Kategorie: gesundheit

Depressionen und Angststörungen: S-Studie unterscheidet sechs Typen psychischer Erkrankungen

Einem US-amerikanischen Forschungsteam ist es gelungen, psychische Störungen in sechs Biotypen zu unterscheiden. Dafür nutzte es Hirnscans und künstliche Intelligenz. Die Hoffnung: passgenaue Hilfe für Betroffene.

Gesundheitssystem: Was gegen Rassismus in Praxen und Kliniken hilft

Sie kommen in Medizinlehrbüchern kaum vor, manche werden als wehleidig abgestempelt: Menschen mit Migrationsgeschichte sind in deutschen Praxen und Kliniken oft benachteiligt. Dabei ließe sich das verbessern.

Julian Assange: Wie Gefängnis der Gesundheit schaden kann

Stella Assange sorgt sich um die Gesundheit ihres Mannes Julian. Ein Gefängnispsychiater erläutert, was Haftstrafen mit Menschen machen können.

Öko-Test findet verbotenen Weichmacher in Kinder-Sonnencremes

Die Stiftung Warentest wies kürzlich in vier von 20 Sonnenschutzmitteln den Weichmacher DnHexP nach. Nun hat Öko-Test 19 Produkte geprüft, die für Kinder empfohlen werden – und wurde auch fündig.

RSV: Stiko empfiehlt erstmals Impfung für alle Säuglinge und Neugeborenen

Seit 2023 sind Impfstoffe gegen RS-Viren verfügbar, nun spricht die Ständige Impfkommission eine offizielle Empfehlung aus: Alle Säuglinge sollen gegen RSV geimpft werden. Was Eltern jetzt wissen sollten.

RSV: Stiko empfiehlt Impfung für alle Säuglinge und Neugeborenen

Seit 2023 sind Impfstoffe gegen RS-Viren verfügbar, nun spricht die Ständige Impfkommission eine offizielle Empfehlung aus: Alle Säuglinge sollen gegen RSV geimpft werden. Was Eltern jetzt wissen sollten.

Sophia Thiel: Der Kampf mit Fressattacken und depressiven Phasen in der Öffentlichkeit

Die sozialen Medien trieben Sophia Thiel in den Burn-out, dann kehrte sie in die Öffentlichkeit zurück. Nun hat sie sich wieder zurückgezogen. Hier spricht sie über Druck und das Alleinsein unter Menschen.

Sophia Thiel: »Ich hatte wieder Fressattacken und geriet in eine depressive Phase«

Die sozialen Medien trieben Sophia Thiel ins Burn-out, dann kehrte sie in die Öffentlichkeit zurück. Nun hat sie sich wieder zurückgezogen. Hier spricht sie über Druck und das Alleinsein unter Menschen.

FSME-Fälle in Bayern: Die Gefahr durch Zecken steigt

Sommerzeit ist Zeckenzeit, die Tiere sind Hauptüberträger der Hirnhautentzündung FSME. Die Fallzahlen sind Anlass zur Sorge: Nie wurden in Bayern bis Juni mehr FSME-Fälle gemeldet als in diesem Jahr.

Zecken: 60 FSME-Fälle in Bayern – Die Gefahr durch Zecken steigt

Sommerzeit ist Zeckenzeit, die Tiere sind Hauptüberträger der Hirnhautentzündung FSME. Die Fallzahlen sind Anlass zur Sorge: Nie wurden in Bayern bis Juni mehr FSME-Fälle gemeldet als in diesem Jahr.

Fitness-Studie: Bewegungsmangel besorgt die Weltgesundheitsorganisation – Deutschland auf dem richtigen Weg

Die Weltgesundheitsorganisation hat die körperliche Fitness weltweit untersucht – und zeigt sich besorgt über den teils riskanten Bewegungsmangel. In Deutschland ist aber ein positiver Trend zu erkennen.

Fitness-Studie: Bewegungsmangel besorgt die WHO – Deutschland auf dem richtigen Weg

Die Weltgesundheitsorganisation hat die körperliche Fitness weltweit untersucht – und zeigt sich besorgt über den teils riskanten Bewegungsmangel. In Deutschland ist aber ein positiver Trend zu erkennen.

Bier, Schnaps und Wein: Wo in Europa richtig gesoffen wird

Trinken die Deutschen eher Wein, Bier, Schnaps – oder lieber Alkoholfreies? Wie sieht es in Portugal aus? Und in Finnland? Forscher haben das Trinkverhalten in Europa verglichen. Mit überraschenden Ergebnissen.

Weltweit sterben jährlich fast drei Millionen Menschen durch Alkohol

Besonders junge Menschen zwischen 20 und 39 Jahren sind betroffen: Weltweit verursacht Alkohol laut der Weltgesundheitsorganisation fast einen von 20 Todesfällen. Dramatisch ist die Situation in Deutschland.

Beatmung im Krankenhaus: »Wie wollen wir mit Therapien am Lebensende umgehen?«

Jeder zehnte Todesfall in Deutschland ereignet sich unter Beatmung im Krankenhaus. Intensivmediziner Christian Karagiannidis sagt, wie das mit der NS-Zeit und unserem Umgang mit dem Tod zusammenhängt.

Diabetes Typ 1: Muss sie sterben, weil Roche ihr Medizinprodukt nicht mehr herstellen wird?

Die Diabetikerin Maike Neuschulz ist auf ein System angewiesen, das Insulin in die Bauchhöhle führt. Pharmakonzern Roche hat angekündigt, die Produktion einzustellen. Neuschulz fürchtet, das könnte ihr Todesurteil sein.

Laienreanimationsquote: Zu wenige Menschen in Deutschland leisten Erste Hilfe

Nur zehn Prozent der Menschen überleben hierzulande einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Nicht genügend Menschen beherrschen die Techniken der Reanimation. Experten fordern gesetzliche Maßnahmen, um die Überlebensrate zu steigern.

Reanimation: Zu wenige Menschen in Deutschland leisten Erste Hilfe

Nur zehn Prozent der Menschen überleben hierzulande einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Nicht genügend Menschen beherrschen die Techniken der Reanimation. Experten fordern gesetzliche Maßnahmen, um die Überlebensrate zu steigern.

Rückenschmerzen: Neue Studie belegt Wirksamkeit von Spaziergängen

Es muss nicht immer das teure Fitnessstudio oder ein Yogakurs sein. Schon einfache Spaziergänge können die Häufigkeit von Schmerzen im unteren Rücken offenbar deutlich verringern.

Gesunde Ernährung: So überzuckert und gefährlich sind Fruchtsnacks für Kinder

Die Verbraucherorganisation Foodwatch hat 77 vermeintlich gesunde Riegel und Knabbereien aus Früchten für Kinder getestet. Das Ergebnis entsetzt Ärzte und Ernährungswissenschaftler.

Schlafen – Deutschland: Durchschnittlich mehr als acht Stunden am Tag? Wirklich?

Laut einer aktuellen Studie sollen Deutsche im Schnitt acht Stunden und 37 Minuten im Bett verbringen. Im Netz sind viele belustigt, die Zahlen würden ihren Alltag nicht spiegeln. Ein genauer Blick auf die Umfrage.

Duft-Illusionen: Riech mal, ich bin eine Vanillestaude

Aus Angst vor unangenehmen Gerüchen duschen viele von uns nahezu täglich – und benutzen allerlei duftende Lotionen und Cremes. Forschende erklären, warum wir uns über unseren Schweiß auch freuen dürfen.

Rosazea: Was hilft gegen Rötungen, Pickel, Pusteln und Milben?

Rosazea ist weit verbreitet und Fachleuten trotzdem ein Rätsel. Erkrankte leiden unter brennenden Schüben, Pusteln und Milben im Gesicht. Doch Betroffene können sich selbst helfen – wenn sie wissen, wie.

Sonnencreme: Stiftung Warentest findet Weichmacher in Sonnenschutzmitteln

Stiftung Warentest hat Sonnenschutzmittel geprüft: Sechsmal fehlte der versprochene UV-Schutz, dafür schnitten zwei der preisgünstigsten Produkte am besten ab.

Sonnencremes bei Stiftung Warentest: Zwei günstige überzeugen, bei sechs fehlt UV-Schutz

Die Stiftung Warentest hat Sonnenschutzmittel geprüft: Sechsmal fehlte der versprochene UV-Schutz, dafür schnitten zwei der preisgünstigsten Produkte am besten ab.

Jeder zehnte junge Mensch in Deutschland fühlt sich sehr einsam

Fast die Hälfte der jungen Menschen hierzulande quält die Einsamkeit – eine beträchtliche Gruppe fühlt sich laut einer Studie sogar sehr allein. Besonders betroffen sind junge Frauen.

Einsamkeit quält fast die Hälfte der jungen Menschen in Deutschland

Fast die Hälfte der jungen Menschen hierzulande quält die Einsamkeit – eine beträchtliche Gruppe fühlt sich laut einer Studie sogar sehr allein. Besonders betroffen sind junge Frauen.

Sonnenschutz: Neue Erkenntnisse zu UV-Strahlen – ist Sonnenbaden doch gesund?

Experten empfehlen, nur gut geschützt in die Sonne zu gehen. Immer stärker zeigt sich jedoch: UV-Strahlen können gesund sein. Jetzt wägen Forschende die Risiken neu ab.

Fit-im-Hirn-Formel: Wie wir unser Gehirn auch im Alter jung halten können

Krankheiten wie Parkinson oder Alzheimer bahnen sich über Jahrzehnte an – nicht nur im Gehirn, auch in anderen Organen. Doch wer früh auf seinen Körper achtet, hat bessere Chancen, bis ins hohe Alter geistig fit zu bleiben.

Fitness für Kinder: Diese Pausen-Übungen helfen im Schulalltag

Wer sich regelmäßig bewegt, bleibt fit – körperlich und geistig, in jedem Alter. Was Kinder tun können, um leistungs- und konzentrationsfähig zu bleiben.

UV-Strahlen können gesund sein: Ist Sonnenbaden doch gesund?

Experten empfehlen, nur gut geschützt in die Sonne zu gehen. Immer stärker zeigt sich jedoch: UV-Strahlen können gesund sein. Jetzt wägen Forschende die Risiken neu ab.

Alzheimer in der Ehe: »Oft steht es mir bis hier oben« – »Ich fühle mich trotz allem sauwohl«

Wolfgang Varges leidet an Alzheimer. Seine Frau Liselotte hat bemerkt, dass etwas nicht stimmt, bevor die Krankheit diagnostiziert war. Hier erzählen die beiden, wie die Demenz ihr Leben verändert.

ASS, Ibuprofen, Paracetamol: Welche Schmerztablette passt zu mir?

Quälende Kopf- oder Knieschmerzen – eine Schmerztablette muss her. Doch welche? Welche Schmerzmittel rezeptfrei erhältlich sind, wie sie wirken, welche Risiken sie bergen und wie sie richtig angewendet werden.

PCOS: Forschende testen Malariamittel gegen häufige Hormonstörung

Etwa jede zehnte Frau hat das polyzystische Ovarsyndrom: Zu viele männliche Hormone können von Akne bis Unfruchtbarkeit diverse Symptome auslösen. Nun berichten Forschende von einer neuen Medikamentenstudie.

PCOS: Forschende testen Malariamittel gegen häufige Hormonstörung bei Frauen

Etwa jede zehnte Frau hat das polyzystische Ovarsyndrom: Zu viele männliche Hormone können von Akne bis Unfruchtbarkeit diverse Symptome auslösen. Nun berichten Forschende von einer neuen Medikamentenstudie.

Gesundheit von Müttern: Anstieg von Schmerzmittel und Antidepressiva nach der Geburt

Laut einer Untersuchung aus Deutschland steigen in den ersten vier Jahren der Mutterschaft die Verschreibungen für Schmerzmittel und Antidepressiva. Schlafmangel ist dafür nur eine mögliche Ursache.

Familie: Gesundheit von Müttern verschlechtert sich nach der Geburt

Laut einer Untersuchung aus Deutschland steigen in den ersten vier Jahren der Mutterschaft die Verschreibungen für Schmerzmittel und Antidepressiva. Schlafmangel ist dafür nur eine mögliche Ursache.

Organspenden: Wie alt Spenderorgane sein dürfen – und wie Ärzte sie verteilen

In den USA spendet ein verstorbener 98-Jähriger seine Leber. Wäre das auch in Deutschland möglich? Und wie ist Organspende hierzulande geregelt? Der Überblick.

Thermische Verhütung: Ring frei für unbeschwerten Sex

Eine wachsende Zahl junger Männer möchte Frauen bei der Verhütung entlasten – sie setzen auf einen Ring, der die Hoden erwärmt. Der angehende Gynäkologe Marius Pouplier-von Bonin ist einer von ihnen. Wie fühlt er sich damit?

Nutella-Geschichten: Und dann »Mjam!«

Nutella gibt es bald auch vegan, aber das ist uns egal. Wir haben alle unsere ganz eigene Sicht auf die Nussnougatcreme und ähnlich klebrige Brotaufstriche. Hier kommen zehn zuckersüße Geschichten mitten aus dem Leben.

Studie zu Antidepressiva ausschleichen: Keine Angst vor dem Absetzen

Wer Antidepressiva nimmt, fürchtet sich oft davor, sie zum Ende der Therapie wegzulassen. Doch in den meisten Fällen ist die Angst davor unbegründet – oder sogar schädlich. Was Betroffene beachten sollten.

Vogelgrippe: In Mexiko weltweit erster Todesfall mit Virus Typ H5N2 gemeldet

Tödliche Verläufe der Vogelgrippe gibt es sporadisch immer wieder. Nun aber wurde ein Fall aus Mexiko publik – mit einem anderen Virustypen. Die WHO beobachtet die Entwicklung aufmerksam.

Hochwasser, Waldbrand: Was im Katastrophenfall ins Notgepäck gehört

Wenn das Wasser steigt und die Evakuierung droht, können Menschen nur das Nötigste mitnehmen. Warum man den Notfallrucksack am besten längst gepackt hat – und was darin nicht fehlen darf.

Sexuell übertragbare Infektionen: Wie häufig sollten wir uns testen lassen?

Syphilis, Chlamydien und Tripper nehmen zu, auch in Deutschland. Sollten wir uns häufiger testen lassen? Und wenn ja, wer, wo und wie oft? Das Abc der STI.

Geschlechtskrankheiten: Warum Chlamydien und Herpes nichts mit Moral zu tun haben

Herpes, Chlamydien, Tripper – Geschlechtskrankheiten gelten weithin als Tabuthema. Doch die Ärztin Ellen Støkken Dahl fordert: wir müssen mehr darüber reden. Im Zweifel mit Humor.

Sexuell übertragbare Krankheiten: Ärztin fordert offene Kommunikation und Humor im Umgang mit STI

Herpes, Chlamydien, Tripper – Geschlechtskrankheiten gelten weithin als Tabuthema. Doch die Ärztin Ellen Støkken Dahl fordert: Wir müssen mehr darüber reden. Im Zweifel mit Humor.

Demenz: Was bleibt von der Liebe, wenn die Erinnerung daran verblasst?

Dies ist die Geschichte von Julia Sábli, ihrer Großmutter Rieke und deren Demenzerkrankung. Es ist die Geschichte einer Liebe – allem zum Trotz.

Atmen – Übungen gegen Stress: Podcast mit Apnoetaucher Timo Niessner

Wir haben nur begrenzt Kontrolle über unsere Atmung, können aber bewusst auf sie einwirken. Apnoetaucher Timo Niessner erklärt, welche Übungen in herausfordernden Momenten helfen und worauf wir im Alltag achten sollten.

Schwangerschaft: Warum werdende Mütter bestimmte Fischarten meiden sollten

Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt Schwangeren, auf einige Fischsorten eher zu verzichten. In ihnen kann sich demnach eine giftige Quecksilberverbindung anreichern.

»Eva« von Cat Bohannon: Warum Frauen für die Evolution wichtiger waren als Männer

In ihrem Bestseller »Eva« erzählt Evolutionsexpertin Cat Bohannon die Geschichte der Menschwerdung aus weiblicher Sicht. Ihre These: Geburtshilfe und Abtreibungen waren entscheidend für das Überleben unserer Spezies. Und Sexismus.