trump verhängten Einfuhrzölle versetzen den deutschen Autobauer in Alarmbereitschaft. Auch wenn es noch Hoffnung auf einen Kompromiss im Zollstreit gibt, muss VW Produktion und Importe …

NS-Raubkunst in Münster: Gemälde von Bernhard Pankok kehrt zu jüdischen Erben zurück

Gut drei Jahrzehnte war der »Lesende Mann« im Besitz der Stadt Münster. Nun ist klar: Nazis raubten den Besitzern das Gemälde. Für ein paar Wochen wird das Bild noch ausgestellt.

Lockerung bei CO2-Regeln: EU-Kommission plant „Atempause“ für Autobauer

Die billige Konkurrenz aus China macht der europäischen Autoindustrie mächtig zu schaffen. Die EU will dagegen was machen: Die Kommission legt einen Plan vor, um die Hersteller zu entlasten. Die CO2-Vorgaben sollen etwas lockerer gesehen werden.

„Auftragsbuch stimmt positiv“: Adidas pirscht sich an Platzhirsch Nike ran

Der Sportartikelhersteller Adidas will dem zuletzt kriselnden Marktführer Nike weitere Anteile abnehmen. Das ambitionierte Ziel lautet. Überall Nummer eins außer in den USA. Der Weg dahin ist weit. Doch der Dax-Konzern will im laufenden Jahr deutlich z…

Biberach: Gerichtsurteil nach Zollstockwurf auf Cem Özdemirs Autokolonne

Die gewaltsamen Ausschreitungen beim Politischen Aschermittwoch der Grünen vor rund einem Jahr sorgten für Entsetzen, auch parteiübergreifend. Das Amtsgericht Biberach hat nun einen der Demonstranten verurteilt.

„2025 ist zentrales Jahr“: Bayer will endlich die Wende schaffen – trüber Ausblick

Bayer will in den nächsten 21 Monaten endlich Licht am Ende des Klage-Tunnels nach der Monsanto-Übernahme sehen. Für das Tagesgeschäft erwartet das Unternehmen aber schrumpfende Geschäfte. Hoffnung gibt es in der Pharmasparte. Ein Analyst ist schon zuf…

Microsoft baut Rechenzentren im Rheinischen Revier: 79.000 Menschen fordern mehr Umweltschutz

Gegen den geplanten Bau mehrerer Rechenzentren in Nordrhein-Westfalen regt sich Widerstand. Der BUND fordert den Konzern auf, die riesigen Anlagen nicht auf »wertvollem Ackerland« zu errichten.

Felix Klein: Bundesregierung distanziert sich von Worten ihres Antisemitismusbeauftragten

In einem Interview hatte Felix Klein Offenheit für die von Donald Trump propagierte Umsiedlung der Menschen im Gazastreifen gezeigt. Nun hat die Bundesregierung reagiert.

Antisemitismusbeauftragter Felix Klein: Bundesregierung distanziert sich von Aussagen zur Trump-Umsiedlung

In einem Interview hatte Felix Klein Offenheit für die von Donald Trump propagierte Umsiedlung der Menschen im Gazastreifen gezeigt. Nun hat die Bundesregierung reagiert.

Wahlrecht: Warum die Reform das Vertrauen der Bürger erschüttert

Die Überraschung angesichts der Auswirkungen des neuen Wahlrechts war groß, doch die Kritik ist viel zu schnell verstummt. Denn die Argumente der Befürworter sind inakzeptabel.

Reform des Wahlrechts: Staatsrechtler Florian Meinel – »Irgendeinem müssen Sie immer wehtun«

Das umstrittene Wahlrecht soll bei den Sondierungsgesprächen von Union und SPD erneut angepackt werden. Der Göttinger Staatsrechtler Florian Meinel erklärt, was denkbar wäre und was nicht.

Reform des Wahlrechts: Staatsrechtler Florian Meinel erklärt, was denkbar wäre und was nicht – »Irgendeinem müssen Sie immer weh tun«

Das umstrittene Wahlrecht soll bei den Sondierungsgesprächen von Union und SPD erneut angepackt werden. Der Göttinger Staatsrechtler Florian Meinel erklärt, was denkbar wäre und was nicht.

KIT-Vizepräsident Kraft warnt: „Wir vertreiben gerade unsere KI-Industrie aus dem Land“

Verliert Deutschland den Anschluss in der Hochtechnologie? Diese Befürchtung hat Oliver Kraft. Bei Photovoltaik, Batterien und auch Künstlicher Intelligenz sei Deutschland vorn gewesen, sagt der KIT-Vizepräsident im ntv-Podcast "So techt Deutschla…

Klimakrise: 36 Unternehmen sind für die Hälfte der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich

Wenige Firmen sind für einen großen Teil der Treibhausgase verantwortlich. Die Liste reicht von Unternehmen aus Saudi-Arabien und Indien bis nach Frankreich. Ein führender Klimaforscher fordert Konsequenzen.

Klimakrise: 36 Unternehmen sind für die Hälfte des weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich

Wenige Firmen sind für einen großen Teil der Treibhausgase verantwortlich. Die Liste reicht von Unternehmen aus Saudi-Arabien und Indien bis nach Frankreich. Ein führender Klimaforscher fordert Konsequenzen.

Donald Trump und die Demokratinnen: Der Protest trägt Pussyhat-Pink

Während Donald Trump seine erste Rede der Amtszeit vor dem US-Kongress gehalten hat, trugen zahlreiche Demokratinnen zum Protest rosa Kleidung. Taugt die vermeintlich niedliche Farbe als Weckruf für die eigene Partei?

Trump und die Demokratinnen: Der Protest trägt Pussyhat-Pink

Während Donald Trump seine erste Rede der Amtszeit vor dem US-Kongress gehalten hat, trugen zahlreiche Demokratinnen zum Protest rosa Kleidung. Taugt die vermeintlich niedliche Farbe als Weckruf für die eigene Partei?

Meghan Markles Netflix-Doku »With Love, Meghan«: Sollen sie halt Marmelade kochen

In ihrer Netflix-Serie »With Love, Meghan« zeigt die Herzogin von Sussex, wie man Badesalz mischt und Bananen schneidet. Wie nahbar das ist, hängt davon ab, ob man selbst in einer Villa wohnt.

ETA: Digitale Einreiseerlaubnis für Großbritannien kann jetzt beantragt werden

Urlaub in London geplant? Reisende aus EU-Staaten benötigen für Großbritannien ab April neben einem gültigen Pass auch eine elektronische Reisegenehmigung. Nun kann man sie beantragen.

ETA: Einreiseerlaubnis für Großbritannien kann jetzt beantragt werden

Urlaub in London geplant? Reisende aus EU-Staaten benötigen für Großbritannien ab April neben einem gültigen Pass auch eine elektronische Reisegenehmigung. Nun kann man sie beantragen.

Gesamter Automarkt schwächelt: Tesla-Verkaufszahlen in Deutschland brechen ein

Der deutsche Automarkt weist bei den Verkäufen bislang einen eher schwachen Jahresstart auf. Einen deutlichen Anstieg gibt es bei E-Autos. Für den Hersteller Tesla gilt das jedoch nicht. Die Absatzkrise setzt sich dort fort.

Atlético-Trainer nach Niederlage gegen Real: Jetzt braucht Diego Simeone seinen größten Sieg

Trainer Diego Simeone von Atlético Madrid hat seinem Klub alles gegeben – außer einem Champions-League-Triumph gegen Real. Im Achtelfinalhinspiel verlor sein Team das Stadtderby. Und doch scheint ein Triumph im Rückspiel möglich.

Adidas: Rund 500 Stellenstreichungen in Herzogenaurach angekündigt

Der Sportartikelhersteller Adidas hat den Abbau Hunderter Arbeitsplätze angekündigt. Betroffen ist das Hauptquartier in Herzogenaurach. Damit will man vor allem »Komplexität reduzieren«.

Bybit/Ethereum: Jetzt versuchen die Kryptohacker, ihre Milliardenbeute zu waschen

Ethereum im rekordverdächtigen Wert von rund 1,5 Milliarden Dollar konnten sie der Kryptobörse Bybit stehlen. Nun folgt für die mutmaßlich nordkoreanischen Täter die nächste Aufgabe – an die Beute herankommen und dann sichern.

Jetzt versuchen die Kryptohacker, ihre Milliarden-Beute zu waschen

Ethereum im rekordverdächtigen Wert von rund 1,5 Milliarden Dollar konnten sie der Kryptobörse Bybit stehlen. Nun folgt für die mutmaßlich nordkoreanischen Täter die nächste Aufgabe – an die Beute herankommen und dann sichern.

Verteidigung: Moritz Schularick fordert Drohnen statt Panzern und wirbt für atomare Aufrüstung

Der Ökonom Moritz Schularick hat jene Milliarden-Kredite vorgeschlagen, die Schwarz-Rot jetzt umsetzen will. Hier sagt er, wofür er das Geld ausgeben – und warum er bereits georderte US-Kampfjets wieder abbestellen würde.

Deutschland: Dauerkrise kostet die deutsche Wirtschaft 735 Milliarden Euro

Seit 2020 steckt Deutschland in einer tiefen Krise. Die Folgen von Pandemie und Ukrainekrieg sowie andere geopolitische Verwerfungen kommen die Wirtschaft laut einer Berechnung des IW hierzulande teuer zu stehen.

Dauerkrise kostet die deutsche Wirtschaft 735 Milliarden Euro

Seit 2020 steckt Deutschland in einer tiefen Krise. Die Folgen von Pandemie, Ukrainekrieg und andere geopolitische Verwerfungen kommen die Wirtschaft laut einer Berechung des IW hierzulande teuer zu stehen.

Auftrieb für deutsche Wirtschaft: Rüstungsbranche sammelt ehemalige Autoindustrie-Mitarbeiter ein

Die aktuelle Veränderung der Weltlage führt zu vielen Unsicherheiten. Autobauer leiden unter wirtschaftlichen Problemen. Davon kann die Rüstungsindustrie profitieren. Wegen der steigenden Nachfrage werden Mitarbeiter aus Flautebranchen übernommen.