Bochum: 77-Jährige fährt schräg über parkende Autos
In Bochum steht eine Seniorin plötzlich mit zwei Reifen ihres Wagens auf parkenden Autos. Die Rettung der Frau durch die Feuerwehr gestaltet sich kompliziert.
In Bochum steht eine Seniorin plötzlich mit zwei Reifen ihres Wagens auf parkenden Autos. Die Rettung der Frau durch die Feuerwehr gestaltet sich kompliziert.
Im Januar stand Tennisprofi Alexander Zverev im Endspiel der Australian Open – und verlor. Es folgten zahlreiche Turniere, in denen er früh scheiterte. Nun hofft er auf einen Umschwung.
Die Bundesliga erlebt zwei Schneckenrennen: um den Klassenerhalt – und um die Champions-League-Plätze. RB Leipzig kann gegen Kiel nicht gewinnen, Außenseiterteams wie Bremen und Freiburg schließen allmählich auf.
Einige der letzten deutschen Kernphysiker wollen in Ruanda einen kleinen Kernreaktor entwickeln, um die Energieprobleme der Zukunft zu lösen. Ihr Experiment erzählt viel über das emotionale Verhältnis der Deutschen zur Atomkraft.
Norwegisches Erdgas rettete Deutschland in der Energiekrise, als russische Lieferungen wegfielen. Nun hängt die deutsche Wirtschaft an drei Pipelines, die auf dem Boden der Nordsee liegen. Wie können sie geschützt werden?
»Ich will den Kerl sehen, der dafür verantwortlich ist«: Barcelonas Trainer Hansi Flick hat den Terminplan der Primera División kritisiert. Nun protestierte der Verein bei der Liga.
Männer nutzen eigene Strategien, um ein gutes Verhältnis zu ihren Kindern zu entwickeln. Haben sie zu Söhnen ein anderes Verhältnis als zu Töchtern? Was die Wissenschaft über Väter weiß.
Transformatoren sind riesige Kisten aus Kupfer und Stahl – und unverzichtbar für die Energiewende. Die Hersteller haben aktuell ein Luxusproblem: Die Nachfrage übersteigt das Angebot deutlich. Im "Klima-Labor" erklärt der Chef von Hitachi Ene…
Die Lebensmittelpreise sind stark gestiegen, Schokoladeneier zu Ostern besonders teuer. Hier spricht Rewe-Chef Lionel Souque über Preiskämpfe, Mogelpackungen und darüber, warum Einkaufen vielen keinen Spaß mehr bringt.
Die Wogen im Zollstreit haben sich längst nicht geglättet. Wie groß ist die Gefahr, dass China seine US-Staatsanleihen auf den Markt wirft? Was hätte das für Konsequenzen für den Weltmarkt? Friedhelm Tilgen diskutiert darüber Dirk Heß von NxtAssets und…
Dank einer starken Rückrunde konnte der 1. FC Nürnberg noch auf den Aufstieg hoffen. Auch am 30. Spieltag gegen Paderborn ging es gut los – dann verletzte sich ein Leistungsträger schwer. Und das Spiel kippte.
Der Investor des Drittligisten TSV 1860 will seine Anteile verkaufen. Hier erklärt ein Fußballberater, welcher Partner für den Klub der richtige wäre – und wie man die Löwen wieder in die Bundesliga hieven könnte.
Der Sohn des Schauspielers Colin Farrell leidet an einer seltenen Erkrankung. Er selbst stellt sich die Frage, die schon für Eltern gesunder Kinder schwierig genug ist: Was wird aus meinem Jungen, wenn mir etwas zustoßen sollte?
Szenen wie aus einem schlechten Film: Ein Mann trifft sich in Ravensburg mit seiner Geliebten im Hotel. Als die Ehefrau vor der Tür steht, will er sich abseilen und stürzt dabei zehn Meter in die Tiefe.
»Was passiert ist, ist das Schlimmste«: Valentina Maiolini-Rothbacher gilt als erfahrene Übersetzerin. Doch beim Treffen der italienischen Regierungschefin mit dem US-Präsidenten verlor sie den Faden.
Noch immer gibt es viele Spekulationen über das vor Sizilien gekenterte Segelschiff »Bayesian«. Doch die Bergung des 473 Tonnen schweren Wracks verzögert sich.
Ein Unbekannter soll sich Zugriff auf das Profil von Cathy Hummels verschafft und 4000 Euro von ihr verlangt haben. Inzwischen ist die Influencerin aber wieder Herrin über ihren Account. Und konnte gleich ein Video über ihren Hackerangriff hochladen.
Union und SPD wollen die Attraktivität der Bahn erhöhen – und setzen dabei auch auf einen Neuanfang an der Spitze des Bundes-Konzerns. Der Chefsessel soll vor allem nach dem Willen der CSU eher früher als später neu besetzt werden. Zudem soll die Führu…
Das Vorgehen des US-Präsidenten Donald Trump könnte Parteien am radikalen Rand in Europa ermutigen. Welche Vorkehrungen Deutschland treffen muss, um sich zu schützen.
Nach dem Weltraumflug von Popstar Katy Perry hagelte es Kritik und Häme. Auch die Fast-Food-Kette Wendy’s gab ihren Senf dazu. Und bereut das nun offenbar.
Björn Ulvaeus von ABBA sagte einmal über sich, er sei wohl der unpolitischste Mensch der Welt. Heute offensichtlich nicht mehr. Der Pop-Produzent sprach mit dem SPIEGEL über Demokratie, die Bedrohung aus Russland und private Konflikte.
Im Zollstreit mit den USA feuert Peking erstmals seine mächtigste Waffe ab: Peking beschränkt die Ausfuhr unersetzlicher Mineralien für die Hightech-Industrie. Der Testlauf für den Rohstoffkrieg gefährdet potenziell die Versorgung von Schlüsselindustri…
Im Streit zwischen Union und SPD um die künftige Mindestlohnhöhe hat sich fast jeder schon geäußert, CSU-Chef Söder fehlte noch. Er klingt optimistisch.
Der FC Bayern träumt von Florian Wirtz, braucht dafür viel Geld. Das soll aber nicht durch einen Verkauf von João Palhinha eingenommen werden. Der Portugiese, der ein Vermögen gekostet hat, aber kaum spielt, soll sich weiter beweisen.
Einige Roboter bleiben gleich beim Start liegen, andere laufen so langsam, dass ihre Erbauer hintergehen können. Doch was steckt hinter der Aktion?
In einer Skibar in Österreich hat ein Mann aus Deutschland offenbar mehrere andere Besucher mit einem Bierkrug attackiert. Die Belgier erlitten Platzwunden.
Verfolgungsjagd mit tragischem Ausgang: Ein Autofahrer raste in Hamburg vor der Polizei davon und krachte in einen Supermarkt. Sein Beifahrer starb noch am Unfallort, der Fahrer ist flüchtig.
Extremsegler Boris Herrmann war mehr als 80 Tage allein auf den Weltmeeren unterwegs – Stress pur. Jetzt hat er erzählt, wie schwer ihm der Alltag an Land fällt, selbst das Kaffeetrinken.
Ein anderer Wagen prallte auf das Auto einer vierköpfigen Familie: Auf der A43 in Nordrhein-Westfalen hat sich ein schwerer Unfall ereignet. Die Insassen kamen ins Krankenhaus.
Trauer um Hans Wilhelm Gäb. Der Journalist und Manager machte aus der ranzigen deutschen Nischensportart Tischtennis einen Welterfolg. Als Funktionär war er eine absolute Ausnahme: Weil er an die moralische Kraft des Sports glaubte.
Ohne Ballkinder würde Spitzentennis nicht funktionieren. Die junge Alessandra Bonhomi hat jetzt als erstes Ballkind mit Downsyndrom diese wichtige Aufgabe bei einem ATP-Match übernommen und wurde vom Publikum gefeiert.
Kaum ein anderes Land forciert die Weiterentwicklung von Robotern so intensiv wie China. Um die Frage, wer einen Halbmarathon schneller läuft – Mensch oder Humanoid – ging es jetzt in Peking wohl nur in zweiter Linie.
Ende April soll die elektronische Patientenakte starten. Rund fünf Prozent der Versicherten haben bisher Widerspruch eingelegt. Die Zahlen variieren zwischen den Kassen teilweise erheblich.
In Deutschland sind Ladenöffnungszeiten streng reglementiert, Einkaufen an Sonn- und Feiertagen quasi unmöglich. In Thüringen soll sich das ändern und dabei gleichzeitig die Sonntagsruhe schützen.
Claudia Kritz betrieb schon einen Autoscooter, als es »noch nicht mal einen vernünftigen Brandschutz« gab. Hier erzählt sie, was die Faszination von Volksfesten ausmacht und wo ihr die Sicherheitsauflagen zu weit gehen.
Trumps Vize hofft auf ein Treffen mit dem Heiligen Vater. In Stuttgart lässt sich eine berühmt-berüchtigte Bahnhofsbaustelle bewundern. Und: Annalena Baerbocks bitterer Abgang. Das ist die Lage am Samstagmorgen.
Der chinesische Fahrzeugbestand in Deutschland ist konsequent auf Elektro ausgerichtet – aber insgesamt eben in kleinen Zahlen. "Die China-Autos sind gut, das Marketing eine Katastrophe", sagt ein Experte.
In Deutschland wird die Atomkraft abgewickelt. Experten für Nukleartechnik fühlen sich ungewollt. Dann wandern sie eben ab und forschen sie woanders weiter.
Im Koalitionsvertrag von Union und SPD sind keine Steuererhöhungen vorgesehen, werden aber auch nicht ausgeschlossen. Äußerungen von SPD-Chef Lars Klingbeil dürften für neue Spekulationen sorgen.
Die wichtigsten Ereignisse der Wirtschaft, Börse und Konjunktur.
Als Superstar wird Robbie Williams häufig von Fremden angesprochen und etwa um ein Foto gebeten. Nun beschreibt der Sänger, wie es ihm dabei geht.
An sonnigen Feiertagen trifft viel Strom aus erneuerbaren Energien auf wenig Nachfrage. Das Netz kommt an Grenzen, Preise spielen verrückt. Wer sind die Menschen, die das System stabil halten?
Stammt Sars-CoV-2 aus einem chinesischen Labor? Dieser Frage widmet das Weiße Haus eine neue Webseite. Für US-Präsident Donald Trump scheint die Antwort klar zu sein.
Das von Deutschland verstaatlichte Unternehmen Sefe kauft zunehmend LNG aus Russland und spült damit Geld in Putins Kriegskasse. Es könnte dabei auch gegen EU-Sanktionen verstoßen haben. Die Regierung gibt sich ahnungslos.
Die bayerische Züchterin Nina Jungwirth verzeichnet vor Ostern vermehrt Anfragen für Kaninchen. Viele landeten später im Tierheim, sagt sie. Was sie und ein Tierpfleger Eltern raten.
Zu viele Kommissare verderben den Fall. In Hannover stehen sich Bundespolizist Falke und etliche Kolleginnen gegenseitig auf den Füßen – und dann pfuscht auch noch eine KI in die Untersuchungen.
An bestimmten Tagen müssen Menschen Eintritt zahlen, wenn sie Venedig besuchen wollen. Und nicht nur bei der Gebühr gibt es in diesem Jahr Änderungen.
Von »Assassin’s Creed Shadows« bis »Split Fiction«: Bei den Spielneuheiten haben längst nicht nur Blockbuster-Schmieden lohnenswerte Games vorgelegt. Der Überblick.
Handys, Powerbanks, E-Zigaretten: Die Batterien der Geräte werden in Flugzeugen immer mehr zum Sicherheitsrisiko. Nun erwägen Airlines drastische Maßnahmen.
Donald Trumps Zölle setzen deutsche Autobauer massiv unter Druck. Jetzt verhandelt VW direkt mit der US-Regierung. Der Konzern hofft auf ein Entgegenkommen.