Kategorie: netzwelt

Australien plant radikales Social-Media-Verbot für Jugendliche unter 16 Jahren

Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sollen in Australien künftig von Social-Media-Apps ausgeschlossen werden. Wie genau das funktionieren soll, ist unklar. Regierung und Opposition aber sind entschlossen.

US-Wahl 2024: So reagieren US-Medien im Netz auf Trumps erneuten Sieg

Während sich Nutzerinnen und Nutzer im Netz schockiert, frustriert und wütend zeigen, fangen Medien in den USA die Stimmung nach der Wahl auf Social Media mehr oder weniger kreativ auf.

»Operation Overload«: Russische Kampagne flutet Faktenchecker mit Fake News

Vermeintlich stammten die vielen E-Mails von besorgten Bürgern, tatsächlich wohl von Russen: Mit Lügen über Kamala Harris haben sie offenbar versucht, Faktenprüfer in den vergangenen Wochen zu überlasten.

Sonos Arc Ultra im Test: Diese Soundbar ist schlank und fett zugleich

Nach Smartphones werden jetzt auch Soundbars »Ultra«. So wie die Neuauflage der Sonos Arc, die Musik und Filme aus allen Richtungen erklingen lassen soll. Ein Rundum-Test.

Elon Musks falsche Behauptungen zur Wahl wurden milliardenfach angezeigt

Allein 87 von Faktencheckern widerlegte Behauptungen von Elon Musk auf seiner Plattform X haben einer Schätzung zufolge den Gegenwert einer millionenschweren Werbekampagne für Donald Trump.

»The most mysterious Song on the Internet«: Netzrätsel nach Jahren gelöst

Tausende Internetnutzer jagten jahrelang dem Ursprung einer Radioaufnahme aus den Achtzigerjahren hinterher. Jetzt wurde die Band dahinter identifiziert. Der SPIEGEL hat mit einem ihrer Mitglieder gesprochen.

Max Schradin: Vom umstrittenen 9Live-Moderator zum gefeierten Twitch-Star

Bis 2011 war er das Gesicht des kontroversen Call-In-Senders 9Live. Heute ist Max Schradin einer der angesagtesten Twitch-Stars. Wie er auf seine Vergangenheit zurückblickt und warum er wieder für Diskussionen sorgt.

Hackerparagraf: Gesetzesänderung soll Aufdecken von IT-Schwachstellen erleichtern

Wer in fremde Computer eindringt, um Sicherheitslücken aufzudecken, muss schwere Strafen fürchten. Eine Änderung im Strafrecht soll diese Praxis beenden und zugleich Cyberkriminelle härter bestrafen.

Cyberstalking: Gesellschaft für Freiheitsrechte fordert Werbeverbot für Überwachungs-Apps bei Google

Die Gesellschaft für Freiheitsrechte will erreichen, dass Google keine Werbung für sogenannte Stalkware mehr zeigt. In einem ersten Schritt hat sie bei Bundesnetzagentur und EU-Kommission Beschwerde eingelegt.

Google: Gesellschaft für Freiheitsrechte fordert Werbeverbot für Cyberstalking-Apps

Die Gesellschaft für Freiheitsrechte will erreichen, dass Google keine Werbung für sogenannte Stalkware mehr zeigt. In einem ersten Schritt hat sie bei Bundesnetzagentur und EU-Kommission Beschwerde eingelegt.

Verbraucher: Viele Bürger wollen kein Glasfaser-Internet

Welcher Internetvertrag ist der beste? Die größten technischen Vorteile bietet Glasfaser. Doch so ein Vertrag ist teuer. Eine Umfrage zeigt: Allzu groß ist die Begeisterung über „FTTH“ nicht.

Tech-Konzerne und Politik: „Einige der mächtigsten Menschen spielen sehr mit dem Feuer“

Die Ex-Europaabgeordnete Marietje Schaake kämpft im Silicon Valley gegen den Einfluss der Tech-Milliardäre auf die Politik. Ein Gespräch über Firmen, die mächtiger als Staaten sind, und Elon Musks Wahlkampftricks.

Netzkolumne: Komm, wir verzocken die Welt

Auf Internet-Wettportalen wie Polymarket liegt Trump uneinholbar vorn, angeblich soll das aussagekräftiger sein als klassische Umfragen. Es gibt Grund, skeptisch zu sein, ob das stimmt.

uBlock Origin in Google Chrome: Neue Regeln für Browser-Erweiterungen betreffen Adblocker

Ein bekannter Werbeblocker wird deaktiviert, weil Google seine Regeln für Browsererweiterungen ändert. Das Unternehmen verbietet die ungeliebte, bei Nutzern umso populärere Technik aber nicht grundsätzlich.

»7 vs. Wild«-Star Joe Vogel im Interview: »Leute fühlen sich von mir bedroht, weil ich reden kann«

Kein Videoformat wird online derzeit so leidenschaftlich diskutiert wie »7 vs. Wild: Crashed«. Hier spricht Joe Vogel über sein Survival-Erlebnis, den Streit in der Gruppe und Hasskommentare im Netz.

Chinesische Forscher machen aus Metas Sprachmodell Llama 2 eine Militär-KI

Aus dem frei verfügbaren Code von Metas Sprachmodell Llama haben chinesische Forscher ein KI-Tool für militärische Zwecke entwickelt. Der Facebook-Mutterkonzern will dagegen vorgehen.

Llama 2: Chinesische Forscher machen aus Metas Sprachmodell eine Militär-KI

Aus dem frei verfügbaren Code von Metas Sprachmodell Llama haben chinesische Forscher ein KI-Tool für militärische Zwecke entwickelt. Der Facebook-Mutterkonzern will dagegen vorgehen.

ChatGPT kann nun auch das Internet durchsuchen

Der Chatbot von OpenAI wird zur Suchmaschine und damit zum direkten Konkurrenten von Google. Die KI bietet zu den Suchergebnissen auch Links zu Webseiten an. Deren Betreiber sollen das auf Wunsch verhindern können.

ChatGPT kann nun auch das Internet durchsuchen – Konkurrenz für Google und Microsoft

Der Chatbot von OpenAI wird zur Suchmaschine und damit zum direkten Konkurrenten von Google. Die KI bietet zu den Suchergebnissen auch Links zu Webseiten an. Deren Betreiber sollen das auf Wunsch verhindern können.

KI-Revolution treibt Stromverbrauch in die Höhe

Künstliche Intelligenz gilt als der nächste große Durchbruch in der Technikgeschichte. Doch die Technologie hat einen Nachteil: Durch ihren Stromhunger gerät sie zum potenziellen Klimakiller.

Künstliche Intelligenz: KI-Revolution treibt Stromverbrauch in die Höhe

Künstliche Intelligenz gilt als der nächste große Durchbruch in der Technikgeschichte. Doch die Technologie hat einen Nachteil: Durch ihren Stromhunger gerät sie zum potenziellen Klimakiller.

Facebook-Klagen um Datenschutzverstöße: Bundesgerichtshof beendet Verzögerungstaktik

Mit Geldangeboten an einzelne Kläger wollte Facebook laut einem Bericht eine Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofs verzögern. Die Karlsruher Richter entscheiden dennoch – dank eines neuen Gesetzes.

Temu: EU-Kommission eröffnet Verfahren gegen den Onlinehändler

Kopfhörer, Smartwatches oder Schuhe für wenige Euro: Mit solchen Angeboten lockt Temu. Die EU-Kommission vermutet jedoch, dass der Onlinemarktplatz gegen EU-Recht verstößt. Eine hohe Geldstrafe könnte folgen.

Temu: EU-Kommission eröffnet Verfahren wegen gefälschter und gefährlicher Produkte

Kopfhörer, Smartwatches oder Schuhe für wenige Euro: Mit solchen Angeboten lockt Temu. Die EU-Kommission vermutet jedoch, dass der Onlinemarktplatz gegen EU-Recht verstößt. Eine hohe Geldstrafe könnte folgen.

SpaceX: Pentagon schließt Vertrag über Hunderte Millionen Dollar für Militärsatelliten

Nicht nur ein US-Geheimdienst, auch das Militär nutzt jetzt Satellitentechnik von Elon Musks Firma SpaceX. Offenbar ist nicht jeder im Pentagon begeistert. Was allerdings nicht an der Technik liegt.

Smartphones: Lohnt es sich, jetzt ein iPhone 16 zu kaufen?

Die jüngsten Apple-Smartphones sind für KI-Anwendungen geeignet und können einiges besser als ihre Vorgänger, vor allem mit der Kamera. Aber braucht man das alles? Eine Entscheidungshilfe.

Disney: Ex-Mitarbeiter soll Speisekarten von Restaurants manipuliert haben

Ein ehemaliger Mitarbeiter des Disney-Konzerns muss sich in Florida wegen Computerbetrugs verantworten. Nachdem ihm gekündigt worden war, ging er offenbar wochenlang auf einen Online-Rachefeldzug.

»Pokémon TCG Pocket«: Das sollten Eltern über das Handygame wissen

»Mama, Papa, darf ich noch ein Pack öffnen?«: Diese Frage könnten Eltern bald öfter hören, denn soeben ist mit »TCG Pocket« ein neues »Pokémon«-Handygame gestartet. Hier sind die wichtigsten Infos.

OpenAI entwickelt offenbar ersten eigenen KI-Chip mit Broadcom und TSMC

Weltweit mangelt es an leistungsstarken Prozessoren für künstliche Intelligenz. OpenAI will einem Bericht zufolge mit den Chip-Spezialisten Broadcom und TSMC zusammenarbeiten, um die eigene Infrastruktur zu sichern.

Raumfahrt: Wie KI die europäische Raumfahrt stärken kann

Ein Münchner Start-up möchte möglichst viele europäische Satellitennetze zusammenbringen, um die Datenkommunikation aus dem All zu optimieren, als Antwort auf Space-X.

US-Wahl 2024: X zahlt Nutzern wohl Tausende Dollar für Desinformation und KI-Bilder

Likes, Shares und Kommentare: Seit Oktober hängt es vom sogenannten Engagement ab, ob Nutzer mit ihren Inhalten auf X Geld verdienen. Besonders umstrittene Inhalte werden häufig geteilt – und bringen so mehr Einnahmen.

Google schuldet Russland 20 Quintilliarden Dollar – laut Russland

Vor rund drei Jahren hat ein russisches Gericht eine Geldstrafe gegen das Unternehmen verhängt, die sich wöchentlich verdoppelt. Mittlerweile liegt die Summe erheblich über der weltweit existierenden Geldmenge.

Google schuldet Russland 20 Quintilliarden Dollar – sagt Russland

Vor rund drei Jahren hat ein russisches Gericht eine Geldstrafe gegen das Unternehmen verhängt, die sich wöchentlich verdoppelt. Mittlerweile liegt die Summe erheblich über der weltweit existierenden Geldmenge.

Elon Musk: 35 Millionen Dollar für ein Familienanwesen für seine elf Kinder und deren Mütter

Immer wieder warnt der Milliardär vor einem Bevölkerungsrückgang. Einem Bericht zufolge bietet er Freunden und Bekannten sogar sein Sperma an. Nun will Musk offenbar seine vielen Kinder unter einem Dach haben.

Elon Musk soll für 35 Millionen Dollar ein Anwesen für seine elf Kinder und deren Mütter gekauft haben

Immer wieder warnt der Milliardär vor einem Bevölkerungsrückgang. Einem Bericht zufolge bietet er Freunden und Bekannten sogar sein Sperma an. Nun will Musk offenbar seine vielen Kinder unter einem Dach haben.

»Dragon Age: The Veilguard«: Wer das zu »woke« findet, hat Rollenspiele nicht verstanden

Die langersehnte Fortsetzung der progressiven Fantasy-Reihe »Dragon Age« erscheint in dieser Woche. Eine laute Minderheit wittert eine identitätspolitische Verschwörung – und entlarvt sich selbst.

Über 70.000 Dollar: Bitcoin-Kurs nähert sich Rekordhoch

In der Spitze waren es knapp 71.500 Dollar: Der Bitcoin-Kurs bewegt sich derzeit wieder aufwärts. Analysten erklären das schlicht mit der Aussicht auf einen Wahlsieg von Donald Trump.

Apple Intelligence kommt erst im April 2025 auf EU-iPhones

Auf dem Mac funktionieren die ersten Bestandteile von Apple Intelligence schon jetzt auch in der EU, zumindest auf Englisch. Auf die Version für iPhones und iPads aber müssen EU-Nutzer noch einige Monate warten.

Virtueller Kindesmissbrauch: 18 Jahre Haft für Engländer wegen KI-generierten Missbrauchs

Mit einem Computerprogramm generierte ein Engländer aus echten Kinderfotos virtuelle Missbrauchsszenen. Weil er zudem zu realem Missbrauch anstiftete, muss er nun für 18 Jahre ins Gefängnis.

So bringen Sie Netflix dazu, bessere Vorschläge zu machen

Zu viel vom ewig Gleichen? Zu wenig Passendes? Das Empfehlungssystem von Netflix kann nerven. Hier sind Tricks zum Gegensteuern, von Titelsperren bis hin zu speziellen Netflix-Codes.

Zeitumstellung am Sonntag: Stellen sich mein Handy und mein Saugroboter automatisch um?

Am Sonntag werden die Uhren auf Winterzeit zurückgedreht. Wir erklären, was bei Smartphones im Flugmodus und Geräten im Smarthome zu beachten ist.

Secret Packs aus Automaten: Was steckt hinter dem Trend und in den Paketen?

In vielen Städten kann man neuerdings nicht zugestellte Päckchen oder Retouren für ein paar Euro aus Automaten ziehen. Was steckt drin? Und woher stammen die Postsendungen?

US-Wahl: Wie auf X mit Onlinewetten für Donald Trump Stimmung gemacht wird

In Umfragen liegen Kamala Harris und Donald Trump fast gleichauf, auf dem Wettmarkt hingegen führt der Ex-Präsident teils haushoch. Ein Wettanbieter fällt besonders auf, dank Elon Musk und dessen Plattform X.

30 Jahre SPIEGEL.de: Ein Blick ins Jahr 2054

Als SPIEGEL.de 1994 ins Internet ging, waren Mobiltelefone groß wie Bierflaschen, und nur wenige Menschen tummelten sich im WWW. Wie wird künstliche Intelligenz die kommenden 30 Jahre beeinflussen?

»Call of Duty Black Ops 6«: Diese Option gibt es für Menschen mit Spinnenphobie

Der neue Teil der Spielereihe »Call of Duty« enthält einen Modus mit spinnenähnlichen Gegnern. Für Fans, die Headshots mögen, aber Krabbeltiere fürchten, hat sich der Hersteller etwas überlegt.

US-Wahl: Warum Elon Musk und Donald Trump zusammenarbeiten

Großzügige Spenden, eine Bühnenshow, Desinformation auf X: Elon Musk investiert viel, damit Donald Trump gewinnt. Redakteur Max Hoppenstedt berichtet, was Musk antreibt – und wie er auf einen SPIEGEL-Bericht reagiert.

US-Wahl: Warum Elon Musk und Donald Trump zusammenarbeiten

Großzügige Spenden, eine Bühnenshow, Desinformation auf X: Elon Musk investiert viel, damit Donald Trump gewinnt. Redakteur Max Hoppenstedt berichtet, was Musk antreibt – und wie er auf einen SPIEGEL-Bericht reagiert.

US-Wahl 2024: Microsoft warnt vor ausländischer Beeinflussung durch China, Iran und Russland

Deepfakes und Diskreditierung in sozialen Medien: Spezialisten von Microsoft haben aufgedeckt, wie Russland, Iran und China noch versuchen, die Präsidentschaftswahl zu beeinflussen.

Künstliche Intelligenz: Mutter verklagt Chatbot-Firma und Google nach Tod ihres Sohnes

Verleitete das KI-Programm „Daenerys Targaryen“ einen Teenager zum Suizid? Ein Fall in den USA lenkt das Augenmerk auf eine Branche, in deren Produkten sich gerade Jugendliche verlieren.

Irland: EU-Behörde verhängt wegen Datenschutzverstößen 310 Millionen Euro Strafe gegen LinkedIn

Die Datenschutzbehörde in Irland hat Microsofts sozialem Netzwerk LinkedIn eine Geldstrafe von 310 Millionen Euro auferlegt. Das Unternehmen soll Daten seiner Mitglieder unberechtigt zu Werbezwecken genutzt haben.