Kategorie: netzwelt

Irland: EU-Behörde verhängt wegen Datenschutzverstößen 310 Millionen Euro Strafe gegen LinkedIn

Die Datenschutzbehörde in Irland hat Microsofts sozialem Netzwerk LinkedIn eine Geldstrafe von 310 Millionen Euro auferlegt. Das Unternehmen soll Daten seiner Mitglieder unberechtigt zu Werbezwecken genutzt haben.

Stromverbrauch von Rechenzentren: Wenn das K in KI für Kernkraft steht

Wo in den USA einst Kühe grasten, wuchern heute Rechenzentren für künstliche Intelligenz. Die Anlagen verschlingen immer mehr Energie und nerven die Anwohner. Aber es gibt auch Profiteure, die Atomindustrie etwa.

Florida: Mutter verklagt KI-Firma Character.AI und Google wegen Selbstmord ihres Sohnes

Kann eine KI für den Suizid eines Teenagers verantwortlich gemacht werden? Die Mutter eines 14-Jährigen aus Florida zieht nun gegen Character.ai und Google vor Gericht. Ihr Sohn sei süchtig nach einem Chatbot gewesen.

Mobilfunk: 2G wird abgeschaltet – was das für die Nutzer bedeutet

Der Mobilfunkstandard GSM ist mehr als 30 Jahre alt. Jetzt gibt es erstmals ein Datum dafür, wann damit auch in Deutschland Schluss sein soll. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Bundesgerichtshof: Drohnen-Fotos von Kunstwerken verletzen Urheberrechte

Ein Buchverlag hatte Luftaufnahmen von Kunstwerken auf Abraumhalden im Ruhrgebiet veröffentlicht. Trotz der sogenannten Panoramafreiheit sei das nicht ohne Weiteres erlaubt, heißt es nun vom Bundesgerichtshof.

Künstliche Intelligenz: Deutschland spielt bei KI nur in der zweiten Liga – aber auch hier kann man Erfolg haben

Die deutschen Unternehmen können in Sachen künstliche Intelligenz nicht mit den USA mithalten. Diese Erkenntnis kann aber auch befreiend sein.

Apple iPad Mini 2024 im Test: Das größte iPhone ist ein kleines iPad

Seinem kleinsten iPad hat Apple wenig Neues mitgegeben, dafür aber etwas Altes weggelassen. Was das bringt und für wen das Mini unter den iPads die richtige Wahl sein könnte – der Test.

Navel, Replika und Co.: Wenn Roboter zu Gesprächspartnern werden

Menschen verlieben sich in KI-Bots und sprechende Roboter und vertrauen ihnen großen Kummer an. Wie sinnvoll das ist – und welchen Nutzen man aus Gesprächen mit künstlichen Wesen ziehen kann.

Telekom will GSM-Netz bis 2028 abschalten

Der Mobilfunkstandard GSM, auch als 2G bekannt, ist technisch betrachtet hoffnungslos veraltet. Mit der Abschaltung tun sich die Provider trotzdem schwer. Betroffen sind nämlich nicht nur Menschen mit Uralthandys.

Polizisten in NRW sollen Strafzettel bald per Handy kassieren

Nordrhein-Westfalen will Knöllchen künftig per Tap-to-Pay bezahlen lassen. Eine App für die Diensthandys der Beamten soll es ermöglichen.

Elon Musk erhebt nach SPIEGEL-Bericht absurde Vorwürfe

Elon Musk deutet an, dass ein aktueller SPIEGEL-Bericht dazu ermutige, ein Attentat auf ihn zu verüben. Unterstützung bekommt er von Trumps Ex-Botschafter Richard Grenell. Der SPIEGEL steht zu seiner Berichterstattung.

AirPods Pro 2 im Test: Jetzt werden Apples neue Kopfhörer zu Hörgeräten

In Kürze wird man die AirPods Pro 2 in Deutschland als Hörhilfe verwenden können. Im Test zeigt sich: Das ist vergleichsweise günstig und einfach, hat aber einen wichtigen Nachteil.

Bahn verspricht lückenloses 5G-Internet zwischen Berlin und Hamburg

Von der Ruckel- zur »Innovationsstrecke«: Reisende sollen auf der gesamten Bahnstrecke Berlin-Hamburg künftig schnelles Internet haben. Bei der Umsetzung sind allerdings noch Fragen offen.

Social Media: »Twitter hat sich unter Musk in eine Kloake verwandelt«

Donald Trump und Elon Musk nutzen soziale Medien, um zu hetzen und zu spalten. Der Medienwissenschaftler Joseph Vogl erklärt, wieso das Netz für Feinde der liberalen Demokratie so attraktiv ist – und was die Politik tun kann.

Künstliche Intelligenz: Ex-OpenAI-Technologiechefin Murati sucht angeblich Kapital für neues KI-Startup

Das neue Unternehmen soll laut eines Insiders KI-Produkte auf der Basis eigener Modelle entwickeln. Ob Murati die Geschäftsführung des neuen Unternehmens übernehmen wird, sei noch unklar.

Ray-Ban Meta im Test: Eine Brille mit Zukunft

An Konzepten für Datenbrillen sind schon viele Techkonzerne gescheitert. Unsere Testerin findet die neue KI-Brille von Meta tatsächlich brauchbar. Aber es gibt einen Haken.

Elon Musk: Neue Geschäftsbedingungen setzen auf Richter mit Tesla-Aktien

Eine kleine Änderung in den Geschäftsbedingungen von X hat es in sich: Rechtliche Streitigkeiten werden künftig in einem Bezirk ausgetragen, in dem das Musk-Unternehmen zwar nicht sitzt – aber ein bestimmter Richter.

Elon Musk setzt bei Klagen gegen X auf einen Richter mit Tesla-Aktien in Texas

Eine kleine Änderung in den Geschäftsbedingungen von X hat es in sich: Rechtliche Streitigkeiten werden künftig in einem Bezirk ausgetragen, in dem das Musk-Unternehmen zwar nicht sitzt – aber ein bestimmter Richter.

Enkeltrickbetrüger: Acht Festnahmen bei internationalem Schlag

Polizeibehörden aus vier europäischen Ländern ist es gelungen, mutmaßliche Hinterleute einer international agierenden Betrügerbande festzunehmen. Sie sollen ihre Opfer um einen Millionenbetrag gebracht haben.

Acht Festnahmen bei internationalem Schlag gegen Enkeltrickbetrüger

Polizeibehörden aus vier europäischen Ländern ist es gelungen, mutmaßliche Hinterleute einer international agierenden Betrügerbande festzunehmen. Sie sollen ihre Opfer um einen Millionenbetrag gebracht haben.

Europäischer Gerichtshof: Sony verliert im Streit um Cheatsoftware

Cheats sind Teil der Gamingkultur. Hersteller Sony klagte gegen Produzenten spezieller Software, jetzt entschied der Europäische Gerichtshof: Unter bestimmten Umständen ist es zulässig, Spielmanipulationen anzubieten.

Sony verliert vor Europäischem Gerichtshof im Streit um Cheatsoftware

Cheats sind Teil der Gamingkultur. Hersteller Sony klagte gegen Produzenten spezieller Software, jetzt entschied der Europäische Gerichtshof: Unter bestimmten Umständen ist es zulässig, Spielmanipulationen anzubieten.

Amazon steckt halbe Milliarde Dollar in Entwicklung von Atomenergie

Amazon setzt immer mehr künstliche Intelligenz ein, und die frisst Strom. Darum will der Konzern in die Entwicklung kleiner modularer Atomreaktoren investieren.

Amazon steckt halbe Milliarde Dollar in Entwicklung von Atomenergie wegen Strombedarf von KI

Amazon setzt immer mehr künstliche Intelligenz ein, und die frisst Strom. Darum will der Konzern in die Entwicklung kleiner modularer Atomreaktoren investieren.

Grimme Online Award 2024: Schwerpunkt auf Gesellschaftsthemen

Beim Grimme Online Award wurden Internetformate ausgezeichnet, die der »Demokratie dienlich« sind. Der erstmals vergebene Sonderpreis Künstliche Intelligenz ging an eine Krimi-Challenge des Bayerischen Rundfunks.

Grimme Online Award 2024: Historische Themen im Fokus – TikTok-Kanal zu NS-Verbrechen ausgezeichnet

Beim Grimme Online Award wurden Internetformate ausgezeichnet, die der »Demokratie dienlich« sind. Der erstmals vergebene Sonderpreis Künstliche Intelligenz ging an eine Krimi-Challenge des Bayerischen Rundfunks.

Spam: GMX und Web.de registrieren 35 Prozent mehr als im Vorjahresquartal

»Ihr Paket liegt beim Zoll, bitte überweisen Sie hier…« Die Zahl von solchen E-Mails ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen, melden GMX und Web.de.

Groß-Aquarium lockte Besucher mit Fake-Hai

Ein Aquarium in China hat für seine Wiedereröffnung mit einem Walhai als Hauptattraktion geworben, happiger Eintrittspreis: umgerechnet 31 Euro. Dann gab es Ärger.

Künstliche Intelligenz von Amazon: Notstrom aus dem Reaktor

Auch Amazon setzt nun auf Kernspaltung. Warum künstliche Intelligenz die erkaltete Liebe zur Atomenergie wieder neu befeuert.

Kindle Colorsoft, Scribe und Paperwhite: Amazon kündigt neue E-Book-Reader an

Ein neuer Kindle mit Farbbildschirm war der Star von Amazons jüngster Produktshow. Hardwarechef Panos Panay schwärmte dabei aber auch vom handschriftlichen Schreiben auf Digitalgeräten.

KI in der EU: „Alles läuft bei einer Handvoll US-Konzerne zusammen“

Wie kann Europa bei künstlicher Intelligenz mit den USA und China mithalten? Das sei die falsche Frage, sagt die Organisation AI Now. Bevor Europa Hunderte Milliarden in KI stecke, sollte geklärt werden, wer davon profitiert.

Computerspielförderung: Games-Entwickler bekommen bald erstmals Stipendien vom Bund

Deutschland überzeugt nicht als Games-Standort. Um das zu ändern, vergibt die Bundesregierung bis zu 130 Gründungsstipendien an Spieleentwickler. Sie sollen anderthalb Jahre mit einer stattlichen Summe gefördert werden.

London: Sotheby’s versteigert erstmals von KI-Roboter gemaltes Kunstwerk

Zum ersten Mal überhaupt verkauft ein bekanntes Auktionshaus ein Bild, das von einem Roboter erstellt wurde. Das Porträt des Wissenschaftlers Alan Turing könnte bis zu 180.000 Euro einbringen.

Android 15 und weitere Updates: Google führt Diebstahlschutz für Android-Handys ein

Das neue Android Betriebssystem wird ab heute verteilt – vorerst jedoch nur auf Googles Pixel-Smartphones. Viele andere Android-Geräte sollen durch neue Sicherheitsfunktionen unattraktiver für Diebe werden.

Microsoft: Hacker versuchen 4000 Mal pro Sekunde Passwörter zu stehlen

Die Zahl der Cyberangriffe nimmt nach Angaben des IT-Konzerns Microsoft rasant zu. Staatliche Hackergruppen, die eigentlich gegen die USA arbeiten, greifen sich dabei offenbar auch gegenseitig an.

Haushaltsgeräte: Richtig sauber wird’s nur mit Abo

Ein Spülmaschinenhersteller stellt bestimmte Waschprogramme nur noch bereit, wenn die Besitzer dafür extra zahlen. Wie vernetzte Technik zum Nachteil werden kann.

Brettspiele: So halten Sie Ihre Sammlung am besten in Stand

Kallax oder Ivar? Aufrecht oder liegend ins Regal? Hier gibt unsere Expertin Tipps zum Lagern von Gesellschaftsspielen. Achtung aber: Dieser Text könnte Lust auf Käufe beim Erotik- und beim Olivenhändler machen.

Google will künstliche Intelligenz mit Atomstrom füttern

Die Rechenzentren für künstliche Intelligenz verschlingen gewaltige Strommengen. Google setzt dafür auf kleine Atomkraftwerke – die statt Wasser mit geschmolzenem Salz gekühlt werden sollen.

»Pokémon«-Entwickler bestätigen Hackerangriff: Datendiebstahl bei Game Freak

Game Freak arbeitet seit Jahrzehnten an den Spielen der »Pokémon«-Hauptreihe. Jetzt sind interne Daten des japanischen Studios im Netz aufgetaucht. Auch Quellcodes stehen angeblich online.

@hedgefonds.henning im Interview: »Wie viel verdient man mit Werbung auf Instagram?«

Er ist 25, macht sich über die Finanz- und BWL-Blase lustig – und feiert sie gleichzeitig. Niklas Schwab hat aus seiner Witze-Seite auf Instagram mehrere Unternehmen entwickelt. Hier verrät er, wie er das geschafft hat.

5G-Ausbau: Was bringt »5G+«? Schnellere Verbindungen und weniger Akkuverbrauch im Fokus

Immer mehr Provider bieten Tarife mit der nächsten Ausbaustufe des 5G-Mobilfunknetzes an. Was bringt das, wie kann ich profitieren – und was braucht es dafür?

Amazon: Verbraucherschützer mahnen den Konzern wegen Kundentäuschung ab

Amazon tut so, als sei sein Marktplatz voll mit spektakulären Schnäppchen. Verbraucherschützer jedoch halten die Art, wie Angebote dort angepriesen werden, für gesetzeswidrig – und gehen gegen den Konzern vor.

Ralph Dommermuth: United-Internet-Gründer hat erst seit Kurzem ein Smartphone

Zu seinem Firmenimperium zählen Marken wie 1&1, GMX und Web.de: Unternehmer Ralph Dommermuth steht für die Digitalwelt. In Sachen Mobilfunk war er im Alltag aber lange altmodisch unterwegs.

Künstliche Intelligenz im Callcenter: Werden wir bald nur noch mit Computern sprechen?

Künstliche Intelligenz soll aus nervigen Callcenter-Bots gefällige Plauderer machen, die den Kunden selbstständig anrufen können. Reden wir bald nur noch mit Computerstimmen?

Bundesnetzagentur weist Berichte über Online-Zensur zurück

Wer meldet illegale Beiträge an Facebook, X und Co? Die Bundesnetzagentur wählt dafür einzelne Organisationen aus. Rechte Medien wittern nun Eingriffe in die Meinungsfreiheit. Das steckt dahinter.

NexFundAI: FBI steckt hinter Kryptofirma und deren Token

Immer wieder sprechen sich Kriminelle ab, um die Preise von Krypto-Tokens zu manipulieren. Das FBI meldet nun Erfolge im Kampf gegen sogenannte wash trades – und legt einen seiner Ermittlungsansätze offen.

Cyber Resilience Act: Smarte Geräte müssen künftig besser vor Attacken geschützt werden

Vernetzte Geräte können Kriminellen Sicherheitslücken bieten: Die EU hat nun verbindliche Regeln dagegen beschlossen – und will dafür eine altbekannte Kennzeichnung nutzen.

Bundeskartellamt und Meta beenden jahrelange Fehde

Daten sind die Währung, in der Internetnutzer den Zugang zu sozialen Medien bezahlen. Verbraucherschützer störten sich lange an Facebooks Umgang damit. Inzwischen haben sie sich in einigen wichtigen Punkten durchgesetzt.

Chagos-Archipel: Der Internet-Schatz der vergessenen Inseln

Die Chagossianer bekommen ihre Inseln im Indischen Ozean wieder. Nur haben inzwischen halbseidene Firmen mit ihrer Website-Endung sehr viel Geld verdient.

US-Wahl 2024: Tim Walz macht Wahlkampf in World of Warcraft

Um junge – vor allem männliche – Wähler anzusprechen, wurde eine Rede von Tim Walz in Arizona live in einem Twitch-Stream übertragen und von einem Streamer kommentiert. Parallel spielte er World of Warcraft.